Deutschland – Gebäudereinigung – Unterhalts-, Grund-, Glasreinigung und Winterdienst in der FFA Filmförderungsanstalt in Berlin

717430-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Gebäudereinigung – Unterhalts-, Grund-, Glasreinigung und Winterdienst in der FFA Filmförderungsanstalt in Berlin
OJ S 209/2025 30/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Filmförderungsanstalt
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Unterhalts-, Grund-, Glasreinigung und Winterdienst in der FFA Filmförderungsanstalt in Berlin
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Unterhalts-, Grund-, Glasreinigung und Winterdienst in der FFA Filmförderungsanstalt in Berlin.
Kennung des Verfahrens: a292a4e5-439f-4db7-994f-793108c66702
Interne Kennung: 2025-12 FFA
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Ausführungsort ist die FFA Filmförderungsanstalt, Große Präsidentenstraße 9, 10178 Berlin und Friedrichstraße 153a, 10177 Berlin.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2. Die Ortsbesichtigung für die Lose 1 bis 3 ( nicht notwendig für das Los 4 Winterdienst) ist verpflichtend und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt zuständigen Ansprechperson, Herr Heese, zu vereinbaren. Kontakt zur Terminvereinbarung: Beschaffung@ffa.de Ansprechpartner: Herr Heese Telefonnummer: 03027577225 Ortsbesichtigungen können grundsätzlich nur im Zeitraum vor Ablauf der Angebotsabgabefrist durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine sind spätestens eine Woche vor Ende der Angebotsabgabefrist zu vereinbaren. Die Terminvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur die von der Auftraggeberin bestätigten Termine werden durchgeführt. Die Vertreterinnen und Vertreter der Teilnehmenden müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Rahmen der Ortsbesichtigung nicht beantwortet. 2. Die Vergabeunterlagen stehen elektronisch, uneingeschränkt und kostenfrei zur Verfügung auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes unter www.evergabe-online.de. 3. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Nur registrierte Nutzer der e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de), die die Teilnahme am Vergabeverfahren aktiviert haben, können als Teilnehmer Bieterfragen stellen. Auf anderem Wege übermittelte Anfragen können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden nur beantwortet, wenn sie bis spätestens sieben Kalendertage vor dem Ende der Angebotsabgabefrist gestellt wurden, damit etwaige zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist zur Verfügung gestellt werden können. Die Antworten erfolgen in anonymisierter Form über die e-Vergabe-Plattform des Bundes. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Die Bieter sind verpflichtet, sich bis zum Ablauf der Angebotsfrist regelmäßig eigenständig über mögliche Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die veröffentlichten Antworten der Vergabestelle zu informieren und diese bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen. Registrierte Teilnehmer der e-Vergabe-Plattform werden zusätzlich automatisch benachrichtigt. Eine Nichtbeachtung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen. 4. Zur elektronischen Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten über die e-Vergabe-Plattform des Bundes genügt anstelle einer eigenhändigen Unterschrift die Übermittlung der geforderten Dokumente in Textform gemäß § 126b BGB sowie die Nennung der Person des Erklärenden an den vorgegebenen Stellen. Nachweise und Erklärungen sind dem Angebot bei der Angebotsabgabe beizufügen. Nachweise und Erklärungen sind dem Angebot über die Funktion „Meine e-Vergabe“ beizufügen. 5. Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform des Bundes wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Webseite: https://www.evergabe-online.de Kontaktformular: https://www.evergabe-online.de/contact.htm Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr 6. Kosten, die ggf. bei der Erstellung des Teilnahmeantrags / Angebotes entstehen, werden nicht erstattet. 7. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV): Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. 8. Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) wird gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG)eine Abfrage im Wettbewerbsregister durchgeführt, soweit Ihr Unternehmen für die Zuschlagserteilung in Betracht kommt. 9. Bietergemeinschaften Sofern beabsichtigt ist eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular Bietergemeinschaftserklaerung vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. 10. Ergänzend zu den Vergabeunterlagen gelten die deutschen Rechtsvorschriften. 11. Mit dem Angebot ausgefüllt und unterschrieben bzw. mit Textform versehen hat der Bieter abzugeben: Preisblatt (je Los) Angebotsformular (je Los) Erklärung_zum_Nichtvorliegen_von_Ausschlussgründen Vertraulichkeitsvereinbarung Eigenerklaerung_Russlandssanktionen Eigenerklaerung_Unternehmensdarstellung_und_Referenzen Falls eine Bietergemeinschaft / eine Eignungsleihe / Eignungsleihe vorliegt, müssen die entsprechenden Dokumente dem Angebot beigefügt werden: Bietergemeinschaftserklaerung Unterauftragsnehmer_Eignungsleihe Kapazitäten anderer Unternehmen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Bezug des Bieters zu Russland.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Reinigung Große Präsidentenstraße 9
Beschreibung: Das Los 1 umfasst folgende Hauptleistungen: Große Präsidentenstraße 9 10178 Berlin
Interne Kennung: 2025-12 FFA - Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit beträgt 24 Monate (2 Jahre). Der Vertrag kann zweimal zu den bestehenden Bedingungen um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden. Bei der Option handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der Option. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann vom Auftraggeber mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Der Vertrag endet am 31.12.2027, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Macht der Auftraggeber von seinem Verlängerungsrecht Gebrauch, verlängert sich der Vertrag um jeweils ein Jahr. Bei zweimaliger Verlängerung endet das Vertragsverhältnis spätestens am 31.12.2029.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Der Ausführungsort ist die Filmförderungsanstalt German Federal Film Board Große Präsidentenstraße 9 10178 Berlin.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz des Unternehmens für die Jahre 2022, 2023 und 2024, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (das letzte Jahr ggf. vorläufig). Mit dem Angebot ist diese Erklärung abzugeben.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Umsatz im Tätigkeitsbereich des hier gegenständlichen Auftrags) für die Jahre 2022, 2023 und 2024, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (das letzte Jahr ggf. vorläufig). Mit dem Angebot ist diese Erklärung abzugeben.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart (Unterhaltsreinigung) von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (bearbeitete Grundfläche in qm), Leistungszeitraum, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis)(mit Name, Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister: Erklärung, dass Unternehmen in einem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister im Sinne des Anhangs der RL 2014/24/EU, z.B. „Handelsregister“, „Handwerksrolle“, „Vereinsregister“, „Partnerschaftsregister“ oder vergleichbar eingetragen ist. Bei Einzelunternehmern, Freiberuflern oder unternehmerisch tätiger GbR ist ein Nachweis der Gewerbeanmeldung oder ein Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis über die Mitgliedschaft bei der zuständigen Berufsgenossenschaft ist dem Angebot beizufügen oder in Form einer aktuellen qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen Zwecks Überprüfung der Einhaltung u. a. des § 1 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG) fordert die Auftraggeberin für die Bieter, die einen Zuschlag erhalten sollen, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt an. Soweit eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgibt oder ein Bieter sich der Fähigkeiten und Kapazitäten anderer Unternehmen bedient bzw. solche Unternehmen Teile der Leistung ausführen, sind die Nachweise für diejenigen konkreten Unternehmen vorzulegen, die im Auftragsfall die jeweilige Leistung erbringen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit dürfen gemäß § 47 Abs. 1 VgV nur die Kapazitäten der Unternehmen herangezogen werden, die tatsächlich die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten erforderlich sind. Hierzu ist eine verbindliche Verpflichtungserklärung der betreffenden Unternehmen vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ihnen die erforderlichen Kapazitäten im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Erklärung der Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot einzureichen. Das gerannte Dokument befindet sich in den Vergabeunterlagen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung: Geforderte Deckungssummen: Personenschäden: mindestens 2,0 Mio. € Sachschäden mindestens 1,0 Mio. € Vermögensschäden mindestens 500.000 € Schlüsselverlustschäden mindestens 25.000,00 € (Dies muss die Ersatzschlüsselbeschaffung, den Austausch der Schließanlage (inklusive Aus- und Einbaukosten) sowie sonstige vorläufige Sicherungsmaßnahmen (z. B. Bewachung) beinhalten.) 100.000 € bei Bearbeitungsschäden (Bearbeitungsschäden sind Schäden, die während der Durchführung der Reinigungsarbeiten an Gebäuden, Einrichtungen oder beweglichen Sachen entstehen, zum Beispiel, wenn durch unsachgemäße Reinigung Böden, Möbel oder technische Anlagen beschädigt werden.) Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der vorstehenden Deckungssummen je Schadensfall betragen, d.h. zweifach maximiert sein. Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. Ein Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung ist mit dem Angebot einzureichen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Um die Qualität der Leistung sicherzustellen, wird von der Auftraggeberin die Zertifizierung der Auftragnehmerin nachfolgenden Zertifizierungen verlangt; 1. ISO 9001:2015 (Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen [es werden die vom Unterneh-men selbst vorab definierten Vorgaben und Abläufe geprüft]) 2. DIN EN ISO 41011 – "Facility Management - Begriffe" (Vereinheitlichung von Begriffen und Inhalten, Produkte, Leistungen und Eigen-schaften, 3. DIN EN ISO 41012 – "Facility Management - Leitfaden zur strategischen Beschaffung und der Entwicklung von Vereinbarungen" insbesondere Teil 3, Qualität beurteilt nach harten, messbaren Merkmalen und wei-chen erlebbaren Merkmalen). 4. DIN EN 13549 / ÖNORM EN 13549 (Sicherstellung einer umweltschonenden und –verträglichen Reinigung, sowie Ein-satz nicht gesundheitsschädigender Mittel als auch Erhalt der baulichen Substanz des Gebäudes, europaweites Messsystem für die Qualität von Reinigungsdienstleis-tungen). 5. ÖNORM D 2050 (Kennzahlen für Reinigungsdienstleistungen in Abhängigkeit von Reinigungsni-veaus, Raumflächen und Raumnutzung und legt die maximalen Quadratmeterleis-tungen fest, die Arbeitnehmern je nach Tätigkeiten und Anforderungen ihrer Ar-beitgeber zu erbringen haben). 6. RAL GZ-902 (Kontrolle des Produkts, z. B. die Qualität der Reinigung oder die Tariftreue.)

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Leistungserbringung: - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und - dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Reinigungsstunden
Beschreibung: Der Bieter, der das wertbare Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden vorlegt, erhält die maximale Punktzahl. Alle nachfolgenden wertbaren Angebote erhalten ihre Punktzahl im Verhältnis ihrer jährlichen Reinigungsstunden zu dem Angebot mit den höchsten jährlichen Reinigungsstunden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der niedrigste wertbare Jahresbruttopreis (Gesamtkosten abzgl. Skonto) erhält die maximale Punktzahl. Alle nachfolgenden wertbaren Angebote erhalten ihre Punkte im Verhältnis ihres Preises zum Preis des Niedrigsten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätsmanagement
Beschreibung: Bewertung gem. Abstufung 0-5 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=801145
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 30 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Filmförderungsanstalt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Filmförderungsanstalt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Filmförderungsanstalt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Filmförderungsanstalt
Organisation, die Angebote bearbeitet: Filmförderungsanstalt
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Reinigung Friedrichstraße 153a
Beschreibung: Das Los 1 umfasst folgende Hauptleistungen: Große Präsidentenstraße 9 10178 Berlin
Interne Kennung: 2025-12 FFA - Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit beträgt 24 Monate (2 Jahre). Der Vertrag kann zweimal zu den bestehenden Bedingungen um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden. Bei der Option handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der Option. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann vom Auftraggeber mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Der Vertrag endet am 31.12.2027, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Macht der Auftraggeber von seinem Verlängerungsrecht Gebrauch, verlängert sich der Vertrag um jeweils ein Jahr. Bei zweimaliger Verlängerung endet das Vertragsverhältnis spätestens am 31.12.2029.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz des Unternehmens für die Jahre 2022, 2023 und 2024, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (das letzte Jahr ggf. vorläufig). Mit dem Angebot ist diese Erklärung abzugeben.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Umsatz im Tätigkeitsbereich des hier gegenständlichen Auftrags) für die Jahre 2022, 2023 und 2024, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (das letzte Jahr ggf. vorläufig). Mit dem Angebot ist diese Erklärung abzugeben.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart (Unterhaltsreinigung) von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (bearbeitete Grundfläche in qm), Leistungszeitraum, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis)(mit Name, Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister: Erklärung, dass Unternehmen in einem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister im Sinne des Anhangs der RL 2014/24/EU, z.B. „Handelsregister“, „Handwerksrolle“, „Vereinsregister“, „Partnerschaftsregister“ oder vergleichbar eingetragen ist. Bei Einzelunternehmern, Freiberuflern oder unternehmerisch tätiger GbR ist ein Nachweis der Gewerbeanmeldung oder ein Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis über die Mitgliedschaft bei der zuständigen Berufsgenossenschaft ist dem Angebot beizufügen oder in Forr einer aktuellen qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen Zwecks Überprüfung der Einhaltung u. a. des § 1 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG) fordert die Auftraggeberin für die Bieter, die einen Zuschlag erhalten sollen, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt an. Soweit eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgibt oder ein Bieter sich der Fähigkeiten und Kapazitäten anderer Unternehmen bedient bzw. solche Unternehmen Teile der Leistung ausführen, sind die Nachweise für diejenigen konkreten Unternehmen vorzulegen, die im Auftragsfall die jeweilige Leistung erbringen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit dürfen gemäß § 47 Abs. 1 VgV nur die Kapazitäten der Unternehmen herangezogen werden, die tatsächlich die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten erforderlich sind. Hierzu ist eine verbindliche Verpflichtungserklärung der betreffenden Unternehmen vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ihnen die erforderlichen Kapazitäten im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Erklärung der Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot einzureichen. Das gerannte Dokument befindet sich in den Vergabeunterlagen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung: Geforderte Deckungssummen: Personenschäden: mindestens 2,0 Mio. € Sachschäden mindestens 1,0 Mio. € Vermögensschäden mindestens 500.000 € Schlüsselverlustschäden mindestens 25.000,00 € (Dies muss die Ersatzschlüsselbeschaffung, den Austausch der Schließanlage (inklusive Aus- und Einbaukosten) sowie sonstige vorläufige Sicherungsmaßnahmen (z. B. Bewachung) beinhalten.) 100.000 € bei Bearbeitungsschäden (Bearbeitungsschäden sind Schäden, die während der Durchführung der Reinigungsarbeiten an Gebäuden, Einrichtungen oder beweglichen Sachen entstehen, zum Beispiel, wenn durch unsachgemäße Reinigung Böden, Möbel oder technische Anlagen beschädigt werden.) Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der vorstehenden Deckungssummen je Schadensfall betragen, d.h. zweifach maximiert sein. Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. Ein Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung ist mit dem Angebot einzureichen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Um die Qualität der Leistung sicherzustellen, wird von der Auftraggeberin die Zertifizierung der Auftragnehmerin nachfolgenden Zertifizierungen verlangt; 1. ISO 9001:2015 (Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen [es werden die vom Unterneh-men selbst vorab definierten Vorgaben und Abläufe geprüft]) 2. DIN EN ISO 41011 – "Facility Management - Begriffe" (Vereinheitlichung von Begriffen und Inhalten, Produkte, Leistungen und Eigen-schaften, 3. DIN EN ISO 41012 – "Facility Management - Leitfaden zur strategischen Beschaffung und der Entwicklung von Vereinbarungen" insbesondere Teil 3, Qualität beurteilt nach harten, messbaren Merkmalen und wei-chen erlebbaren Merkmalen). 4. DIN EN 13549 / ÖNORM EN 13549 (Sicherstellung einer umweltschonenden und –verträglichen Reinigung, sowie Ein-satz nicht gesundheitsschädigender Mittel als auch Erhalt der baulichen Substanz des Gebäudes, europaweites Messsystem für die Qualität von Reinigungsdienstleis-tungen). 5. ÖNORM D 2050 (Kennzahlen für Reinigungsdienstleistungen in Abhängigkeit von Reinigungsni-veaus, Raumflächen und Raumnutzung und legt die maximalen Quadratmeterleis-tungen fest, die Arbeitnehmern je nach Tätigkeiten und Anforderungen ihrer Ar-beitgeber zu erbringen haben). 6. RAL GZ-902 (Kontrolle des Produkts, z. B. die Qualität der Reinigung oder die Tariftreue.)

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Leistungserbringung: - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und - dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Reinigungsstunden
Beschreibung: Der Bieter, der das wertbare Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden vorlegt, erhält die maximale Punktzahl. Alle nachfolgenden wertbaren Angebote erhalten ihre Punktzahl im Verhältnis ihrer jährlichen Reinigungsstunden zu dem Angebot mit den höchsten jährlichen Reinigungsstunden
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der niedrigste wertbare Jahresbruttopreis (Gesamtkosten abzgl. Skonto) erhält die maximale Punktzahl. Alle nachfolgenden wertbaren Angebote erhalten ihre Punkte im Verhältnis ihres Preises zum Preis des Niedrigsten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätsmanagement
Beschreibung: Bewertung gem. Abstufung 0-5 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=801145
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 30 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen erfolgen gemäß § 56 VgV. Die Auftraggeberin setzt hierfür eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter strikter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Es besteht kein Rechtsanspruch der Bieter auf eine solche Nachforderung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Filmförderungsanstalt
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3 - Glasreinigung Große Präsidentenstraße 9 und Friedrichstraße 153a
Beschreibung: Gegenstand des Loses ist die regelmäßige Reinigung sämtlicher Glas- und Rahmenflächen an den Standorten Große Präsidentenstraße 9 und Friedrichstraße 153a in Berlin der Auftraggeberin FFA. Die Reinigung umfasst sowohl Innen- als auch Außenflächen der Fenster, einschließlich feststehender Glasteile, Rahmen, Falze und Fensterbänke, sofern diese Teil der Fensterkonstruktion sind. Die Leistung umfasst insbesondere: Reinigung sämtlicher Fenster- und Glasflächen innen und außen einschließlich feststehender Glaselemente, Reinigung der Rahmenflächen innen und außen, Reinigung der Falze und ggf. vorhandener Fensterbänke (sofern nicht Teil der Innenreinigung), Nachreinigung und Nachtrocknen sämtlicher gereinigter Flächen, Einsatz geeigneter, materialschonender Reinigungsmittel und -geräte, Entfernung von Verschmutzungen wie Staub, Fingerabdrücken, Regenrückständen, Insektenresten etc., Abschlusskontrolle der gereinigten Bereiche und Beseitigung von Rückständen. Die Reinigung erfolgt turnusmäßig wie folgt: Außenreinigung der Glas- und Rahmenflächen: 2-mal jährlich (Frühjahr und Herbst), Innenreinigung der Glas- und Rahmenflächen: 1-mal jährlich, Sonderreinigung auf Abruf (z. B. nach Bauarbeiten oder außergewöhnlicher Verschmutzung). Es bestehen keine besonderen Zugangsbeschränkungen. Einzelne Büros (z. B. Vorstandsbereiche) sind nach Absprache zu reinigen. Die Reinigung erfolgt mit Leiter oder Teleskopsystemen, Hubarbeitsbühnen sind nicht erforderlich (max. Arbeitshöhe 4,5 m). Außenjalousien sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Die Arbeiten dürfen ausschließlich werktags durchgeführt werden. Die Ausführung soll bevorzugt in den frühen Morgenstunden bzw. außerhalb der Hauptnutzungszeiten der Büros erfolgen. Abweichungen sind vorab mit der Auftraggeberin abzustimmen. Es sind klare, streifenfreie Oberflächen ohne Rückstände sicherzustellen. Rahmen und Falze sind vollständig zu reinigen. Nach Fertigstellung erfolgt eine Sicht- und Stichprobenprüfung durch die Auftraggeberin. Bei Beanstandungen sind Nacharbeiten unverzüglich und ohne Mehrkosten durchzuführen. Die Abrechnung erfolgt nach den im Preisblatt anzugebenden Stundenpreisen auf Basis des tatsächlichen Leistungsaufwands. Im Stundenpreis sind sämtliche Nebenleistungen enthalten, insbesondere: An- und Abfahrt, Reinigung, Trocknung und Kontrolle, Bereitstellung der Geräte und Reinigungsmittel, Entsorgung von Reststoffen, Reinigung der Arbeitsgeräte nach Einsatzende. Nach jedem Reinigungsturnus ist ein Leistungsnachweis vorzulegen mit Datum, bearbeitetem Bereich, eingesetztem Personal und Reinigungsumfang. Ziel ist die dauerhafte Gewährleistung eines gepflegten Erscheinungsbilds und der Werterhaltung der Glas- und Rahmenflächen an den Standorten.
Interne Kennung: 2025-12 FFA - Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit beträgt 24 Monate (2 Jahre). Der Vertrag kann zweimal zu den bestehenden Bedingungen um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden. Bei der Option handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der Option. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann vom Auftraggeber mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Der Vertrag endet am 31.12.2027, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Macht der Auftraggeber von seinem Verlängerungsrecht Gebrauch, verlängert sich der Vertrag um jeweils ein Jahr. Bei zweimaliger Verlängerung endet das Vertragsverhältnis spätestens am 31.12.2029.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Große Präsidentenstraße 9 und Friedrichstraße 153a in Berlin, Standorte der FFA
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz des Unternehmens für die Jahre 2022, 2023 und 2024, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (das letzte Jahr ggf. vorläufig). Mit dem Angebot ist diese Erklärung abzugeben.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Umsatz im Tätigkeitsbereich des hier gegenständlichen Auftrags) für die Jahre 2022, 2023 und 2024, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (das letzte Jahr ggf. vorläufig). Mit dem Angebot ist diese Erklärung abzugeben.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang, Leistungszeitraum, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis)(mit Name, Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister: Erklärung, dass Unternehmen in einem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister im Sinne des Anhangs der RL 2014/24/EU, z.B. „Handelsregister“, „Handwerksrolle“, „Vereinsregister“, „Partnerschaftsregister“ oder vergleichbar eingetragen ist. Bei Einzelunternehmern, Freiberuflern oder unternehmerisch tätiger GbR ist ein Nachweis der Gewerbeanmeldung oder ein Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis über die Mitgliedschaft bei der zuständigen Berufsgenossenschaft ist dem Angebot beizufügen oder in Forr einer aktuellen qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen Zwecks Überprüfung der Einhaltung u. a. des § 1 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG) fordert die Auftraggeberin für die Bieter, die einen Zuschlag erhalten sollen, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt an. Soweit eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgibt oder ein Bieter sich der Fähigkeiten und Kapazitäten anderer Unternehmen bedient bzw. solche Unternehmen Teile der Leistung ausführen, sind die Nachweise für diejenigen konkreten Unternehmen vorzulegen, die im Auftragsfall die jeweilige Leistung erbringen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit dürfen gemäß § 47 Abs. 1 VgV nur die Kapazitäten der Unternehmen herangezogen werden, die tatsächlich die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten erforderlich sind. Hierzu ist eine verbindliche Verpflichtungserklärung der betreffenden Unternehmen vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ihnen die erforderlichen Kapazitäten im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Erklärung der Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot einzureichen. Das gerannte Dokument befindet sich in den Vergabeunterlagen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung: Geforderte Deckungssummen: Personenschäden: mindestens 2,0 Mio. € Sachschäden mindestens 1,0 Mio. € Vermögensschäden mindestens 500.000 € Schlüsselverlustschäden mindestens 25.000,00 € (Dies muss die Ersatzschlüsselbeschaffung, den Austausch der Schließanlage (inklusive Aus- und Einbaukosten) sowie sonstige vorläufige Sicherungsmaßnahmen (z. B. Bewachung) beinhalten.) 100.000 € bei Bearbeitungsschäden (Bearbeitungsschäden sind Schäden, die während der Durchführung der Reinigungsarbeiten an Gebäuden, Einrichtungen oder beweglichen Sachen entstehen, zum Beispiel, wenn durch unsachgemäße Reinigung Böden, Möbel oder technische Anlagen beschädigt werden.) Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der vorstehenden Deckungssummen je Schadensfall betragen, d.h. zweifach maximiert sein. Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. Ein Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung ist mit dem Angebot einzureichen.

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Leistungserbringung: - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und - dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass er zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe im Besitz eines Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9001 oder nach EN ISO 14001 oder eine EMAS-Zertifizierung oder eines/r gleichwertigen Bescheinigung/Nachweises verfügt.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gewichtung des Preises: 100%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=801145
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 30 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Filmförderungsanstalt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Filmförderungsanstalt
Organisation, die Angebote bearbeitet: Filmförderungsanstalt
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4 - Winterdienst Große Präsidentenstraße 9
Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist die Durchführung des Winterdienstes auf den Außenflächen der Hauptliegenschaft der Auftraggeberin, Große Präsidentenstraße 9, 10178 Berlin. Die Leistung umfasst das Räumen und Streuen der Verkehrsflächen, Wege und Zufahrten zur Sicherung der Begeh- und Befahrbarkeit während der Winterperiode. Leistungsumfang Der Auftragnehmer führt alle erforderlichen Maßnahmen des Winterdienstes durch, insbesondere: Gehweg 35m² Streuen mit abstumpfenden oder auftauenden Mitteln entsprechend den Witterungsverhältnissen, Räumung von Eis- und Schneeresten, Beseitigung von Glätte nach Bedarf, Reinigung und Rückführung der eingesetzten Geräte nach Einsatzende. Im Stundenpreis sind sämtliche Nebenleistungen enthalten, insbesondere An- und Abfahrt, Rüstzeiten, Materialbereitstellung, Rückweg und Gerätereinigung. Einsatzzeiten Die Einsätze erfolgen nach Erfordernis, insbesondere bei Schneefall, Eisbildung oder Glätte. Die Leistungen sind werktags sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 5:00 Uhr und 22:00 Uhr sicherzustellen. Auf besondere Anforderungen (z. B. frühe Räumzeiten bei Arbeitsbeginn) ist Rücksicht zu nehmen. Leistungszeitraum Der Winterdienst erstreckt sich über die Winterperioden von November bis März in den Jahren 2026 bis 2027. Zielsetzung Ziel der Leistung ist die Gewährleistung der Verkehrssicherheit auf den betreuten Flächen, insbesondere für Beschäftigte, Besucher und Lieferdienste. Die Ausführung erfolgt zuverlässig, witterungsabhängig und bedarfsgerecht nach den geltenden Verkehrssicherungspflichten.
Interne Kennung: 2025-12 FFA - Los 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98341140 Hausmeisterdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit beträgt 24 Monate (2 Jahre). Der Vertrag kann zweimal zu den bestehenden Bedingungen um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden. Bei der Option handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der Option. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann vom Auftraggeber mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Der Vertrag endet am 31.12.2027, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Macht der Auftraggeber von seinem Verlängerungsrecht Gebrauch, verlängert sich der Vertrag um jeweils ein Jahr. Bei zweimaliger Verlängerung endet das Vertragsverhältnis spätestens am 31.12.2029.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Große Präsidentenstraße 9 10178 Berlin
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung: Geforderte Deckungssummen: Personenschäden: mindestens 2,0 Mio. € Sachschäden mindestens 1,0 Mio. € Vermögensschäden mindestens 500.000 € Schlüsselverlustschäden mindestens 25.000,00 € (Dies muss die Ersatzschlüsselbeschaffung, den Austausch der Schließanlage (inklusive Aus- und Einbaukosten) sowie sonstige vorläufige Sicherungsmaßnahmen (z. B. Bewachung) beinhalten.) 100.000 € bei Bearbeitungsschäden (Bearbeitungsschäden sind Schäden, die während der Durchführung der Reinigungsarbeiten an Gebäuden, Einrichtungen oder beweglichen Sachen entstehen, zum Beispiel, wenn durch unsachgemäße Reinigung Böden, Möbel oder technische Anlagen beschädigt werden.) Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der vorstehenden Deckungssummen je Schadensfall betragen, d.h. zweifach maximiert sein. Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. Ein Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung ist mit dem Angebot einzureichen.

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Leistungserbringung: - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und - dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz des Unternehmens für die Jahre 2022, 2023 und 2024, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (das letzte Jahr ggf. vorläufig). Mit dem Angebot ist diese Erklärung abzugeben.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Umsatz im Tätigkeitsbereich des hier gegenständlichen Auftrags) für die Jahre 2022, 2023 und 2024, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (das letzte Jahr ggf. vorläufig). Mit dem Angebot ist diese Erklärung abzugeben.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister: Erklärung, dass Unternehmen in einem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister im Sinne des Anhangs der RL 2014/24/EU, z.B. „Handelsregister“, „Handwerksrolle“, „Vereinsregister“, „Partnerschaftsregister“ oder vergleichbar eingetragen ist. Bei Einzelunternehmern, Freiberuflern oder unternehmerisch tätiger GbR ist ein Nachweis der Gewerbeanmeldung oder ein Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis über die Mitgliedschaft bei der zuständigen Berufsgenossenschaft ist dem Angebot beizufügen oder in Forr einer aktuellen qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen Zwecks Überprüfung der Einhaltung u. a. des § 1 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG) fordert die Auftraggeberin für die Bieter, die einen Zuschlag erhalten sollen, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt an. Soweit eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgibt oder ein Bieter sich der Fähigkeiten und Kapazitäten anderer Unternehmen bedient bzw. solche Unternehmen Teile der Leistung ausführen, sind die Nachweise für diejenigen konkreten Unternehmen vorzulegen, die im Auftragsfall die jeweilige Leistung erbringen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit dürfen gemäß § 47 Abs. 1 VgV nur die Kapazitäten der Unternehmen herangezogen werden, die tatsächlich die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten erforderlich sind. Hierzu ist eine verbindliche Verpflichtungserklärung der betreffenden Unternehmen vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ihnen die erforderlichen Kapazitäten im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Erklärung der Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot einzureichen. Das gerannte Dokument befindet sich in den Vergabeunterlagen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang, Leistungszeitraum, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis)(mit Name, Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis 100%
Beschreibung: Gewichtung des Preises: 100%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=801145
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 30 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Filmförderungsanstalt

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Filmförderungsanstalt
Registrierungsnummer: t:004930275770
Postanschrift: Große Präsidentenstraße 9
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a5f6fc4d-355e-4597-aea0-9f9ead682e6c - 20
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2025 23:08:43 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 717430-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 209/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/10/2025