5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Laufzeit von zwei Jahren mit der Option den Auftrag zweimal um jeweils ein Jahr zu verlängern
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bei Kapitalgesellschaften aktueller (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate) Nachweis über eine Eintragung im Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Umsatzes mit vergleichbaren Leistungen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den Geschäftsjahren 2022-2024 und im Jahresmittel für das beworbene Los. Mindestanforderung: Der Bewerber/Bewerbergemeinschaft muss in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 durchschnittlich (d.h. im Jahresmittel) mindestens EUR 3.000.000,00 brutto mit Leistungen erwirtschaftet haben, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind. In jedem Jahr muss jedoch ein vergleichbarer Umsatz erzielt worden sein, d.h. dieser darf in einem oder mehreren Geschäftsjahren nicht EUR 0,00 betragen. Jahresmittel= Summe (Umsatz 2022+Umsatz 2023+ Umsatz 2024) dividiert durch 3 Für Los 1 gilt als mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar: Umsatz mit der Lieferung von Mini-PCs und/ oder Multimedia-PCs sowie Zubehör und Dienstleistungen in diesem Zusammenhang Für Los 2 gilt als mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar: Umsatz mit der Lieferung von Druckern / Monitoren und / oder NAS-Systemen sowie Zubehör und Dienstleistungen in diesem Zusammenhang. Bei der Bewerbung auf beide Lose muss für jedes Los der geforderte Mindestumsatz erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatzes für die Geschäftsjahre 2022-2024 und im Jahresmittel. Jahresmittel= Summe (Umsatz 2022+Umsatz 2023+ Umsatz 2024) dividiert durch 3
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Folgende Haftpflichtversicherung wird gefordert (Mindestanforderung): 1. Haftpflichtversicherung bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder in einem Vertrags-staat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versiche-rungsunternehmen mit folgenden Mindestdeckungssummen: EUR 1.500.000,00 für Personenschäden, EUR 1.500.000,00 für Sach- und Vermögensschäden. Die Deckungssummen müssen mindestens zweifach pro Jahr zur Verfügung stehen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. oder 2. Haftpflichtversicherung bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder in einem Vertrags-staat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen mit folgender pauschalen Mindestdeckungssumme: EUR 3.000.000,00 für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Deckungssummen müssen mindestens zweifach pro Jahr zur Verfügung stehen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft hat nachzuweisen, dass eine entsprechende Versicherung besteht oder eine Eigenerklärung abzugeben, dass diese im Auftragsfall abgeschlossen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: Kopie eines Zertifikates nach DIN EN ISO 27001 oder gleichwertig oder Eigenerklärung, dass eine entsprechende Zertifizierung bis zur Frist der Einreichung der finalen Angebote vorliegt und mit den finalen Angeboten eingereicht wird (Mindestanforderung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Kopie eines Zertifikates nach DIN EN ISO 14001 oder gleichwertig oder Eigenerklärung, dass ein entsprechendes Zertifikat bis zur Frist der Einreichung der finalen Angebote vorliegt und mit den finalen Angeboten eingereicht wird (Mindestanforderung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Kopie eines Zertifikates nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig oder Eigenerklärung, dass ein entsprechendes Zertifikat bis zur Frist der Einreichung der finalen Angebote vorliegt und mit den finalen Angeboten eingereicht wird (Mindestanforderung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Für Los 1: Jeder Bewerber bzw. jede Bewerbergemeinschaft hat die geforderten Mindestreferenzen je beworbenen Los mit dem Teilnahmeantrag einmal vorzulegen, die zumindest den nachstehen-den Mindestanforderungen je beworbenen Los genügen müssen (Mindestanforderung) und jeweils die geforderten Angaben enthalten sollen. Erfüllen Bewerber/Bewerbergemeinschaften die Mindestanforderungen für ein beworbenes Los nicht, kann der Teilnahmeantrag in dem jeweiligen beworbenen Los nicht berücksichtigt werden. Im Falle der Eignungsleihe hat der Nachunternehmer die entsprechenden Referenzaufträge vorzulegen, vgl. Anhang 2. Angabe und Beschreibung von mindestens drei (3) vergleichbaren Referenzaufträgen für ein vom Bewerber / der Bewerbergemeinschaft/ dem Eignungsleiher durchgeführten oder sich in Durchführung befindenden Vertrag über die Lieferung und Inbetriebnahme von Mini-PCs und/oder Multimedia-PCs (Mindestanforderung). Die Referenzen in Los 1 haben die folgenden Mindestanforderungen zu erfüllen: Der Referenzaufträge müssen jeweils • eine Mindestvertragslaufzeit von mindestens 2 Jahren aufweisen. • seit mindestens 12 Monaten laufen (ab Datum der Bekanntmachung der Ausschrei-bung) oder bereits vollständig durchgeführt (Vertragslaufzeit beendet) sein. • frühestens ab dem Jahr 2021 beauftragt worden sein. • einen mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Rahmenvertrag umfassen, d.h. o Leistungsgegenstand muss zumindest die Lieferung und Inbetriebnahme von Mini-PCs und / oder Multimedia-PCs sein. o Der Rahmenvertrag muss ein potentielles Abrufvolumen von mindestens 760 Mini-PCs und / oder Multimedia-PCs vorsehen und o mindestens 10 % des Abrufvolumens muss bereits abgerufen und erbracht worden sein. Es sind die folgenden Angaben zu den jeweiligen Referenzaufträgen zu machen (vgl. auch Abfrage in Anhang 3 und 4): • Bezeichnung des Referenzauftrags • Angaben zur Auftragserbringung (als Einzelauftragnehmer, Arbeitsgemeinschaft, mit oder als Nachunternehmer) • Angabe, ob es sich um einen Rahmenvertrag handelt • Auftragswert in EUR netto • Abgerufenes Volumen in Prozent und Angabe der Stückzahl • Laufzeit des Vertrags in Monaten • Bereits erbrachte Vertragslaufzeit in Monaten • Angabe welche weiteren Leistungen neben Lieferung und Inbetriebnahme (Schulung, Support, Wartung Sonstiges) umfasst waren • Zeitraum der Leistungserbringung (Startdatum und voraussichtliches Enddatum) • Angabe, ob der Vertrag vorzeitig vom Auftraggeber beendigt wurde • Angaben zum Auftraggeber: o Bezeichnung und Anschrift des Auftraggebers o Kategorie (öffentlicher oder privater Auftraggeber) o Art des Auftraggebers (z. B. allgemeinbildende Schule, berufsbildende Schule, Universität, Sonstiges) o Ansprechpartner mit Telefonnummer • Leistungsempfänger (falls abweichend vom Auftraggeber) • Ggf. weitere Angaben zur Beschreibung des Auftrags • Leistungsgegenstand Für Los 1: o Angabe, ob Lieferung und Inbetriebnahme von Mini-PCs und / oder Multimedia-PCs Vertragsgenstand ist o Angabe, der Anzahl der potentiell abrufbaren PCs o Angabe, ob Zubehör (Maus, Tastatur, MS Windows Lizenzen) umfasst ist vom Auftrag Zur Überprüfung und Angabe der Erreichung des Abrufvolumens ist entsprechend DIN 1333 auf- oder abzurunden. Auf Verlangen des Auftraggebers ist eine Referenzbestätigung des referenzgebenden Auftrag-gebers nachzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Für Los 2: Jeder Bewerber bzw. jede Bewerbergemeinschaft hat die geforderten Mindestreferenzen je beworbenen Los mit dem Teilnahmeantrag einmal vorzulegen, die zumindest den nachstehen-den Mindestanforderungen je beworbenen Los genügen müssen (Mindestanforderung) und jeweils die geforderten Angaben enthalten sollen. Erfüllen Bewerber/Bewerbergemeinschaften die Mindestanforderungen für ein beworbenes Los nicht, kann der Teilnahmeantrag in dem jeweiligen beworbenen Los nicht berücksichtigt werden. Eine Mehrfachbenennung einer Referenz in den unterschiedlichen Referenzkategorien des Loses 2 ist möglich, sofern dieses alle Mindestanforderungen an die jeweils beworbenen Lose oder Referenzkategorien erfüllt. Im Falle der Eignungsleihe hat der Nachunternehmer die entsprechenden Referenzaufträge vorzulegen, vgl. Anhang 2. Angabe und Beschreibung von jeweils mindestens drei (3) vergleichbaren Referenzaufträ-gen für ein vom Bewerber / der Bewerbergemeinschaft/ dem Eignungsleiher durchgeführten oder sich in Durchführung befindenden Vertrag über die Lieferung und Inbetriebnahme von • Druckern (Referenzkategorie 1), • Monitoren (Referenzkategorie 2) und • NAS-Systemen (Referenzkategorie 3). D.h. insgesamt sind für dieses Los neun (9) Referenzen (jeweils drei (3) in den drei (3) vorge-nannten Referenzkategorien einzureichen. Die Referenzen in Los 2 haben die folgenden Mindestanforderungen zu erfüllen: Die Referenzaufträge müssen jeweils • eine Mindestvertragslaufzeit von mindestens 2 Jahren aufweisen. • seit mindestens 12 Monaten laufen (ab Datum der Bekanntmachung der Ausschrei-bung) oder bereits vollständig durchgeführt (Vertragslaufzeit beendet) sein. • frühestens ab dem Jahr 2021 beauftragt worden sein. • einen mit dem Ausschreibungsgegenstand in jeder Referenzkategorie vergleichbaren Rahmenvertrag (siehe Ziffer 2.9.1.4.1 bis 2.9.1.4.3) umfassen. Der Rahmenvertrag gilt mit dem Ausschreibungsgegenstand in der Referenzkategorie 1 ver-gleichbar, wenn • Leistungsgegenstand zumindest die Lieferung und Inbetriebnahme von Druckern ist • Der Rahmenvertrag ein potentielles Abrufvolumen von mindestens 100 Druckern vor-sieht • mindestens 10 % des Abrufvolumens bereits abgerufen und erbracht worden sind. Der Rahmenvertrag gilt mit dem Ausschreibungsgegenstand in der Referenzkategorie 2 ver-gleichbar, wenn • Leistungsgegenstand zumindest die Lieferung und Inbetriebnahme von Monitoren ist • Der Rahmenvertrag ein potentielles Abrufvolumen von mindestens 350 Monitoren vor-sieht • mindestens 10 % des Abrufvolumens bereits abgerufen und erbracht worden sind. Der Rahmenvertrag gilt mit dem Ausschreibungsgegenstand in der Referenzkategorie 3 vergleichbar, wenn • Leistungsgegenstand zumindest die Lieferung und Inbetriebnahme von NAS-Systemen ist • Der Rahmenvertrag ein potentielles Abrufvolumen von mindestens 25 NAS-Systemen vorsieht • mindestens 10 % des Abrufvolumens bereits abgerufen und erbracht worden sind. Es sind die folgenden Angaben zu den jeweiligen Referenzaufträgen zu machen (vgl. auch Abfrage in Anhang 3 und 4): • Bezeichnung des Referenzauftrags • Angaben zur Auftragserbringung (als Einzelauftragnehmer, Arbeitsgemeinschaft, mit oder als Nachunternehmer) • Angabe, ob es sich um einen Rahmenvertrag handelt • Auftragswert in EUR netto • Abgerufenes Volumen in Prozent und Angabe der Stückzahl • Laufzeit des Vertrags in Monaten • Bereits erbrachte Vertragslaufzeit in Monaten • Angabe welche weiteren Leistungen neben Lieferung und Inbetriebnahme (Schulung, Support, Wartung Sonstiges) umfasst waren • Zeitraum der Leistungserbringung (Startdatum und voraussichtliches Enddatum) • Angabe, ob der Vertrag vorzeitig vom Auftraggeber beendigt wurde • Angaben zum Auftraggeber: o Bezeichnung und Anschrift des Auftraggebers o Kategorie (öffentlicher oder privater Auftraggeber) o Art des Auftraggebers (z. B. allgemeinbildende Schule, berufsbildende Schule, Universität, Sonstiges) o Ansprechpartner mit Telefonnummer • Leistungsempfänger (falls abweichend vom Auftraggeber) • Ggf. weitere Angaben zur Beschreibung des Auftrags • Leistungsgegenstand - Für Los 2: o Angabe, ob Lieferung und Inbetriebnahme von Druckern / NAS-Systemen/ Monito-ren Vertragsgegenstand ist o Angabe der Anzahl der potentiell abrufbaren Drucker/ NAS-Systeme/ Monitore o Angabe, ob Zubehör (Festplatte, Toner, Druckerpatronen, Lautsprecher) umfasst ist vom Auftrag Zur Überprüfung und Angabe der Erreichung des Abrufvolumens ist entsprechend DIN 1333 auf- oder abzurunden. Auf Verlangen des Auftraggebers ist eine Referenzbestätigung des referenzgebenden Auftrag-gebers nachzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe über die Zahl der in den letzten drei Jahren (2022, 2023 und 2024) jahresdurchschnittlich fest beschäftigen Arbeitskräfte (insgesamt, Vollzeit, Teilzeit). Mindestanforderung: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss in den Jahren 2022, 2023 und 2024 jeweils mindestens 10 Mitarbeiter (Vollzeit) jahresdurchschnittlich beschäftigt haben. Wird diese Anforderung nicht erfüllt, kann der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt werden. Bewirbt sich ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft auf beide Lose, muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft in den Jahren 2022, 2023 und 2024 jeweils mindestens 15 Mitarbeiter (Vollzeit) jahresdurchschnittlich beschäftigt haben. Wird diese Anforderung nicht erfüllt, kann der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem § 42 Abs. 1 VgV Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren Nachweis der Ausführungsbedingungen nach HmbVgG (§§ 3, 3a, 3b, 7 HmvVgG
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Rollout Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Servicekonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Kriterienkatalog
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 14/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Versicherung nach Ziffer 5.1.9
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leinemann Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Freie und Hansestadt Hamburg vertreten durch Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung