1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus gemeinnützige GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Immanuel-Krankenhaus GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Krankenhaus Bernau GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Krankenhaus und Poliklinik Rüdersdorf GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Einführung MPI und DICOM/WADO (#IAP-0694)
Beschreibung: health engine: Einführung MPI und DICOM/WADO
Kennung des Verfahrens: 4e64aebb-ffea-49f0-8cbd-f05275a77c9e
Interne Kennung: #IAP-0694
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48180000 Medizinsoftwarepaket
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Süntelstr. 11a
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Haselkamp 33
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22359
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Königstraße 63
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14109
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ladeburger Straße 17
Stadt: Bernau bei Berlin
Postleitzahl: 16321
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Seebad 82/83
Stadt: Rüdersdorf bei Berlin
Postleitzahl: 15562
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4DBTMYEE#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Einführung MPI und DICOM/WADO (#IAP-0694)
Beschreibung: Bestehende Infrastruktur - Health-Engine als Kernsystem - Seit 2019 produktiv in 4 Einrichtungen (3 Akutkrankenhäuser + 1 Rehaklinik) - Seit 2022 in 6 Einrichtungen (5 Akutkrankenhäuser + 1 Rehakli-nik) - 27 Primärquellen angebunden inkl. KIS-System - 36 Schnittstellen (standardisiert + proprietär) implementiert - >10,8 Mio HL7-Nachrichten p.a. verarbeitet (2,5 Mio ADT, 5,5 Mio MDM, 2,5 Mio ORU) - Technische Basis - Konzernweites Clinical Data Repository mit konsolidierten Patien-tendaten - Integrierte Workflow-Engine mit automatisierten Prozessen - Active Directory Berechtigungssteuerung mehrstufig implementiert - Eigenes Rechenzentrum mit 1st/2nd-Level-Support - HTML5-Komponenten zur Fremdsystem-Integration - Kritische Prozessintegrationen - Ausfallsystem für KIS mit regelmäßigen Kurvenbackups - Rechtssichere Langzeitarchivierung etabliert - Privatliquidation (PVS/PAS-Integration) aktiv - MDK-Prüfverfahren automatisiert - Patientenportal auf health-engine aufgebaut - Zuweiserportal integriert - Spezialfunktionen - PDF-Konverter mit OCR für automatisierte Dokumentenablage - Nomenklatur-Dienst für KDL-Code-Annotation - MS Office-Dokumentenverarbeitung implementiert - CSV-Importer und LabCenter integriert Die dargestellte existierende Instanz der health engine wird mit zwei weiteren internen Modulen ausgebaut: Das Modul des Master Patient Index (MPI) ist ein Anwendungssystem zur Verwaltung von Patientenidentitäten. Dabei hält der MPI Einrichtungs- und/oder Anwendungssystem-interne Patientenidentifikationsdaten verschiedener (dezentraler) Systeme in einer Datenbank unter einer eindeutigen Kennung (globale ID) vor. Er ermöglicht die Verknüpfung von Patientendaten und Duplikaten, die in den verschiedenen Anwendungssystemen erfasst werden, sodass eine eindeutige, system- übergreifende Identifizierung von Patienten ermöglicht wird. Das Modul zur Umsetzung von DICOM/Wado schafft die Möglichkeit, sämtliche Bilddaten in der health engine zentral abzulegen. Via der in der Lösung zentral bereitgestellten elektronischen Patientenakte ist der Zugriff auf die Bilddaten für alle Mitarbeitenden mit entsprechender Berechtigung möglich. Die health engine stellt dafür alle nötigen Komponenten bereit. Der DICOM-Knoten koppelt alle Modalitäten und PACS-Systeme bidirektional, unabhängig vom Hersteller. Das VNA (Vendor neutral Archive) sorgt für die Ablage im Patienten- und Fallkontext, den schnellen Zugriff und gewährleistet die gesetzliche Archivierung. Über den integrierten schnellen HTML5-Viewer können alle Bilder, Serien und Studien in voller Auflösung dargestellt werden.
Interne Kennung: #IAP-0694
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48180000 Medizinsoftwarepaket
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Süntelstr. 11a
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Haselkamp 33
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22359
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Königstraße 63
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14109
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ladeburger Straße 17
Stadt: Bernau bei Berlin
Postleitzahl: 16321
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Seebad 82/83
Stadt: Rüdersdorf bei Berlin
Postleitzahl: 15562
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 9 999
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Laufzeit kann verlängert werden. Die in Monaten angegebene Laufzeit entspricht der geförderten Laufzeit und wird in diesem Rahmen aus technischen Gründen angegeben. Die Angabe zu maximalen Verlängerungen erfolgt ebenfalls aus technischen Gründen. Eine Laufzeit über 36 Monate hinaus wird nicht mehr gefördert.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Ein vergaberechtlicher Primärrechtsschutz ist nicht statthaft. Bei der von der AGin beabsichtigten Beschaffung handelt es sich nicht um einen öffentlichen Auftrag im Sinne des GWB, denn die AGin ist keine öffentliche Auftraggeberin im Sinne des GWB. Das Vergabeverfahren wird aufgrund zuwendungsrechtlicher Vorgaben durchgeführt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein vergaberechtlicher Primärrechtsschutz ist nicht statthaft. Bei der von der AGin beabsichtigten Beschaffung handelt es sich nicht um einen öffentlichen Auftrag im Sinne des GWB, denn die AGin ist keine öffentliche Auftraggeberin im Sinne des GWB. Das Vergabeverfahren wird aufgrund zuwendungsrechtlicher Vorgaben durchgeführt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus gemeinnützige GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 500 292,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Vorliegend werden modulare Erweiterungen des Bestandssystems beschafft, bei denen keine Schnittstellen zum Bestandssystem erforderlich sein sollen. Der Auftraggeber ist der einzige Anbieter auf dem Markt, der eine solche modulare Lösung ohne Schnittstellen in seinem Leistungsportfolio aufweist. Nur durch die Festlegung auf das vorliegende Produkt, kann eine reibungslose Integration und somit eine effektive Systemsicherheit sichergestellt werden. Überdies werden Koordinationsschwierigkeiten minimiert sowie die zusätzliche Inanspruchnahme finanzieller und zeitlicher Ressourcen vermieden. Eine integrierte Lösung bietet betriebliche Vorteile wie einheitlichen Support, gesicherte Schnittstellenkompatibilität sowie ein geringeres Fehler- und Betriebsrisiko. Der Einsatz mehrerer Dienstleister birgt das Risiko von Kompatibilitätsproblemen, Datenverlust oder Fehlfunktionen, die nicht hinnehmbar sind. Unterschiedliche technologische Plattformen erhöhen die Gefahr, dass Daten nicht korrekt gesendet oder empfangen werden können. Im Bereich kritischer Klinikprozesse ist es jedoch essenziell, unnötige Schnittstellen zu vermeiden, um Fehlerquellen auszuschließen. Nur durch das fehlerfreie Zusammenspiel der Health-Engine und der unterschiedlichen klinischen Systeme kann sichergestellt werden, dass alle notwendigen Daten zwischen den Systemen ausgetauscht werden können. Hierbei handelt es sich nicht um eine künstliche Einschränkung des Beschaffungsbedarfs auf einen bestimmten Dienstleister. Die Immanuel Albertinen Diakonie kann die gestellten Anforderungen durch objektive und nachvollziehbare Gründe belegen und hat ihren Beschaffungsbedarf nicht willkürlich oder diskriminierend fest-gelegt. Der aufgezeigte Beschaffungsbedarf ergibt sich aus den Anforderungen zur Integration der klinischen Systeme. Die fehlerfreie Verknüpfung zwingend erforderlich, um die vollständige und zuverlässige Bereitstellung aller medizinischen Informationen sicherzustellen. Nur durch eine fehlerfreie Übertragung zwi-schen den Systemen, unter Einsatz der Health-Engine, kann die notwendige Dokumentation und Entscheidungsgrundlage für den Betrieb der durch das KHZG zu implementierenden Softwarelösungen sichergestellt werden. Fehler in der Daten-übertragung könnten schwerwiegende Auswirkungen auf die Patientenversorgung haben und sind daher unter allen Umständen zu vermeiden. Die Auftraggeber haben wettbewerbliche Alternativen eingehend geprüft und belastbar festgestellt, dass die Lösungen anderer bekannter Unternehmen für die Auftragsdurchführung nicht in Betracht kommen, da auf dem Markt keine modularen und tiefenintegrierten Konkurrenzlösungen existieren. Überdies besteht keine ver-nünftige Alternative oder Ersatzlösung zu der hier zu beauftragenden Lösung, was ebenfalls einer belastbaren Überprüfung unterzogen wurde. Dies ist insbesondere der Fall, weil eine tiefenintegrierte Lösung ausschließlich durch den Betreiber des Bestandssystems realisierbar ist (Modul des Ausgangssys-tems - keine Schnittstelle erforderlich) und Drittlösungen aus wirtschaftlichen und technischen Erwägungen ausscheiden (siehe sogleich unter). Der mangelnde Wettbewerb stellt somit nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung der Auftragsvergabeparameter da Im Einzelnen: Notwendigkeit der Erweiterung - Standortübergreifende Konsolidierung - Konzernweite Patientenidentifikation über alle Standorte zwingend erforderlich - Einheitliche Prozessabbildung für Datenverarbeitung und Stake-holder-Kommunikation - MPI Anforderungen - Systemübergreifende Stammdatenverwaltung bei mehreren KIS - Dublettenerkennung über Standortgrenzen hinweg - Tiefenintegration in health-engine für nahtlose Anwendererfahrung - Patientenportal-Anbindung für gebündelte Informationsanzeige für die Patient:innen - DICOM/WADO-Viewer Anforderungen - PACS Ausfallsystem - Browserbasierter Zugriff ohne lokale Installation - Portal-Integration (Patienten- und Zuweiserportal) erforderlich - CDR-Studienablage für konsolidierte Bildarchivierung im vorhan-denen CDR - Modalitätsunabhängige Bildanzeige (Röntgen, CT, MRT) - Compliance-Anforderungen - DSGVO-konforme Erweiterung der Datenverarbeitung - Gesetzeskonforme Archivierung medizinischer Bilddaten - Lückenlose Audit-Trails über alle Module - bereits implementierte mehrstufige Berechtigungskonzepte müs-sen übernommen werden Risiken bei Nutzung von Komponenten anderer Hersteller - Technische Inkompatibilitäten - Workflow-Engine-Bruch: die im CDR vorhandene Workflow-Engine kann weder für MPI nocht für DICOM/WADO genutzt werden - Datenbankarchitektur-Konflikt: Natives Datenmodell nicht nutzbar - Weitere Schnittstellen erforderlich: vorhandene Schnittstellen wer-den müssen neu gebaut oder angepasst werden - Active Directory: Berechtigungskonzepte uneinheitlich - Versorgungsgefährdung - Notfallszenario: fremde Komponenten erhöhen das Ausfallrisiko des Notfall-/Ausfallsystems - PACS-Backup-Ausfall: Bilddiagnostik im Notfall nicht verfügbar - Verzögerte Fehlerdiagnose: Koordination zwischen mehreren Her-stellern erforderlich - Wirtschaftliche Risiken - Neuimplementierung von Schnittstellen: Unverhältnismäßiger Auf-wand, wenn vorhandene SSTs genutzt werden könnten - Parallele Wartungsverträge: Anzahl der Vertragsparteien erhöht sich und damit der administrative Aufwand - Schulungsaufwand erhöht: Personal muss für mehrere Systeme geschult werden - Release-Inkompatibilitäten: mögliche Nacharbeiten bei Updates - Datenschutz-/Sicherheitsrisiken - Patientenverwechslungen durch Fehlerhafte MPI-Integration - Berechtigungskonzepte: Uneinheitliche Zugriffskontrollen - Audit-Trail-Brüche: Compliance-Verstöße bei Protokollierung - Verschlüsselungsinkonsistenzen an Systemgrenzen - Betriebsrisiken - Verschiedene Hersteller = multiple Fehlerquellen im Notfallbetrieb - Gewährleistungslücken: Keine eindeutige Verantwortlichkeit - Support-Fragmentierung: Mehrere Ansprechpartner erforderlich - Performanceeinbußen: Middleware-Overhead bei Fremdsystemen
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: the i-engineers GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: #IAP-0694
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 500 292,00 EUR
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: #IAP-0694
Titel: MPI und DICOM/WADO
Datum der Auswahl des Gewinners: 03/11/2025
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus gemeinnützige GmbH
Registrierungsnummer: HRB 102934
Postanschrift: Süntelstr. 11a
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4055811301
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus gGmbH
Registrierungsnummer: HRB 84411
Postanschrift: Haselkamp 33
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22359
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40644111
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Immanuel-Krankenhaus GmbH
Registrierungsnummer: HRB 92333 B
Postanschrift: Königstraße 63
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14109
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30806050
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Krankenhaus Bernau GmbH
Registrierungsnummer: HRB 4992 FF
Postanschrift: Ladeburger Straße 17
Stadt: Bernau bei Berlin
Postleitzahl: 16321
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3338694440
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Krankenhaus und Poliklinik Rüdersdorf GmbH
Registrierungsnummer: HRB 1637 FF
Postanschrift: Seebad 82/83
Stadt: Rüdersdorf bei Berlin
Postleitzahl: 15562
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
Telefon: +49 33638830
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer: Partnerschaftsregister Nr. 169 B
Postanschrift: Ballindamm 7
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 404689920
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: the i-engineers GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 20060
Postanschrift: Hafenweg 19
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48155
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 056c8767-b765-490d-93f0-21442d017674 - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/11/2025 17:20:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 732125-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025