Deutschland – Stadtplanung – Weiterbetrieb des Raums für Beteiligung in Charlottenburg-Wilmersdorf

660653-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Stadtplanung – Weiterbetrieb des Raums für Beteiligung in Charlottenburg-Wilmersdorf
OJ S 193/2025 08/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Weiterbetrieb des Raums für Beteiligung in Charlottenburg-Wilmersdorf
Beschreibung: Im Juli 2021 implementierte der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf das Büro für Bürger:innenbeteiligung (BfB). Das Büro für Bürger:innenbeteiligung koordiniert den Umsetzungs-prozess der Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bezirk hat im Jahr 2022 eigene Leitlinien entwickelt und diese im Jahr 2023 veröffentlicht. Im Zuge dessen wurden in den Jahren 2023, 2024 und 2025 die von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zur Verfügung gestellten Mittel zum Aufbau und zum Betrieb des Raums für Beteiligung (vorher: Anlaufstelle zur Bürger:innenbeteiligung) eingesetzt. Der Raum für Beteiligung besteht aus einem Team von Verwaltungsmitarbeiter:innen und Mitarbeiter:innen eines Trägers. Gemeinsam entwickelten sie den Raum für Beteiligung als einen bezirklichen Handlungsansatz. Für die Weiterführung dieser Aufgaben wird ein:e Anbieter:in gesucht. Der Raum für Beteiligung in Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein Handlungsansatz, der als Scharnier zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft fungiert. Er schafft Strukturen der Vernetzung in den Kiezen und in der Bezirksverwaltung und ermöglicht somit Synergien und ein effektives Ressourcenmanagement. So ermöglicht er größere Transparenz von Verwaltungshandeln und Austausch auf Augenhöhe zwischen allen Zielgruppen. Dies ist die Grundlage für starke Kieze, die Verantwortung für ihr Lebensumfeld übernehmen, und eine Verwaltung, die sich an den Interessen der Bewohner:innen vor Ort orientiert und gemeinsam mit ihnen Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte entwickelt. Zur Erfüllung des Auftrags ergeben sich aus den bisherigen Ergebnissen folgende Leistungsbausteine: 1. Beratung, Weiterbildung und Unterstützung von Selbstorganisation 2. Mobiler Raum für Beteiligung 3. Kooperation und Vernetzung 4. Öffentlichkeitsarbeit 5. Beteiligungsveranstaltungen 6. Kinder- und Jugendbeteiligung 7. Zusammenarbeit und inhaltliche Weiterentwicklung des Raums für Beteiligung Ausführliche Angaben zu den einzelnen Leistungsbausteinen, siehe Leistungsbeschreibung.
Kennung des Verfahrens: 8cdb184f-9328-45b7-bbe2-00c89407b2e8
Interne Kennung: 11043
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71410000 Stadtplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10585
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ort der Leistungserbringung ist der gesamte Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sowie der digitale Raum mit Bezug zum Bezirk. Es erfolgt keine Bereitstellung von Räumlichkeiten durch den Auftraggeber. Der Raum für Beteiligung soll dezentral und aufsuchend in allen Ortsteilen des Bezirks tätig sein.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Weiterbetrieb des Raums für Beteiligung in Charlottenburg-Wilmersdorf
Beschreibung: Im Juli 2021 implementierte der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf das Büro für Bürger:innenbeteiligung (BfB). Das Büro für Bürger:innenbeteiligung koordiniert den Umsetzungs-prozess der Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bezirk hat im Jahr 2022 eigene Leitlinien entwickelt und diese im Jahr 2023 veröffentlicht. Im Zuge dessen wurden in den Jahren 2023, 2024 und 2025 die von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zur Verfügung gestellten Mittel zum Aufbau und zum Betrieb des Raums für Beteiligung (vorher: Anlaufstelle zur Bürger:innenbeteiligung) eingesetzt. Der Raum für Beteiligung besteht aus einem Team von Verwaltungsmitarbeiter:innen und Mitarbeiter:innen eines Trägers. Gemeinsam entwickelten sie den Raum für Beteiligung als einen bezirklichen Handlungsansatz. Für die Weiterführung dieser Aufgaben wird ein:e Anbieter:in gesucht. Der Raum für Beteiligung in Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein Handlungsansatz, der als Scharnier zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft fungiert. Er schafft Strukturen der Vernetzung in den Kiezen und in der Bezirksverwaltung und ermöglicht somit Synergien und ein effektives Ressourcenmanagement. So ermöglicht er größere Transparenz von Verwaltungshandeln und Austausch auf Augenhöhe zwischen allen Zielgruppen. Dies ist die Grundlage für starke Kieze, die Verantwortung für ihr Lebensumfeld übernehmen, und eine Verwaltung, die sich an den Interessen der Bewohner:innen vor Ort orientiert und gemeinsam mit ihnen Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte entwickelt. Zur Erfüllung des Auftrags ergeben sich aus den bisherigen Ergebnissen folgende Leistungsbausteine: 1. Beratung, Weiterbildung und Unterstützung von Selbstorganisation 2. Mobiler Raum für Beteiligung 3. Kooperation und Vernetzung 4. Öffentlichkeitsarbeit 5. Beteiligungsveranstaltungen 6. Kinder- und Jugendbeteiligung 7. Zusammenarbeit und inhaltliche Weiterentwicklung des Raums für Beteiligung Ausführliche Angaben zu den einzelnen Leistungsbausteinen siehe Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung: 11043
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71410000 Stadtplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10585
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ort der Leistungserbringung ist der gesamte Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sowie der digitale Raum mit Bezug zum Bezirk. Es erfolgt keine Bereitstellung von Räumlichkeiten durch den Auftraggeber. Der Raum für Beteiligung soll dezentral und aufsuchend in allen Ortsteilen des Bezirks tätig sein.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mindestanforderungen: - Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung bzw. Erklärung über Bereitstellung im Auftragsfall. Die Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung müssen für Personenschäden mindestens 1.500.000 Euro und für sonstige Schäden mindestens 250.000 Euro betragen. - Nachweis der Gemeinwohlorientierung anhand interner oder öffentlicher Dokumente (z. B. Satzung, Leitbild, Referenzen). - Referenzliste (Übersicht von drei vergleichbaren Leistungen des Anbieters der letzten fünf Jahre mit den Angaben: Kurzbeschreibung des Projekts, Durchführungszeitraum, Ansprechperson).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Methodische Qualität und inhaltliche Plausibilität des eingereichten Konzepts
Beschreibung: Methodische Qualität und inhaltliche Plausibilität des eingereichten Konzepts
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Qualifikation und Erfahrung des ausführenden Fachpersonals
Beschreibung: Fachliche Qualifikation und Erfahrung des ausführenden Fachpersonals (nachzuweisen u.a. über praktische Berufserfahrung, Zeugnisse und Zertifikate)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Qualifikation und Erfahrung des Anbieters anhand der Referenzprojekte
Beschreibung: Fachliche Qualifikation und Erfahrung des Anbieters anhand der Referenzprojekte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/10/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 14/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabe-unterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations-­ und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Registrierungsnummer: 11-1340000V00-72
Abteilung: Abt. FinPers - Zentrale Vergabestelle -
Postanschrift: Hohenzollerndamm 174-177
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10713
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 30902916860
Fax: +49 30902916865
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10852
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 137ec1a1-a7b1-4a6b-92af-986b3296e716 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/10/2025 12:38:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 660653-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 193/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/10/2025