1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: First Aviation Property Development Grundstücks GmbH & Co. KG vertreten durch die ReGe Hamburg GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2.1.
Verfahren
Titel: Ausbau des ZAL Tech Centers - Generalplanung
Beschreibung: Gegenstand ist die Erbringung aller erforderlichen Generalplanungsleistungen mit vorgeschalteter Machbarkeitsstudie für die technisch/ bauliche Gebäudeertüchtigung des ZAL TechCenter zur Realisierung von Testständen für flüssigen Wasserstoff und Brennstoffzellen. Dazu gehören insbesondere die nachstehenden Planungsdisziplinen: - Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 ff. HOAI - Planung Freianlagen gem. §§ 38ff. HOAI - Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff. HOAI - Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI - Wärmeschutz und Energiebilanzierung gem. AHO Heft Nr. 23 - Bauakustik gem. Anlage 1.2.4 HOAI - Raumakustik gem. Anlage 1.2.3 HOAI - Brandschutzplanung gem. AHO 17 - Entwässerungsplanung Ziel ist es, eine Planung zu erstellen, welche die förderrichtlinienkonforme Vergabe gewährleistet, die Genehmigungs-, Inbetriebnahme- und Abnahmefähigkeit sowie einen uneinge-schränkten Betrieb der beiden Forschungsteststände sicherstellt.
Kennung des Verfahrens: 33bddf78-bef9-41eb-ba27-c67bbf27511c
Interne Kennung: H2AM - 001
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6G57XH#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ausbau des ZAL Tech Centers - Generalplanung
Beschreibung: Die ZAL GmbH hat Fördermittel des Bundes für die Umsetzung von Wasserstoffforschung in dem ZAL TechCenter in Hamburg Finkenwerder auf der Rüschhalbinsel erhalten. Dazu soll insbesondere der in 2024 fertig gestellte Erweiterungs-Gebäudeteil E baulich und technisch ertüchtigt werden. Das Ziel des Vorhabens besteht darin, das Gebäude so zu ertüchtigen, dass ein Teststand für flüssigen Wasserstoff, welcher die Bezeichnung "Kryogenes Umgebungstestfeld" trägt, sowie ein Teststand für Brennstoffzellen, welcher die Bezeichnung "Klima-Höhen-Umweltkammer" trägt, in das Gebäude eingebaut und betrieben werden können. Die Realisierung dieser beiden Forschungseinrichtungen bedingt eine umfassende bauliche und technische Ertüchtigung des Gebäudes sowie die Erweiterung der bestehenden Infrastruktur im laufenden Betrieb des ZAL. Die Forschungseinrichtungen selbst sind nicht Gegenstand der hier ausgeschriebenen Leistungen. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Beauftragung eines Generalplaners für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie sowie für die weiterführende Planung der Leistungen bis zur Ausführungsüberwachung, Inbetriebnahme und Abnahme der Leistungen zur Gebäudeertüchtigung. Die Planung der Teststände erfolgt durch den Betreiber ZAL eigenständig. In einem iterativer Pla-nungsprozess sind die Planungen eng miteinander abzustimmen und die Anforderungen an die Teststände in die Planung des Generalsplaners zu integrieren. Die Einhaltung von Kosten, Terminen und Qualitäten sind dabei sicherzustellen. Zu den wesentlichen baulichen Maßnahmen gehören insbesondere die Ertüchtigung des Gaselagers, die Errichtung einer vsl. unterirdischen Medientrasse vom Gaselager am ZAL Bauteil C zum Gebäude ZAL II Bauteil E, die Installation der erforderlichen technischen Gase, der Zu- und Abluftanlagen, Prozesskälteanlagen, Elektroanlagen (z.B. Trafo, Mittelspannung, Niederspannung, Rückspeisung, Erweiterung Brandmeldeanlage, Gaswarnanlage) und Erweiterung der Gebäudeautomation einschließlich der dazugehörigen Übergabepunkte und Installationen für die Teststände. Der spezifische Umfang der baulichen Modifikationen sowie die Erforderlichkeit einer Tektur zur bestehenden Baugenehmigung ergeben sich aus den noch zu erbringenden Planungsleistungen.
Interne Kennung: H2AM - 001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 31 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter den durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Als Mindestanforderung wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von 2,00 Mio. Euro festgelegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 5
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die Anzahl der festangestellten Ingenieure/-innen in den vergangenen drei Kalenderjahren anzugeben. Als Mindestanforderung sind für jedes Kalenderjahre mind. 15 festangestellte Architekt/-innen und/oder Ingenieur/-innen nachzuweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter zudem mit der Aufgabe vergleichbare Referenzprojekte für die nachfolgenden Referenzbereiche anzugeben. Für Referenzbereich 1 (Planung und Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen mit umfassenden baulichen Eingriffen oder Neubau im Kontext technologieorientierter Industrie- und Forschungsgebäude (z. B. Luftfahrt, Wasserstoff, Hightech-Infrastruktur)) sind mind. zwei Referenzprojekte vorzulegen. Für Referenzbereich 2 (Planung einer Wasserstoffinfrastruktur in Industrie- bzw. Forschungsgebäuden ) und Referenzbereich 3 (Planung einer ölfreien Druckluftanlage in Industrie bzw. Forschungsgebäuden) ist mindestens ein Projekt vorzulegen. Die Referenzprojekte müssen die MIndestanforderungen erfüllen. Die Anzahl der vorgelegten Referenzprojekte ist nicht begrenzt. Ein Referenzprojekt kann auch mehrere Referenzbereiche erfüllen. Es werden grundsätzlich nur Referenzprojekte gewertet, deren Planung nach dem 01.01.2015 begonnen hat und deren Planung (LPH 2) bereits abgeschlossen ist (Mindestanforderung). Bei Planungsgemeinschaft o.ä. muss der Eigenanteil mind. 50% betragen. Sollten danach mehr als 5 Bewerber sich als geeignet qualifizieren, trifft der Auftraggeber eine Auswahlentscheidung anhand der Referenzprojekte. Dabei wendet der Auftraggeber folgenden Wertungsmechanismus an: Es werden jeweils alle angegebenen Referenzprojekte gewertet, sofern diese die Mindestanforderungen erfüllen. Bei der Wertung wird in der ersten Stufe die Vergleichbarkeit des Referenzprojektes zu dem ausgeschriebenen Projekt in Bezug auf die Baukosten und die Bauaufgabe (Qualität) und auf einer zweiten Stufe die Anzahl der wertbaren Referenzprojekte (Quantität) berücksichtigt. In der zweiten Stufe wird berücksichtigt, wie viele wertbare Referenzprojekte der Bewerber vorweisen kann. Dazu werden die Referenzprojekte zunächst nach absteigender Punktzahl sortiert und für jedes Referenzprojekt ein Rangplatz in einer Tabelle ermittelt. Das heißt, das auf der ersten Stufe ("Qualität") mit den meisten Punkten versehene Referenzprojekt kommt auf Rangplatz 1, das zweitbeste auf Rangplatz 2, das drittbeste auf Rangplatz 3 usw.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Beim Kriterium "Angebotspreis" bewertet der Auftraggeber das Honorar (Wertungssumme). Für die Zuschlagsentscheidung ausschlaggebend ist der Angebotspreis des endgültigen Angebotes, zu dem nach dem Verhandlungsgespräch separat aufgefordert wird.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskonzept
Beschreibung: Für dieses Kriterium werden die Bieter aufgefordert, ein solches Konzept zu entwickeln, mit dem Erstangebot vorzulegen und im Verhandlungsgespräch vorzustellen. Die Bieter haben die Möglichkeit, das Leistungskonzept auf Grundlage der Erkenntnisse des Verhandlungsgesprächs anzupassen. Das ggf. angepasste Konzept ist mit dem verbindlichen Angebot einzureichen. - Darstellung Herangehensweise an die Projektaufgabe und Beschreibung der Abarbeitung mit Darstellung erster Lösungsansätze. Der Bieter stellt seine Herangehensweise an die Projektaufgabe insbesondere in Bezug auf Modernisierungsmaßnahmen mit umfassenden baulichen Eingriffen oder Neubau, sowie für eine zentrale technische Medien- und Elektroversorgung für Forschungsteststände oder vergleichbare Anlagentechnik dar. - Darstellung Zusammenführung der Planungsaufgaben im Planerteam mit Vorstellung der verwendeten Tools. - Darstellung Terminmanagement - Darstellung Kostenmanagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: Für dieses Kriterium werden die Bieter aufgefordert, ein solches Konzept zu entwickeln, mit dem Erstangebot vorzulegen und im Verhandlungsgespräch vorzustellen. Die Bieter haben die Möglichkeit, das Personalkonzept auf Grundlage der Erkenntnis des Verhandlungsgesprächs anzupassen. Das ggf. angepasste Konzept ist mit dem verbindlichen Angebot eizureichen. In dem Verhandlungsgespräch sollen die einzelnen Personen (Leitungsebene), ihre Qualifikation und Erfahrungen vorgestellt und in dem Konzept diese Angaben in Form von Lebensläufen und Angaben zu Referenzprojekten dargestellt werden. - Personaleinsatzkonzept (inkl. Organigramm und Personaleinsatzplan) Der Auftraggeber erwartet, dass ein Personaleinsatzkonzept inkl. Organigramm und Personaleinsatzplan (Personalressourcenplanung) vorgestellt und erläutert wird. In diesem soll die personelle Besetzung der Projektbearbeitung (inklusive der Projektleitung) über alle Bearbeitungsphasen dargestellt werden. - Erfahrung und Qualifikation Projektleiter/-in Der/Die eingesetzte Projektleiter/-in soll Architekt/-in oder Bauingenieur/-in sein oder eine vergleichbare Berufsqualifikation aufweisen. Er/Sie hat seine/ihre Berufserfahrung in leitender Funktion anzugeben. Es ist über persönliche Referenzprojekte anzugeben, welche Erfahrungen der/die Projektleiter/-in mit der Leitung vergleichbarer Projekte zu der vorliegend ausgeschriebenen Planungsaufgabe hat. Maßstab dabei ist die Objektplanung. - Erfahrung und Qualifikation Teilprojektleiter/-in TGA Der/Die eingesetzte Teilprojektleiter/-in soll Ingenieur/-in (Elektrotechnik, Anlagentechnik, Mechanik) sein oder eine vergleichbare Berufsqualifikation aufweisen. Er/Sie hat seine/ihre Berufserfahrung in leitender Funktion anzugeben. Es ist über persönliche Referenzprojekte anzugeben, welche Erfahrungen der/die Teilprojektleiter/-in mit der Leitung vergleichbarer Projekte zu der vorliegend ausgeschriebenen Planungsaufgabe hat. Maßstab dabei ist die Planung Technische Gebäudeausrüstung in den Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen), Anlagengruppe 7 (Nutzungsspezifische und Verfahrenstechnische Anlagen) und Anlagengruppe 8 (Gebäude und Anlagenautomation)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/10/2025 23:59:59 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Fragen können ausschließlich über die Vergabeplattform dtvp an die Vergabestelle gestellt werden.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es dürfen keine Unterlagen nachgefordert werden, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebot anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Zuschlagsfall: Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit Deckungssummen von mind. 2,0 Millionen Euro für Personenschäden und mind. 2,0 Millionen Euro für Sach- und Vermögensschäden. Die die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (d. h. ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) müssen beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander und gesondert mit den geforderten Deckungssummen abgesichert werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.".
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: First Aviation Property Development Grundstücks GmbH & Co. KG vertreten durch die ReGe Hamburg GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: First Aviation Property Development Grundstücks GmbH & Co. KG vertreten durch die ReGe Hamburg GmbH
Registrierungsnummer: HRA 114903
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 04038088084
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer: 02000000-KBSW000001-97
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4042840-3230
Fax: +49 4042794-0997
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9f6cc6c3-858e-43e5-b7ae-15102170f190 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/10/2025 13:00:49 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 645499-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 189/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/10/2025