Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Räumliches Leitbild der Stadtentwicklung Hamburg Auftrag II Workshopverfahren

654507-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Räumliches Leitbild der Stadtentwicklung Hamburg Auftrag II Workshopverfahren
OJ S 192/2025 07/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Räumliches Leitbild der Stadtentwicklung Hamburg Auftrag II Workshopverfahren
Beschreibung: Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) möchte das Räumliche Leitbild der Stadtentwicklung neu auflegen. Hierzu wird ein zweistufiges Verfahren durchgeführt. In der ersten Phase der Erarbeitung sollen im Rahmen eines kooperativen Workshopverfahrens drei interdisziplinär besetzte Planungsteams eingeladen werden, unter-schiedliche Entwürfe der räumlichen Entwicklung zu erarbeiten. In der zweiten Phase sollen die Erkenntnisse aus dem Workshopverfahren ausgewertet, die Zukunftsentwürfe zu einem Räumlichen Leitbild verdichtet (Synthese) und ausgearbeitet werden. Der gesamte Prozess wird durch ein Dienstleistungsbüro begleitet. Dieses wurde bereits beauftragt (s. untenstehend: Auftrag I). Der Leitbildprozess soll durch unterschiedliche Perspektiven aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik/Verwaltung bereichert werden. Dazu sollen Dialog- und Beteiligungsformate auf unterschiedlichen Ebenen angeboten werden. In die Erarbeitung des Räumlichen Leitbildes werden insbesondere die fachlich tangierten Senatsbehörden und Bezirksverwaltungen eingebunden. Im Rahmen des Erarbeitungsprozesses zu einem neuen Räumlichen Leitbild werden insgesamt zwei Aufträge vergeben: I. Verfahrensbetreuung und Synthese zu einem Räumlichen Leitbild II. Erstellung von Zukunftsszenarien und -entwürfen im Rahmen des kooperativen Workshopverfahrens (Mehrfachbeauftragung) Im Rahmen der vorliegenden Vergabe wird Auftrag II vergeben.
Kennung des Verfahrens: 87c50460-6718-4d25-9886-8f519c87250c
Interne Kennung: 1051/2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: S. Vergabeunterlagen
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71410000 Stadtplanung, 79416000 Öffentlichkeitsarbeit, 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV5WG8#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Siehe §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Räumliches Leitbild der Stadtentwicklung Hamburg Auftrag II Workshopverfahren
Beschreibung: Mit dem Räumlichen Leitbild "Wachsende Stadt - Grüne Metropole" von 2007 und dessen Aktualisierung "Grüne, gerechte, wachsende Stadt am Wasser" von 2014 verfügt Hamburg über ein gesamtstädtisches Leitbild, das sich in den vergangenen Jahren als zielgerichtetes Navigationsinstrument für die Hamburger Stadtentwicklung bewährt hat. Eine Neuauflage des Räumlichen Leitbildes wird jedoch zunehmend erforderlich. Die Rahmenbedingungen für Stadtentwicklung haben sich verändert oder sind in ihrer Dynamik weiterhin herausfordernd: Die enorme Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen, der demographische Wandel, die voranschreitende Digitalisierung und technologische Neuerungen, die Veränderung der Arbeitswelten und des Handels, neue Wissens-orte, die Anpassung an den Klimawandel, die anstehende Mobilitätswende und der Er-halt der Freiraumsysteme sind noch stärker in den Fokus der Debatten um die zukünftige Hamburger Stadtentwicklung gerückt. Neue Perspektiven für Stadträume eröffnen insbesondere die großen Stadtentwicklungs- und Infrastrukturprojekte: Mit dem Ausbau der U- und S-Bahnlinien werden hunderttausende Menschen in einer neuen Qualität an das Schnellbahnnetz angeschlossen. Allein an Haltestellen der U5 werden nach den aktuellen Prognosen täglich mehr als 500.000 Menschen ein-, aus- und umsteigen. Mit anderen großen Infrastrukturprojekten wie dem Umbau des Hauptbahnhofs und einem möglichen zweiten City-tunnel für die S-Bahn werden neue Impulse der Innenentwicklung gesetzt. Die Magistralen werden zu zukunftsfähigen Mobilitäts- und attraktiven Stadträumen weiterentwickelt und geben dadurch Impulse für neue Stadtentwicklungsvorhaben. Durch die Entwicklung der Science City in Hamburg-Bahrenfeld, des Grasbrooks und der neuen Stadtquartiere im Hamburger Osten, in Oberbillwerder, auf den Elbinseln und im Süderelberaum werden neue Akzente in der "Urbanisierungszone" der Stadt gesetzt. Die äußeren Bereiche der Stadt erfordern durch die Magistralenentwicklung und den Schnellbahnausbau ein besonderes Augenmerk. In den Bestandsquartieren sind die räumlichen Muster der sozialen Ungleichheit Hamburgs weiter zu nivellieren. Ebenso ist eine inklusive Stadtentwicklung in allen Quartieren weiter voranzubringen. Auf regionaler Ebene gewinnt die grenzübergreifende Befassung mit dem Verflechtungsraum bzw. der Stadtregion an Bedeutung. Der Stadt- Umland-Atlas der BSW zeigt die wesentlichen räumlichen Entwicklungen der Stadt Hamburg und des Verflechtungs-raumes auf - eine wesentliche Datengrundlage für das Räumliche Leitbild. Diese Themen besitzen erhebliche Auswirkungen auf das Grundgerüst der Stadt und lösen neue Dynamiken für ihre räumliche Entwicklung aus. Vor diesem Hintergrund möchte die BSW das Räumliche Leitbild neu auflegen. Die bewährten Strategien der Hamburger Stadtentwicklung sind dabei zu berücksichtigen und ggf. weiterzuentwi-ckeln. Mit der Neuauflage des Räumlichen Leitbilds für Hamburg soll ein neues räumliches Zukunftsbild der Stadtentwicklung geschaffen werden, welches die Ziele der unter-schiedlichen Politikfelder in stadträumliche Strukturen und Prozesse übersetzt und gleichzeitig die bestehenden teilräumlichen Konzepte und Projekte in einen größeren Kontext setzt. Die Aufgabe ist, die räumlichen Strukturen und Entwicklungsprinzipien für die Gesamtstadt weiterzuentwickeln, beispielsweise zu der städtischen Dichte, Bebauungsstrukturen und Nutzungen. Dabei sollen vor allem die räumlichen Aussagen in Form von Zielformulierungen, verortbaren Entwicklungsansätzen und Handlungsstrategien im Fokus stehen. So soll ein räumliches "Entwicklungsgerüst" entstehen, welches robust ist und auf eine Bandbreite unterschiedlicher stadträumlicher Dynamiken und Trends, die durch den Stadt-Umland- Atlas sichtbar geworden sind, reagieren kann. Vor diesem Hintergrund sind auch Perspektiven für die stadtregionale Entwicklung zu be-denken. Das Räumliche Leitbild ist ein zentrales Steuerungs- und Kommunikationsinstrument für die Perspektiven der Hamburger Stadtentwicklung. Als informeller strategischer Planwerk entfaltet es FHH-intern Bindungswirkung und nimmt als Entscheidungskompass gleichzeitig Einfluss auf eine Vielzahl von Entwicklungsprozessen anderer Akteurinnen und Akteure der Stadtentwicklung. Mit dem Räumlichen Leitbild kann Hamburg zeigen, wie die in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) und der Neuen Leipzig-Charta genannten Prinzipien einer sozial gerechten, umwelt- und klimagerechten sowie kulturell und ökonomisch produktiven Stadtentwicklung durch die räumliche Entwicklung der Stadt gesichert werden können. Zum besseren Verständnis der konkret zu erfüllenden Aufgabenstellung siehe Anlage 5 "Leistungsbeschreibung" (Teil der Vergabeunterlagen).
Interne Kennung: 1051/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71410000 Stadtplanung, 79416000 Öffentlichkeitsarbeit, 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Ein maximal sechs Monate alter Nachweis des Versicherers über die folgenden Deckungssummen: - Personenschäden: EUR 1,5 Mio. (2-fach maximiert) - Sonstige Schäden: EUR 500.000 (2-fach maximiert) Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zu den Umsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Weitere Informationen sind der Anlage 1 "Formblatt Teilnahmeantrag" zu entnehmen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Zahl der zum Ablauf der Teilnahmefrist fest angestellten Mitarbeiter:innen (einschl. Führungsebene/geschäftsführende Gesellschafter:innen). Weitere Informationen sind der Anlage 1 "Formblatt Teilnahmeantrag" zu entnehmen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gelten folgende Mindestforderungen: M1.1: Mindestens zwei Referenzen müssen eine integrierte, großmaßstäbliche Planung im Bereich der Stadtplanung (insb. Städtebau) beinhalten. Die Planungen müssen sich auf die gesamtstädtische Ebene oder große Stadtteile beziehen. M1.2: Mindestens zwei Referenzen müssen die hochwertige grafische Gestaltung von integrierten strategischen Konzepten beinhalten. M1.3: Mindestens eine Referenz muss eine teilräumliche Planung (Stadtbereich, Stadtteil, Quartier, o.ä.) beinhalten. M1.4: Mindestens zwei Referenzen betreffen Projekte für öffentliche Auftraggeber.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister. Weitere Informationen sind der Anlage 1 "Formblatt Teilnahmeantrag" zu entnehmen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bestenauswahl Kriterium Nr.1: Kompetenzen in der integrierten, großmaßstäblichen Planung im Bereich der Stadtplanung (insb. Städtebau). Bestenauswahl Kriterium Nr. 2: Kompetenzen in Plangrafik und hochwertiger Gestaltung, inkl. GIS-Kompetenz. Bestenauswahl Kriterium Nr.3: Kompetenzen in teilräumlicher Planung. Weitere Informationen sind den Teilnahmeunterlagen zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 500
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Planungsteams
Beschreibung: S. Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aufgabenerfassung und Konzept
Beschreibung: S. Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (optionale Leistungen)
Beschreibung: S. Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/11/2025 23:59:59 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5WG8/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV5WG8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: S. § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: s. Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bitte beachten Sie, dass das deutsche Vergaberecht Rügeobliegenheiten vorsieht, deren Nichtbeachtung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen führen kann (§ 160 Abs. 3 GWB): "(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer: 02000000-KBSW000001-97
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dr. Fabian Drude
Telefon: +49 40 3009160-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer: PR 18
Postanschrift: Am Sandtorkai 50
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dr. Fabian Drude
Telefon: +49 40 3009160-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Registrierungsnummer: t040428403230
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40 42840-3230
Fax: +49 40 42794-0997
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cd3cd645-5479-4cf0-97dc-d42ee9f7b2e3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/10/2025 13:08:06 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 654507-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 192/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/10/2025