1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: MMB Multi-Media-Berlin Gesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: WBF Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain mbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Wohn- und Geschäftshaus GmbH BEWOGE
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: WBMI Real Estate GmbH Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Mertensstraße 16 GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: WBM Immobilien-Service GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: WBM Energie-Service GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Wirtschaftsprüferleistungen für den WBM - Konzern
Beschreibung: Beschreibung des Beschaffungsvorhabens Wirtschaftsprüferleistungen für den WBM-Konzern Pflichtleistungen Prüfung der Jahresabschlüsse einschließlich Lagebericht und Anhang: • WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (nachfolgend WBM genannt) und des Konzernabschlusses sowie des zusammengefassten Berichts über die Lage der Gesellschaft und des Konzerns • WBM Energie-Service GmbH nachfolgend WES genannt • Mertensstraße 16 GmbH nachfolgend M16 genannt Prüfung der Jahresabschlüsse (Inanspruchnahme der Befreiung nach § 264 Abs. 3 HGB) • WBMI Real Estate GmbH Berlin nachfolgend WBMI genannt • WBF Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain mbH nachfolgend WBF genannt • Berliner Wohn- und Geschäftshaus GmbH BEWOGE nachfolgend BEWOGE genannt • WBM Immobilien-Service GmbH nachfolgend WIS genannt • MMB Multi-Media-Berlin Gesellschaft mbH nachfolgend MMB genannt Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung ist die Ordnungsmäßigkeit der angewandten rechnungslegungsbezogenen IT-Verfahren als eine Grundlage für die Erteilung des Bestätigungsvermerks zu prüfen und zu dokumentieren, insbesondere unter Beachtung der geltenden ISA (DE) und IDW PS. Die Ergebnisse der IT-Prüfung sind in einem gesonderten Bericht darzustellen. • Veröffentlichung der Jahresabschlüsse im Unternehmensregister für: - WBM und Konzern - WES - M16 • Prüfung gemäß § 53 HGrG, u. a. auch - Angaben zu der Eigenbewertung des Immobilienbestandes durch die Unternehmen; - Kredite, die prolongiert werden sollen, sind aufzulisten sowie Neu- bzw. Weiterverhandlungen oder Umschuldungen sind zu benennen; - Berichte zur Wirtschaftlichkeit, Finanzierbarkeit und Risiken bei geplanten wesentlichen Investitionen seitens der Geschäftsführung im Rahmen von Schlüssigkeitsprüfungen. • Erstellung des Bezügeberichtes • Prüfungshandlungen und Berücksichtigung des Ergebnisses im Prüfbericht in Bezug auf Financial Covenants • Schwerpunktorientierte (mündliche und schriftliche) Berichte zur Prüfung und den Prüfungsergebnissen gegenüber der Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat (u. a. gemäß FISG) • Prüfung maximal eines zusätzlichen Prüfungsschwerpunkts zur Jahresabschlussprüfung benannt durch den Rechnungshof vom Land Berlin neben den von der WBM bzw. dessen Aufsichtsrat benannten Prüfungsschwerpunkten • Prüfung der Migration von WODIS Sigma auf ein SAP-basiertes System hinsichtlich Datenintegrität, Systemparametrisierung, Berechtigungskonzept, Prozessdokumentation, IKS Integration und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Seite 2/2 Optionale Leistungen: • Prüfung kombinierter Abschlüsse für die steuerlichen Organkreise WBM und WBF • Prüfung der Zielerreichung der Geschäftsführung • Würdigung der „Erklärung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der WBM zum Berliner Corporate Governance Kodex“ gemäß IDW PS 345 nach ISA 720 und gegenüber den notwendigen Gremien • Der Auftrag wird zunächst für das Prüfungsjahr 2026 erteilt. Die Beauftragung erfolgt nach Bestätigung durch die Gesellschafterversammlung. Über die Verlängerung für die Folgejahre wird jährlich neu entschieden. Die WBM ist eine große Kapitalgesellschaft (§ 267 Abs. 3 HGB). Drei Tochterunternehmen nutzen die erweiterte gewerbesteuerlichen Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG. Die Anteile werden vom Land Berlin gehalten. • Die wesentlichen Kennzahlen des Konzerns für das Jahr 2024: - Bewirtschaftete Wohnungen: 33.887 - Gewerbeflächen (in Quadratmeter): 308.732 - Bilanzsumme (in Mio. EUR): 2.588 - Anlagevermögen (in Mio. EUR): 2.395 - Eigenkapital (in Mio. EUR): 943 - Konzernumsatz (in Mio. EUR): 322 - Mitarbeiterzahl: 479 - Die Immobilien des Konzerns befinden sich vorrangig in Berlin-Mitte, Friedrichshain, Kreuzberg und Spandau • Die Unterlagen für die Prüfungshandlungen werden in elektronischer Form über ein Austauschportal (ggf. durch WBM) und über einen direkten Zugriff (z. B. Aufsichtsratsunterlagen, Organisationshandbuch, Beteiligungsunterlagen) zur Verfügung gestellt. • Eine Übersicht, welche die für die Abschlussprüfung benötigten Dokumente enthält, ist vier Wochen vor Beginn der Prüfungen bereitzustellen. • Der Abschlussprüfer erhält einen EDV-Zugang zur Rechnungslegungssoftware. • Eine prozessbezogene parallele Prüfung der Einzelgesellschaften wird erwartet. • Bereitstellung der Prüfberichte ausschließlich in digitaler Form. Die Prüferberichte sollten gemäß den Richtlinien der Wirtschaftsprüferkammer mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der Abschlussprüfer versehen sein.
Kennung des Verfahrens: 36640fbb-09ae-4364-9834-872b8219dbb2
Interne Kennung: 2025-0237
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79212000 Betriebsprüfung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79212500 Buchhaltungsprüfung, 79212200 Interne Betriebsrevision, 79220000 Dienstleistungen im Steuerwesen, 79211000 Buchhaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Die Vergabeunterlagen für das Vergabeverfahren stehen auf der Vergabeplattform Berlin barrierefrei zur Verfügung. Um die Vergabeunterlagen in bearbeitbarer Form zu downloaden, Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten und Angebote elektronisch einzureichen, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Im Zuge der flächendeckenden Einführung der E-Vergabe werden bei Ausschreibungen des WBM Konzerns nur noch elektronische Angebote zugelassen. 2) Fragen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 24.11.2025, 12:00 Uhr über die Vergabeplattform Berlin beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die Vergabeplattform Berlin. 3) Der Bieter muss sämtliche Angaben zwingend in den bereit gestellten Vergabeunterlagen machen. Diese Vorlagen dienen der besseren Vergleichbarkeit und soll dem Auftraggeber die Auswahl erleichtern. Die Vergabestelle behält sich vor, nicht sachgerecht in den Rubriken enthaltene Angaben nicht zu würdigen. 4) Eine Änderung der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft ist dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Die Bewerber-/Bietergemeinschaft muss nachweisen, dass durch den Austausch von Unternehmen die nachgewiesene Eignung der Bewerber- /Bietergemeinschaft nicht nachteilig geändert wurde. Die vorgenannten Ausführungen gelten entsprechend im Hinblick auf benannte Drittunternehmen, wie Unterauftragnehmer, verbundene Unternehmen und sonstige Dritte, auf die sich der Bewerber im Rahmen seines Angebotes zum Nachweis seiner Eignung berufen hat. 5) Eine Nichteinhaltung der als Ausschlusskriterium gekennzeichneten Kriterien führt zwingend zum Ausschluss.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es gelten die Ausschlussgrunde nach §§ 123 und 124 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Wirtschaftsprüferleistungen für den WBM - Konzern
Beschreibung: Beschreibung des Beschaffungsvorhabens Wirtschaftsprüferleistungen für den WBM-Konzern Pflichtleistungen Prüfung der Jahresabschlüsse einschließlich Lagebericht und Anhang: • WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (nachfolgend WBM genannt) und des Konzernabschlusses sowie des zusammengefassten Berichts über die Lage der Gesellschaft und des Konzerns • WBM Energie-Service GmbH nachfolgend WES genannt • Mertensstraße 16 GmbH nachfolgend M16 genannt Prüfung der Jahresabschlüsse (Inanspruchnahme der Befreiung nach § 264 Abs. 3 HGB) • WBMI Real Estate GmbH Berlin nachfolgend WBMI genannt • WBF Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain mbH nachfolgend WBF genannt • Berliner Wohn- und Geschäftshaus GmbH BEWOGE nachfolgend BEWOGE genannt • WBM Immobilien-Service GmbH nachfolgend WIS genannt • MMB Multi-Media-Berlin Gesellschaft mbH nachfolgend MMB genannt Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung ist die Ordnungsmäßigkeit der angewandten rechnungslegungsbezogenen IT-Verfahren als eine Grundlage für die Erteilung des Bestätigungsvermerks zu prüfen und zu dokumentieren, insbesondere unter Beachtung der geltenden ISA (DE) und IDW PS. Die Ergebnisse der IT-Prüfung sind in einem gesonderten Bericht darzustellen. • Veröffentlichung der Jahresabschlüsse im Unternehmensregister für: - WBM und Konzern - WES - M16 • Prüfung gemäß § 53 HGrG, u. a. auch - Angaben zu der Eigenbewertung des Immobilienbestandes durch die Unternehmen; - Kredite, die prolongiert werden sollen, sind aufzulisten sowie Neu- bzw. Weiterverhandlungen oder Umschuldungen sind zu benennen; - Berichte zur Wirtschaftlichkeit, Finanzierbarkeit und Risiken bei geplanten wesentlichen Investitionen seitens der Geschäftsführung im Rahmen von Schlüssigkeitsprüfungen. • Erstellung des Bezügeberichtes • Prüfungshandlungen und Berücksichtigung des Ergebnisses im Prüfbericht in Bezug auf Financial Covenants • Schwerpunktorientierte (mündliche und schriftliche) Berichte zur Prüfung und den Prüfungsergebnissen gegenüber der Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat (u. a. gemäß FISG) • Prüfung maximal eines zusätzlichen Prüfungsschwerpunkts zur Jahresabschlussprüfung benannt durch den Rechnungshof vom Land Berlin neben den von der WBM bzw. dessen Aufsichtsrat benannten Prüfungsschwerpunkten • Prüfung der Migration von WODIS Sigma auf ein SAP-basiertes System hinsichtlich Datenintegrität, Systemparametrisierung, Berechtigungskonzept, Prozessdokumentation, IKS Integration und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Seite 2/2 Optionale Leistungen: • Prüfung kombinierter Abschlüsse für die steuerlichen Organkreise WBM und WBF • Prüfung der Zielerreichung der Geschäftsführung • Würdigung der „Erklärung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der WBM zum Berliner Corporate Governance Kodex“ gemäß IDW PS 345 nach ISA 720 und gegenüber den notwendigen Gremien • Der Auftrag wird zunächst für das Prüfungsjahr 2026 erteilt. Die Beauftragung erfolgt nach Bestätigung durch die Gesellschafterversammlung. Über die Verlängerung für die Folgejahre wird jährlich neu entschieden. Die WBM ist eine große Kapitalgesellschaft (§ 267 Abs. 3 HGB). Drei Tochterunternehmen nutzen die erweiterte gewerbesteuerlichen Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG. Die Anteile werden vom Land Berlin gehalten. • Die wesentlichen Kennzahlen des Konzerns für das Jahr 2024: - Bewirtschaftete Wohnungen: 33.887 - Gewerbeflächen (in Quadratmeter): 308.732 - Bilanzsumme (in Mio. EUR): 2.588 - Anlagevermögen (in Mio. EUR): 2.395 - Eigenkapital (in Mio. EUR): 943 - Konzernumsatz (in Mio. EUR): 322 - Mitarbeiterzahl: 479 - Die Immobilien des Konzerns befinden sich vorrangig in Berlin-Mitte, Friedrichshain, Kreuzberg und Spandau • Die Unterlagen für die Prüfungshandlungen werden in elektronischer Form über ein Austauschportal (ggf. durch WBM) und über einen direkten Zugriff (z. B. Aufsichtsratsunterlagen, Organisationshandbuch, Beteiligungsunterlagen) zur Verfügung gestellt. • Eine Übersicht, welche die für die Abschlussprüfung benötigten Dokumente enthält, ist vier Wochen vor Beginn der Prüfungen bereitzustellen. • Der Abschlussprüfer erhält einen EDV-Zugang zur Rechnungslegungssoftware. • Eine prozessbezogene parallele Prüfung der Einzelgesellschaften wird erwartet. • Bereitstellung der Prüfberichte ausschließlich in digitaler Form. Die Prüferberichte sollten gemäß den Richtlinien der Wirtschaftsprüferkammer mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der Abschlussprüfer versehen sein.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79212000 Betriebsprüfung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79212500 Buchhaltungsprüfung, 79212200 Interne Betriebsrevision, 79220000 Dienstleistungen im Steuerwesen, 79211000 Buchhaltung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis, mit dem in diesem Vergabeverfahren beauftragten Bieter vor vollständiger Leistungserbringung aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer vergleichbarer Gründe (bspw. Vertragsaufhebung im gegenseitigen Einvernehmen) beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter dieses Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächst-wirtschaftlicheren Angebot.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag ist zunächst für ein Jahr geschlossen und kann bis zu viermal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden. Eine Verlängerung bzw. Beauftragung muss durch den Auftraggeber bis zum 30.09. jeden Jahres erfolgen. Wird für ein Jahr eine Beauftragung nicht ausgesprochen, endet der Vertrag, ohne dass es einer Kündigung bedarf, mit Erbringung der vertragsgegenständlichen Leistungen für das letzte Jahr, für das eine Beauftragung erfolgt ist
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt nach folgendem Procedere: 1. Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien (insbesondere form- und fristgerechte Übermittlung und Einreichung). 2. Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise gemäß Ziffer III.1) der Auftragsbekanntmachung und Entscheidung über etwaige Nachforderungen gemäß § 12 Abs. 1 Satz 2 VgV i.V.m. § 56 Abs. 2 VgV. 3. Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB) und Erfüllung von Mindeststandards gemäß Ziffer III.1) der Auftragsbekanntmachung. 4. Prüfung der Eignung des Unternehmens gemessen an der zu vergebenden Leistung anhand der vom Unternehmen eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise. 5. Sollte die in der Bekanntmachung genannte Höchstzahl an Teilnehmern im Verhandlungsverfahren überschritten sein, weil mehr geeignete Bewerber vorhanden sind, wird unter diesen eine Auswahl anhand der mitgeteilten Auswahlkriterien (Bewertungsmatrix) vorgenommen. Sollten danach mehr als drei Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die Bewerber auswählen, die die geforderten Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Hierfür kann der Bewerber im Bewerberbogen die unter C dargelegten Angaben machen und sein Antrag wird entsprechend bepunktet. Auf Grundlage der Höhe der erreichten Punktzahl wird eine Rangliste der Bewerber erstellt. Die drei danach bestplatzierten Bewerber werden anschließend zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, im Rahmen des rechtlich Zulässigen, Erfahrungen mit dem Bewerber bei der Bewertung ebenfalls zu berücksichtigen. Für den Fall, dass Bieter in der Angebotsphase kein Angebot abgeben, behält sich der Auftraggeber vor, Bewerber in die Angebotsphase nachrücken zu lassen, welche zuvor nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert wurden. Hierfür wird zunächst der Bewerber, dessen Teilnahmeantrag nach Punkten am nächsten hinter den Bietern lag, die zur Angebotsabgabe aufgefordert wurden, mit in die Angebotsphase aufgenommen und zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollte die Auswahl der Bieter per Losverfahren erfolgt sein, wird der Auftraggeber den Bieter zur Angebotsabgabe auffordern, auf den das Los nicht gefallen ist. Sollten mehrere Bieter im Losverfahren ausgeschieden sein, jedoch nur ein Platz in der Angebotsphase frei geworden sein, wird die Entscheidung, welcher Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert wird, erneut per Losverfahren getroffen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärung, dass eine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt. Sofern keine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt, ist die Eintragung in das Berufs- /Handelsregister (Handwerkskammer bzw. IHK) nachzuweisen. Falls dies nicht vorliegt, sind die gemäß Teil IV Ziffer 1.3 bis 1.8 benannten Nachweise beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es sind zwei Wirtschaftsprüfer namentlich zu benennen, deren Berufsqualifikation folgende Eigenschaften aufweist: - Abschluss des Staatsexamens für Wirtschaftsprüfer nach der WPO - Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren Es ist ein Steuerberater namentlich zu benennen, dessen Berufsqualifikation folgende Eigenschaften aufweist: - Abschluss des Steuerberaterexamens - Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren Es ist ein Volljurist namentlich zu benennen, dessen Berufsqualifikation folgende Eigenschaften aufweist: - Abschluss des zweiten juristischen Staatsexamens - Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren Es ist ein Immobilienbewerter zu benennen, dessen Berufsqualifikationen folgende Eigenschaften aufweist: - Erworbenes CIS HypZert (F) Zertifikat oder ein vergleichbares Zeritfikat - Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren Es sind drei Referenzen zu benennen, welche die folgenden Voraussetzungen erfüllen: 1. Abschlussprüfung eines Konzernverbundes, mit mindestens drei Gesellschaften 2. mindestens 25.000 Wohnungen im Bestand 3. Die Abschlussprüfung muss in den letzten 5 Jahren erbracht worden sein. 4. Eine der drei Gesellschaften muss ein Öffentlicher Auftraggeber im Sinne von § 99 GWB sein. Es ist eine Erklärung nach § 319 HGB und eine Erklärung gemäß Ziff. 7.1.des Berliner Corporate Governance Kodex wir der Bewerbung beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis - 40 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualitätskriterium Konzept - 60 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen gemäß § 56 Abs. 2 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach erkennen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1, 2 und 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder per E-Mail) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH
Registrierungsnummer: 11-2100005003-97
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Dircksenstraße 38
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 2471 3654
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: MMB Multi-Media-Berlin Gesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 11-2100005001-06
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Friedrichstraße 95
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 24713654
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Abteilung: - Geschäftsstelle -
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 90138316
Fax: +49 30 90137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: WBF Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain mbH
Registrierungsnummer: 11-2100005002-03
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Dircksenstraße 38
Stadt: B
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 24713654
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Berliner Wohn- und Geschäftshaus GmbH BEWOGE
Registrierungsnummer: 11-2100005000-09
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Dircksenstraße 38
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 2471 3654
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: WBMI Real Estate GmbH Berlin
Registrierungsnummer: 11-2100005004-94
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Dircksenstraße 38
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 2471 3654
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Mertensstraße 16 GmbH
Registrierungsnummer: 11-2100005006-88
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Dircksenstraße 38
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 2471 3654
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: WBM Immobilien-Service GmbH
Registrierungsnummer: 11-2100005005-91
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Dircksenstraße 38
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 2471 3654
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0009
Offizielle Bezeichnung: WBM Energie-Service GmbH
Registrierungsnummer: HRB 183633 B
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: (030) 2471 3654
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0010
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 37c6f003-0f69-493a-8c35-b602d12d3640 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2025 13:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 713454-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 208/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/10/2025