Deutschland – Softwareprogrammierung und -beratung – KPI-Dashboard und technisches BIM-Management

649227-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Softwareprogrammierung und -beratung – KPI-Dashboard und technisches BIM-Management
OJ S 190/2025 03/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) Hamburg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: KPI-Dashboard und technisches BIM-Management
Beschreibung: Die Auftraggeberin beabsichtigt, das Projekt „Waidmannstraße 26“ unter Anwendung der digitalen BIM-Arbeitsweise abzuwickeln. Auftragsgegenstand ist die Programmierung und Umsetzung des KPI-Dashboards und die IT-seitige Unterstützung des technischen BIM-Managements im Rahmen der BIM-basierten Projektabwicklung „Areal Waidmannstraße – Neue Vielfalt für den Diebsteich“. Die Besonderheiten des Projekts werden in der Projektinformation „Entwicklung des ehem. thyssen-krupp Schulte Areals“ (Anlage 1), die Leistungen des Auftragnehmers in der Leistungsbeschreibung „KPI-Dashboard & technisches BIM-Management“ (Anlage 2) und der Funktionalen Leistungsbeschreibung „KPI-Dashboard V1“ (Anlage 3) festgelegt.
Kennung des Verfahrens: b0adfd8f-f0e0-4059-9766-c95bfcb96bca
Interne Kennung: n.def.
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle stellt für das Verfahren einen Verfahrensleitfaden mit weiteren Informationen und Hinweisen zur Verfügung. Diese sind ergänzend zu dieser Bekanntmachung zu beachten. Der Verfahrensleitfaden steht unter dem unter Ziff. 5.1.11 genannten Link zur Verfügung. Bieterfragen sind elektronisch in Textform unter Verwendung des Formblatts ausschließlich über die Vergabeplattform zu stellen. Bieterfragen dürfen bis zum 07.11.2025, 12:00 Uhr gestellt werden. Die vorgegebenen Formblätter sind zwingend zu verwenden. Die Formblätter dienen der Unterstützung der Bieter bei der Erstellung des Angebots. Soweit die Formblätter bzw. der Verfahrensleitfaden gegenüber dieser Bekanntmachung weitergehende Informationen enthalten, sind diese – ggf. zusätzlich – maßgeblich. Das Angebot ist unter Einhaltung der genannten Frist ausschließlich elektronisch auf der Vergabeplattform einzureichen. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote werden im Verfahren nicht berücksichtigt. Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Leistungsfähigkeit und über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen vorgelegt werden (§ 48 Abs. 8 VgV). Die öffentliche Auftraggeberin akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) (§ 50 VgV). Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. Wenn der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens (bspw. im Wege einer Unterbeauftragung oder in sonstiger Weise) verweisen möchte (Eignungsleihe): Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss für den jeweiligen Eignungsleihgeber die erforderlichen Erklärungen und Unterlagen vorlegen sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Für den Fall, dass ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen will, verlangt die Auftraggeberin eine entsprechende gemeinsame Haftung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung, entsprechend § 47 Abs. 3 VgV. Falls eine Unterauftragsvergabe ohne Eignungsleihe beabsichtigt ist, sind die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen Bis zum Ablauf der Angebotsfrist ist der Bieter verpflichtet, regelmäßig und selbstständig auf zur Verfügung gestellte, geänderte oder zusätzliche Dokumente zu achten. Hierzu ist es erforderlich, die unter dem Link unter Ziff. 5.1.11 erreichbare Datei regelmäßig erneut herunter zu laden. Ein separater Hinweis durch die Vergabestelle erfolgt nicht. Die Auftraggeberin erstattet keine Kosten, die dem Bewerber für die Erstellung der Angebote und die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen. Anträge zur Vergabekammer der Behörde für Finanzen und Bezirke sind per Telefax einzureichen. Telefax: +49 40427923080.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: KPI-Dashboard und technisches BIM-Management
Beschreibung: Auftragsgegenstand ist die Programmierung und Umsetzung des KPI-Dashboards und die IT-seitige Unterstützung des technischen BIM-Managements im Rahmen der BIM-basierten Projektabwicklung „Areal Waidmannstraße – Neue Vielfalt für den Diebsteich“. Die Besonderheiten des Projekts werden in der Projektinformation „Entwicklung des ehem. thyssen-krupp Schulte Areals“ (Anlage 1), die Leistungen des Auftragnehmers in der Leistungsbeschreibung „KPI-Dashboard & technisches BIM-Management“ (Anlage 2) und der Funktionalen Leistungsbeschreibung „KPI-Dashboard V1“ (Anlage 3) festgelegt.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug (bei Einreichung nicht älter als zwölf Monate), soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Jeder Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und jeder Unterauftragnehmer hat die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 6 - Formblatt 2) abzugeben. Jeder Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und jeder Unterauftragnehmer hat die Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohns gemäß § 3 Hamburgisches Vergabegesetz (HmbVgG) abzugeben (Anlage 6 - Formblatt 3). Jeder Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und jeder Unterauftragnehmer hat die Eigenerklärung zur Einhaltung der Ausführungsbedingungen nach den §§ 3a, 3b und 7 des Hamburgischen Vergabegesetzes (HmbVgG) abzugeben (Anlage 6 - Formblatt 4). Jeder Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und jeder Unterauftragnehmer hat die Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zu unterzeichnen (Anlage 6 – Formblatt 5).

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zum Vorliegen einer Berufshaftpflicht bzw. zum Abschluss im Auftragsfall mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 500.000,00 Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut (Anlage 6 – Formblatt 6). Bei Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung mit entsprechenden Deckungssummen erfolgt der Nachweis über die Vorlage der Versicherungspolice als Anlage 2 zur Anlage 6. Im Übrigen genügt die Erklärung zum Abschluss einer entsprechenden Police im Auftragsfall.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Anlage 6 – Formblatt 7). Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre i.H.v. insgesamt mindestens EUR 1 Mio. EUR/brutto im Bereich Beratung zur Digitalisierung im Bauwesen. Bei Bietergemeinschaften wird die addierte Umsatzzahl gewertet.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Eigenerklärung bzgl. der Mitarbeiterstruktur (Anlage 6 – Formblatt 8), wobei die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter (VZÄ ) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens die Summe von 2 erreichen muss. Es ist erforderlich, dass hiervon jeweils mindestens ein Mitarbeiter: (i) Master-/Diplom-Absolvent, mit einer Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren in der Steuerung der Qualitätssicherung sowie Datenvalidierung, im BIM-Management oder vergleichbar ist. (ii) IT-Fachkraft, mit einer einschlägigen Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren ist. Alternativ genügt es, wenn ein Mitarbeiter ohne abgeschlossene IT-Berufsausbildung, mit einer einschlägigen Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren beim Bieter vorhanden ist. Für beide Varianten gilt eine Berufserfahrung in der Softwareentwicklung und im Bereich der Schnittstellenentwicklung als einschlägig. Die Berufserfahrung ist jeweils durch einen Lebenslauf (nicht länger als 2 DIN A4-Seiten) aufzuzeigen und als Anlage 3 der Anlage 6 beizufügen. Bei Bietergemeinschaften wird die addierte Mitarbeiterzahl gewertet. Nachweis durch Eigenerklärung. Auf Anforderung der Auftraggeberin sind zusätzliche Nachweise vorzulegen. VZÄ = Vollzeitäquivalente (ein VZÄ von 1,0 entspricht der Arbeitszeit einer Vollzeitkraft (35 Stunden pro Woche). Das VZÄ für eine Teilzeitkraft, die 17,5 Stunden pro Woche arbeitet, beträgt 0,5.)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Jeder Bieter hat insgesamt fünf Referenzen zum Nachweis der folgenden Erfahrungen vorzulegen: (i) Erfahrungsbereich 1: Mindestens je eine Referenz im IT-Bereich betreffend die Erstellung von Schnittstellen, Anbindungen sowie die Steuerung und eigene Durchführung von Programmierarbeiten in den folgenden Teilbereichen: - Teilbereich 1 Umsetzung eines Kennzahlen bezogenen Dashboards in der Bau- und Immobilienbranche; - Teilbereich 2 Umsetzung eines projektspezifischen IFC-Konverters (IFC-Konverter meint die Umwandlung des IFC-Formates in andere projektspezifische Datenauswertungen / Formate); - Teilbereich 3 Umsetzung von kundenspezifischen Auswertungen von Attributen aus IFC-Modellen mit dem Schwerpunkt der Funktion der Datenvalidierung und (i) Erfahrungsbereich 2: Mindestens zwei Referenzen im Bereich Prüfung und Validierung von Fachmodellen aus einem BIM-Projekt. Zugelassen sind Referenzen, deren Anforderungen mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbar sind. Die Anzahl der Referenzen wird nicht beschränkt. Erfüllt eine Referenz die Mindestanforderungen mehrerer Erfahrungsbereiche/Teilbereiche, kann diese Referenz zum Nachweis der Erfahrung in mehreren Bereichen herangezogen werden. Allgemeine Anforderungen an die Referenzen: Fertigstellung/Abschluss der Leistungen muss zwischen dem 01.01.2017 und dem Ablauf der Angebotsfrist erfolgt sein.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Allgemeine und Inhaltliche Beschreibung bestehend aus: Detaillierter Zeitplan für die Programmierung des KPI-Dashboards W26 V1: 3 %, Datenqualitätssicherung in der Rolle des technischen BIM-Managements im Projekt W26: 6,5 % und Unterstützung und Kommunikation des Informationsmanagements KoPa 3: 5,5 %
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Untermodul „Flächenübersicht“ bestehend aus: Oberflächengestaltung und Nutzerführung: 4 %, Datenquellen: 2 % und Umsetzung durch das technische BIM-Management betreffend des Moduls: 4 %.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 8,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Modul „Kosten“ - Reiter „KoPa 3 (eigene Datenerfassung und -verwaltung) bestehend aus: Oberflächengestaltung und Nutzerführung: 4 %, Datenquellen: 2 % und Umsetzung durch das technische BIM-Management betreffend des Moduls: 4 %.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 8,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Modul „Mieterträge" 12,5 % bestehend aus: Oberflächengestaltung und Nutzerführung: 5,5 %, Datenquellen: 2 % und Umsetzung durch das technische BIM-Management betreffend des Moduls: 5 %.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Modul "Baukostenmonitoring" - Reiter "Kostenrahmen" 12,5 % bestehend aus: Oberflächengestaltung und Nutzerführung / Datenquellen / BIM-technische Notwendigkeiten: 5 %, Datenquellen: 2,5 % und Umsetzung durch das technische BIM-Management betreffend des Moduls: 5 %.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 13,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Technische Beschreibung bestehend aus: Serverhardware: 2 %, Entwicklung und Sicherheit: 4 % und Programmierung: 4 %
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 61 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in §135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) Hamburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) Hamburg

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) Hamburg
Registrierungsnummer: 10377
Postanschrift: Millerntorplatz 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20359
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 20192200
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hamburg bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Registrierungsnummer: 66e30a6c-5576-4512-b3d6-34609fed20b2
Postanschrift: Adolphsplatz 3-5
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40428231690
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b0adfd8f-f0e0-4059-9766-c95bfcb96bca - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/10/2025 11:12:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 649227-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 190/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/10/2025