Deutschland – Gebäudereinigung – 25 Unterhaltsreinigung Dortmund

651465-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Gebäudereinigung – 25 Unterhaltsreinigung Dortmund
OJ S 191/2025 06/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: 25 Unterhaltsreinigung Dortmund
Beschreibung: Für die Hauptverwaltung von BIG direkt gesund in Dortmund mit derzeit ca. 670 Mitarbeitenden schreibt die Auftraggeberin die Leistung Unterhaltsreinigung zum 01.01.2026 wegen des Laufzeitendes des aktuellen Vertrags neu aus. Im Rahmen dieses Werkvertrags soll die Unterhaltsreinigung und gesondert zu beauftragende Sonderreinigungen am Verwaltungssitz der Auftraggeberin in Dortmund vergeben werden. Der Auftrag umfasst die Unterhaltsreinigung von ca. ca. 7.388 qm Grundfläche eines Bürogebäudes für über 670 Mitarbeitende mit unter anderem Büroräumen, Besprechungsräumen, Aufzügen, einem Empfangsbereich, Fluren, Sanitärbereichen, Teeküchen und Treppenhäusern. Zum Auftrag gehören auch noch die Stellung einer Service-Kraft für Dienstleistungs- und Reinigungstätigkeiten und die Bereitstellung von Verbrauchsmaterial insbesondere für die Sanitärbereiche.
Kennung des Verfahrens: eaad9974-f607-4760-9933-7ddb6dd21abd
Interne Kennung: BO-5787
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90919100 Reinigung von Büroausstattung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form über das genannte Online-Portal von subreport unmittelbar und ohne Erfordernis vorheriger Registrierung kostenfrei von der Auftraggeberin zum download bereitgestellt. Hilfe bei der Bedienung des subreport Online-Portals erhalten Sie unter der Tel.-Nr. +49 221 9857857 oder unter www.subreport.de. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind der Vergabestelle ausschließlich über das Online-Portal subreport zu übermitteln. Hierfür ist eine vorhergehende Registrierung nötig, für die Zeit vom Bewerber ggf. einzuplanen ist. Die Bieterfragen werden nur über das Online-Portal subreport beantwortet. Die BIG weist daraufhin, dass Antworten auf die Bieterfragen oder Informationen zu Änderungen an den Vergabeunterlagen nur diejenigen erhalten, die sich zuvor registriert haben. Die Frist für Bieterfragen läuft am 22.10.2025 ab. Die Beantwortung nicht rechtzeitig gestellter Fragen kann nach dem Ablauf der angegebenen Fragefrist nicht gewährleistet werden. Es besteht die Verpflichtung an der Objektbesichtigung am 13.10.25 teilzunehmen, Näheres siehe Ziff. 3 der Bewerbungsbedingungen. Für die Angebotserstellung sind zwingend die von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu verwenden. Diese Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen sind nebst Anlagen vom Bieter unverzüglich nach Erhalt auf Vollständigkeit und etwaige Unklarheiten zu prüfen. Fehlen Bestandteile der Vergabeunterlagen oder enthalten die Vergabeunterlagen oder sonstige dem Bieter mitgeteilte, übergebene und zugänglich gemachte Unterlagen Unklarheiten oder verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich, spätestens jedoch bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung des Angebots, über die Funktion "Nachrichten" des Online Portals darauf hin. Andernfalls ist der Bieter mit einer Geltendmachung ausgeschlossen. Dies gilt auch für solche Unklarheiten oder Verstöße gegen geltendes Recht, die auf Grund der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind. Es gilt deutsches Recht.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: siehe Anlage "Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB"
Betrug: siehe Anlage "Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB"
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe Anlage "Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB"
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: siehe Anlage "Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB"
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: siehe Anlage "Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB"
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: siehe Anlage "Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB"
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe Anlage "Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB"
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: siehe Anlage "Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB"
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: siehe Anlage "Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB"
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: siehe Anlage "Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB"
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: siehe Anlage "Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB"
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: siehe Anlage "Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB"
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: siehe Anlage "Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB"
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: siehe Anlage "Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB"

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 25 Unterhaltsreinigung Dortmund
Beschreibung: Für die Hauptverwaltung von BIG direkt gesund in Dortmund mit derzeit ca. 670 Mitarbeitenden schreibt die Auftraggeberin die Leistung Unterhaltsreinigung zum 01.01.2026 wegen des Laufzeitendes des aktuellen Vertrags neu aus. Im Rahmen dieses Werkvertrags soll die Unterhaltsreinigung und gesondert zu beauftragende Sonderreinigungen am Verwaltungssitz der Auftraggeberin in Dortmund vergeben werden. Der Auftrag umfasst die Unterhaltsreinigung von ca. ca. 7.388 qm Grundfläche eines Bürogebäudes für über 670 Mitarbeitende mit unter anderem Büroräumen, Besprechungsräumen, Aufzügen, einem Empfangsbereich, Fluren, Sanitärbereichen, Teeküchen und Treppenhäusern. Zum Auftrag gehören auch noch die Stellung einer Service-Kraft für Dienstleistungs- und Reinigungstätigkeiten und die Bereitstellung von Verbrauchsmaterial insbesondere für die Sanitärbereiche.
Interne Kennung: LOT-0001 BO-6787
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90919100 Reinigung von Büroausstattung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag zweimal um ein Kalenderjahr durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer zu verlängern. Für eine wirksame Verlängerung muss die Erklärung bis spätestens zum 30.09. des Jahres, in dem der Vertrag sonst enden würde, per E-Mail beim Auftragnehmer ein-gegangen sein. Der Vertrag endet damit spätestens am 31.12.2029.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage eines Berufs- oder Handelsregisterauszugs zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als drei Monate - Bieter mit Firmensitz außerhalb Deutschlands haben gleichwertige Nachweise von Stellen des Herkunftslandes in deutscher beglaubigter Übersetzung einzureichen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtnettoumsatz in der Unterhaltsreinigung im Zeitraum jeweils eines Jahres (anzugeben sind die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: A. Geforderte Angaben 1. Geforderte Angaben für alle Referenzen: a. Angabe von drei Referenzen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, wobei zwei Referenzen über Unterhaltsreinigung und eine Referenzüber die Gestel-lung einer Service-Kraft gehen muss. b. Die Referenzen müssen insgesamt schlüssig und nachvollziehbar erkennen lassen, dass der Bieter in fachlicher/technischer Hinsicht dazu in der Lage ist, die ausge-schriebenen Leistungen im Bereich Unterhaltsreinigung und Service-Kraft zu erbringen. c. Der Auftragsgegenstand aller Referenzen ist so zu beschreiben, dass er aussagekräftig ist und eine Beurteilung über die Vergleichbarkeit mit der hier ausgeschriebenen Leistung zulässt. d. Es ist anzugeben, ob der Referenzauftraggeber zum Bereich der öffentlichen Verwaltung gehört. e. Der Leistungszeitraum ist mit Anfangsmonat und Jahr und ggf. Beendigungsmonat und Jahr oder „laufend“ anzugeben. f. Es ist der Referenzauftraggeber anzugeben. 2. Geforderte Angabe für die Referenz(en) zu Unterhaltsleistungen: Bei den beiden geforderten Referenzen über Unterhaltsreinigung ist die zu reinigende Grundfläche der Referenzaufträge anzugeben. 3. Geforderte Angabe für die Referenz(en) zur Gestellung einer Service-Kraft: Bei der geforderten Referenz über die Gestellung einer Service-Kraft ist die Zahl der wöchentlichen Stunden anzugeben. B. Mindestanforderungen 1. Folgende Mindestanforderungen gelten für alle Referenzen: Alle Referenzaufträge müssen über mindestens 24 Monate in den letzten drei Jahren ausgeführt worden sein. 2. Folgende Mindestanforderungen gelten für die Referenz(en) zu Unterhaltsreinigung: a. Die zu reinigende Grundfläche muss jeweils mindestens 5.000 qm betragen. b. Der Referenzauftraggeber einer Referenz über Unterhaltsreinigung muss zum Bereich der öffentlichen Verwaltung gehören. 3. Folgende Mindestanforderungen gelten für die Referenz(en) zur Gestellung einer Service-Kraft: Die Zahl der durchschnittlichen wöchentlichen Stunden für die Gestellung einer Service-Kraft muss mindestens 15 Stunden betragen.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe im Besitz eines Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9001:2015 oder eines gleichwertigen Nachweises ist und sich aus dem Zertifikat ergibt , dass sämtliche, die jeweilige Leistung ausführenden Unternehmen/Standorte/Niederlassungen, von der Zertifizierung umfasst sind.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe im Besitz eines Zertifizierungsnachweises nach ISO 14001 oder eines gleichwertigen Nachweises ist und sich aus dem Zertifikat ergibt, dass sämtliche, die jeweilige Leistung ausführenden Unternehmen/Standorte/Niederlassungen, von der Zertifizierung umfasst sind.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung Der Bieter bestätigt, dass er für den Fall der Inanspruchnahme durch die Auftraggeberin oder einen Dritten, eine der Höhe und dem Umfang nach ausreichende Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden (inklusive Beschädigung/Vernichtung bewachter Sachen) mit folgenden Einschlüssen hat oder für den Zuschlagsfall abschließt: reine Vermögensschäden, Tätigkeitsschäden sowie Schlüssel-/Codekartenverlustdeckung. Die Mindestversicherungssummen je Versicherungsfall betragen pauschal für: a. Personen-, Sach- und Vermögensschäden: 5 Millionen €, b. Tätigkeitsschäden: 500.000 €, c. Schlüssel-/Codekartenverlust: 100.000 €. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres beträgt jeweils mindestens das Zweifache der Versicherungssummen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: zu 50 % das „Konzept der Leistungserbringung“ gemäß der Anlage "Aufgabenstellung Qualität"
Beschreibung: Entscheidend ist zu 50% der wertungsrelevante Angebotspreis mit USt. gemäß der Anlage "Preisblatt"
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/10/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E54316146
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E54316146
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/11/2025 11:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 47 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen der Auftraggeberin können einige fehlende Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Weitere Informationen/ Nachforderungen können gem. § 56 VgV erfolgen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/11/2025 11:01:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen § 134 GWB Informations- und Wartepflicht. "(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist..." § 135 GWB Unwirksamkeit. "(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber: 1. gegen § 134 verstoßen hat..." § 160 GWB Einleitung, Antrag. "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." § 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer. "(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken. (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden...". Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund
Organisation, die Angebote bearbeitet: BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 992-80035-45
Abteilung: Vergabestelle der BIG direkt gesund, Rheinische Straße 1, 44137 Dortmund (Verwaltungssitz)
Postanschrift: Markgrafenstr. 22
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle der BIG direkt gesund, Rheinische Straße 1, 44137 Dortmund (Verwaltungssitz)
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.big-direkt.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 991-02380-92
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 72eb360c-8fe6-49a9-b049-71e577a94d68 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/10/2025 12:32:39 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 651465-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 191/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/10/2025