Deutschland – Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen – KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen Heizung

733771-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen – KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen Heizung
OJ S 213/2025 05/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen Heizung
Beschreibung: Bei den Bestandsgebäuden handelt es sich um zwei baugleiche MURKleinschulen (Mobile Unterrichtseinheiten). Diese sind dem Konrad- Wachsmann-Schule zugeordnet. Beide MUR-Gebäude wurden als dreigeschossige, nicht unterkellerte Gebäude um 1993-1995 errichtet. Die ungefähren Abmessungen der H-förmigen Grundrisse betragen jeweils ca. 27,34 x 23,42 m. Der Bau erfolgte in Fertigteilbauweise, bestehend aus Wandplatten und Deckenplatten in Großtafelbauweise. Die MUR-Gebäuden werden jeweils über die West-Fassaden erschlossen. Durch den Hauptzugang gelangt man direkt in den jeweiligen Treppenraum. Der Treppenraum erschließt das EG, das 1. OG und das 2. OG. Die Räume der jeweiligen Ebenen werden über großflächig angeordnete Flure erschlossen. Die Umfassungswände der Treppenräume sowie die Treppenläufe sind massiv ausgeführt. Es werden alle Heizungsleitungen, alle Heizkörper im Gebäude vollständig bis zu den Übergabe-/Anschlusspunkten demontiert. Die Demontage der Rohrleitungsisolierung wird aufgrund von einer zu erwartenden Belastung mit Schadstoffen nach der Dekontaminierung durch den Hochbau vollzogen. Die Heizlast des Gebäudes wurde nach der DIN EN 12831 auf Basis der nach zu übergebenen U-Werte berechnet. Folgende Raumtemperaturen wurden für die Berechnungen angenommen: Raumnutzungsart Temperatur ( °C ) Klassenräume / Lehrerzimmer 20 2Flure / Treppenräume 15 Geräteräume / Technik 15 WC’s 20 Räume ohne ständigen Aufenthalt 15 Der Mindestluftwechsel der natürlichen Be- und Entlüftung wurde für alle Räume mit 0,5-fach/h festgelegt. Nach diesen Vorgaben ergibt sich eine Norm-Gebäudeheizlast, für beide Häuser zusammen von ca. 65 kW. Die Versorgung mit Wärme erfolgt über die bestehende Nahwärmeversorgung vom Schul-Hauptgebäude aus. Die Anschlusspunkte / Leistungsgrenze sind die jeweiligen Erdleitungen in den HA-Räumen MUR 11 und 13. Die Aufteilung der benötigten Heizenergie für die Raumheizung wird mit Hilfe einer Beimischschaltung je MURGebäude im jeweiligen Hausanschlussraum umgesetzt. Als Material für die Anbindungen der aufgeführten Anlagenteile kommt Stahlrohr im Schweißverfahren zum Einsatz. Es kommen Plattenheizkörper zum Einsatz. Als Systemtemperatur für die statische Heizung ist 65/45°C geplant. Die Heizkörper sind mit Thermostatventilen, Thermostatischem Fühlerelement mit Frostschutzfunktion sowie begrenz- und blockierbar als Behördenmodell ausgerüstet Alle Heizungsleitungen Bereichen werden zur Minimierung von Wärmeverlusten gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) gedämmt. In zentralen, zugänglichen Bereichen wird zusätzlich eine Ummantelung aus verzinktem Stahlblech als mechanischer Schutz vorgesehen. Bei Durchquerung von Brandabschnittsgrenzen erfolgt eine Schottung der Rohrleitungen entsprechend MLAR in entsprechender Qualifizierung.
Kennung des Verfahrens: 251e39a6-e9b5-4795-b5fd-349c833ca495
Interne Kennung: ZVB25190
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Roßweiner Ring 11/13
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12627
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG). Der Bieter wird hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Falle der gleichzeitigen Abgabe einer GAEB-Datei und einer PDF-Datei ausschließlich die GAEB-Datei als maßgebliche und verbindliche Angebotsgrundlage anerkannt wird. Die eingereichte PDF-Datei dient lediglich der Information und wird bei der Wertung des Angebots nicht berücksichtigt. Eventuelle Abweichungen oder ergänzende Angaben in der PDF-Datei haben keine Gültigkeit. Wir empfehlen daher ausdrücklich, von der Beifügung eines selbstgefertigten Leistungsverzeichnisses als PDF zu den Ausschreibungsunterlagen abzusehen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform www.berlin.de/vergabeplattform/ bzw. iTWOtender elektronisch in Textform eingereicht werden. Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) ist ein öffentlicher Auftraggeber gemäß § 6 Absatz 1 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) verpflichtet, vor Erteilung des Zuschlags bei der Registerbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter, an den er den Auftrag zu vergeben beabsichtigt, gespeichert sind. Der Bieter hat den Vordruck Wirt 124.1 (Hinweise restriktiver Maßnahmen ggü. Russland) im Vergabeverfahren zu beachten. Diese Hinweise gelten auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen Heizung
Beschreibung: Bei den Bestandsgebäuden handelt es sich um zwei baugleiche MURKleinschulen (Mobile Unterrichtseinheiten). Diese sind dem Konrad- Wachsmann-Schule zugeordnet. Beide MUR-Gebäude wurden als dreigeschossige, nicht unterkellerte Gebäude um 1993-1995 errichtet. Die ungefähren Abmessungen der H-förmigen Grundrisse betragen jeweils ca. 27,34 x 23,42 m. Der Bau erfolgte in Fertigteilbauweise, bestehend aus Wandplatten und Deckenplatten in Großtafelbauweise. Die MUR-Gebäuden werden jeweils über die West-Fassaden erschlossen. Durch den Hauptzugang gelangt man direkt in den jeweiligen Treppenraum. Der Treppenraum erschließt das EG, das 1. OG und das 2. OG. Die Räume der jeweiligen Ebenen werden über großflächig angeordnete Flure erschlossen. Die Umfassungswände der Treppenräume sowie die Treppenläufe sind massiv ausgeführt. Es werden alle Heizungsleitungen, alle Heizkörper im Gebäude vollständig bis zu den Übergabe-/Anschlusspunkten demontiert. Die Demontage der Rohrleitungsisolierung wird aufgrund von einer zu erwartenden Belastung mit Schadstoffen nach der Dekontaminierung durch den Hochbau vollzogen. Die Heizlast des Gebäudes wurde nach der DIN EN 12831 auf Basis der nach zu übergebenen U-Werte berechnet. Folgende Raumtemperaturen wurden für die Berechnungen angenommen: Raumnutzungsart Temperatur ( °C ) Klassenräume / Lehrerzimmer 20 2Flure / Treppenräume 15 Geräteräume / Technik 15 WC’s 20 Räume ohne ständigen Aufenthalt 15 Der Mindestluftwechsel der natürlichen Be- und Entlüftung wurde für alle Räume mit 0,5-fach/h festgelegt. Nach diesen Vorgaben ergibt sich eine Norm-Gebäudeheizlast, für beide Häuser zusammen von ca. 65 kW. Die Versorgung mit Wärme erfolgt über die bestehende Nahwärmeversorgung vom Schul-Hauptgebäude aus. Die Anschlusspunkte / Leistungsgrenze sind die jeweiligen Erdleitungen in den HA-Räumen MUR 11 und 13. Die Aufteilung der benötigten Heizenergie für die Raumheizung wird mit Hilfe einer Beimischschaltung je MURGebäude im jeweiligen Hausanschlussraum umgesetzt. Als Material für die Anbindungen der aufgeführten Anlagenteile kommt Stahlrohr im Schweißverfahren zum Einsatz. Es kommen Plattenheizkörper zum Einsatz. Als Systemtemperatur für die statische Heizung ist 65/45°C geplant. Die Heizkörper sind mit Thermostatventilen, Thermostatischem Fühlerelement mit Frostschutzfunktion sowie begrenz- und blockierbar als Behördenmodell ausgerüstet Alle Heizungsleitungen Bereichen werden zur Minimierung von Wärmeverlusten gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) gedämmt. In zentralen, zugänglichen Bereichen wird zusätzlich eine Ummantelung aus verzinktem Stahlblech als mechanischer Schutz vorgesehen. Bei Durchquerung von Brandabschnittsgrenzen erfolgt eine Schottung der Rohrleitungen entsprechend MLAR in entsprechender Qualifizierung.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Ausführungsfristen: Gesamtzeitraum: 02.02.2026 – 23.04.2031 Bitte beachten Sie die Einzelfristen wie folgt: Bauphase: 02.02.2026 – 23.04.2027 Wartung: Ab VOB Abnahmetermin 4 Jahre voraussichtlich bis zum 23.04.2031
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Roßweiner Ring 11/13
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12627
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 21/04/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Bindefristverlängerung: Eine Verlängerung erfolgt, da während der bevorstehenden Feiertage die Öffnung von Angeboten sowie die Prüfung und Wertung, evtl. Bearbeitung von Nachforderungen (auf Seiten des Auftraggebers und Bieters) als auch die Auftragserteilung durch den Auftraggeber in dieser Zeit nur eingeschränkt gewährleistet werden kann.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Kriterium: Anzahl der Führungskräfte

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 100% Preis
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025 10:15:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheitsleistung für Vertragserfüllung 5% (§17 VOB/B) Sicherheitsleistung für Mängelansprüche 3%
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:15:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 53 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter unternehmensbezogener Unterlagen (insbesondere Erklärungen, Angaben oder Nachweise). Fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen werden nicht nachgefordert. Es wird von §16a Abs. 1 VOB A EU i.V.m. §16a VOB/A EU Abs. 3 Gebrauch gemacht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:15:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Registrierungsnummer: t:030902930
Abteilung: Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Marzahn-Hellersdorf 12591 Berlin
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12591
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +493090138316
Fax: +493090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a877a395-63b7-4cda-9d8f-e8d70a3d28fa - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 10:47:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 733771-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025