Deutschland – Hausmeisterdienste – Magdeburg / Hausmeisterdienste inkl. Rufbereitschaft

685777-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Hausmeisterdienste – Magdeburg / Hausmeisterdienste inkl. Rufbereitschaft
OJ S 200/2025 17/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Magdeburg / Hausmeisterdienste inkl. Rufbereitschaft
Beschreibung: Die BG BAU benötigt für das Verwaltungsgebäude in 39104 Magdeburg, Keplerstr. 12 einen Hausmeister- und Bereitschaftsdienst 24/7. Die Dienstleistungen umfassen unterschiedliche Dimensionen der Hausmeistertätigkeiten, sowie Kontrollgänge, Reinigungsarbeiten und Kleinreparaturen. Das Gebäude muss einen ordentlichen, gepflegten und sauberen Eindruck vermitteln. Hausmeistertätigkeiten sind: 1. arbeitstäglich: - Überwachung von Ordnung und Sauberkeit - Überwachung der Betriebsfähigkeit und Bedienung der technischen Anlagen vor Ort - Kontrolle auf Freihaltung der Flucht- und Rettungswege, der Zugänglichkeit oder Erreichbarkeit notfallrelevanter Anlagen (BMZ, Auslöser/ Brandmelder, Feuerlöscher etc.) sowie von Brandlasten - Kontrolle der Wegesicherheit im Gebäude und im Außenbereich - Kontrolle auf Zugänglichkeit zu den Technikzentralen. Die Räume sollten stets verschlossen sein, um eine missbräuchliche Nutzung zu verhindern - Überprüfung der gesamten Beleuchtung, Leuchtmittel und der Not- und Sicherheitsbeleuchtung (Befähigung zum EuP – Elektrisch unterwiesene Person erforderlich) - Kontrolle der Außenanlagen - Entfernung von Grobschmutz - Hilfestellung und Begleitung bei gesetzlich vorgeschriebenen und für den Betrieb sonst notwendigen Abnahmen und Prüfungen - Überwachung und Begleitung von Fremdfirmen bei Wartungen inkl. Abnahme der Leistungen - Kontrolle der Ausführung der Unterhaltsreinigung und sonstiger infrastruktureller Leistungen - Inspektionsrundgang zur Überwachung des Zustands an „Dach und Fach“, mit Dokumentation der Mängel - Aufzugsbefreiung im Notfall, weiterhin sofortige Meldung von Aufzugsstörungen an die mit der Wartung beauftragten Firma (Befähigung zum Aufzugswärter ist erforderlich) - Persönliche Kontaktpflege mit Mietern, Beschwerdeannahme, Entgegennahme von Wünschen und Mieteranforderungen und Weiterleitung an den AG (AG). 2. mehrmals wöchentlich: - Bereitstellung der Abfallbehälter 3. monatlich: - Ablesung der Strom-, Wasser-, Heizungs- und Zwischenzähler und Dokumentation der Verbräuche 4. jährlich: - Außenzapfstellen vor Frostperiode rechtzeitig absperren, entleeren und zum Frühjahr wieder in Betrieb nehmen 5. nach Bedarf und Anfall: - Störungsbeseitigung - Ausführung kleinerer Reparaturen (max.1/2 Std.), für die keine besondere Fachkenntnis erforderlich ist oder die Fachkenntnis eines ordentlichen Hausmeisters hinreichend ist, wie z.B.: - Schmieren von Scharnieren und Reparieren der Beschläge an Fenstern und Türen - Wechseln von Dichtungen - Auswechseln von Beleuchtungsmitteln (Befähigung zum EuP – Elektrisch unterwiesene Person erforderlich) - Dokumentation der festgestellten Mängel oder Störungen und Veranlassung der Beseitigung bzw. Meldung AG - Reinigung von Gullys, Hofeinläufen, Dachabläufen, Dachrinnen, Regenrinnen sowie sonstiger Entwässerungsrinnen - Überprüfung der Dachflächen nach Sturm oder Unwetter inkl. Dokumentation bzw. Meldung an den AG - Terminplanung und Überwachung der Instandsetzungsmaßnahme durch Dritte in Abstimmung mit dem AG - Funktionsprüfung und Abnahme bei durchgeführten Instandsetzungsmaßnamen durch Dritte - Dokumentation im Betriebstagebuch gemäß Vorgaben des AG sowie Ablegen von Prüfberichten und Protokollen von Instandsetzungsmaßnamen durch Dritte - Unterstützung des AG im Rahmen der Sachverständigen Prüfungen - Entrümpelung und kleinere Umzüge innerhalb des Verwaltungsgebäudes - Unterstützung bzw. selbstständige Herrichtung der Konferenz-/ Sitzungsräume für Sitzungen/ Schulungen/ Veranstaltungen (Bestuhlung gemäß Anweisung/ Plan/ Aufbau der Stell- und Pinnwände, Anschluss und Prüfung der „Ausstattungstechnik“ (Beamer) unter Beachtung aktueller Vorgaben/ Vorschriften des AG - Unterstützung beim Abbau des Mobiliars bzw. Räumung der Konferenz-/ Sitzungsräume nach Beendigung der Sitzungen/ Konferenzen/ Veranstaltungen (Stühle, Tische, Ausstattungsmobiliar, technische Geräte) ggf. nach Anweisung - Entgegennahme von Lieferungen wie z.B. Anlieferungen von Hygieneartikeln etc., und einlagern bzw. ggf. verteilen - Unterstützung bei der jährlichen Inventur des AG 6. Stördienst und Rufbereitschaft Bei Notfallmaßnahmen wie z.B. Wasserrohrbruch, Heizungsausfall, Kanalverstopfung, Stromausfall kann die Regelarbeitszeit überschritten werden. Der AN (AN) ist verantwortlich für die Beseitigung von Unterbrechungen oder Beeinträchtigungen des Gebäudebetriebes. Zu diesem Zweck muss der AN einen Stördienst benennen, der 24 Stunden/365 Tage im Jahr, die von dem AG geforderten Reaktionszeiten im Störungsfall sicherstellt. Als Reaktionszeit gilt dabei die Zeit von der Alarmierung des AN bis zum Eintreffen des Stördienstes an der Anlage vor Ort. Diese (Reaktionszeit) beträgt 1 Stunde.
Kennung des Verfahrens: 0a21d2f9-e741-46e5-8f9e-4d155d9022b4
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98341140 Hausmeisterdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Für die Abgabe eines Angebotes ist die Besichtigung der Liegenschaft als zwingend vorgeschrieben. Für eine Terminvereinbarung zur Besichtigung, die bis ca. eine Woche vor Angebotsfrist möglich ist, steht Ihnen die Ansprechperson der BG BAU zur Verfügung (siehe Vergabeunterlagen).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Alle (zwingenden und fakultativen) Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB sind zu beachten.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Hausmeisterdienste inkl. Rufbereitschaft
Beschreibung: Für das Verwaltungsgebäude Keplerstr. 12, 39104 Magdeburg, sind Hausmeister-/Haustechniker und Bereitschaftsdienste zu erbringen in einem Umfang von 24 Stunden an 7 Tagen.
Interne Kennung: LOT-0001 128-2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98341140 Hausmeisterdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das Vertragsverhältnis beginnt nach Zuschlagserteilung und hat zunächst eine Vertragsdauer von zwei Jahren. Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich die Laufzeit um ein weiteres Jahr. Es handelt sich um keine Rahmenvereinbarung i.S.d. § 21 VgV.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance##Besonders auch geeignet für:startup##Besonders auch geeignet für:other-sme##Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (z. B. Gewerbenachweis oder Handelsregisterauszug);

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über die Gesamtumsätze des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Vorliegen einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung. Die Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung muss folgende Mindestdeckungssummen pro Schadensereignis aufweisen und zweifach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen: - für Personen- und Sachschäden zuzüglich Folgeschäden: 2.500.000 EUR; - für Vermögensschäden: 500.000 EUR. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bieters ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vor-stehenden Sinne erfolgen und nachgewiesen wird.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der durchschnittlichen Beschäftigtenzahl (Stammpersonal) und der Zahl der Führungskräfte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage von mindestens drei Referenzen über die in den letzten drei Jahren (gerechnet ab dem Ende der Angebotsfrist) erbrachte Hausmeister-/Haustechnikerdienstleistungen in Form einer Liste (Anlage 03)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Pos. 1 des Preisblattes
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Durchschnitt aus Pos. 2-5
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Handling-Fee bei Nachunternehmereinsatz (Pos. 9 im Preisblatt)
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Bewertung der Preise in der jeweiligen Kategorie erfolgt auf der Grundlage einer Berechnung nach dem inversen Dreisatz, d. h. das niedrigste Nettoangebotspreis erhält die Höchstpunktzahl, höhere Angebote erhalten im Verhältnis dazu jeweils geringere Punktwerte. Die erreichte Punktezahl wird anschließend mit dem Gewichtungsfaktor der jeweiligen Kategorie multipliziert.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/11/2025 23:45:00 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E48621245
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E48621245
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 29 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass sämtliche Kommunikation ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform zu erfolgen hat.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bitte beachten Sie hierzu den Wortlaut von § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Organisation, die Angebote bearbeitet: BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 993-8001610400-54
Postanschrift: Bundesallee 210
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10719
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +493085781447
Internetadresse: https://www.bgbau.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn
Registrierungsnummer: 991-02380-92
Abteilung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 046b54b4-9ce8-4f0f-8852-b02ac40073cc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/10/2025 17:23:59 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 685777-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 200/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/10/2025