Deutschland – Internet-Entwicklung – Rahmenvereinbarung über Online-Kommunikationsleistungen

713497-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Internet-Entwicklung – Rahmenvereinbarung über Online-Kommunikationsleistungen
OJ S 208/2025 29/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Grün Berlin GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung über Online-Kommunikationsleistungen
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über Online-Kommunikationsleistungen
Kennung des Verfahrens: 727b8074-3df6-4a49-a001-5d42277bd285
Interne Kennung: E 2025-193 GB
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72420000 Internet-Entwicklung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12099
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 574 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 650 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bei Zutreffen eines Ausschlussgrundes gemäß § 123 GWB erfolgt ein zwingender Ausschluss des Bieters. Bei Zutreffen eines Ausschlussgrundes gemäß § 124 GWB entscheidet der Auftraggeber unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit über den Verbleib oder Ausschluss des Bieters im Verfahren.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvereinbarung über Online-Kommunikationsleistungen
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über Online-Kommunikationsleistungen
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72420000 Internet-Entwicklung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag ist 3-malig verlängerbar um jeweils 12 Monate. Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung. Mit Abschluss der Rahmenvereinbarung werden noch keine konkreten Leistungen beauftragt. Sämtliche in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen werden nur optional auf Abruf beauftragt. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12099
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 15/04/2027
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 650 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) – insbesondere hinsichtlich des Tarifentgelts -, die bei der Erstellung des Angebots sowie bei der Preiskalkulation zu berücksichtigen sind, siehe Vergabeunterlagen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintrag ins Handels-/Berufsregister (der Nachweis erfolgt durch Vorlage eines entsprechenden Registerauszugs, der nicht älter als sechs Monate ist. Bei einer Bieter*innengemeinschaft ist der Nachweis von allen Partner*innen zu erbringen.)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Unternehmensdarstellung (der*die Bewerber*in stellt sein*ihr Unternehmen in einer Kurzdarstellung – bspw. PDF-Datei, nicht mehr als 25 Seiten – dar. Hieraus muss hervorgehen, dass ein Leistungsschwerpunkt des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftragsgegenstands liegt.)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Ge-setz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuellen Fassung vorliegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher Jahresumsatz von mind. 300.000 EUR in den letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahren, unter Benennung des Umsatzanteils, der auf die Leistungen dieser Ausschreibung (Online-Kommunikationsleistungen im Bereich Web-site-Support, -Design und -Entwicklung sowie Newsletter-Design und -Entwicklung und weitere digitale Anwendungen/Lösungen) entfällt. (Bei einer Bietergemeinschaft ist der Nachweis von allen Partnern zu erbringen.)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (der/die Bewerber*in erbringt den Nach-weis durch Vorlage der Versicherungspolice oder ersatzweise einer Bestätigung der Versicherung, nicht älter als 12 Monate, mit Angaben zur Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden.)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es sind mindestens zwei Eigenerklärungen über abgeschlossene Referenzprojekte für zwei unterschiedliche Kund*innen im Bereich Design und Entwicklung von Websites sowie digitalen Lösungen/Anwendungen aus den letzten zwei abgeschlossenen Kalenderjahren (2023, 2024) und dem laufendem Jahr 2025 einzureichen. Die Erläuterungen müssen folgende Angaben enthalten – andernfalls wird die Referenz nicht berücksichtigt: o Auftraggeber*in und Ansprechperson o Leistungszeitraum o Auftragsvolumen in EUR netto o Kurzbeschreibung der Leistung (Leistungsinhalte) o Der Umfang jeder Referenzdarstellung sollte 5 Seiten (z. B. eines PDF) nicht überschreiten
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche Mitarbeiter*innenanzahl von mind. 5 dauerhaft beschäftigten Mitarbeiter*innen (inkl. Geschäftsführer*in) in den letzten zwei Jahren. Davon sollen mindestens 1 Mitarbeiter*in als Projektmanager*in, mindestens 1 Mitarbeiter*in als Designer*in/Webdesigner*in und mindestens 1 Mitarbeiter*in als Web Developer (idealerweise mit Fokus auf Typo 3) tätig sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Vergabestelle vergibt für über die Mindestanforderungen hinausgehende eingereichte Referenzen von weiteren Referenzgebern (Kunden) Punkte, sofern sie unter Vorlage von Eigenerklärungen über geeignete vergleichbare Referenzen aus den letzten zwei Kalenderjahren (2023, 2024) und dem laufenden Jahr 2025 die Erfüllung der nachfolgenden genannten Bewertungskriterien nachweisen. Die Erläuterungen müssen folgende Angaben enthalten – anderenfalls wird die Referenz nicht berücksichtigt: o Auftraggeber*in und Ansprechperson o Leistungszeitraum o Auftragsvolumen in EUR netto o Kurzbeschreibung der Leistung Sie können maximal drei Zusatzreferenzen (über die Mindesteignung hinaus) in drei Themenbereichen einreichen. Sollten mehrere zusätzliche Referenzen eingereicht werden, sollten diese aus unterschiedlichen Bereichen kommen. Je Themenbereich wird maximal eine Referenz bewertet; vorzugsweise stellen die Bewerber*innen ihre Expertise daher in allen drei gefragten Kategorien dar. Bitte machen Sie bei der Einreichung genau deutlich, welche Referenz Sie welchem Themenbereich zuordnen. Für jedes weitere, über die Mindesteignung hinausgehende Projekt können folgende Punkte können erreicht werden: 1. aus dem Bereich Webdesign und technische Umsetzung in einem Corporate Management System für einen Kunden aus dem öffentlichen Sektor/ein landeseigenes Unternehmen erhält der Teilnehmende 1000 Punkte pro Projekt, gedeckelt maximal 1000 Punkte. 2. aus dem Bereich Design und Programmierung eines Newsletter-Templates für einen Kunden aus dem öffentlichen Sektor/ein landes-eigenes Unternehmen erhält der Teilnehmende 1000 Punkte pro Projekt, gedeckelt maximal 1000 Punkte. 3. aus dem Bereich digitale Produktentwicklung (bspw. KI-Integra-tion oder App) für einen Kunden aus dem öffentlichen Sektor/ein landeseigenes Unternehmen erhält der Teilnehmende 1000 Punkte pro Projekt, gedeckelt maximal 1000 Punkte. Die Teilnehmenden können mithin maximal 3.000 Punkte erreichen. Erreichen mehrere Bieter*innen dieselbe Punktzahl, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität und Präsentation zur Arbeitsprobe
Beschreibung: Arbeitsprobe: Qualität und Präsentation der zu bearbeitenden Aufgaben. Es handelt sich bei den nachfolgend aufgeführten Aspekten um vergaberechtliche Unterkriterien, die jeweils für sich betrachtet und innerhalb der angegebenen Punktespanne gewertet werden. Auswertungsfaktoren: 1. Aufgabenverständnis, methodische Herangehensweise 2. Verständlichkeit und Aufbereitung 3. Gesamteindruck Präsentation 4. Überzeugende Konzeption, strategische Passung und Umsetzung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 1 000,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität: Qualifikation des eingesetzten Teams
Beschreibung: Qualifikation des eingesetzten Teams: Kurzpräsentation zu den Team-Mitgliedern, welche die beschriebenen Leistungen ausführen werden. Es handelt sich bei den nachfolgend aufgeführten Aspekten um vergaberechtliche Unterkriterien, die jeweils für sich betrachtet und innerhalb der angegebenen Punktespanne gewertet werden. 1. Abdeckung alle Fachkompetenzen der eingesetzten Team-Mitglieder, insb. Web Developer mit Fokus auf Typo 3 2. Team-Mitglieder können alle Schritte der Umsetzung einer digitalen Anwendung - von Design bis technische Entwicklung und Support - abbilden 3. Projektleiter*in/Projektmanager*in als Ansprechpartner*in 4. Darstellung Vorgehen der relevanten Projektschritte (Auftragsklärung, Briefing-/Re-Briefing-Prozess, Koordination d. Kommunikation, Timings etc.) 5. Darstellung der Aufwände für die Bearbeitung der Aufgaben (inkl. Arbeitsgemeinschaft sowie mit etwaigen Nachauftragnehmern)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 500,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität: Vertrag
Beschreibung: Vertrag: Beim Vertrag wird bewertet, ob und in welchem Umfang der*die Bieter*in im Zuge des Verhandlungsverfahrens Änderungen an dem vom AG vorgelegten Vertragsentwurf verlangt. Da die Änderungen verschiedenster Art sein können, erfolgt hier keine Bewertung nach einzelnen Paragrafen, sondern es wird das Verhandlungsergebnis einer Gesamtbetrachtung unterzogen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 500,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis: Honorar
Beschreibung: Honorar (Gesamtsumme netto gemäß der Positionen 1-2 des Preisblattes): Die Bewertung des Honorarangebots erfolgt nach Eurobeträgen. Der Gesamt-Eurobetrag netto des jeweiligen Angebots im Preisblatt wird in Punkte umgerechnet. Hierfür wird zwischen dem niedrigsten Preis (volle Punktzahl im Kriterium Preis) und dem 2-fachen niedrigsten Preis (0 Punkte im Kriterium Preis) linear interpoliert. Punkte=((2 x Mindestangebot-Angebotssumme)x maximal erreichbare Punktzahl Preis)/Mindestangebot Dabei wird kaufmännisch auf volle Punkte gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2 000,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis: Stundensätze
Beschreibung: Stundensätze (gemäß Aufstellung Pos. 3 auf dem Preisblatt): Die Bewertung des Honorarangebots erfolgt nach Eurobeträgen. Der Gesamt-Eurobetrag netto der Stundensätze wird in Punkte umgerechnet. Hierfür wird zwischen dem niedrigsten Betrag (volle Punktzahl im Kriterium Stundensatz) und dem 2-fachen niedrigsten Betrag (0 Punkte im Kriterium Stundensatz) linear interpoliert. Punkte=((2 x Mindestangebot-Stundensätze)x maximal erreichbare Punktzahl Preis)/Mindestangebot Dabei wird kaufmännisch auf volle Punkte gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 1 000,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden grundsätzlich ausschließlich Unterlagen nachgefordert, die nicht die Bewertung auf Grundlage der Zuschlagskriterien betreffen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Grün Berlin GmbH
Registrierungsnummer: HRB: 15772 Amtsgericht Charlottenburg
Abteilung: Vergabemanagement
Postanschrift: Ullsteinhaus Grün Berlin GmbH Mariendorfer Damm 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12099
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Grün Berlin GmbH
Telefon: +49 30700906221
Fax: +49 307009069221
Internetadresse: https://gruen-berlin.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str.105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090138316
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3d5159ce-7642-4cb8-8d36-247678e4ab54 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/10/2025 16:20:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 713497-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 208/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/10/2025