1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Energienetze GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2.1.
Verfahren
Titel: RZ-Hardware Netzwerk & IT-Sicherheit & Entsorgung
Beschreibung: Die Hamburger Energienetze GmbH schreiben Rahmenverträge über die Rechenzentrum-Hardware, Netzwerk, IT-Sicherheit und Entsorgung in fünf Losen aus. Los 1: Server (Hardware, Software, Lizenzen, Wartung, Aufbauunterstützung) Los 2: Storage (Hardware, Software, Lizenzen, Wartung, Aufbauunterstützung) Los 3: Netzwerk (Hardware, Software, Lizenzen, Wartung, Aufbauunterstützung) Los 4: IT-Sicherheit (Hardware, Software, Lizenzen, Wartung, Aufbauunterstützung) Los 5: Entsorgung Alt-HW (Zertifizierte Löschung, Remarketing oder Entsorgung der RZ-Hardware)
Kennung des Verfahrens: 63f123e9-46f2-46f4-9fc5-4f72d0ba24ef
Interne Kennung: 2025003433
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48820000 Server
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30233000 Medienspeicher- und -lesegeräte, 30233100 Computerspeichereinheiten, 30234000 Speichermedien, 48800000 Informationssysteme und Server, 72540000 Computeraufrüstung, 72541000 Erweiterung von Computeranlagen, 72590000 Computer-Fachdienste, 72700000 Computernetze
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22177
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 60 400 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB sowie nach der Verordnung (EU) 2022/576. Hierzu sind folgende Eigenerklärungen einzureichen: - Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens zwingender Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 4 GWB - Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens fakultativer Ausschlussgründe nach § 124 GWB - Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens fakultativer Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG oder § 22 LkSG - Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens zwingender Ausschlussgründe nach Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Server
Beschreibung: Lieferung von Rechenzentrum-Hardware, Software, Lizenzen, Wartung und Services für das Los 1 (Server).
Interne Kennung: 48b880e9-2c73-4c8d-ab92-8290e924eb1f
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48820000 Server
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22177
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie "Versorgungssicherheit" zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. - Erklärung und Nachweis zur Eintragung in einem Berufs-, Handwerks- oder Handelsregister (Mindestanforderung) - Erklärung und Nachweis zum Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen: EUR 15 Mio. je Schadensereignis (außer für Personenschäden) (Mindestanforderung) - Referenzen: Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich Rechenzentrums-Dienstleistungen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt: Eigenerklärung über die in den letzten drei Geschäftsjahren (Januar 2022 bis Dezember 2024) durchgeführte Anzahl von Kundenprojekten, die im Sektor Rechenzentrums-Dienstleistungen im Umfeld Los 1 (Server) durchgeführt wurden. Ein Projekt gilt als relevant, wenn mit Hardware-Lieferungen und Dienstleistungen ein Umsatz von > 2,0 Mio. € erzielt wurde. Es muss mindestens eine Referenz eingereicht werden. (Mindestanforderung) - Eigenerklärung Erfahrung Los 1: Es wird eine Eigenerklärung über > 5 Jahre Erfahrung mit Rechenzentrums-Projekten nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt: Der Betrieb der Server-Systeme des HNE GB-IT verlangt im Kontext kritischer Infrastrukturen die Kooperation mit Partnern, welche über einen breiten Erfahrungsschatz verfügen und diesen mehrfach erfolgreich bei Projekten im Umfeld von Rechenzentrums-Themen eingebracht haben. Aus diesem Grunde legt der Auftraggeber das Kriterium „> 5 Jahre Erfahrung mit Rechenzentrums-Projekten“ als Mindestkriterium fest. Ein relevantes „Rechenzentrums-Projekt“ umfasst hierbei die Konzeption und Implementierung von Umgebungen grösser gleich 50 physikalischer Serversysteme und zugehöriger Storage-Komponenten. (Mindestanforderung) - Qualitätsmanagementmaßnahmen ISO-Zertifizierung - Zertifikat ISO 9001: Das bewerbende Unternehmen muss während der Auftragsausführung die Anforderungen aus (DIN EN ISO 9001:2015) an das Qualitätsmanagement erfüllen. - Eigenerklärung zum ISMS: Die Anlage "Besondere Anforderungen Informationssicherheit" wurde ausgefüllt und ist unterzeichnet beigefügt. (Mindestanforderung) - Eigenerklärung zur Vertrags- und Auftragsabwicklung in deutscher Sprache: Eigenerklärung zur Vertrags- und Auftragsabwicklung in deutscher Sprache. (Mindestanforderung) - Umweltmanagementmaßnahmen ISO-Zertifizierung - Zertifikat ISO 14001:2015: Das bewerbende Unternehmen muss während der Auftragsausführung die Anforderungen aus DIN EN ISO 14001:2015 an das Umweltmanagement erfüllen - Eigenerklärung Verpackung: Der Bewerber bestätigt nachfolgende Anforderungen an die Transport- und Produktverpackung: 1. Die Verpackung besteht aus Recyclingmaterial / Post-Consumer-Kunststoffen und/oder sie besteht zu 80 Gewichtsprozent aus erneuerbaren Ressourcen (z. B. Holz, Hanf oder weitere Gras-, Schilf- oder Baumbestandteile), wobei das Holz aus legaler und nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammen muss. 2. Die für die Verpackung der Produkte verwendeten Kunststoffe dürfen keine halogenhaltigen Polymere enthalten. 3. Das Verpackungsmaterial ist recycelbar. 4. Für die Verpackung verwendetes Papier besteht zu 100 % aus Altpapier. 5. Polyvinylchlorid (PVC) darf nicht verwendet werden. 6. Transportverpackungen aus Karton müssen mindestens 80 % (Masse) recyceltes Material enthalten. - Anlage Geheimhaltungserklärung: Die Anlage "Anlage Geheimhaltungserklärung" wird anerkannt und ist unterzeichnet beigefügt. Hierfür ist ausschließlich das bereitgestellte Formblatt (Anlage_Geheimhaltungserklärung) ausgefüllt einzureichen. Die Anlage wurde hochgeladen. (Mindestanforderung) - Eignungsleihe: Erklärung und Nachweis zur Eignungsleihe (§ 47 SektVO) Wir erklären für unser Unternehmen, dass wir im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle bzw. die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. (falls notwendig) Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie "Versorgungssicherheit" zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/8e0831e3-e7b2-457d-9813-a1ece8bdcbf4/suitabilitycriteria
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß Vergabeunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung: Die Geheimhaltungserklärung ist im Teilnahmewettbewerb ausgefüllt und signiert abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Sofern von den Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft erklärt wird, dass mit der Bildung der Bewerber-/Bietergemeinschaft kein Tatbestand i.S.v. § 1 GWB erfüllt wird, sind Bewerber-/Bietergemeinschaften zugelassen. Ein Zusammenschluss ist nur bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags möglich. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung muss enthalten, dass sich die Bewerber-/Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend konstituiert. Weitere Angaben siehe Anlage "Bewerber-/Bietergemeinschaft".
Finanzielle Vereinbarung: gemäß Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfemitteilung, siehe § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Es gelten insbesondere die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): §§ 134 (Informations- und Wartepflicht), 135 (Unwirksamkeit), 160 (Einleitung, Antrag) GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Energienetze GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Storage
Beschreibung: Lieferung von Rechenzentrum-Hardware, Software, Lizenzen, Wartung und Services für das Los 2 (Storage).
Interne Kennung: 2f0f1012-93fa-4af5-b7e9-8d344e6036eb
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30233000 Medienspeicher- und -lesegeräte
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30233100 Computerspeichereinheiten, 30233150 Laufwerke für optische Speicherplatten, 30234000 Speichermedien
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22177
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie "Versorgungssicherheit" zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. - Erklärung und Nachweis zur Eintragung in einem Berufs-, Handwerks- oder Handelsregister (Mindestanforderung) - Erklärung und Nachweis zum Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen: EUR 15 Mio. je Schadensereignis (außer für Personenschäden) (Mindestanforderung) - Referenzen: Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich Rechenzentrums-Dienstleistungen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt: Eigenerklärung über die in den letzten drei Geschäftsjahren (Januar 2022 bis Dezember 2024) durchgeführte Anzahl von Kundenprojekten, die im Sektor Rechenzentrums-Dienstleistungen im Umfeld Los 2 (Storage) durchgeführt wurden. Ein Projekt gilt als relevant, wenn mit Hardware-Lieferungen und Dienstleistungen ein Umsatz von > 2,0 Mio. € erzielt wurde. Es muss mindestens eine Referenz eingereicht werden. (Mindestanforderung) - Eigenerklärung Erfahrung Los 2: Es wird eine Eigenerklärung über > 5 Jahre Erfahrung mit Rechenzentrums-Projekten nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt: Der Betrieb der Storage-Systeme des HNE GB-IT verlangt im Kontext kritischer Infrastrukturen die Kooperation mit Partnern, welche über einen breiten Erfahrungsschatz verfügen und diesen mehrfach erfolgreich bei Projekten im Umfeld von Rechenzentrums-Themen eingebracht haben. Aus diesem Grunde legt der Auftraggeber das Kriterium „> 5 Jahre Erfahrung mit Rechenzentrums-Projekten“ als Mindestkriterium fest. Ein relevantes „Rechenzentrums-Projekt“ umfasst hierbei die Konzeption und Implementierung von Umgebungen grösser gleich 50 physikalischer Serversysteme und zugehöriger Storage-Komponenten. (Mindestanforderung) - Qualitätsmanagementmaßnahmen ISO-Zertifizierung - Zertifikat ISO 9001: Das bewerbende Unternehmen muss während der Auftragsausführung die Anforderungen aus (DIN EN ISO 9001:2015) an das Qualitätsmanagement erfüllen. - Eigenerklärung zum ISMS: Die Anlage "Besondere Anforderungen Informationssicherheit" wurde ausgefüllt und ist unterzeichnet beigefügt. (Mindestanforderung) - Eigenerklärung zur Vertrags- und Auftragsabwicklung in deutscher Sprache: Eigenerklärung zur Vertrags- und Auftragsabwicklung in deutscher Sprache. (Mindestanforderung) - Umweltmanagementmaßnahmen ISO-Zertifizierung - Zertifikat ISO 14001:2015: Das bewerbende Unternehmen muss während der Auftragsausführung die Anforderungen aus DIN EN ISO 14001:2015 an das Umweltmanagement erfüllen - Eigenerklärung Verpackung: Der Bewerber bestätigt nachfolgende Anforderungen an die Transport- und Produktverpackung: 1. Die Verpackung besteht aus Recyclingmaterial / Post-Consumer-Kunststoffen und/oder sie besteht zu 80 Gewichtsprozent aus erneuerbaren Ressourcen (z. B. Holz, Hanf oder weitere Gras-, Schilf- oder Baumbestandteile), wobei das Holz aus legaler und nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammen muss. 2. Die für die Verpackung der Produkte verwendeten Kunststoffe dürfen keine halogenhaltigen Polymere enthalten. 3. Das Verpackungsmaterial ist recycelbar. 4. Für die Verpackung verwendetes Papier besteht zu 100 % aus Altpapier. 5. Polyvinylchlorid (PVC) darf nicht verwendet werden. 6. Transportverpackungen aus Karton müssen mindestens 80 % (Masse) recyceltes Material enthalten. - Anlage Geheimhaltungserklärung: Die Anlage "Anlage Geheimhaltungserklärung" wird anerkannt und ist unterzeichnet beigefügt. Hierfür ist ausschließlich das bereitgestellte Formblatt (Anlage_Geheimhaltungserklärung) ausgefüllt einzureichen. Die Anlage wurde hochgeladen. (Mindestanforderung) - Eignungsleihe: Erklärung und Nachweis zur Eignungsleihe (§ 47 SektVO) Wir erklären für unser Unternehmen, dass wir im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle bzw. die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. (falls notwendig) Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie "Versorgungssicherheit" zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/8e0831e3-e7b2-457d-9813-a1ece8bdcbf4/suitabilitycriteria
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß Vergabeunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung: Die Geheimhaltungserklärung ist im Teilnahmewettbewerb ausgefüllt und signiert abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Sofern von den Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft erklärt wird, dass mit der Bildung der Bewerber-/Bietergemeinschaft kein Tatbestand i.S.v. § 1 GWB erfüllt wird, sind Bewerber-/Bietergemeinschaften zugelassen. Ein Zusammenschluss ist nur bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags möglich. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung muss enthalten, dass sich die Bewerber-/Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend konstituiert. Weitere Angaben siehe Anlage "Bewerber-/Bietergemeinschaft".
Finanzielle Vereinbarung: gemäß Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfemitteilung, siehe § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Es gelten insbesondere die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): §§ 134 (Informations- und Wartepflicht), 135 (Unwirksamkeit), 160 (Einleitung, Antrag) GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Energienetze GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Netzwerk
Beschreibung: Lieferung von Rechenzentrum-Hardware, Software, Lizenzen, Wartung und Services für das Los 3 (Netzwerk ).
Interne Kennung: e873ffe3-9add-4a2e-8200-91f7b4a7c6e6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32400000 Netzwerke
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32424000 Netzwerkinfrastruktur, 48821000 Netzwerkserver
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22177
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie "Versorgungssicherheit" zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. - Erklärung und Nachweis zur Eintragung in einem Berufs-, Handwerks- oder Handelsregister (Mindestanforderung) - Erklärung und Nachweis zum Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen: EUR 15 Mio. je Schadensereignis (außer für Personenschäden) (Mindestanforderung) - Referenzen: Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich Rechenzentrums-Dienstleistungen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt: Eigenerklärung über die in den letzten drei Geschäftsjahren (Januar 2022 bis Dezember 2024) durchgeführte Anzahl von Kundenprojekten, die im Sektor Rechenzentrums-Dienstleistungen im Umfeld Los 3 (Netzwerk) durchgeführt wurden. Ein Projekt gilt als relevant, wenn mit Hardware-Lieferungen und Dienstleistungen ein Umsatz von > 2,0 Mio. € erzielt wurde. Es muss mindestens eine Referenz eingereicht werden. (Mindestanforderung) - Eigenerklärung Erfahrung Los 3: Es wird eine Eigenerklärung über > 5 Jahre Erfahrung mit Rechenzentrums-Projekten nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt: Der Betrieb der Netzwerk- und IT-Sicherheitskomponenten des HNE GB-IT verlangt im Kontext kritischer Infrastrukturen die Kooperation mit Partnern, welche über einen breiten Erfahrungsschatz verfügen und diesen mehrfach erfolgreich bei Projekten im Umfeld von Rechenzentrums-Themen eingebracht haben. Aus diesem Grunde legt der Auftraggeber das Kriterium „>5 Jahre Erfahrung mit Rechenzentrums-Projekten“ als Mindestkriterium fest. Ein relevantes „Rechenzentrums-Projekt“ umfasst hierbei die Konzeption und Implementierung von Umgebungen grösser gleich 100 physikalischer Serversysteme und zugehöriger Netzwerk- und IT-Sicherheitskomponenten. (Mindestanforderung) - Qualitätsmanagementmaßnahmen ISO-Zertifizierung - Zertifikat ISO 9001: Das bewerbende Unternehmen muss während der Auftragsausführung die Anforderungen aus (DIN EN ISO 9001:2015) an das Qualitätsmanagement erfüllen. - Eigenerklärung zum ISMS: Die Anlage "Besondere Anforderungen Informationssicherheit" wurde ausgefüllt und ist unterzeichnet beigefügt. (Mindestanforderung) - Eigenerklärung zur Vertrags- und Auftragsabwicklung in deutscher Sprache: Eigenerklärung zur Vertrags- und Auftragsabwicklung in deutscher Sprache. (Mindestanforderung) - Umweltmanagementmaßnahmen ISO-Zertifizierung - Zertifikat ISO 14001:2015: Das bewerbende Unternehmen muss während der Auftragsausführung die Anforderungen aus DIN EN ISO 14001:2015 an das Umweltmanagement erfüllen - Eigenerklärung Verpackung: Der Bewerber bestätigt nachfolgende Anforderungen an die Transport- und Produktverpackung: 1. Die Verpackung besteht aus Recyclingmaterial / Post-Consumer-Kunststoffen und/oder sie besteht zu 80 Gewichtsprozent aus erneuerbaren Ressourcen (z. B. Holz, Hanf oder weitere Gras-, Schilf- oder Baumbestandteile), wobei das Holz aus legaler und nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammen muss. 2. Die für die Verpackung der Produkte verwendeten Kunststoffe dürfen keine halogenhaltigen Polymere enthalten. 3. Das Verpackungsmaterial ist recycelbar. 4. Für die Verpackung verwendetes Papier besteht zu 100 % aus Altpapier. 5. Polyvinylchlorid (PVC) darf nicht verwendet werden. 6. Transportverpackungen aus Karton müssen mindestens 80 % (Masse) recyceltes Material enthalten. - Anlage Geheimhaltungserklärung: Die Anlage "Anlage Geheimhaltungserklärung" wird anerkannt und ist unterzeichnet beigefügt. Hierfür ist ausschließlich das bereitgestellte Formblatt (Anlage_Geheimhaltungserklärung) ausgefüllt einzureichen. Die Anlage wurde hochgeladen. (Mindestanforderung) - Eignungsleihe: Erklärung und Nachweis zur Eignungsleihe (§ 47 SektVO) Wir erklären für unser Unternehmen, dass wir im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle bzw. die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. (falls notwendig) Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie "Versorgungssicherheit" zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/8e0831e3-e7b2-457d-9813-a1ece8bdcbf4/suitabilitycriteria
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß Vergabeunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung: Die Geheimhaltungserklärung ist im Teilnahmewettbewerb ausgefüllt und signiert abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Sofern von den Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft erklärt wird, dass mit der Bildung der Bewerber-/Bietergemeinschaft kein Tatbestand i.S.v. § 1 GWB erfüllt wird, sind Bewerber-/Bietergemeinschaften zugelassen. Ein Zusammenschluss ist nur bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags möglich. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung muss enthalten, dass sich die Bewerber-/Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend konstituiert. Weitere Angaben siehe Anlage "Bewerber-/Bietergemeinschaft".
Finanzielle Vereinbarung: gemäß Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfemitteilung, siehe § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Es gelten insbesondere die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): §§ 134 (Informations- und Wartepflicht), 135 (Unwirksamkeit), 160 (Einleitung, Antrag) GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Energienetze GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: IT-Sicherheit
Beschreibung: Lieferung von Rechenzentrum-Hardware, Software, Lizenzen, Wartung und Services für das Los 4 (IT-Sicherheit).
Interne Kennung: 6821dc8d-4f49-46cf-bf87-242e8996ec4e
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48730000 Sicherheitssoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22177
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie "Versorgungssicherheit" zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. - Erklärung und Nachweis zur Eintragung in einem Berufs-, Handwerks- oder Handelsregister (Mindestanforderung) - Erklärung und Nachweis zum Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen: EUR 15 Mio. je Schadensereignis (außer für Personenschäden) (Mindestanforderung) - Referenzen: Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich Rechenzentrums-Dienstleistungen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt: Eigenerklärung über die in den letzten drei Geschäftsjahren (Januar 2022 bis Dezember 2024) durchgeführte Anzahl von Kundenprojekten, die im Sektor Rechenzentrums-Dienstleistungen im Umfeld Los 4 (IT-Sicherheit) durchgeführt wurden. Ein Projekt gilt als relevant, wenn mit Hardware-Lieferungen und Dienstleistungen ein Umsatz von > 1,0 Mio. € erzielt wurde. Es muss mindestens eine Referenz eingereicht werden. (Mindestanforderung) - Qualitätsmanagementmaßnahmen ISO-Zertifizierung - Zertifikat ISO 9001: Das bewerbende Unternehmen muss während der Auftragsausführung die Anforderungen aus (DIN EN ISO 9001:2015) an das Qualitätsmanagement erfüllen. - Eigenerklärung zum ISMS: Die Anlage "Besondere Anforderungen Informationssicherheit" wurde ausgefüllt und ist unterzeichnet beigefügt. (Mindestanforderung) - Eigenerklärung zur Vertrags- und Auftragsabwicklung in deutscher Sprache: Eigenerklärung zur Vertrags- und Auftragsabwicklung in deutscher Sprache. (Mindestanforderung) - Umweltmanagementmaßnahmen ISO-Zertifizierung - Zertifikat ISO 14001:2015: Das bewerbende Unternehmen muss während der Auftragsausführung die Anforderungen aus DIN EN ISO 14001:2015 an das Umweltmanagement erfüllen - Eigenerklärung Verpackung: Der Bewerber bestätigt nachfolgende Anforderungen an die Transport- und Produktverpackung: 1. Die Verpackung besteht aus Recyclingmaterial / Post-Consumer-Kunststoffen und/oder sie besteht zu 80 Gewichtsprozent aus erneuerbaren Ressourcen (z. B. Holz, Hanf oder weitere Gras-, Schilf- oder Baumbestandteile), wobei das Holz aus legaler und nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammen muss. 2. Die für die Verpackung der Produkte verwendeten Kunststoffe dürfen keine halogenhaltigen Polymere enthalten. 3. Das Verpackungsmaterial ist recycelbar. 4. Für die Verpackung verwendetes Papier besteht zu 100 % aus Altpapier. 5. Polyvinylchlorid (PVC) darf nicht verwendet werden. 6. Transportverpackungen aus Karton müssen mindestens 80 % (Masse) recyceltes Material enthalten. - Anlage Geheimhaltungserklärung: Die Anlage "Anlage Geheimhaltungserklärung" wird anerkannt und ist unterzeichnet beigefügt. Hierfür ist ausschließlich das bereitgestellte Formblatt (Anlage_Geheimhaltungserklärung) ausgefüllt einzureichen. Die Anlage wurde hochgeladen. (Mindestanforderung) - Eignungsleihe: Erklärung und Nachweis zur Eignungsleihe (§ 47 SektVO) Wir erklären für unser Unternehmen, dass wir im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle bzw. die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. (falls notwendig) Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie "Versorgungssicherheit" zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/8e0831e3-e7b2-457d-9813-a1ece8bdcbf4/suitabilitycriteria
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß Vergabeunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung: Die Geheimhaltungserklärung ist im Teilnahmewettbewerb ausgefüllt und signiert abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Sofern von den Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft erklärt wird, dass mit der Bildung der Bewerber-/Bietergemeinschaft kein Tatbestand i.S.v. § 1 GWB erfüllt wird, sind Bewerber-/Bietergemeinschaften zugelassen. Ein Zusammenschluss ist nur bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags möglich. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung muss enthalten, dass sich die Bewerber-/Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend konstituiert. Weitere Angaben siehe Anlage "Bewerber-/Bietergemeinschaft".
Finanzielle Vereinbarung: gemäß Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfemitteilung, siehe § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Es gelten insbesondere die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): §§ 134 (Informations- und Wartepflicht), 135 (Unwirksamkeit), 160 (Einleitung, Antrag) GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Energienetze GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Entsorgung Alt-HW
Beschreibung: Entsorgung von IT-Hardware inkl. zertifizierter Löschung, Remarketing oder Entsorgung der Rechenzentrum-Hardware (Entsorgung Alt-HW) Los 5
Interne Kennung: 99a7c043-a322-466f-af83-96f7d7196612
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50312000 Wartung und Reparatur von Computeranlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72590000 Computer-Fachdienste, 72610000 Computerunterstützung, 72611000 Technische Computerunterstützung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22177
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie "Versorgungssicherheit" zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. - Erklärung und Nachweis zur Eintragung in einem Berufs-, Handwerks- oder Handelsregister (Mindestanforderung) - Erklärung und Nachweis zum Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen: EUR 15 Mio. je Schadensereignis (außer für Personenschäden) (Mindestanforderung) - Referenzen: Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich Entsorgung und Datenvernichtung nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt: Eigenerklärung über die in den letzten drei Geschäftsjahren (Januar 2022 bis Dezember 2024) durchgeführte Anzahl von Kundenprojekten, bei denen eine fachgerechte Entsorgung und Datenvernichtung auf Basis der Anforderungen im KRITIS Umfeld (DIN 66399 in der Sicherheitsstufe H-5 oder höher) durchgeführt wurden. Die Referenzen sollten detaillierte Informationen über die durchgeführten Maßnahmen zur Entsorgung und Datenvernichtung enthalten, einschließlich der spezifischen Anforderungen, die erfüllt wurden, sowie der Ergebnisse der durchgeführten Arbeiten. Die jeweilige Referenz muss sich dabei auf die Vernichtung von mehr als 500 Datenträgern pro Jahr beziehen und durch den Bieter selbst bzw. durch eigenes Personal erfolgt sein. Ein Projekt gilt als relevant, wenn mit der Dienstleistung ein Umsatz von > 1,0 Mio. € erzielt wurde. Es muss mindestens eine Referenz eingereicht werden. (Mindestanforderung) - Qualitätsmanagementmaßnahmen ISO-Zertifizierung - Zertifikat ISO 9001: Das bewerbende Unternehmen muss während der Auftragsausführung die Anforderungen aus (DIN EN ISO 9001:2015) an das Qualitätsmanagement erfüllen. - Zertifizierte Aktenvernichtung ISO-Zertifizierung - Zertifikat ISO 21964 (DIN 66399): Das bewerbende Unternehmen muss während der Auftragsausführung die Anforderungen aus (DIN EN ISO 21964) erfüllen. - Vernichtung nach Sicherheitsstufe H-7: Das bewerbende Unternehmen erklärt, dass es in der Lage ist, die Datenvernichtung nach Sicherheitsstufe H-7 durchzuführen. Einen Nachweis wird beigefügt. - Berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder von benachteiligten Personen: Das bewerbende Unternehmen erklärt, dass es über eine Beschäftigungsquote von mindesten 30% von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligte Personen verfügt. Einen Nachweis wird beigefügt. - Dokumentation der Datenträgervernichtung mit Nachweisen und Zertifikaten: Das bewerbende Unternehmen erklärt, dass es eine vollständige Dokumentation der Datenträgervernichtung inkl. Nachweise und Zertifikate zur Verfügung stellen kann. Diese Dokumentationen bestätigen, dass die Datenträger auf sichere und nachvollziehbare Weise vernichtet wurden, und beinhalten detaillierte Informationen über den Prozess der Vernichtung, einschließlich verwendeter Methoden und Technologien. Es werden Zertifikate vorgelegt, die die Einhaltung der relevanten Sicherheits- und Datenschutzvorgaben belegen. (Mindestanforderung) - Vernichtung darf nicht über Eignungsleihe angeboten werden: Das bewerbende Unternehmen erklärt, dass es die Vernichtung der Datenträger nicht über eine Eignungsleihe (also die Auslagerung der Vernichtung an Dritte) anbietet. Der Bieter bestätigt, dass er die Vernichtung selbst durchführt und diese nicht an ein anderes Unternehmen oder eine externe Partei weitergibt. (Mindestanforderung) - Umweltmanagementmaßnahmen ISO-Zertifizierung - Zertifikat ISO 14001:2015: Das bewerbende Unternehmen muss während der Auftragsausführung die Anforderungen aus DIN EN ISO 14001:2015 an das Umweltmanagement erfüllen. - Zertifikat ISO 27001: Bestätigung der Implementierung eines ISO 27001 konformes Informationsmanagementsystems: Zugelassen werden nur solche Bewerber, die nachweisen können, dass zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist ein ISO 27001 konformes Informationsmanagementsystem implementiert und der Vertragsgegenstand komplett durch den ISMS Geltungsbereich abgedeckt ist. Ein Nachweis ist zwingend vorzulegen. - Anzahl der Sicherheitsüberprüften Mitarbeiter im Entsorgungsprozess: Anzahl der Sicherheitsüberprüften Mitarbeiter im Entsorgungsprozess (Erweiterte Sicherheitsüberprüfung Ü2-Sabotageschutz nach dem Hamburgischen Sicherheitsüberprüfungs- und Geheimschutzgesetz oder vergleichbare Sicherheitsüberprüfungen auf gleichem oder besseren Niveau). Das bewerbende Unternehmen gibt die Anzahl der im Entsorgungsprozess eingesetzten Mitarbeiter an, die einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung gemäß Ü2-Sabotageschutz nach dem Hamburgischen Sicherheitsüberprüfungs- und Geheimschutzgesetz unterzogen wurden. Die Mitarbeiter müssen nachweislich überprüft worden sein, und die entsprechende Sicherheitsüberprüfung muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. - Eigenerklärung fester Ansprechpartner: Das bewerbende Unternehmen erklärt, dass es für für die gesamte Vertragslaufzeit einen festen Ansprechpartner zur Verfügung stellt. (Mindestanforderung) - Anlage Geheimhaltungserklärung: Die Anlage "Anlage Geheimhaltungserklärung" wird anerkannt und ist unterzeichnet beigefügt. Hierfür ist ausschließlich das bereitgestellte Formblatt (Anlage_Geheimhaltungserklärung) ausgefüllt einzureichen. Die Anlage wurde hochgeladen. (Mindestanforderung) https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/8e0831e3-e7b2-457d-9813-a1ece8bdcbf4/suitabilitycriteria
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 140
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß Vergabeunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung: Die Geheimhaltungserklärung ist im Teilnahmewettbewerb ausgefüllt und signiert abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Sofern von den Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft erklärt wird, dass mit der Bildung der Bewerber-/Bietergemeinschaft kein Tatbestand i.S.v. § 1 GWB erfüllt wird, sind Bewerber-/Bietergemeinschaften zugelassen. Ein Zusammenschluss ist nur bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags möglich. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung muss enthalten, dass sich die Bewerber-/Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend konstituiert. Weitere Angaben siehe Anlage "Bewerber-/Bietergemeinschaft".
Finanzielle Vereinbarung: gemäß Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfemitteilung, siehe § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Es gelten insbesondere die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): §§ 134 (Informations- und Wartepflicht), 135 (Unwirksamkeit), 160 (Einleitung, Antrag) GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Energienetze GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Energienetze GmbH
Registrierungsnummer: 009a5d65-54bc-430c-8d7e-e21c0f763ad0
Abteilung: Einkauf
Postanschrift: Bramfelder Chaussee 130
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22177
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf
Telefon: +49 404920200
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
Registrierungsnummer: df1c21c2-1c41-4925-82be-e44c8f8b3b04
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40428231816
Fax: +49 40428232020
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Energienetze GmbH
Registrierungsnummer: e7409862-27c8-4bf7-9453-0442db7e1947
Abteilung: - Angebotseingangsstelle -
Postanschrift: Bramfelder Chaussee 130
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22177
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: - Angebotseingangsstelle -
Telefon: +49 404920200
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b2dce349-0573-4abd-bae3-d99dd6cd59f3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/11/2025 22:00:07 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 753025-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 219/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/11/2025