Deutschland – Werbe- und Marketingdienstleistungen – Wahlmobilisierungskampagne "Wählen gehen" (Arbeitstitel)

747647-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Werbe- und Marketingdienstleistungen – Wahlmobilisierungskampagne "Wählen gehen" (Arbeitstitel)
OJ S 217/2025 11/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Abgeordnetenhaus von Berlin Referat Öffentlichkeitsarbeit, Politische Bildung und Veranstaltungen, Besucherdienst.
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Wahlmobilisierungskampagne "Wählen gehen" (Arbeitstitel)
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, eine Werbeagentur mit der Konzeption und Durchführung der Wahlmobilisierungskampagne "Wählen gehen!" (Arbeitstitel) zu beauftragen. Hintergrund hierfür ist die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, die am 20.09.2026 stattfindet. Primäres Ziel des Auftraggebers bei dieser auf eine breite Mobilisierung zur Wahlbeteiligung angelegten Kampagne ist es, eine möglichst große Zahl von Berliner Wahlberechtigten zur Wahlteilnahme zu motivieren und so einen entscheidenden Beitrag zu einer insgesamt hohen Wahlbeteiligung zu leisten. Der Auftraggeber möchte diese Kampagne an alle Wahlberechtigten richten. Darüber hinaus wünscht er, mit der Kampagne insbesondere die Zielgruppe der Erstwähler/innen in den Blick zu nehmen. Der Auftraggeber wünscht von der beauftragten Agentur einen gemessen an den gesteckten Zielen der Wahlmobilisierungskampagne bestmöglichen Medienmix, vor allem mit Blick auf die gezielte Ansprache der genannten Zielgruppen. Der Auftraggeber erwartet von der beauftragten Agentur Vorschläge zur bestmöglichen Allokation des zur Verfügung stehenden Budgets auf die einzelnen Kommunikationskanäle in Abhängigkeit davon, auf welchem Wege der größte „Impact" bei den genannten Zielgruppen der Kampagne erreicht werden kann. Dabei soll auf den Einsatz von Social-Media (u.a. in Kooperation mit Influencern / Content-Creators), Printmedien und besondere öffentlichkeitswirksame Aktionen abgestellt werden. Der Auftraggeber wünscht von der Agentur einen Vorschlag für die im Hinblick auf Budget und Ziele der Kampagne optimale Zeitdauer und den Zeitraum für die Ausspielung der Kampagne. Wegen Einzelheiten der Absicht und zu den Erwartungen des Auftraggebers an die beauftragte Agentur wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen, die unter https://www.subreport.de/E17182425 zum Download bereitsteht.
Kennung des Verfahrens: b4671bb3-e637-443e-8bee-e169a01f6a33
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Beauftragung einer Werbeagentur mit Konzeption und Durchführung der Wahlmobilisierungskampagne "Wählen gehen!" (Arbeitstitel) wird in einem zweistufigen Verfahren ausgeschrieben, § 17 Abs. 1 VgV. In Phase 1 wird ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt. In Phase 2 (Angebotsphase) können mit Bietern Verhandlungsgespräche geführt werden.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Wahlmobilsierungskampagne bezieht sich auf das gesamte Stadtgebiet von Berlin und auf alle zur Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Schwere Verfehlung: Gefordert ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen, Formblatt 1. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben. Gleiches gilt für die Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 19 MJiLoG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vorliegen, Formblatt 2. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Wahlmobilisierungskampagne "Wählen gehen" (Arbeitstitel)
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, eine Werbeagentur mit der Konzeption und Durchführung der Wahlmobilisierungskampagne "Wählen gehen!" (Arbeitstitel) zu beauftragen. Hintergrund hierfür ist die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, die am 20.09.2026 stattfindet. Primäres Ziel des Auftraggebers bei dieser auf eine breite Mobilisierung zur Wahlbeteiligung angelegten Kampagne ist es, eine möglichst große Zahl von Berliner Wahlberechtigten zur Wahlteilnahme zu motivieren und so einen entscheidenden Beitrag zu einer insgesamt hohen Wahlbeteiligung zu leisten. Der Auftraggeber möchte diese Kampagne an alle Wahlberechtigten richten. Darüber hinaus wünscht er, mit der Kampagne insbesondere die Zielgruppe der Erstwähler/innen in den Blick zu nehmen. Der Auftraggeber wünscht von der beauftragten Agentur einen gemessen an den gesteckten Zielen der Wahlmobilisierungskampagne bestmöglichen Medienmix, vor allem mit Blick auf die gezielte Ansprache der genannten Zielgruppen. Der Auftraggeber erwartet von der beauftragten Agentur Vorschläge zur bestmöglichen Allokation des zur Verfügung stehenden Budgets auf die einzelnen Kommunikationskanäle in Abhängigkeit davon, auf welchem Wege der größte „Impact" bei den genannten Zielgruppen der Kampagne erreicht werden kann. Dabei soll auf den Einsatz von Social-Media (u.a. in Kooperation mit Influencern / Content-Creators), Printmedien und besondere öffentlichkeitswirksame Aktionen abgestellt werden. Der Auftraggeber wünscht von der Agentur einen Vorschlag für die im Hinblick auf Budget und Ziele der Kampagne optimale Zeitdauer und den Zeitraum für die Ausspielung der Kampagne. Wegen Einzelheiten der Absicht und zu den Erwartungen des Auftraggebers an die beauftragte Agentur wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen, die unter https://www.subreport.de/E17182425 zum Download bereitsteht.
Interne Kennung: LOT-0001 E17182425
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Wahlmobilisierungskampagne bezieht sich auf das gesamnte Stadtgebiet von Berlin und auf alle am 20.9.2026 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 798 319,33 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Formblatt 4). Als vergleichbare Leistung gilt die Konzeption und Durchführung von politischen Kampagnen, z.B. für eine politische Partei oder für ein politisches Vorhaben. Mindestanforderung: Mindestens erforderlich ist ein jährlicher Gesamtumsatz im Durchschnitt von je 500.000 Euro netto. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die erforderlichen Erklärungen/Nachweise erbringt, bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmes (Formblatt 5) beifügen. In diesem Fall wird die gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftagsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt (§ 47 Abs. 3 VgV).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Gefordert werden 5 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren (Formblatt 7), die mindestens die nachstehenden fünf Erfahrungen und Kompetenzen widerspiegeln sollen: 1. Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung gesellschaftspolitischer Kommunikationskampagnen; 2. Kompetenz in crossmedialer Mediaplanung und -abwicklung mit klassischen und digitalen Bestandteilen mit einem Projektvolumen von mindestens 500.000 EUR (Brutto); 3. Erfahrung mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Eventkommunikation; 4. Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Influencerinnen, Influencern und Content Creators, insbesondere in gesellschaftsbezogenen oder politischen Kontexten; 5. Kenntnisse im Bereich politischer Bildung oder Demokratieförderung. Allgemeine Anforderungen an die Darstellung der Referenzen: Die Darstellung sämtlicher geforderter Referenzen muss folgende Angaben umfassen: Angabe des Ansprechpartners beim Auftraggeber nebst Telefonnummer, Angabe von Ort und Zeit (von ... bis ...) der Leistungserbringung, Beschreibung der im Rahmen des Projekts erbrachten Leistungen sowie ggf. Angabe des Projektvolumens (siehe Formblatt 7). Die Referenzanforderungen müssen im Fall einer Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich seiner beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/Nachunternehmers (Eignungsleihe), sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der/die Bewerber_in einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt 5) vorlegen, wonach der Dritte/Nachunternehmer im Auftragsfall verpflichtet ist, den betreffendnen Leistungsanteil auszuführen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gefordert ist eine Eigenerklärung, dass die Agentur im Falle der Beauftragung über ausreichende personelle Kapazitäten für die Durchführung einer berlinweiten Kampagne verfügt (Formblatt 8). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich seiner beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten/Nachunternehmers (Eignungsleihe), sind die Erklärungen/Nachweise für den Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der/die Bewerber_in einen Verfügbarkeitsnachweis des Dritten/Nachunternehmers (z.B. auf Formblatt 5) vorlegen, wonach der Dritte/Nachunternehmer im Auftragsfall verpflichtet ist, den betreffendnen Leistungsanteil auszuführen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erforderlich ist ein Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung. Alternativ: Abgabe einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit der geforderten Deckungssumme abgeschlossen wird, Formblatt 6. Mindestanforderung: Erforderlich ist eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen mindestens 2 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden, zweifach maximiert. Der geforderte Nachweis muss im Fall einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmes (Formblatt 5) beifügen. In diesem Fall wird die gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftagsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt (§ 47 Abs. 3 VgV).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E17182425
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E17182425
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: 1. Das Verfahren wird als zweistufiges Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Von allem Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen und deren Teilnahmeantrag nicht ausgeschlossen wird, werden drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Unter den Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen und die nicht aus formalen Gründen auszuschließen sind, erfolgt die Auswahl der Teilnehmer danach, welche Agenturen die meisten der geforderten Erfahrungen/Kompetenzen in der geringsten Zahl von Referenzen nachweisen können. Liegen danach zwei oder mehr Bewerber auf Platz 3, entscheidet das Los. 2. Soweit der Auftraggeber Formblätter vorgegeben hat, sollen diese möglichst verwendet werden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und den Druckbuchstaben mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen. (Textform im Sinne des § 126b BGB). Hiervon ausgenommen ist das Formblatt 5 (Verpflichtungserklärung Drittunternehmen). Diesen Nachweis kann der Bewerber auch in anderer Form erbringen. 3. Die Leistungsbeschreibung, die weitere Informationen über das geplante Vorhaben enthält, kann unter https://www.subreport.de/E17182425 abgerufen werden. 4. Das Verfahren wird als elektronische Vergabe durchgeführt. Die Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die eVergabe-Plattform (https://www.subreport.de/E17182425) hochgeladen werden. Eine fortschrittliche oder qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich. 5. Hinweise zu den Vergabeunterlagen (zum Beispiel bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet. Mündliche/telefonische Auskünfte beziehungsweise Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die später als 8 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist gestellt werden, nicht zu beantworten. 6. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. 7. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist eine ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt 9) einzureichen, zudem hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formblätter 1+2) sowie die Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576 Russland (Formblatt 3) abzugeben. 8. Im Fall des geplanten Einsatzes von Nachunternehmern ist ein Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen einzureichen (Formblatt 10). 9. Gefordert ist außerdem eine Eigenerklärung über die Einhaltung des 5. Sanktionspakets der EU gegen Russland, Formblatt 3. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bewerber selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: ARGE
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs.3 Satz 1 Nummern 1-4 GWB bezüglich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmung über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahren zu überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Sobald der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerückt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber den Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung, über die Nichtabhilfe beim Bieter/Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CBH Rechtsanwälte Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CBH Rechtsanwälte Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CBH Rechtsanwälte Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Organisation, die Angebote bearbeitet: CBH Rechtsanwälte Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Abgeordnetenhaus von Berlin Referat Öffentlichkeitsarbeit, Politische Bildung und Veranstaltungen, Besucherdienst.
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Niederkirchnerstraße 5
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 030 2325 1060
Fax: 030 2325 2068
Internetadresse: www.parlament-berlin.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: CBH Rechtsanwälte Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00009917
Postanschrift: Franklinstraße 28/29
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10587
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: berlin@cbh.de
Internetadresse: www.cbh.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Martin-Luther-Strasse 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 030 90285300
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bf3e2e8e-0734-486b-97ac-efe60cb119bc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 15:47:39 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 747647-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 217/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2025