Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – IT-Notfallübungen

738833-2025 - Ergebnis
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – IT-Notfallübungen
OJ S 215/2025 07/11/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: govdigital eG
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: IT-Notfallübungen
Beschreibung: Im Rahmen des govdigital Services für IT-Notfallübungen unterstützt der künftige Auftragnehmer im Auftrag der govdigital eG die Bedarfsträger bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Nachbereitung von IT-Notfallübungen oder übernimmt die einzelnen Phasen komplett. Der Service umfasst auch damit verbundene Beratungsleistungen und Schulungen, soweit der Bedarfsträger dies wünscht. In einer Übungskit-Bibliothek erzeugt die govdigital eG in Zusammenarbeit mit dem künftigen Auftragnehmer Vorlagen für Assessments, Übungs-Szenarien, Durchführungspläne, Auswertungen und auditgeeignete Dokumentation von Übungen, welche die Bedarfsträger dann individualisiert nutzen können. Die Bibliothek erlaubt die Durchführung entsprechender Übungen auf standardisierte Weise und die Einsparung interner Ressourcen. Der Service wird sich an Best Practices und relevanten Standards für IT-Notfallübungen orientieren.
Kennung des Verfahrens: 837743a4-4841-454f-91e0-51a5e0557a31
Interne Kennung: gd EU 4/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Siehe Verfahrensbedingungen
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 5 900 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 11 200 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0UMY4E#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: IT-Notfallübungen
Beschreibung: Die govdigital eG ist eine bundesweite Genossenschaft zur Integration innovativer IT-Lösungen im öffentlichen Sektor. Genossenschaftsmitglieder sind ausschließlich Einheiten der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen in öffentlicher Hand. govdigital und ihre Mitglieder agieren als Plattform für Austausch und Entwicklung rund um das Thema innovative IT-Technologien. Der partnerschaftliche Austausch von Know-how und Kompetenz der Mitglie-der schafft einen wichtigen Mehrwert für die digitale Zukunft des öffentlichen Sektors. Die govdigital eG hat sich zum Ziel gesetzt, sichere und zuverlässige digitale Infrastrukturen für die Aufgaben der Verwaltung und Daseinsvorsorge zu schaffen. Übungen für IT-Sicherheitsnotfälle sind notwendig, um die diesbezügliche Reaktionsfähigkeit der IT-Organisationen zu stärken und Schwachstellen in bestehenden Prozessen frühzeitig zu identifizieren. Sie sind daher notwendiger Bestandteil von BCM- und ITSCM-Prozessen. Ohne regelmäßige Übungen riskieren Organisationen ineffektive Reaktionen im Ernstfall, was schwerwiegende Folgen für die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung haben kann. Ziel der govdigital eG in diesem Vergabeverfahren ist es, für ihre gegenwärtigen und künftigen Mitglieder und deren Träger (nachfolgend zusammen Bedarfsträger genannt) Leistungen zu Übungen für Cyber- und IT-Sicherheitsnotfälle und -Krisen und zu sonstigen BCM-Komponenten und -Übungsarten gemäß BSI Standard 200-4 (nachfolgend zusammengefasst IT-Notfallübungen genannt) zu beschaffen, um den Bedarfsträgern einen "govdigital Service für IT-Notfallübungen" anzubieten. Der Service für IT-Notfallübungen wird als zentraler Service durch die govdigital eG für ihre Bedarfsträger angeboten. Je nach Fallgestaltung sind die Leistungen im Wesentlichen durch den künftigen Auftragnehmer als Unterauftragnehmer der govdigital eG zu erbringen. Die Koordination und teilweise auch die Leistungserbringung erfolgt zudem auch durch die govdigital eG selbst. Weiteres Ziel dieses Vergabeverfahren ist es, durch eine govdigital-eigene Bibliothek von individualisierbaren Übungskits einen Wissenstransfer zwischen Bedarfsträgern zu ermöglichen. Im Rahmen des govdigital Services für IT-Notfallübungen unterstützt der künftige Auftragnehmer im Auftrag der govdigital eG die Bedarfsträger bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Nachbereitung von IT-Notfallübungen oder übernimmt die einzel-nen Phasen komplett. Der Service umfasst auch damit verbundene Beratungsleistungen und Schulungen, soweit der Bedarfsträger dies wünscht. In einer Übungskit-Bibliothek erzeugt die govdigital eG in Zusammenarbeit mit dem künftigen Auftragnehmer Vorlagen für Assessments, Übungs-Szenarien, Durchführungspläne, Auswertungen und auditgeeignete Dokumentation von Übungen, welche die Bedarfsträger dann individualisiert nutzen können. Die Bibliothek erlaubt die Durchführung entsprechender Übungen auf standardisierte Weise und die Einsparung interner Ressourcen. Der Service wird sich an Best Practices und relevanten Standards für IT-Notfallübungen orientieren.
Interne Kennung: gd EU 4/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Bezeichnung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Beschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Zuschlagskriterium — Zahl: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Kriterium:
Art: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Bezeichnung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Beschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Zuschlagskriterium — Zahl: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Erkennt ein am Auftrag interessiertes Unter-nehmen eine Verletzung seiner Rechte durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Teilt die Vergabestelle dem Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann der Bieter nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage (bzw. bei elektronischer Übermittlung 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die Vergabestelle. Die Unwirksamkeit gemäß § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: govdigital eG

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: 11 200 000,00 EUR
Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen: 5 900 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 11 200 000,00 EUR
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 5 900 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Deloitte GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: CXP4Y0U5S91
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: gd EU 4/2025
Titel: IT-Notfallübungen
Datum des Vertragsabschlusses: 10/10/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 11
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 11

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: govdigital eG
Registrierungsnummer: DE330251685
Postanschrift: Charlottenstraße 65
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 030 200542-0
Fax: 030 200542-11
Internetadresse: https://www.govdigital.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: TCI Partnerschaft von Rechtsanwälten Müller Schmidt mbB
Registrierungsnummer: DE815371100
Postanschrift: Fasanenstraße 61
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10719
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 30200542-0
Fax: +49 30200542-11
Internetadresse: https://www.tcilaw.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 030 9013-8316
Fax: 030 9013-7613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Deloitte GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE813671378
Stadt: München
Postleitzahl: 81669
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ecf8163a-4668-4ec8-8e8a-91e50d92765d - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/11/2025 14:05:22 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 738833-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 215/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/11/2025