Deutschland – Datenverarbeitungsgeräte (Hardware) – Rahmenvereinbarung über die Lieferung von iPadOS-Tablets inkl. Zubehör

724452-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Datenverarbeitungsgeräte (Hardware) – Rahmenvereinbarung über die Lieferung von iPadOS-Tablets inkl. Zubehör
OJ S 211/2025 03/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg vertreten durch Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung über die Lieferung von iPadOS-Tablets inkl. Zubehör
Beschreibung: Lieferung von iPadOS-Tablets inkl. Zubehör sowie optionalen Dienstleistungen
Kennung des Verfahrens: aa1af97d-cbc8-480f-a402-7cff0fbd0abc
Interne Kennung: 2025001954
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30213200 Tablettcomputer
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber empfiehlt die vorbereiteten Formulare zu nutzen. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Bieterbogen, den die Bieter für die Erstellung und Einreichung ihrers Angebotes verwenden sollen. Im Rahmen des Angebotes sind die in der Bekanntmachung genannten Formulare und die Ausschreibungsunterlagen digital abrufbar. 2) Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgt in einem dreistufigen Verfahren: (1) Formalprüfung; (2) Eignungsprüfung; (3) Angebotswertung: 3) Nach Abschluss der Formalprüfung und Eignungsprüfung werden die Angebote unter Berücksichtigung der bekanntgemachten Zuschlagskriterien wirtschaftlich bewertet. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Angebote sind ausschließlich in deutscher Sprache und elektronisch innerhalb der angegebenen Angebotsfrist über die Vergabeplattform der Deutschen eVergabe einzureichen. Per E-Mail, Fax, Post oder Boten übersandte Angebote können nicht berücksichtigt werden. 4) Der Aufwand für die Erstellung des Angebots wird nicht durch den Auftraggeber erstattet. 5) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich in digitaler Form über die Nachrichtenfunktion der Deutschen eVergabe zurichten. Die Fragen sind spätestens bis 7 Kalendertage vor dem Ablauf der Angebotsfrist zu stellen. Sie sollen möglichst frühzeitig gestellt werden. Die Antworten auf Fragen sind in digitaler Form aus der Datenbank der Deutschen eVergabe abrufbar. 6) Enthalten die Bieterinformationen oder die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, die eine Teilnahme erschweren, so hat der Bieter den Auftraggeber umgehend darauf hinzuweisen. Weiterhin hat der Bieter den Auftraggeber auf eventuell bestehende Widersprüche in den Vergabeunterlagen und auf Unvollständigkeit der ausgeschriebenen Leistungen unverzüglich aufmerksam zu machen. Die Hinweise sind in digitaler Form an die angegebene Internet-Adresse der Deutschen eVergabe zu richten. Antwortschreiben und Hinweise des Auftraggebers, die Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen den Ausschreibungsunterlagen vor. Die den Bietern im Verlauf dieses Verfahrens erteilten weiteren Informationen (Antworten des Auftraggebers auf Fragen der Bewerber/Bieter, sonstige schriftliche Hinweise) sind ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen bei der Erstellung des Angebotes zugrunde zu legen. 7) Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise zum Angebot in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV nachzufordern. Es besteht kein Anspruch der Bieter auf Nachforderung und kein Anspruch auf Rücksendung der Unterlagen. 8) Die Zuschlagserteilung erfolgt anhand der jeweils aufgestellten Zuschlagskriterien. 10) Abrufberechtigt aus dem mit dem Auftraggeber abzuschließenden Rahmenvertrag sind die die Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen der Freien und Hansestadt Hamburg bzw. der Dienststellen des Auftraggebers im Bildungsbereich (z.B. Landesinstitut, Volkshochschule, Jugendmusikschule etc.). Die in der Leistungsbeschreibung angeführten Mengen stellen keine Abnahmeverpflichtung der abrufberechtigten Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen der Freien und Hansestadt Hamburg bzw. der Dienststellen des Auftraggebers im Bildungsbereich (z.B. Landesinstitut, Volkshochschule, Jugendmusikschule etc.) dar, sondern lediglich den zu erwartenden Bedarf im Ausschreibungszeitraum. Eine Abrufverpflichtung / Mindestabnahmemenge besteht nicht. Der erwartete Bedarf (100.000) beschreibt zugleich die Höchstabnahmemenge für den Rahmenvertrag. Die Leistung ist grundsätzlich am jeweiligen Standort der Schule zu erbringen. 11) Die nachfolgend aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) sind, soweit nicht abweichendes ausdrücklich vorgesehen ist, zwingend bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung für die Angebote vorzulegen. Die Vorlage nicht beglaubigter Kopien ist ausreichend und zulässig. - Angaben zu den Bietern/ Mitgliedern der Bietergemeinschaft (die Gegenstand der Bewerbung sind, Name, ggf. gesetzlicher Vertretungsbefugter, Anschrift, Ansprechpartner, ggf. Gesellschaftsform, Gesellschafter). - Eignungsnachweise gem Ziffer 5.1.9- Bei Bietergemeinschaft: Anzahl der Mitglieder, Aufgabenteilung in der Bietergemeinschaft, Vollmacht und Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bietergemeinschaft, Auflistung und kurze Beschreibung der Aufgabenteilung. Formulare gem. Anhang 1 - Bei Nachunternehmern: Name und Anschrift des Nachunternehmers, vorgesehene Tätigkeit, ggf. Angabe zum betreffenden Los- - Bei Eignungsleihe: Name, Anschrift und Geschäftsführung des eignungsleihenden Unternehmens; Angaben zur Eignungsleihe, Formulare gem. Anhang 2.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung über die Lieferung von iPadOS-Tablets inkl. Zubehör
Beschreibung: Alle staatlichen allgemeinbildenden Schulen in Hamburg haben eine unterrichtliche Grundausstattung mit digitalen Medien, die aufgrund der Medienkonzepte der einzelnen Schule unterschiedlich aussehen. Die Schulen erhalten regelmäßig ein Budget, um diese digitale Medienausstattung zu verbessern, zu erneuern bzw. zu ergänzen. Der Auftrag betrifft eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von iPadOS-Tablets inkl. Zubehör und optionalen Dienstleistungen für die Schulen, weiteren Bildungseinrichtungen und deren Dienststellen der Freien und Hansestadt Hamburg entsprechend der Leistungsbeschreibung und dem Kriterienkatalog.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30213200 Tablettcomputer
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Laufzeit von 2 Jahren mit der Option den Vertrag zweimal um jeweils ein Jahr zu verlängern
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bei Kapitalgesellschaften aktueller (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate) Nachweis über eine Eintragung im Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des BietersEntsprechendes verpflichtend vorgesehen ist.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Umsatzes mit vergleichbaren Leistungen des Bieters in den Geschäftsjahren 2022-2024 und im Jahresmittel. Mindestanforderung: Der Bieter/Bietergemeinschaft muss in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 durchschnittlich (d.h. im Jahresmittel) mindestens EUR 3.000.000,00 brutto mit Leistungen erwirtschaftet haben, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind. In jedem Jahr muss jedoch ein vergleichbarer Umsatz erzielt worden sein, d.h. dieser darf in einem oder mehreren Geschäftsjahren nicht EUR 0,00 betragen. Jahresmittel= Summe (Umsatz 2022+Umsatz 2023+ Umsatz 2024) dividiert durch 3. Mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar: Lieferung von iPadOS-Tablets sowie Zubehör und Dienstleistungen in diesem Zusammenhang.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatzes für die Geschäftsjahre 2022-2024 und im Jahresmittel. Jahresmittel= Summe (Umsatz 2022+Umsatz 2023+ Umsatz 2024) dividiert durch 3.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Folgende Haftpflichtversicherung wird gefordert (Mindestanforderung): 1. Haftpflichtversicherung bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder in einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen mit folgenden Mindestdeckungssummen: EUR 1.500.000,00 für Personenschäden, EUR 1.500.000,00 für Sach- und Vermögensschäden. Die Deckungssummen müssen mindestens zweifach pro Jahr zur Verfügung stehen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. oder 2. Haftpflichtversicherung bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder in einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen mit folgender pauschalen Mindestdeckungssumme: EUR 3.000.000,00 für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Deckungssummen müssen mindestens zweifach pro Jahr zur Verfügung stehen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Der Bieter/ die Bietergemeinschaft hat nachzuweisen, dass eine entsprechende Versicherung besteht oder eine Eigenerklärung abzugeben, dass diese im Auftragsfall abgeschlossen wird.

Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: Kopie eines Zertifikates nach DIN EN ISO 27001 oder gleichwertig (Mindestanforderung)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Kopie eines Zertifikates nach DIN EN ISO 14001 oder gleichwertig (Mindestanforderung)

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Kopie eines Zertifikates nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig (Mindestanforderung)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Jeder Bieter bzw. jede Bietergemeinschaft hat die geforderten Mindestreferenzen mit dem Angebot einmal vorzulegen, die zumindest den nachstehenden Mindestanforderungen genügen müssen (Mindestanforderung) und jeweils die geforderten Angaben enthalten sollen. Erfüllen Bieter/Bietergemeinschaften die Mindestanforderungen nicht, kann das Angebot nicht berücksichtigt werden. Im Falle der Eignungsleihe hat der Nachunternehmer die entsprechenden Referenzaufträge vorzulegen, vgl. Anhang 2. Angabe und Beschreibung von mindestens drei (3) vergleichbaren Referenzaufträgen für ein vom Bieter/ der Bietergemeinschaft/ dem Eignungsleiher durchgeführten oder sich in Durchführung befindenden Vertrag über die Lieferung und Inbetriebnahme von iPadOS-Tablets inkl. Zubehör (Mindestanforderung). Die Referenz muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen, damit sie vom Auftraggeber als vergleichbar qualifiziert wird (Mindestanforderungen): • eine Mindestvertragslaufzeit von mindestens 2 Jahren aufweisen. • seit mindestens 12 Monaten laufen (ab Datum der Bekanntmachung der Ausschreibung) oder bereits vollständig durchgeführt (Vertragslaufzeit beendet) sein. • frühestens ab dem Jahr 2021 beauftragt worden sein. • einen mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Rahmenvertrag umfassen, d.h. o Leistungsgegenstand muss zumindest die Lieferung und Inbetriebnahme von iPadOS-Tablets sowie deren Etikettierung (bspw. zur Kennzeichnung oder Inventarisierung) sein o Öffentlicher Auftraggeber i. S. d. § 99 GWB o Der Rahmenvertrag muss ein potenzielles Abrufvolumen von mindestens 25.000 iPadOS-Tablets vorsehen und o mindestens 10 % des Abrufvolumens muss bereits abgerufen und erbracht worden sein. Es sind die folgenden Angaben zu den jeweiligen Referenzaufträgen zu machen: - Bezeichnung des Referenzauftrags - Angaben zur Auftragserbringung (als Einzelauftragnehmer, Arbeitsgemeinschaft, mit oder als Nachunternehmer) - Angabe, ob es sich um einen Rahmenvertrag handelt - Auftragswert in EUR netto - Abgerufenes Volumen in Prozent und Angabe der Stückzahl - Laufzeit des Vertrags in Monaten - Bereits erbrachte Vertragslaufzeit in Monaten - Angabe welche weiteren Leistungen neben Lieferung und Inbetriebnahme (Schulung, Support, Wartung Sonstiges) umfasst waren - Zeitraum der Leistungserbringung (Startdatum und voraussichtliches Enddatum) - Angabe, ob der Vertrag vorzeitig vom Auftraggeber beendigt wurde - Angaben zum Auftraggeber: o Bezeichnung und Anschrift des Auftraggebers o Kategorie (öffentlicher oder privater Auftraggeber) o Art des Auftraggebers (z. B. allgemeinbildende Schule, berufsbildende Schule, Universität, Sonstiges) o Ansprechpartner mit Telefonnummer - Leistungsempfänger (falls abweichend vom Auftraggeber) - Ggf. weitere Angaben zur Beschreibung des Auftrags - Leistungsgegenstand o Angabe, ob Lieferung und Inbetriebnahme von iPadOS-Tablets Vertragsgen-stand ist o Angabe, der Anzahl der potentiell abrufbaren iPadsOS-Tablets o Angabe, ob Zubehör (z. B. Eingabestift, Maus, Tastatur-Coverhülle) umfasst ist vom Auftrag. Zur Überprüfung und Angabe der Erreichung des Abrufvolumens ist entsprechend DIN 1333 auf- oder abzurunden. Auf Verlangen des Auftraggebers ist eine Referenzbestätigung des referenzgebenden Auftrag-gebers nachzureichen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe über die Zahl der in den letzten drei Jahren (2022, 2023 und 2024) jahresdurchschnittlich fest beschäftigen Arbeitskräfte (insgesamt, Vollzeit, Teilzeit). Mindestanforderung: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss in den Jahren 2022, 2023 und 2024 jeweils mindestens 10 Mitarbeiter (Vollzeit) jahresdurchschnittlich beschäftigt haben. Wird diese Anforderung nicht erfüllt, kann das Angebot nicht berücksichtigt werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem § 42 Abs. 1 VgV, Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, Nachweis der Ausführungsbedingungen nach HmbVgG (§§ 3, 3a, 3b, 7 HmvVgG.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Kriterienkatalog (Gewichtung 30 %)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Gesamtpreis (Gewichtung 70 %)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 61 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Freie und Hansestadt Hamburg vertreten durch Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg vertreten durch Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung
Registrierungsnummer: 10184
Postanschrift: Hamburger Straße 41
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22083
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40428630
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Registrierungsnummer: e284b8fa-996c-4f92-8672-1764dfb3c78e
Postanschrift: Adolphsplatz 3-5
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40428231690
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer: 6bfb9458-ac73-467a-97d8-364e08ca8e69
Postanschrift: Friedrichstraße 185-190
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 302064190
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: aa1af97d-cbc8-480f-a402-7cff0fbd0abc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/10/2025 11:52:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 724452-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 211/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025