Deutschland – Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik – Schaltberechtigte Landstromanlagen

738735-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik – Schaltberechtigte Landstromanlagen
OJ S 215/2025 07/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hamburg Port Authority AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Hafeneinrichtungen

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Schaltberechtigte Landstromanlagen
Beschreibung: Rahmenvereinbarung für die Dienstleistung der Schaltberechtigten an den Landstromanlagen Kreuzfahrterminals für die Jahre 2026-2028 CC1Hafencity CC2 Altona CC3 Steinwerder CTA Altenwerder CTH Eurogate CTT Tollerort CTB Burchardkai
Kennung des Verfahrens: 8ae14773-02d5-4cdf-aee6-6a731edcc61b
Interne Kennung: PES-2109-25-VT-EU
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: PES-2028-24-O-EU Rahmenvereinbarung ergebnislos ausgeschrieben im Jahr 2024
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71334000 Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Wenn das Verfahren abgebrochen oder nicht erfolgreich ist, wird es neu gestartet
Zusätzliche Informationen: 1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO 2016.  2.) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. 3.) Unter www.vergabe.rib.de ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. 4.) Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischen Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der Hamburg Port Authority AöR und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sind.  5.) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft zu begründen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer. Weitere Angaben, s. Kapitel 5 in den Informationen zum Bewerberbogen.  6.) Nachunternehmer: Siehe Kapitel 6 in den Informationen zum Bewerberbogen.  7.) Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden.  8.) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform zu stellen   Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Bewerbungsunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Teilnahmeanträge erteilt.   Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.  9.) Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Hinweis: Bewertungskriterien gem. Kapitel 10 der Informationen zum Bewerberbogen.  10.) Der Auftraggeber behält sich vor, auf das erste verbindliche Angebot den Zuschlag zu erteilen, ohne in Verhandlungen einzutreten.  Alle Bewerber, die die Mindestanforderungen erfüllen, „kommen mit“ ins Verhandlungsverfahren.]  11.) Die Ausschreibung ist für Klein- und Mittelständische Unternehmen geeignet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat eine Erklärung vorzulegen, dass keine zwingenden Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB vorliegen.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Schaltberechtigte Landstromanlagen
Beschreibung: Das Schifffahrtssegment ist ein wesentlicher Faktor zur Einsparung von Emissionen im Hamburger Hafen. Durch die Nutzung von Landstromanlagen können die Schiffe die schiffseigenen Dieselgeneratoren während der Liegezeit ausschalten und hierdurch die lokalen Schadstoffemissionen signifikant verringern. Port Energy Solutions verantwortet als Sparte der Hamburg Port Authority den Bau und Betrieb der Landstromanlagen für Seeschiffe innerhalb des Hamburger Hafens. Der Anschluss eines Schiffes an der Kai erfolgt über die dort befindlichen verfahrbaren Schiffsanschlusssysteme (ASS), Die Schalthandlungen werden dezentral auf jedem Terminal im Schaltraum der jeweilige Umformer-Station vorgenommen. Landstromanlagen erfordern als Mittelspannungsschaltanlagen die Bedienung durch adäquat qualifiziertes Personal. Die HPA erbringt diese Dienstleistung durch eigene und externe Fachkräfte. Zielsetzung der Ausschreibung ist die vertragliche Sicherung von adäquat qualifiziertem externen Schalt- und Bedienpersonal, um die Landstromversorgung von Container- und Kreuzfahrtschiffen im Hamburger Hafen sicherzustellen. Die HPA betreibt aktuell sieben Landstromanalgen für Seeschiffe. Davon befindet sich jeweils eine an den vier großen Containerterminals und ebenfalls je eine an den drei Kreuzfahrtterminals. Dadurch kann an aktuell allen 10 Containergroßschiffs-Liegeplätzen und an allen 4 Kreuzfahrtschiffs-Liegeplätzen im Hamburger Hafen Landstrom angeboten werden. Weitere Standorte und Anlagen sind perspektivisch geplant, für die Laufzeit dieses Vertrags jedoch noch nicht relevant. Aktuell ist die Nutzung des Landstromangebots freiwillig. Es kann somit sowohl aufgrund von Entscheidungen der Reeder als auch aufgrund technischer oder nautischer Gründe zu Schwankungen des Versorgungsvolumens kommen. Die Schaltberechtigtenleistung umfasst die vollumfängliche Sicherstellung der Landstromversorgung eines Container- oder Kreuzfahrtschiffs. Hierzu zählen der Anschlussvorgang, der Trennungsvorgang und die Zeit dazwischen, in der der Schaltberechtigte für einen vorzeitigen Trennungswunsch, Wiederanschluss nach Ausfall oder ähnlichem zur Verfügung stehen muss sowie die abschließende Dokumentation des Vorgangs.
Interne Kennung: PES-2109-25-VT-EU
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71334000 Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1.) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen (Kategorie A.5 gem. Bewerberbogen). 2.) Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens, der Standorte und der Niederlassungen. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die abgefragten Daten für die Niederlassung zu erstellen. (Kategorie A.6 gem. Bewerberbogen) 3.) Angaben zur zahlenmäßigen Entwicklung der Personalstruktur des Bewerbers innerhalb der letzten drei Jahre. (Kategorie A.7 gem. Bewerberbogen) 4.) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Kategorie A.8 gem. Bewerberbogen) 5.) Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB 2016 vorliegen (Kategorie A.9 gem. Bewerberbogen). 6.) Bestehende Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung (Kategorie A.10 gem. Bewerberbogen) 7.) Bestehende Umweltschadensversicherung (Kategorie A.11 gem. Bewerberbogen) 8.) Erklärung zur Qualitätssicherung (Kategorie A.12 gem. Bewerberbogen) 9.) Erklärung zu EU-Sanktionen (Kategorie A.13 gem. Bewerberbogen)

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Der Gesamtumsatz des Bewerbers ist für die letzten abgeschlossenen 3 Geschäftsjahre anzugeben. Die Angaben sind auf gesonderter Anlage D.1 beizufügen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Soweit die Umsätze der Unternehmens mit anderen Unternehmen erbracht wurden, sind die jeweiligen Anteile des Unternehmens gesondert anzugeben. Die Angaben sind auf gesonderter Anlage D.2 beizufügen MINDESTANFORDERUNG: Umsatz vergleichbarer Leistungen mindestens 1 Mio Euro in den letzten 3 Geschäftsjahren ( Spezielle Kenntnisse im Bereich Mittelspannung und Bedienung von Mittelspannungsanlagen )

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zur Zahl der in den letzten abgeschlossenen 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. Die Höhe der Mitarbeiterzahl soll Auskunft über die personelle Leistungsfähigkeit des Bewerbers geben. Die Angaben sind auf gesonderter Anlage D.3 beizufügen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: - Eine Referenzliste der wesentlichen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen ist in Anlage E.5 beizufügen. - In Kategorie E.6 sind Leistungen/Referenzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Zu jeder Leistung/Referenz ist auf gesonderter Anlage E.6 der Auftraggeber, der Leistungszeitraum undder Rechnungswert anzugeben. MINDESTANFORDERUNG: Mindestens 3 Referenzen zur Schaltung und Bedienung von Mittelspannungsanlagen sind einzureichen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2025
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/147388
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Formale Prüfung der eingegangenen Teilnahmeanträge erfolgt anhand der in den Unterlagen genannten Anforderungen. Dabei wird der Auftraggeber die Regelungen des §51 SektVO berücksichtigen .
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen für die Ausführung werden im nachfolgenden Verhandlungsverfahren bekanntgegeben.
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)
Finanzielle Vereinbarung: werden in der Angebotseinholung bekannt gegeben.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburg Port Authority AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Hamburg Port Authority AöR

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hamburg Port Authority AöR
Registrierungsnummer: 00005545
Abteilung: Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Neuer Wandrahm 4
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 004940428473919
Internetadresse: https://www.rib.de
Profil des Erwerbers: https://my.vergabe.rib.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Registrierungsnummer: 040428231690
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 040428231690
Fax: 040428232020
Internetadresse: http://fhh.hamburg.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 954d0c15-c604-4123-b41d-4e0b976eb3b8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/11/2025 13:29:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 738735-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 215/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/11/2025