Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Konzeption, Transformation, Bereitstellung, Betrieb und Support von produktiven SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA Systemen

741507-2025 - Auftragsänderung
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Konzeption, Transformation, Bereitstellung, Betrieb und Support von produktiven SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA Systemen
OJ S 215/2025 07/11/2025
Bekanntmachung der Auftragsänderungen
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Konzeption, Transformation, Bereitstellung, Betrieb und Support von produktiven SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA Systemen
Beschreibung: Projektleistungen, die zur erfolgreichen Einführung von SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA bei der BVG-Gruppe führen sowie laufende Betriebsleistungen für den Regel- und Notfall-Betrieb von SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA. Zzgl. optionaler Leistungen.
Kennung des Verfahrens: f5793c48-1734-49ac-a543-642d03709d49
Interne Kennung: ITD1-0034-2023
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Der AG ist Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 1 GWB und führt hier ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durch. Der AG unterliegt neben dem GWB der SektVO insbesondere dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz. 2. Durch diese Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb (TNW) begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen u. Nachweisen um die Aufforderung zur Angebotsabgabe bewerben. Erst eine erfolgreiche Bewerbung mit positiver Eignungsprüfung u. - bewertung durch den AG führt zur Aufforderung zur Angebotsabgabe. Den Unterlagen zur Veröffentlichung liegt eine Datei zu allgemeinen Verfahrenshinweisen (Verfahrensbrief) bzgl. dieser Vergabe bei. Die hierin enthaltenen Informationen beschreiben das Verfahren und die Besonderheiten, die zu beachten sind. 3. Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3)) unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme (vgl. Ziff. II.1.1)) u. des Aktenzeichens ITD1-0034-2023 zu erfolgen. Die Bewerber sollen das hierfür vom AG zur Verfügung gestellte Formular verwenden und über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform dem AG übermittelnnutzen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 12.05.2023 (gem. Allg. Verfahrenshinweise) an die unter Ziffer I.1) bezeichnete Stelle unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3)) eingegangen sind. Mündliche o. verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u. Beantwortung von Fragen von Bewerbern zum TNW sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Vergabekooperation Berlin veröffentlichen. Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern, täglich den vorbenannten Link zum Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bewerberanfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bewerber sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen und durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. 4. Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber/ BewGe der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu. Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren (s. auch III.1): 5. Sofern eine Bewerbung als BewGe erfolgt, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der BewGe ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung (vgl. Ziff. III.1.8) dieser Bekanntmachung) im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BewGe, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl zur Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt. BewGe dürfen nur einen Teilnahmeantrag einreichen. Die unter Ziffer III.1.1) bis Ziffer III.1.3) benannten Unterlagen sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in einem gesonderten Formular vorzulegen. Zur Erfüllung von Mindestanforderungen gem, III.1.2 werden die Umsätze von Mitgliedern einer BewGe addiert und gem. III.1.3 alle Erklärungen der Mitglieder einer BewGe gesamthaft ausgewertet. BewGe haben darüber hinaus eine Erklärung folgenden Inhalts abzugeben: Sämtliche Mitglieder der BewGe bzw. der Vertreter der BewGe haben/hat zu erklären, dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der BewGe bzw. dem Vertreter dieser zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben. Der AG stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung. Es kann auf Anlagen verwiesen werden. 6. Beabsichtigt der Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sich hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (Dritter / Nachunternehmer /konzernverbundener Unternehmen) zu berufen (Eignungsleihe), so sind die unter Ziffer III.1.2) bis III.1.3) benannten Unterlagen für die anderen Unternehmen insoweit in einem gesonderten Formular vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber gesondert mit dem Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise/Angaben/Erklärungen für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildung- soder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden. 7. Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Formulare erstellt. Diese sind für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden und über die Vergabeplattform gem. I.1) herunterzuladen.. Die Teilnahmeanträge müssen bis zum Schlusstermin (s. Ziffer IV.2.2)) über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. 8. Erläuterung zum Ablauf: Der AG verhandelt die indikativen Angebote. Der AG behält sich vor, den Bieterkreis aufgrund einer Auswertung der Angebote aufgrund der Zuschlagskriterien zu reduzieren. Mögliche Verhandlungsgespräche finden voraussichtlich in der Zeit vom 11.09.2023 bis 12.10.2023 (den Allgemeinen Verfahrenshinweisen zu entnehmen) statt. Nach Abschluss der Verhandlungen werden die dann noch im Wettbewerb verbliebenen Bieter unter Umständen aufgefordert, ihre letzten verbindlichen Angebote abzugeben. Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen der Verhandlungen über alle Inhalte, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie des Vertragsentwurfs zu verhandeln. Nach Abschluss der Verhandlungen werden den verbliebenen Bietern mögliche Änderungen mitgeteilt und diese verbliebenen Bieter aufgefordert, ihre überarbeiteten verbindlichen Angebote abzugeben. Diese werden dann gemäß der bekanntgemachten Zuschlagskriterien ausgewertet. 9. Datenschutz: Der Bewerber hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber trägt der Bewerber die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z. B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen). 10. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. 11. Das Vergabeverfahren wird unter Gremienvorbehalt durchgeführt. Die Finanzierungsmittel sind noch nicht abschließend bewilligt, worauf transparent seitens der Vergabestelle hingewiesen wird. Der AG behält sich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben und keinen Zuschlag zu erteilen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Konzeption, Transformation, Bereitstellung, Betrieb und Support von produktiven SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA Systemen
Beschreibung: Die BVG setzt seit 1997 SAP R/3 als ERP-System (aktueller Release-Stand ECC 6.0) mit den Modulen FI, CO, MM, PM, SD, PS und RE sowie SAP BW ein. Die BVG plant im Zuge der kontinuierlichen Digitalisierung für sich und die weiteren Unternehmen der BVG-Gruppe die Einführung von SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA. Gegenstand der Beschaffung sind Leistungen für die Durchführung eines Transformationsprojekts zur technischen Konvertierung des bestehenden SAP BW-Systems nach SAP BW/4HANA und zum Betrieb und Support dieses konvertierten BW/4HANA-Systems sowie zur Konzeption, Implementierung (inkl. Migration), Test, Schulung, Produktivsetzung der zukünftigen SAP S/4HANA und SAP BW/4HAHA-Systeme Darüber hinaus sind laufende Leistungen für den Betrieb und den Support der zukünftigen dreistufigen Systemlandschaft für SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA für einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren Gegenstand der Beschaffung.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärungen des Auftraggebers (AG) gegenüber dem Auftragnehmer (AN) zweimal um je 24 Monate verlängert werden. Die Verlängerung muss bis spätestens 6 Monate vor dem ursprünglichen Vertragsende schriftlich erfolgen. Der AN hat keinen Anspruch auf Verlängerung der Vertragslaufzeit. Im Falle einer nicht erfolgten Verlängerung kann er hieraus keinerlei Ansprüche (insbesondere auf Schadensersatz oder Vergütung) herleiten.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 120 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Optionale Leistungen für die Prototypsysteme: Übernahme des HANA-basierten Prototypsystems in den Betrieb des Anbieters inklusive der Betriebskosten bis zum Projektabschluss
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Beschränkung des Zugangs zu den Vergabeunterlagen: Der Zugang zu den kompletten Vergabeunterlagen ist eingeschränkt. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass von § 41 Absatz 4 SektVO Gebrauch gemacht wird, weil in den Unterlagen vertrauliche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten sind. Die den Vergabeunterlagen beigefügte Vertraulichkeitsvereinbarung ist über das Nachrichtenportal der Vergabeplattform handschriftlich unterschrieben (keine Signatur) einzureichen mit zusätzlicher Angabe des Unterzeichnernamens in Druckbuchstaben. Anschließend erhalten die interessierten Unternehmen das Leistungsverzeichnis inklusive derer Anlagen sowie die dazugehörige Bewertungsmatrix. über das Nachrichtenportal der Vergabeplattform.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Kommunikation in Wort und Schrift zwischen AG und AN erfolgt ausschließlich auf Deutsch. Das Gleiche gilt für die zu erstellenden Dokumente. - Der Auftragnehmer hat gem. Frauenförderverordnung während des Auftrags Maßnahmen zur Frauenförderung durchzuführen oder einzuleiten. Hierzu hat der Bieter mit der Angebotsabgabe eine Erklärung zur Frauenförderung abzugeben. Der AG stellt hierzu ebenfalls ein Formular zur Verfügung. - Vorgaben des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes (BerlAVG) vom 22. April 2020 sind einzuhalten. Der AG wird entsprechende Verpflichtungen des AN zur Einhaltung der Vorgaben des BerlAVG in den Vertrag aufnehmen. - Sämtliche im Rahmen der Eignungsprüfung geforderten Zertifikate müssen während der gesamten Laufzeit gültig sein und ggf. erneuert werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft

6. Ergebnisse

6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: T-Systems International GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 20/10/2025

7. Änderung

7.1.
Änderung
Kennzeichnung der vorherigen Vertragsvergabebekanntmachung: 12345-2025
Identifikator des geänderten Vertrags: CON-0001
Grund für die Änderung: Änderungen aufgrund von Umständen, die bei aller Umsicht vom Beschaffer nicht vorhergesehen werden konnten, erforderlich.
Beschreibung: Die bisherigen Projektphasen haben gezeigt, dass die interne Ressourcenverfügbarkeit in den Fachstreams und Teilprojekten ein Engpassfaktor für das Projekt sind, da sie nur in sehr begrenztem Maße bei der BVG vorhanden sind und durch das Tagesgeschäft stark beansprucht werden. Projektspezifische Aufgaben, die nur in einem sehr begrenzten Personenkreis, auf Grund des notwendigen Know-hows der Teilprojekte, erarbeitet werden können. Diese Personenzahl hat sich durch den Abgang von 15 Projektmitgliedern verschärft: Das Verhältnis BVG-Mitarbeiter zu Externe DL veränderte sich von 2:1 auf jetzt 1:2. Zum einen müssen durch die Abgänge ca. 7.000 Personentage zu ersetzen, zum anderen müssen die externen neuen Projektunterstützer eingearbeitet werden, was durch das verbliebene BVG-Team des S/4 HANA Projektes jetzt zusätzlich erfolgen muss. Die offenen Aufgaben müssen durch einen externen Dienstleister übernommen werden, um die Projektziele der weiterhin sicherzustellen, insbesondere den GoLive von S/4 HANA in 2027 nicht weiter zu verzögern. Desweiteren kommt nur die TSI infrage: Ursprünglich beauftragte der Vorstand das Projektteam, neue Innovationen mit neuen Technologien in die S/4 HANA-Umstellung mit einzubinden. Dies wurde umgesetzt und in Prozessdesigndokumenten dokumentiert, jedoch anfangs aufgrund der ausstehenden Validierung durch die TSI noch nicht abschließend bepreist. Z.B. gehören dazu die Nutzung einer Private Cloud, diverse End to End Lösungen, ein neuer Logistikplan oder die deutlich vereinfachte Funktion für den Verkauf von (Alt-)Fahrzeugen der BVG. Im Projekt wurden somit insgesamt 22 CRs definiert - allesamt sind zwingend erforderliche Standardprozesse - Funktionen, die im Zuge der Aktualisierung von R/3 auf S/4 HANA nun durch das SAP System mit übernommen werden können und sollen. Dadurch werden deutliche zeitliche und organisatorische Optimierungen erwartet. Es ergeben sich Kosten für die Umsetzung und für den sich anschließenden Betrieb ab 2027 bis zunächst 2033. Diese CRs wurden in 2025 von der TSI als strategischer Umsetzungspartner für dieses Projekt validiert, konzeptioniert und bepreist. Ein anderer Anbieter müsste den Validierungsprozess komplett wiederholen - dies würde weitere Kosten und Verzögerungen und erneute interne Abstimmungen bedeuten, was es zu vermeiden gilt. Das System SAP ist seit über 20 Jahren und auch für die kommenden Jahre das strategische Logistik- und Betriebswirtschaftliche-System der BVG. Das System ist äußerst komplex und bedurfte zum Start der System-Transformation langwierige intensive Abstimmungen. Der Nachtrag kann nur sinnvoll durch die TSI als Partner für die SAP-Transformation umgesetzt werden: Ein neuer Anbieter müsste zunächst gefunden und mit hohem Kosten- und Zeitaufwand eingearbeitet und anschließend mit der TSI koordiniert werden. Kapazitäten sind aufgrund der schwierigen Personalsituation bei VI nicht leistbar. Ein Wechsel des Anbieters ist daher ausgeschlossen - sowohl aus strategischen und finanziellen Gründen als auch aus Kapazitätsgründen und aufgrund des zu hohem / nicht leistbaren Koordinationsaufwandes und einer unabsehbaren Fehleranfälligkeit. Ein Verzug der Systemtransformation ist dringend zu vermeiden, da das bisherige System R/3 Ende 2027 außer Betrieb genommen wird. Der oben beschriebene Änderungs- und Anpassungsbedarf konnte durch die BVG nicht vorhergesehen werden. Auch ändert sich der Gesamtcharakter des Auftrages nicht. Zusammenfassend: Die BVG kann die notwendigen Leistungen für das Projekt nicht vollständig und rechtzeitig dem Projekt zur Verfügung stellen. Damit sind sowohl die zeitlichen und qualitativen Ziele des Gesamtprojektes stark gefährdet. Berücksichtigt wurden ebenfalls weitere Aufwände für Jahresabschlüsse, Endanwender-schulungen, das Change-Management, Abstimmungs- und Freigabeprozesse mit allen Fachbereichen der BVG, der Parallelbetrieb des R/3 Systems und des neuen S4/HANA Systems sowie die Einbeziehung der angrenzenden Bereiche in die Konzeptions- und - Umsetzungsphase der Transformation. Als risikomindernde Maßnahme wird von Seiten BVG die Erweiterung der Unterstützung der Teilprojekte durch zusätzliche Unterstützungsleistungen gewünscht. Die zusätzliche Unterstützung soll für alle Projektphasen und alle zu erbringenden Leistungen, inklusive der Migration, bis zum vollständigen Abschluss des Projektes erfolgen. Somit sind die Voraussetzungen für eine Nachtragsvergabe nach § 132 (2) und (3) GWB gegeben.
7.1.1.
Änderung
Beschreibung der Änderungen: 1. Nachtrag

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Registrierungsnummer: 0204:11-2000016000-38.
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 0302560
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-9013-8316
Fax: +49 30-9013-7613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: T-Systems International GmbH
Registrierungsnummer: DE 118 645 675
Postanschrift: Hahnstraße 43
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60528
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 1707022471
Fax: +49 1707022471
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 07057431-b181-4b2d-9742-3ebc65a399b6 - 01
Formulartyp: Auftragsänderung
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung der Auftragsänderungen
Unterart der Bekanntmachung: 39
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/11/2025 15:37:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 741507-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 215/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/11/2025