1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag über die labormedizinischen Untersuchungen -Standardlaboruntersuchungen und Drogenkontrolluntersuchungen einschließlich der Abholung und Transport des Probenmaterials des Krankenhauses des Maßregelvollzugs
Beschreibung: Rahmenvertrag über die labormedizinischen Untersuchungen -Standardlaboruntersuchungen und Drogenkontrolluntersuchungen einschließlich der Abholung und Transport des Probenmaterials des Krankenhauses des Maßregelvollzugs
Kennung des Verfahrens: cf5109ad-8181-4486-83fa-c4f20c90d302
Interne Kennung: 2025_021_KMV
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85145000 Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Olbendorfer Weg 70, 13043 Berlin Lindenberger Weg 69, 13125 Berlin Kirchhainer Damm 64-66, 12309 Berlin
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13403
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Drogenkontrolluntersuchung
Beschreibung: Rahmenvertrag über die labormedizinischen Untersuchungen - Drogenkontrolluntersuchungen-einschließlich der Abholung und Transport des Probenmaterials des Krankenhauses des Maßregelvollzugs
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85145000 Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien
Menge: 67 276 Stück
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich jeweils zwei (2) mal um ein (1) Jahr, wenn er nicht mit einer Frist von sechs Monaten zum Ende eines Vertragsjahres gekündigt wird. Die Gesamtvertragslaufzeit beträgt 48 Monate und bedarf keiner weiteren Kündigung.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Olbendorfer Weg 70, 13043 Berlin Lindenberger Weg 69, 13125 Berlin Kirchhainer Damm 64-66, 12309 Berlin
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13403
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,01 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Gemäß dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) werden die folgenden Vertragsbedingungen einbezogen: - die „Besonderen Vertragsbedingungen zu Mindeststundenentgelt“ (Wirt-214) - die „Besonderen Vertragsbedingungen zur Frauenförderung“ Teil A (Wirt-2141) - die „Besonderen Vertragsbedingungen zur Verhinderung von Benachteiligungen“ (Wirt-2143) - die „Besonderen Vertragsbedingungen über Kontrollen und Sanktionen nach dem Berliner Aus-schreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG)“ Teil B (Wirt-2144) - die „Allgemeinen Bedingungen für die Ausführung von Leistungen“ – Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen (ausgenommen Bauleistungen) - VOL/B - die besonderen Vertragsbedingungen (BVB) über Umweltschutzanforderungen (Teil A)“ (Wirt-2145) • Zu beachten sind die Hinweise zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen ggü. Russland“ (Wirt124.1)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: siehe 3.1 zum Formularverzeichnis der Eignungskriterien und Mindestanforderungen (Angaben zu den Referenzen): Es sind mindestens 3 unterschiedliche und geeignete Referenzen aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre zu benennen, d. h. das Leistungsende darf nicht vor 2022 liegen (gerechnet ab dem Veröffentlichungstag der EU- Bekanntmachung). Die zu benennenden Referenzen müssen sich auf den Tätigkeitsbereich beziehen und mit den nachstehenden Leistungen und dem Umfang von bis zu minus 20 % gemessen an der Gesamtmenge im Preisblatt und der Anlage 1a – Leistungsverzeichnis Los 1 vergleichbar sein. Die Vergleichbarkeit muss sich aus der Beschreibung der erbrachten Leistungen eindeutig und vollständig ergeben. Anderenfalls kann die Referenz nicht gewertet werden. Der Unterauftragnehmer/das Mitglied der Bietergemeinschaft hat - gemessen an seinem Leistungsanteil – bis zu drei Referenzen über vergleichbare Untersuchungen bezogen auf den Tätigkeitsbereich der Drogenkontrolluntersuchungen in der Höhe seines Leistungsanteils einzureichen. Angegeben werden müssen Auftragsgegenstand (Art der Untersuchung), (Kurzbeschreibung/Umfang der erbrachten Leistung), Leistungsbeginn und Leistungsende: (Angabe in Monat und Jahr), Auftraggeber/in mit Anschrift, Ansprechpartner/in beim Auftraggeber, (mit E-Mail, Telefonnummer) Es genügt im Ergebnis somit, wenn die Summe aller Referenzen der am Auftrag beteiligten Unternehmen die Mindestanforderungen erfüllen. Beispiel: Auftragnehmer: 60 % des Gesamtauftrages Nachunternehmer: 40 % des Gesamtauftrages Mindestumfang: ca. 7.800 Untersuchungen [50 % von den Gesamtuntersuchungen aus dem Jahr 2024 - gerundet] Auftragnehmer Referenz: Vorlage einer Referenz über mind. 15.000 Untersuchungen bezogen auf den Tätigkeitsbereich der Drogenkontrolluntersuchungen Nachunternehmer Referenz: Vorlage einer Referenz über mind. 15.000 Untersuchungen bezogen auf den Tätigkeitsbereich der Drogenkontrolluntersuchungen
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: siehe 3.2 zum Formularverzeichnis der Eignungskriterien und Mindestanforderungen (Angaben zur Akkreditierung): Die Akkreditierung des Labors gemäß DIN EN ISO 15189 in der jeweils gültigen Fassung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe vorliegen. Ein entsprechender Nachweis der gültigen Akkreditierung ist dem Angebot zwingend beizufügen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: siehe 1.1 zum Formularverzeichnis der Eignungskriterien sowie Mindestanforderungen (Angaben zum Unternehmen): Unternehmen (Firma), Angaben zum Bieter (als Einzelbieter/-bewerber, Mitglied einer Bieter-/Bewerbergemeinschaft, sonstige Wirtschaftsteilnehmer (Unterauftragnehmer / Eignungsleihe)), Hauptsitz mit Anschrift, ggf. Niederlassungen in Berlin / Brandenburg, Internetadresse, Branche und Unternehmensgegenstand, Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem die Bieterin bzw. der Bieter niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern die Bieterin bzw. der Bieter nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist (Registergericht, Berufs- bzw. Handelsregisternummer oder gleichwertige Erlaubnis zur Berufsausbildung), Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für die Vergabe (Name, E-Mail, Telefonnummer) (vgl. zum Formularverzeichnis Eignungskriterien und Mindestanforderungen)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: siehe 2.1 zum Formularverzeichnis der Eignungskriterien und Mindestanforderungen (Angaben zum Bestehen oder Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung): Der Auftragnehmer hat über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen je Schadensereignis: 5.000.000 € für Personenschäden 5.000.000 € für Sachschäden 250.000 € für Vermögensschäden abzuschließen und diesen Versicherungsschutz während der gesamten Dauer des Vertragsverhältnisses aufrecht zu erhalten. Der Nachweis erfolgt entweder durch Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung zu den oben genannten Bedingungen oder alternativ durch Eigenerklärung über den geplanten Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung zu den oben genannten Bedingungen. Bei Abschluss des Vertrages ist der Versicherungsschutz gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das alleinige Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Bieter hat je Los, den aus dem jeweiligen Leistungsverzeichnis (Anlage 1a/1b) errechneten Gesamtpreis im Preisblatt _ Los 1 vollständig einzutragen. Die zu bildenden Preise pro Laboruntersuchung umfassen die Abholung, die Eingangsbegutachtung des Probenmaterials, die Probenvorbereitung, die Durchführung der Untersuchung (einschließlich der erforderlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen), die Dokumentation der Probeergebnisse und dessen Übermittlung. Die Befundung erfolgt beim Auftraggeber. Zur besseren Vergleichbarkeit sind in dem Preis sämtliche Nebenkosten (z. B. Sach- und Investitionskosten, Personal- sowie Verwaltungskosten, Transport-, Kurier- und Portokosten, Bereitstellung jeglicher Verpackungsformen, Bereitstellung webbasierte Anwendung, Bereitstellung der Labor-Etikettendrucker etc.), die für die Erbringung der in den Vergabeunterlagen aufgeführten Leistungen notwendig sind, einzukalkulieren. Die Beschreibung der Leistung jeder einzelnen Laboruntersuchung erfolgt unter Angabe der jeweiligen Nummer, analog der Gebührenordnung für Ärzte - GOÄ. Der Zentrale Vergabeservice der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege behält sich vor, die Kalkulation – aufgeschlüsselt nach den o. g. Kostenblöcken – einzusehen. Der Bieter mit dem niedrigsten Gesamtpreis je Los (Preis A) erhält die höchste Punktzahl (100 Punkte). Die anderen Bieter (B) erhalten proportional niedrigere Punktzahlen anhand der folgenden Formel: Punkte Bieter B = (Preis A/Preis B) x 100 Der Wertungspreis (Gesamtkosten in Euro / einschließlich Umsatzsteuer / Wertungspreis) wird errechnet aus der Gesamtsumme Netto, dem für den Bieter / die Bieterin gültigen und anzugebenden Umsatzsteuersatz. Der Wertungspreis wird über die Vergabeplattform automatisch in das Angebotsdeckblatt (Datei: Wirt-213_Angebotsschreiben_ohneLose) übernommen. Sollten zwei oder mehr Angebote nach Bewertung der Zuschlagskriterien die gleiche Punktzahl erreichen, wird der Zuschlag durch ein Losverfahren gemäß den allgemeinen vergaberechtlichen Grundsätzen unter Wahrung der Transparenz und Gleichbehandlung entschieden.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/10/2025 11:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen. Die Vergabestelle ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich der Eignung der Bietenden/der Bietergemeinschaft die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen. Der Auftraggeber wird für die Bietenden, die den Zuschlag erhalten sollen, eine Abfrage gemäß § 6 Wettbewerbsregister (WRegG) beim Bundeskartellamt und bei der EU-Finanzsanktionsliste durchführen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/11/2025 10:15:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Organisation, die Angebote bearbeitet: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Standardkontrolluntersuchung
Beschreibung: Abschluss eines Rahmenvertrags über die labormedizinischen Untersuchungen-Standardlaboruntersuchungen einschließlich der Abholung und Transport des Probenmaterials des Krankenhauses des Maßregelvollzugs
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85145000 Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien
Menge: 292 600 Stück
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich jeweils zwei (2) mal um ein (1) Jahr, wenn er nicht mit einer Frist von sechs Monaten zum Ende eines Vertragsjahres gekündigt wird. Die Gesamtvertragslaufzeit beträgt 48 Monate und bedarf keiner weiteren Kündigung.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Olbendorfer Weg 70, 13043 Berlin Lindenberger Weg 69, 13125 Berlin Kirchhainer Damm 64-66, 12309 Berlin
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13403
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Gemäß dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) werden die folgenden Vertragsbedingungen einbezogen: - die „Besonderen Vertragsbedingungen zu Mindeststundenentgelt“ (Wirt-214) - die „Besonderen Vertragsbedingungen zur Frauenförderung“ Teil A (Wirt-2141) - die „Besonderen Vertragsbedingungen zur Verhinderung von Benachteiligungen“ (Wirt-2143) - die „Besonderen Vertragsbedingungen über Kontrollen und Sanktionen nach dem Berliner Aus-schreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG)“ Teil B (Wirt-2144) - die „Allgemeinen Bedingungen für die Ausführung von Leistungen“ – Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen (ausgenommen Bauleistungen) - VOL/B - die besonderen Vertragsbedingungen (BVB) über Umweltschutzanforderungen (Teil A)“ (Wirt-2145) • Zu beachten sind die Hinweise zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen ggü. Russland“ (Wirt124.1)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: siehe 3.1 zum Formularverzeichnis der Eignungskriterien und Mindestanforderungen (Angaben zu den Referenzen): Es sind mindestens 3 unterschiedliche und geeignete Referenzen aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre zu benennen, d. h. das Leistungsende darf nicht vor 2022 liegen (gerechnet ab dem Veröffentlichungstag der EU- Bekanntmachung). Die zu benennenden Referenzen müssen sich auf den Tätigkeitsbereich beziehen und mit den nachstehenden Leistungen und dem Umfang von bis zu minus 20 % gemessen an der Gesamtmenge im Preisblatt und der Anlage 1 b – Leistungsverzeichnis Los 2 vergleichbar sein. Die Vergleichbarkeit muss sich aus der Beschreibung der erbrachten Leistungen eindeutig und vollständig ergeben. Anderenfalls kann die Referenz nicht gewertet werden. Der Unterauftragnehmer/das Mitglied der Bietergemeinschaft hat - gemessen an seinem Leistungsanteil – bis zu drei Referenzen über vergleichbare Untersuchungen bezogen auf den Tätigkeitsbereich der Standardlaboruntersuchungen in der Höhe seines Leistungsanteils einzureichen. Angegeben werden müssen Auftragsgegenstand (Art der Untersuchung), (Kurzbeschreibung/Umfang der erbrachten Leistung), Leistungsbeginn und Leistungsende: (Angabe in Monat und Jahr), Auftraggeber/in mit Anschrift, Ansprechpartner/in beim Auftraggeber, (mit E-Mail, Telefonnummer) Es genügt im Ergebnis somit, wenn die Summe aller Referenzen der am Auftrag beteiligten Unternehmen die Mindestanforderungen erfüllen. Beispiel: Auftragnehmer: 60 % des Gesamtauftrages Nachunternehmer: 40 % des Gesamtauftrages Mindestumfang: ca. 14.000 Untersuchungen [50 % von den Gesamtuntersuchungen aus dem Jahr 2024 - gerundet] Auftragnehmer Referenz: Vorlage einer Referenz über mind. 50.000 Untersuchungen bezogen auf den Tätigkeitsbereich der Standardlaborkontrolluntersuchungen Nachunternehmer Referenz: Vorlage einer Referenz über mind.50.000 Untersuchungen bezogen auf den Tätigkeitsbereich der Standardkontrolluntersuchungen
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: siehe 3.2 zum Formularverzeichnis der Eignungskriterien und Mindestanforderungen (Angaben zur Akkreditierung): Die Akkreditierung des Labors gemäß DIN EN ISO 15189 in der jeweils gültigen Fassung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe vorliegen. Ein entsprechender Nachweis der gültigen Akkreditierung ist dem Angebot zwingend beizufügen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: siehe 1.1 zum Formularverzeichnis der Eignungskriterien sowie Mindestanforderungen (Angaben zum Unternehmen): Unternehmen (Firma), Angaben zum Bieter (als Einzelbieter/-bewerber, Mitglied einer Bieter-/Bewerbergemeinschaft, sonstige Wirtschaftsteilnehmer (Unterauftragnehmer / Eignungsleihe)), Hauptsitz mit Anschrift, ggf. Niederlassungen in Berlin / Brandenburg, Internetadresse, Branche und Unternehmensgegenstand, Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem die Bieterin bzw. der Bieter niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern die Bieterin bzw. der Bieter nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist (Registergericht, Berufs- bzw. Handelsregisternummer oder gleichwertige Erlaubnis zur Berufsausbildung), Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für die Vergabe (Name, E-Mail, Telefonnummer) (vgl. zum Formularverzeichnis Eignungskriterien und Mindestanforderungen)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: siehe 2.1 zum Formularverzeichnis der Eignungskriterien und Mindestanforderungen (Angaben zum Bestehen oder Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung): Der Auftragnehmer hat über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen je Schadensereignis: 5.000.000 € für Personenschäden 5.000.000 € für Sachschäden 250.000 € für Vermögensschäden abzuschließen und diesen Versicherungsschutz während der gesamten Dauer des Vertragsverhältnisses aufrecht zu erhalten. Der Nachweis erfolgt entweder durch Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung zu den oben genannten Bedingungen oder alternativ durch Eigenerklärung über den geplanten Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung zu den oben genannten Bedingungen. Bei Abschluss des Vertrages ist der Versicherungsschutz gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das alleinige Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Bieter hat je Los, den aus dem jeweiligen Leistungsverzeichnis (Anlage 1a/1b) errechneten Gesamtpreis im Preisblatt_ Los 2 vollständig einzutragen. Die zu bildenden Preise pro Laboruntersuchung umfassen die Abholung, die Eingangsbegutachtung des Probenmaterials, die Probenvorbereitung, die Durchführung der Untersuchung (einschließlich der erforderlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen), die Dokumentation der Probeergebnisse und dessen Übermittlung. Die Befundung erfolgt beim Auftraggeber. Zur besseren Vergleichbarkeit sind in dem Preis sämtliche Nebenkosten (z. B. Sach- und Investitionskosten, Personal- sowie Verwaltungskosten, Transport-, Kurier- und Portokosten, Bereitstellung jeglicher Verpackungsformen, Bereitstellung webbasierte Anwendung, Bereitstellung der Labor-Etikettendrucker etc.), die für die Erbringung der in den Vergabeunterlagen aufgeführten Leistungen notwendig sind, einzukalkulieren. Die Beschreibung der Leistung jeder einzelnen Laboruntersuchung erfolgt unter Angabe der jeweiligen Nummer, analog der Gebührenordnung für Ärzte - GOÄ. Der Zentrale Vergabeservice der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege behält sich vor, die Kalkulation – aufgeschlüsselt nach den o. g. Kostenblöcken – einzusehen. Der Bieter mit dem niedrigsten Gesamtpreis je Los (Preis A) erhält die höchste Punktzahl (100 Punkte). Die anderen Bieter (B) erhalten proportional niedrigere Punktzahlen anhand der folgenden Formel: Punkte Bieter B = (Preis A/Preis B) x 100 Der Wertungspreis (Gesamtkosten in Euro / einschließlich Umsatzsteuer / Wertungspreis) wird errechnet aus der Gesamtsumme Netto, dem für den Bieter / die Bieterin gültigen und anzugebenden Umsatzsteuersatz. Der Wertungspreis wird über die Vergabeplattform automatisch in das Angebotsdeckblatt (Datei: Wirt-213_Angebotsschreiben_ohneLose) übernommen. Sollten zwei oder mehr Angebote nach Bewertung der Zuschlagskriterien die gleiche Punktzahl erreichen, wird der Zuschlag durch ein Losverfahren gemäß den allgemeinen vergaberechtlichen Grundsätzen unter Wahrung der Transparenz und Gleichbehandlung entschieden.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/10/2025 11:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen. Die Vergabestelle ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich der Eignung der Bietenden/der Bietergemeinschaft die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen. Der Auftraggeber wird für die Bietenden, die den Zuschlag erhalten sollen, eine Abfrage gemäß § 6 Wettbewerbsregister (WRegG) beim Bundeskartellamt und bei der EU-Finanzsanktionsliste durchführen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/11/2025 10:15:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Organisation, die Angebote bearbeitet: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Registrierungsnummer: 11-1300900000-70
Postanschrift: Oranienstraße 106
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat Z E Vergabeservice
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d28472af-b1a9-4813-8a37-8befc432b418 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/10/2025 08:36:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 644526-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 189/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/10/2025