1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft (FEM)
2.1.
Verfahren
Titel: Ticketing-Backend für die BVG-Shops (App und Web)
Beschreibung: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das sich mit innovativen Strategien den Herausforderungen der Zukunft stellt. Netzdichte und Qualität des Berliner Nahverkehrs sind im internationalen Vergleich auf hohem Niveau und erreichen mit dem jüngst eingeführten durchgehenden U-Bahn-Nachtverkehr sogar einen Spitzenplatz. Unsere Kunden profitieren von unserer langjährigen Erfahrung als größter kommunaler Verkehrsbetrieb Deutschlands. Rund 14.600 Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Berliner und ihre Gäste in Bewegung bleiben. Mit U-Bahn, Bus und Straßenbahn sowie unseren Fähren können die Nutzer der BVG aus einem vielfältigen Angebot schöpfen. Im Berufsverkehr bringt die BVG Hunderttausende Berliner zur Arbeit und wieder nach Hause. Touristen können mit unseren Linien die Stadt erkunden und Nachtschwärmer kommen mit unserem 24-Stunden-Angebot sicher nach Hause. 2017 stellte die BVG einen Rekord von 1.064 Millionen Fahrgästen auf, das sind mehr als 2,9 Millionen Fahrten pro Tag.Die BVG betreibt u.a. die beiden Apps FahrInfo-App und Ticket-App, über die Fahrgäste Fahrscheine erwerben können. Die App "FahrInfo" bietet Smartphone-Nutzern mit den Betriebssystemen Android und iOS (Apple) sowohl Fahrplanauskunftsfunktionen als auch den integrierten Ticketkauf an. Das Mobiltelefon kann somit als Fahrschein eingesetzt werden und informiert über Fahrverbindungen unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage u.a. auch durch eine Live-Navigation-Funktion. Standorte verfügbarer MSPs wie Carsharing-Fahrzeuge sowie Bike- und Rollersharing aber auch e-Tretroller werden zukünftig als Mobilitätsvergleich (Multimodal und Intermodal) als Gegenüberstellung zum ÖPNV-Routing berechnet und dargestellt sowie auf einer interaktiven Umgebungsansicht (Karte) angezeigt. Bei Auswahl werden diese per DeepLink zur Jelbi-App weitergeleitet um dort dann reserviert und gebucht zu werden. Google Play Store (Android) https://play.google.com/store/apps/details?id=de.eos.uptrade.android.fahrinfo.berlin&hl=de Apple App Store (iOS) https://apps.apple.com/de/app/bvg-fahrinfo-plus-berlin/id284971745 Die "Ticket-App" - ebenfalls für Android und iOS verfügbar - bietet den Komfort mit nur drei Klicks einen Fahrschein für Bus und Bahn zu erwerben. Reduziert auf den reinen Verkauf können Fahrscheine ebenfalls bargeldlos in Sekundenschnelle erworben werden - ganz gleich, ob Monatskarte, Kurzstrecke, Einzelfahrausweis, 4-Fahrten-Karte, Tageskarte, Fahrradticket oder touristische Angebote. Google Play Store (Android) https://play.google.com/store/apps/details?id=de.bvg.ticket&hl=de Apple App Store (iOS) https://apps.apple.com/de/app/bvg-tickets-berlin/id1232772818 Derzeit werden zwei verschiedene Backend-Systeme für die Ticket-Shops betrieben. Zukünftig möchte die BVG nur noch ein zentrales Ticketing-Backend-System einsetzen, um die Aufwände für Wartung und Betrieb, aber auch bei allen Kunden- und Support-Prozessen zu reduzieren. Weiterhin sollen Kosten und Ressourcenaufwand für die Entwicklung neuer Features bzw. der allgemeinen Weiterentwicklung und der Einbindung in die Systemlandschaft der BVG möglichst geringgehalten werden. Die Frontend-Komponenten, insbesondere die Smartphone-Apps, sind nicht integraler Bestandteil dieser Ausschreibung. Realisierung und Weiterentwicklung dieser Komponenten werden zukünftig getrennt vom Backend-System vergeben.
Kennung des Verfahrens: 5eb24396-cef0-4e63-a08f-20500df12480
Interne Kennung: FEM2-0338-2020
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Nach Registrierung und Download des AI Bietercockpits ist es den Bietern möglich, die vom AG veröffentlichten Unterlagen herunterzuladen bzw. die eigenen Angebotsdokumente hochzuladen und dem AG elektronisch zukommen zu lassen. Der Zugang zu den Vergabeunterlagen ist eingeschränkt. Wir weisen darauf hin, dass von § 41 Abs. 4 SektVO Gebrauch gemacht wird, weil in den Unterlagen vertrauliche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten sind. Die den Vergabeunterlagen beigefügte Vertraulichkeitsvereinbarung ist über das Nachrichtenportal der Vergabeplattform handschriftlich (keine Signatur) unterschrieben einzureichen. Anschließend erhalten Sie die BVG_Ticketing-Backend-System_Konzeptliste, BVG_Ticketing-Backend-System_Leistungsbeschreibungund und die Anlage 14 BVG_Ticketing-Backend-System_Bewertungsmatrix v2 über das Nachrichtenportal.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Ticketing-Backend für die BVG-Shops (App und Web)
Beschreibung: Derzeit werden zwei verschiedene Backend-Systeme für die Ticket-Shops betrieben. Zukünftig möchte die BVG nur noch ein zentrales Ticketing-Backend-System einsetzen, um die Aufwände für Wartung und Betrieb, aber auch bei allen Kunden- und Support-Prozessen zu reduzieren. Weiterhin sollen Kosten und Ressourcenaufwand für die Entwicklung neuer Features bzw. der allgemeinen Weiterentwicklung und der Einbindung in die Systemlandschaft der BVG möglichst geringgehalten werden. Die Frontend-Komponenten, insbesondere die Smartphone-Apps, sind nicht integraler Bestandteil dieser Ausschreibung. Realisierung und Weiterentwicklung dieser Komponenten werden zukünftig getrennt vom Backend-System vergeben.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optional: viermalige Verlängerung um jeweils 1 Jahr.
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: O1 BestPrice O2 WebShop O3 Verkauf durch Dritte O4 VDV Barcode Mobile+ O5 Hochverfügbarkeit 99,95% keine Pflichtoptionen O6 Hochverfügbarkeit 99,99% keine Pflichtoptionen Die Optionen O1 bis O6 werden gemäß Anlage 2 BVG_Ticketing-Backend-System_Leistungsbeschreibung näher erläutert. Optionen O1 bis O6 können jederzeit während der Vertragslaufzeit gezogen werden. Vertragslaufzeit 4 Jahre kann optional 4 mal um jeweils 1 Jahr verlängert werden. Diese Optionen müssen spätestens 6 Monate vor Vetragsende beauftragt werden. Es gibt keine Möglichkeit zur Preisanpassung.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft (FEM)
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: eos.uptrade GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 07/10/2025
7.1.
Änderung
Kennzeichnung der vorherigen Vertragsvergabebekanntmachung: 126919-2021
Identifikator des geänderten Vertrags: CON-0001
Grund für die Änderung: Bedarf an zusätzlichen Bauleistungen, Dienstleistungen oder Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer.
Beschreibung: Für den vertragsgemäßen Betrieb des Ticketing Backends sind weitere Anpassungen erforderlich geworden: - Anpassungen von Schnittstellen l - Leistungen zur Migration von Daten aus den alten Backends - Anpassungen an rechtliche Anforderungen aus der DSGVO und GoBD - Anpassungen an den neuen Payment-Service-Provider - Erweiterung bzw. Optimierungen an Abo.digital - Anbindung an das bestehende Abo-Vertriebssystem der BVG - verschiedene kleinere Optimierungen, die während des Produktivbetriebs aufgefallen sind (z.B. Behandlung von Dubletten, Deaktivierung von Zahlarten u.s.w.)
7.1.1.
Änderung
Beschreibung der Änderungen: Nachtrag
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft (FEM)
Registrierungsnummer: 0204:11-2000016000-38
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 2560
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-9013-8316
Fax: +49 30-9013-7613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: eos.uptrade GmbH
Registrierungsnummer: DE 214256591
Postanschrift: Schanzenstr. 70
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20357
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 408080700
Fax: +49 408080700
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0b1f3dec-e00b-4123-a554-34e95e33df12 - 01
Formulartyp: Auftragsänderung
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung der Auftragsänderungen
Unterart der Bekanntmachung: 39
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/11/2025 15:27:21 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 740497-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 215/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/11/2025