1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer Köln
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer Nürnberg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer Sachsen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer Stuttgart
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabeverfahren Rechtsanwaltskammerverwaltungssystem
Beschreibung: Die Rechtsanwaltskammern (RAKs) in Deutschland sind Körperschaften des öffentlichen Rechts und vertreten derzeit über 160.000 zugelassene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Ihre rechtliche Grundlage bildet die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Insgesamt gibt es 27 Rechtsanwaltskammern in Deutschland. Die hier ausschreibenden 11 Rechtsanwaltskammern sind aktiv in das Projekt eingebunden und bringen ihre fachlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen in die Konzeption ein. Die beteiligten Kammern weisen unterschiedliche organisatorische Strukturen, Mitgliederzahlen und IT-Landschaften auf, was die Notwendigkeit einer flexiblen und skalierbaren Lösung unterstreicht. Die verschiedenen Rechtsanwaltskammern unterliegen allerdings im Wesentlichen den gleichen rechtlichen Anforderungen, welche vor allem durch die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) vorgegeben sind. Insgesamt betreuen die elf beteiligten Kammern derzeit rund 132.000 Mitglieder, die von etwa 370 Mitarbeitenden verwaltet und unterstützt werden. Zur Unterstützung Ihrer Aufgaben setzen derzeit 22 Kammern eine Softwarelösung der DATEV eG ein. Diese Lösung deckt zentrale Verwaltungsprozesse ab, insbesondere in den Bereichen Personenverwaltung, Abrechnung und Beschwerde- bzw. Vorgangsverwaltung. Die DATEV eG hat die bestehende Softwarelösung zum 31.12.2027 gekündigt. Diese Entscheidung macht eine rechtzeitige Planung und Beschaffung einer geeigneten Nachfolgelösung erforderlich. Vor diesem Hintergrund haben sich die hiesigen elf Rechtsanwaltskammern zusammengeschlossen, mit dem Ziel, die derzeit verwendete Softwarelösung abzulösen, eine geeignete Nachfolgelösung zu beschaffen und erfolgreich einzuführen. Die Projektgruppe wird von fünf Rechtsanwaltskammern (Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, München und Stuttgart) geleitet und koordiniert. Ziel ist die Beschaffung einer modernen, leistungsfähigen und zukunftssicheren Softwarelösung, die die spezifischen Anforderungen der Kammern erfüllt und die bisherigen Funktionalitäten der DATEV-Software vollständig oder erweitert abbildet. Im Vorfeld wurde eine strukturierte Erhebung der fachlichen und technischen Anforderungen durchgeführt. Diese bildet die Grundlage für den erstellten Anforderungskatalog.
Kennung des Verfahrens: e25a5441-12e7-4afa-9ea4-d4d35e0864d7
Vorherige Bekanntmachung: 608703-2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamm, Kreisfreie Stadt (DEA54)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verfährt bei dieser Auftragsvergabe freiwillig gemäß dem Vierten Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (§§ 97 ff. GWB) und der Vergabeverordnung (VgV) – in der jeweils zum Zeitpunkt des Beginns des Vergabeverfahrens geltenden Fassung. Eine gesetzliche Ausschreibungspflicht besteht für den Auftraggeber nicht. Daher ist der Rechtsschutz vor den Nachprüfungsinstanzen gemäß §§ 155 ff. GWB für das gesamte Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die gegenständlichen Leistungen werden somit freiwillig als EU-weites Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Das Verhandlungsverfahren hat 2 Stufen. In der 1. Stufe, dem Teilnahmewettbewerb, werden die Bewerber gemäß den in Vergabeunterlagen genannten Kriterien für die Teilnahme an der 2. Stufe, dem eigentlichen Verhandlungsverfahren, ausgewählt. Nur die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter dürfen an den Verhandlungen teilnehmen und ein Angebot abgeben. Die nicht ausgewählten Bewerber scheiden aus dem Verfahren aus. Die Vergabestelle wird alle Bewerber über ihre Berücksichtigung / Nichtberücksichtigung für das Verhandlungsverfahren informieren.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Die Vergabestelle verfährt bei dieser Auftragsvergabe freiwillig gemäß dem Vierten Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (§§ 97 ff. GWB) und der Vergabeverordnung (VgV). Eine gesetzliche Ausschreibungspflicht besteht für den Auftraggeber nicht. Daher ist der Rechtsschutz vor den Nachprüfungsinstanzen gemäß §§ 155 ff. GWB für das gesamte Vergabeverfahren ausgeschlossen.
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Konkretisierungen siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen Kap. 8.3.1 für diesen und weitere Ausschlussgründe. Erforderlich: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Betrug: Konkretisierungen siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen Kap. 8.3.1 für diesen und weitere Ausschlussgründe. Erforderlich: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Konkretisierungen siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen Kap. 8.3.1 für diesen und weitere Ausschlussgründe. Erforderlich: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Konkretisierungen siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen Kap. 8.3.1 für diesen und weitere Ausschlussgründe. Erforderlich: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Konkretisierungen siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen Kap. 8.3.1 für diesen und weitere Ausschlussgründe. Erforderlich: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Konkretisierungen siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen Kap. 8.3.1 für diesen und weitere Ausschlussgründe. Erforderlich: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Konkretisierungen siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen Kap. 8.3.1 für diesen und weitere Ausschlussgründe. Erforderlich: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Konkretisierungen siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen Kap. 8.3.1 für diesen und weitere Ausschlussgründe. Erforderlich: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Konkretisierungen siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen Kap. 8.3.1 für diesen und weitere Ausschlussgründe. Erforderlich: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Konkretisierungen siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen Kap. 8.3.1 für diesen und weitere Ausschlussgründe. Erforderlich: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Konkretisierungen siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen Kap. 8.3.1 für diesen und weitere Ausschlussgründe. Erforderlich: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Konkretisierungen siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen Kap. 8.3.1 für diesen und weitere Ausschlussgründe. Erforderlich: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Konkretisierungen siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen Kap. 8.3.1 für diesen und weitere Ausschlussgründe. Erforderlich: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabeverfahren Rechtsanwaltskammerverwaltungssystem
Beschreibung: Die derzeit eingesetzte und abzulösende DATEV-Software wird in den Kammern für folgende Aufgabenbereiche genutzt: (1) Personenverwaltung: Verwaltung von Stammdaten natürlicher und juristischer Personen, Zulassungen, Statusänderungen, Fachanwaltsbezeichnungen, Ausbildungswesen, Austritten und Reaktivierungen. (2) Abrechnung: Verwaltung und Abrechnung von Mitgliedsbeiträgen, Gebühren, Gutschriften, etc. (3) Beschwerdeverwaltung: Verwaltung von berufsrechtlichen Vorgängen, insbesondere Beschwerden (4) Archivierung und Löschung: Archivierung und Löschung von Datensätzen der Personen- und Beschwerdeverwaltung Die Software ist tief in die Arbeitsprozesse der Benutzer:innen integriert und bildet eine zentrale Grundlage für die tägliche Verwaltungsarbeit. Aktuell betreiben die elf beteiligten Rechtsanwaltskammern jeweils eigenständige Instanzen der DATEV-Software. Während die grundlegenden Funktionalitäten in allen Kammern vergleichbar sind, bestehen Unterschiede in der konkreten Ausgestaltung, insbesondere hinsichtlich individuell definierter Datenfelder, abweichender Datenstrukturen und kammerindividueller Nutzungskonzepte. Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, eine geeignete Nachfolgelösung für die abgekündigte DATEV-Software zu identifizieren und im Rahmen eines strukturierten, freiwilligen Ausschreibungsverfahren zu beschaffen.
Interne Kennung: LOT-0001 E97117818
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamm, Kreisfreie Stadt (DEA54)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: #Besondersauchgeeignetfür:freelance#, #Besondersauchgeeignetfür:startup#, #Besondersauchgeeignetfür:other-sme#, #Besondersauchgeeignet für:selbst#, #BesondersauchgeeignetfürKMU Nähere Konkretisierungen siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: A-Kriterium - Berufs- und Handelsregisterauszug: Nachweis (Kopie) auf gesonderter Unterlage über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate alt sein. Oder – sofern zutreffend – Eigenerklärung des Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, dass nach der Maßgabe der jeweiligen Landesrechtsvorschriften keine Eintragungspflichten in das Berufs- oder Handelsregister für den Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft bestehen bzw. erforderlich sind. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem erforderlichenfalls einzureichenden Handelsregisterauszug mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Konkretisierung siehe Kap. 8.3
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: A-Kriterium - Referenzen: Anforderung: Der Bewerber muss mindestens 3 Referenzprojekte aus den letz-ten 5 Jahren (vor Ablauf der Teilnahmefrist) nachweisen, die die technische und berufliche Leistungsfähigkeit für den gegenständlichen Auftrag belegen. Konkretisierung der Referenzanforderungen: Mindestens 3 Referenzen müssen folgende Mindestkriterien erfüllen: a) Die Referenzprojekte umfassten die Lieferung und Einführung eines Verwaltungssystems für öffentliche Organisationen/für privatrechtlich organisierte Unternehmen der öffentlichen Hand/Kammern/Verbände/Vereine. b) Der Funktionsbereich Mitglieder-/Kontakt-/Personenverwaltung mit Stammdatenpflege muss im Referenzprojekt jedenfalls abgedeckt sein. c) Mindestens 1.000 verwaltete Personen/Mitglieder/Organisationen. d) Projektvolumen: mindestens 100 Personentage im Bereich Customizing/Individualentwicklung. e) Erfolgreiche Projektabnahme durch den Auftraggeber. f) Das Referenzprojekt wurde auf der gleichen Standardsoftware bzw. den gleichen Softwarekomponenten aufgesetzt, die auch im gegenständlichen Vergabeverfahren angeboten werden. Mindestens eine der zur Erfüllung der oben genannten Mindestkriterien eingereichten Referenzen muss zwingend folgende Zusatzkriterien erfüllen: a) Erfolgreiche Lieferung und Einführung (inklusive Datenmigration) eines mandantenfähigen Verwaltungssystems mit mindestens 2 Mandanten. b) Nachweis der Fähigkeit, eine gemeinsame Systemumgebung für mehrere Organisationen zu ermöglichen, wobei sicherzustellen war, dass jede Organisation ausschließlich auf ihren eigenen Datenbestand zugreifen kann. Zusätzliche Anforderungen: a) Mindestens 2 der zur Erfüllung der oben genannten Mindestkriterien eingereichten Referenzen müssen zwingend Service/Support in deut-scher Sprache (Niveau B2 oder höher) nachweisen. Nachweisdokumente: Zur Angabe der Unternehmensreferenz(en) ist das in dem Teilnahmeantragsvordruck enthaltene Formular „Referenzformblätter“ zu verwenden und je Referenz vollständig ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Aus der Referenzobjektbeschreibung muss die Vergleichbarkeit des angegebenen Referenzobjektes mit der ausgeschriebenen Leistung hervorgehen sowie erkennbar sein, welche Leis-tungsteile der Bewerber/ das jeweilige Mitglied der Bewerbergemeinschaft hierbei selbst ausgeführt hat und welche Teile durch Unterauftragnehmer erbracht wurden. Die Einreichung einer Bescheinigung der Referenzauftraggeber ist nicht erforder-lich. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Referenzen beim Referenzgeber zu überprüfen. Mehrfachverwendung von Referenzen ist im oben angegeben Umfang zulässig, soweit diese als Nachweis für mehrere Kriterien geeignet sind. Konkretisierung siehe Kap. 8.3
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: A-Kriterium - Personalkapazitäten: Personalkapazitäten Anforderung: Der Bewerber muss über ausreichende personelle Kapazitäten ver-fügen. Mindestpersonalstärke: • Durchschnittliche Mitarbeiterzahl in den letzten 3 Jahren (vor Ablauf der Teilnahmefrist): mindestens 10 festangestellte Mitarbeiter • Davon mindestens 3 Mitarbeiter im Bereich Softwareentwicklung und -implementierung Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung Personalkapazitäten“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Konkretisierung siehe Kap. 8.3
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: B-Kriterium - Referenzbewertung: Gilt für die oben genannten Referenzen (A-Kriterium - Referenzen) und für bis zu maximal zwei zusätzliche Referenzen, welche in jedem Fall je zusätzlicher Referenz auch die Mindestkriterien an das "A-Kriterium - Referenzen" erfüllen: a) Je Referenz +5 Punkte pro jeden der folgenden erfüllten Funktionsbe-reiche: o Beitrags-/Gebührenabrechnung o Vorgangs-/Beschwerdeverwaltung o Archivierung und Löschung o Schriftverkehr und Datenexport b) Verwaltete Personen/Mitglieder/Organisationen je Referenz: o +5 Punkte bei > 10.000 verwalteten Personen/Mitgliedern/Organisationen / +10 Punkte bei > 100.000 verwalteten Personen/Mitgliedern/Organisationen c) Auftraggeber je Referenz: o +5 Punkte bei Körperschaften des öffentlichen Rechts / +10 Punkte, sofern die Körperschaft des öffentlichen Rechts eine Kammer oder kammerähnliche Organisation aufweist d) Projektvolumen im Bereich Customizing/Individualentwicklung je Referenz: o +5 Punkte bei > 200 Personentagen Konkretisierung siehe Kap. 8.3 der Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 225
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: B-Kriterium - Bewertung der DMS-Integration: Eigenerklärung, aus der ersichtlich ist, dass das Unternehmen in der Lage ist, ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) anzubieten (umfasst: Bereitstellung, Anpassung an Bedürfnisse des Kunden, nahtlose Integration sowie Schulungen und Support). Konkretisierung siehe Kap. 8.3 der Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 25
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: A-Kriterium - Jahresumsatz: Der Bewerber muss einen durchschnittlichen Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (vor Ablauf der Teilnahmefrist) nachweisen, der mindestens 1 Mio. € entspricht. Davon müssen mindestens 50% aus dem Vertrieb, der Wartung und der Entwicklung im Bereich Verwaltungssoftware oder vergleichbarer Enterprise-Systeme stammen. Nachweisdokumente: • Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Ei-generklärung Jahresumsatz“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. • Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers: Jahresabschlüsse oder Bi-lanzauszüge der letzten drei Geschäftsjahre • Bei Bewerbergemeinschaften: Nachweis für jedes Mitglied oder kumuliert mit Erläuterung der Aufteilung Konkretisierung siehe Kap. 8.3 der Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: A-Kriterium - Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung: Der Bewerber muss eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung nachweisen bzw. im Auftragsfall abschließen mit folgenden Mindestversicherungssummen: • Für Personen- und Sachschäden: mindestens 5.000.000,00 EUR pauschal je Schadensfall, einfach maximiert pro Jahr; • Für Vermögensschäden: mindestens 5.000.000,00 EUR pauschal je Scha-densfall, einfach maximiert pro Jahr. Nachweisdokumente: • Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Ei-generklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. • Spätestens zum Vertragsbeginn: Versicherungspolice oder Bestätigung des Versicherers mit Angabe der Deckungssummen und des Deckungsumfangs Konkretisierung siehe Kap. 8.3 der Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 7
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Basis der Preiswertung ist die Anlage Preisblatt, in der die verbindlichen Preisangaben des Bieters enthalten sind. Aus diesen wird der zuschlagsrelevante Gesamtpreis PAngebot in Euro ermittelt. Weitere Konkretisierung siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Basis der Qualitätsbewertung sind die zu den Qualitätskriterien erreichten Qualitätspunktzahlen. Für die Qualitätswertung gelten folgende Qualitätskriterien: (1) Vorgehenskonzept (2) Bieterpräsentation (3) Erfüllungsgrad der Soll-Anforderungen Weitere Konkretisierung siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabeplattform - Bieterfragen
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung: Im Rahmen seiner pflichtgemäßen Ermessensbetätigung wird der Auftraggeber diskriminierungsfrei darüber entscheiden, ob eine allgemeine Nachforderungsrunde eingeleitet wird oder nicht. Wird eine allgemeine Nachforderungsrunde eingeleitet, wird der Auftraggeber alle betroffenen Bewerber/Bieter diskriminierungsfrei zur Nachreichung der fehlenden oder unvollständigen Unterlagen auffordern. Für die Nachreichung wird eine angemessene Frist gesetzt. Es besteht keine Berechtigung der Bewerber/Bieter, fehlende oder unvollständige Unterlagen außerhalb einer allgemeinen Nachforderungsrunde nachzureichen oder zu vervollständigen. Konkretisierung siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags (mit dem Teilnahmeantrag zu erklären): Eigenerklärung zum Verbot von Auftragserteilungen an russische Unternehmen ge-mäß den EU-Sanktionen gegen Russland. Nachweisdokumente: Hierzu ist das in den Teilnahmeantragsvordrucken enthaltene Formular „Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022“ zu verwenden und vollständig ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Konkretisierung siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen Kap. 8.3.1 (3). Weitere Konkretisierung siehe Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen. Für die Erstellung des Teilnahmeantrags bitte besonders Kap. 8 der Bewerbungs- und Verfahrensbedingungen beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bewerber/Bieter sind verpflichtet, die Vollständigkeit und Lesbarkeit aller Vergabeunterlagen unmittelbar nach deren Herunterladen von der Vergabeplattform zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers/Bieters Unvollständigkeiten, Ungenauigkeiten, Unklarheiten oder Rechtsverstöße, so hat der Bewerber/Bieter die Vergabestelle unverzüglich da-rauf hinzuweisen, damit der Vergabestelle ausreichend Zeit und Gelegenheit verbleibt, angemessen auf die Anzeigen und Hinweise zu reagieren, dies allen Bewerbern/Bietern im Wege der gebotenen Verfahrenstransparenz und Gleichbehandlung mitzuteilen und so die Möglichkeit zu geben, diese Aspekte bei der Teilnahmeantrags- oder Angebotserstellung rechtzeitig zu berücksichtigen. Der Rechtsweg zu den Nachprüfungsinstanzen in diesem Vergabeverfahren steht den Bewerbern/Bietern mangels Ausschreibungspflicht des Auftraggebers nicht zur Verfügung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Organisation, die Angebote bearbeitet: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer Berlin
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Littenstraße 9
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Telefon: +02381985000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Knochenhauerstraße 36/37
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Telefon: +02381985000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Freiligrathstraße 25
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40479
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Telefon: +02381985000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Bockenheimer Anlage 36
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60322
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Telefon: +02381985000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Valentinskamp 88
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Telefon: +02381985000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Ostenallee 18
Stadt: Hamm
Postleitzahl: 59063
Land, Gliederung (NUTS): Hamm, Kreisfreie Stadt (DEA54)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Telefon: +02381985000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer Köln
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Riehler Str. 30
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50668
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Telefon: +02381985000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Tal 33
Stadt: München
Postleitzahl: 80331
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Telefon: +02381985000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0009
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer Nürnberg
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Fürther Str. 115
Stadt: Nürnberg
Postleitzahl: 90429
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Telefon: +02381985000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0010
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer Sachsen
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Glacisstraße 6
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Telefon: +02381985000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0011
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwaltskammer Stuttgart
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Königstraße 14
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70173
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Telefon: +02381985000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0012
Offizielle Bezeichnung: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Ostenallee 18
Stadt: Hamm
Postleitzahl: 59063
Land, Gliederung (NUTS): Hamm, Kreisfreie Stadt (DEA54)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BGB-Gesellschaft der Rechtsanwaltskammern Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Köln, München, Nürnberg, Sachsen und Stuttgart
Telefon: +02381985000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0013
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ab037d7e-8d09-4ac4-9573-55720d156c51 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/11/2025 18:09:46 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 732509-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025