Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Betrieb und technische Weiterentwicklung des Organisations- und Prüftools für Vor-Ort-Kontrollen (VOK-Tool)

659111-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Betrieb und technische Weiterentwicklung des Organisations- und Prüftools für Vor-Ort-Kontrollen (VOK-Tool)
OJ S 193/2025 08/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Betrieb und technische Weiterentwicklung des Organisations- und Prüftools für Vor-Ort-Kontrollen (VOK-Tool)
Beschreibung: Betrieb und technische Weiterentwicklung des Organisations- und Prüftools für Vor-Ort-Kontrollen (VOK-Tool)
Kennung des Verfahrens: 0199a44c-de60-49b9-8144-230a61e41f68
Interne Kennung: MG37L3
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 833 333,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Keine besonderen grenzüberschreitenden Rechtsvorschriften. Standardverfahren gemäß Richtlinie 2014/24/EU
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 122 Abs. 1, 123 und 124 GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 GWB. Im Falle eines Bieterkonsortiums von jedem Konsortialmitglied auszufüllen. Im Falle der Eignungsleihe (§ 47 GWB) von jedem verleihenden Unternehmen auszufüllen. (s. Anlage Vordruck Eigenerklärung Nichtvorliegen von Aus-schlussgründen §§ 123, 124 GWB)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eine formfreie Eigenerklärung zum Nichtbestehen von (mittelbaren und unmittelbaren) Interessenskonflikten etwa durch eigene Unternehmensinteressen in den Handlungsfeldern in Zusammenhang mit dem Auftrag (§ 46 Abs. 2 VgV) ist dem Angebot beizufügen.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Betrieb und die technische Weiterentwicklung des Organisations- und Prüftools für Vor-Ort-Kontrollen (VOK-Tool)
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist Betrieb und Weiterentwicklung des von der dena eingesetzten Software-Tools für die Begehung von Vor-Ort-Kontrollen (VOK).
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber ist berechtigt, die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung zweimal mittels einer einseitigen schriftlichen Erklärung um jeweils 12 Monate zu verlängern.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz: 1 Mio EUR Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich: 500.000 EUR Nachweis: Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Erlaubnis zur Berufsausübung (im Falle eines Konsortiums nicht nur für den Konsortialführer, sondern für alle Konsortialmitglieder) Nachweis: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Registerauszug; bei Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des je-weiligen Landes, in dem der Bieter bzw. das Konsortialmitglied ansässig ist. Alternativ ein anderer Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen, die bereits vorliegt bzw. im Auftragsfalle abgeschlossen wird: Sachschäden: 300.000 EUR Personenschäden: 1 Mio. EUR Vermögensschäden: 300.000 EUR Umweltschäden: 500.000 EUR Nachweis: Vorlage einer entsprechenden Versicherungsbescheinigung sowie Eigenerklärung über die Höhe der Betriebshaftpflicht (Erklärung, dass die geforderte Höhe durch die bestehende Versicherung des Bieters abgedeckt wird oder, falls dies nicht der Fall ist, eine Verpflichtungserklärung darüber, dass der Bieter bei Zuschlagserteilung auf die geforderte Versicherungssumme aufstockt.)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung gemäß Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen ange-sichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. Im Falle eines Bieterkonsorti-ums von jedem Konsortialmitglied auszufüllen. (s. Anlage Vordruck Eigenerklärung Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens zwei bis maximal drei Referenzen (max. 3 Seiten je Referenz; Schriftart Arial, Schriftgröße 10) für Projekte über thematisch und/ oder in der technischen Umsetzung vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren. Die folgende Erfahrungen müssen jeweils in mindestens einer der eingereichten Referenzen nachgewiesen werden (nicht alle in einer Referenz): – ein umfassender und komplexer Einsatz des PHP-Frameworks Symfony, insbesondere von Symfony-Workflows und Symfony-Formularlösungen; – der Einsatz des Toolkits Sonata Admin; – die Programmierung und der Betrieb von umfangreichen JSON-Schnittstellen im Kontext von Energie-effizienzanalysen; – Entwicklung und Betrieb automatisierter Routenplanung-Workflows, vorzugsweise mit HERE Maps API; – Umsetzung und Anpassung von Custom-Frontend-Logik, die energetische Berechnungen durchführt; – Automatisiertes Einlesen verschiedener Dateiformate mit nachgelagerter Logik; – Automatisiertes Ausgeben umfangreicher Word-Dateien mit Platzhaltern aus dem System. Für alle Referenzen gilt: Beschreibung der erbrachten Leistungen, Angaben zum Auftraggeber, Nettoauftragsvolumen mindestens 100.000 €, Angabe des Zeitraums der Auftragserfüllung. Der Kontakt zum Auftraggeber wird auf Anforderung durch den Bieter hergestellt. Nachweis: Eigenerklärung

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Es ist detailliert zu benennen, welche Personen zur Leistungserbringung und für welche Rollen sie vorgesehen sind. Dabei sollen vier Personen benannt werden, die verbindlich im Projekt eingesetzt werden; inkl. Angabe von Qualifikation und Nachweis von idealerweise mehrjähriger Erfahrung aus thematisch oder technisch vergleichbaren Projekten sowie Benennung einer der Personen als Projektleiter / -in mit nachge-wiesener Qualifikation für diese Rolle. o Nachweis: Eigenerklärung

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Vorlage eines Datenschutzkonzeptes inklusive Technisch-organisatorischer Maßnahmen

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Bieter weist die Erfüllung der in Anlage „Besondere Vertragsbedingungen zur Informationssicherheit“ aufgestellten Mindestanforderungen an das Schutzniveau der Informationssicherheits-Maßnahmen, die im Rahmen der Leistungserbringung eingehalten werden müssen, nach. Das vorgegebene Mindestschutzniveau kann auch durch abweichende, aber gleichwertige Maßnahmen erfüllt werden. Nachweis: Eigenerklärung (siehe Anlage: Erklärung über Einhaltung des Mindestschutzniveaus (Informationssicherheit))

Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Der Bieter weist mindestens drei nachhaltige Unternehmenspraktiken nach, die er bei der Auftragsausführung anwenden wird: Wie beispielsweise die Reduzierung des Papierverbrauchs durch digitale Tools (”papierloses Büro” oder Vergleichbares), Nutzung von "grüner" Energie (oder vergleichbar), digitale Meetings statt vor Ort Termine, Optimierung von Dateigrößen für ressourcenschonende Speicherung und Verarbeitung, Einsatz energieeffizienter Server und Rechenzentren. Der Bezug zum konkreten Auftrag muss erkennbar sein. Nachweis: Eigenerklärung
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/11/2025 23:59:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die dena behält sich vor, fehlende oder unvollständige nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/11/2025 00:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber binnen 10 Tagen nach Kenntnis zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Teilt der Auftraggeber mit, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden (§ 160 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Registrierungsnummer: DE214080111
Postanschrift: Chausseestr. 128a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 03066777500
Internetadresse: https://www.dena.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +4922894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0199a45e-02ae-4850-ba59-4cec645c6143 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/10/2025 15:36:32 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 659111-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 193/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/10/2025