5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 100 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: MINDESTKRITERIEN, entsprechende Nachweise/Eigenerklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. * Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt oder bauvorlageberechtigter Ingenieur nach § 66 der Bauordnung Berlin in Verbindung mit dem jeweiligen Landesgesetz für Architekten und Ingenieure (Eintragung in die Architektenliste einer Architektenkammer) * Vor 2019 fertiggestellte Referenzen können nicht gewertet werden. * Für Referenzen von Bauleistungen gilt zudem: Referenzen mit einer Bausumme KGR 200/300/400/500 unter 10 Mio. EUR netto können nicht bewertet werden. * Für Referenzen von Planungsleistungen gilt zudem: Referenzen mit einer Bausumme KGR 200/300/400 unter 10 Mio. EUR netto können nicht bewertet werden. * Referenzen, die kein öffentliches Gebäude mit hohem Besucheraufkommen und hohen technischen Anforderungen oder eine Versammlungsstätte sind, können ebenfalls nicht bewertet werden. * Im Rahmen des EU-Sanktionspakets im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wurde durch die Verordnung (EU) Nr. 2022/576 vom 08. April 2022 der Artikel 5k in die Verordnung (EU) Nr. 833/2014 aufgenommen. Der Bewerber nimmt den Hinweis auf den Artikel 5k zur Kenntnis und verpflichtet sich dies umzusetzen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Will sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen, muss er durch Vorlage entsprechender Verpflichtungserklärungen den Nachweis führen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen werden. Zudem müssen die Nachweise und Erklärungen für alle Unternehmen eingereicht werden, auf die sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung stützen will. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Nachweise und Erklärungen, falls sie nicht für die Bietergemeinschaft als solche abgegeben werden können, für die einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft separat abzugeben. Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot einzureichen sind: 1) Wenn zutreffend: Nachweis über die Eintragung im Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens durch Vorlage eines Registerauszugs (nicht älter als 6 Monate); bei Unternehmen in der Rechtsform der GmbH & Co. KG zusätzlich auch für die GmbH (Komplementär).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 2) Vorlage einer rechtsverbindlich unterschriebenen Eigenerklärung des Bieters: - dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, - dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet, - dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Integrität des Unternehmens in Frage stellt, wie z. B, - wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a StGB), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO) oder, - rechtskräftige Verurteilung innerhalb der letzten 2 Jahre von Mitarbeitern mit Leitungsaufgaben wegen Betrugs (§ 263 StGB), Subventionsbetrugs (§ 267 StGB), Untreue (§266 StGB), Diebstahls (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), wettbewerbsbeschränkender Absprachen (298 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), Vorteilsgewährung (§333 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer-und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB) und wegen unerlaubter Umgangs mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB), - dass in den letzten 2 Jahren keine Freiheitsstrafen von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafen von mehr als 90 Tagessätzen oder eine Geldbuße von mehr als 2 500 EUR wegen Verstößen gegen das Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und auch keine Bußgelder von wenigstens 2 500 EUR wegen Verstößen gegen das Arbeitnehmerentsendegesetz verhängt worden sind, - dass wegen der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten weder eine rechtskräftige Verurteilung einer Person, deren Verhalten dem Unternehmen nach § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, vorliegt noch gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist, - dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurden, - dass das Unternehmen sich darüber bewusst ist, dass wissentlich falsche Angaben in Bezug auf die Ausschlussgründe, die Fachkunde und Leistungsfähigkeit den Ausschluss aus der Lieferantenliste der Messe Berlin zur Folge haben kann(vgl. Formblatt EigErkl).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 3) Nachweis einer Versicherungsgesellschaft, dass im Zuschlagsfall eine entsprechende Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung besteht - nicht älter als 6 Monate
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: 4) Nachweis über die Zahlung von Steuern (Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt) - nicht älter als sechs Monate
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 5) Nachweis über die Zahlung von Abgaben an die Sozialversicherungsträger (Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen) - nicht älter als sechs Monate 6) evtl. Erklärung der BewGe/BiGE bzw. Arbeitsgemeinschaft (ErklARGE) 7) evtl. Verpflichtungserklärung NUN 8) Eigenerklärung Vertraulichkeit 9) Tariftreueerklärung 10) Bestimmungen des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes sind zu beachten und einzuhalten. DIE GEFORDERTEN NACHWEISE UND ERKLÄRUNGEN SIND AUCH VOM UNTERAUFTRAGNEHMER BZW. VON DER BEWGE/BIEGE BEIZUBRINGEN. !BITTE BEACHTEN! Weitere Informationen zu den EINZUHALTENDEN MINDESTKRITERIEN sind weiter unten in den ZUSÄTZLICHEN INFORMATIONEN zu finden. Der AG behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Werden die o.g. Erklärungen und Nachweise nicht eingereicht, kann ein Ausschluss wegen fehlender Eignung erfolgen. Das Teilnahmeantragsformular des AGs ist vom Bewerber ausgefüllt und signiert in Textform gem. § 126 b BGB elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Andernfalls führt es zwingend zum Ausschluss.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: 1) Angabe des Umsatzes des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Für den Fall, dass der Bewerber in die engere Wahl kommt, sind auf Verlangen der Messe Berlin GmbH eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorzulegen. Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel > 200.000.000,00 EUR netto - 10 Punkte Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel > 100.000.000,00 EUR netto - 5 Punkte Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel </= 100.000.000,00 EUR netto - 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 2) Ferner sind Angaben zur Personalentwicklung im Unternehmen des Bewerbers/Bieters in den 2 vergangenen und im laufenden Geschäftsjahr zu machen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Es sind drei vergleichbare Referenzen aus den vergangenen 6 Jahren einzureichen. Die referenzierten Bauvorhaben müssen in diesem Zeitraum begonnen sein und bis zum Eingang des Teilnahmeantrages (Datum) im Wesentlichen fertig gestellt sein. Für die Referenz 3 muss die entsprechende Planungsreferenz (Objektplanung HOAI Lph1 - Lph5) in der Realisierung in einem Bauvorhaben befinden oder abgeschlossen sein. Die Messe Berlin behält sich vor, kurzfristig Referenzbestätigungsschreiben der jeweiligen Auftraggeber abzufordern. Die Referenzangaben sind vom Bewerber in dem Formular "F-02-02-CP Unternehmensreferenz_2025-0081.pdf" vorzunehmen. UNTERNEHMENSREFERENZ 1 & 2 (BAULEISTUNG) Fertigstellung 2024 und 2025 - 5 Punkte Fertigstellung 2022 und 2023 - 4 Punkte Fertigstellung 2020 und 2021 - 3 Punkte Fertigstellung 2019 - 2 Punkte Bausumme KGR 200/300/400/500 > 50,0 Mio EUR netto - 10 Punkte Bausumme KGR 200/300/400/500 40,0 - 50,0 Mio EUR netto - 8 Punkte Bausumme KGR 200/300/400/500 30,0 - 40,0,0 Mio EUR netto - 6 Punkte Bausumme KGR 200/300/400/500 20,0 - 30,0 Mio EUR netto - 4 Punkte Bausumme KGR 200/300/400/500 10,0 - 20,0 Mio EUR netto - 2 Punkte Referenz wurde nach deutscher Norm und Gesetzgebung geplant und errichtet - 5 Punkte Referenz wurde nach EU-Normen und Gesetzgebung errichtet ist - 2 Punkte Referenz wurde weder nach deutscher noch nach europäischer Norm und Gesetzgebung geplant und errichtet - 0 Punkte Die Referenz wurde als Generalübernehmer realisiert. (Planungs- und Bauleistungen wurden gemeinsam erbracht) - 5 Punkte Die Referenz wurde nicht als Generalübernehmer realisiert. (Planungs- und Bauleistungen wurden nicht gemeinsam erbracht) - 0 Punkte Gegenstand oder Bestandteil des Referenzprojekts ist eine Halle mit großer Spannweite (>/= 60 m, stützenfrei) - 5 Punkte "Eine Halle mit großer Spannweite (> 40m - < 60 m, stützenfrei) ist Gegenstand oder Bestandteil des Referenzprojekts - 2 Punkte Eine Halle mit großer Spannweite (</= 40 m, stützenfrei) ist Gegenstand oder Bestandteil des Referenzprojekts - 0 Punkte Referenz ist eine multifunktional nutzbare Versammlungsstätte mit Kongressbereichen o. vglb. - 5 Punkte Referenz ist eine Versammlungsstätte - 4 Punkte Referenz ist ein öffentliches Gebäude mit hohem Besucheraufkommen und hohen technischen Anforderungen (z.B. Flughafen, Bahnhof, Kino mit mind. 5 Sälen; Einkaufszentrum; Museum, Oper, Theater) - 3 Punkte Referenz befindet sich auf einem Betriebsgelände und wurde im laufenden Geländebetrieb errichtet - 2 Punkte Referenz wurde in innerstädtischer Lage mit beschränkten Logistikflächen errichtet - 1 Punkt Referenz befindet sich weder auf einem Betriebsgelände noch in innerstädtischer Lage - 0 Punkte Das Referenzprojekt umfasst mobile Trennwände o. vglb., die eine flexible Nutzung des Gebäudes oder von Teilen des Gebäudes ermöglichen - 1 Punkt Das Referenzprojekt umfasst keine mobilen Trennwände o. vglb., die eine flexible Nutzung des Gebäudes oder von Teilen des Gebäudes ermöglichen - 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: UNTERNEHMENSREFERENZ 3 (Objektplanung) Begonnen oder Fertigstellung 2024 und 2025 - 5 Punkte Begonnen oder Fertigstellung 2022 und 2023 - 4 Punkte Begonnen oder Fertigstellung 2020 und 2021 - 3 Punkte Begonnen oder Fertigstellung 2019 - 2 Punkte Bausumme KGR 200/300/400 > 50,0 Mio EUR netto - 10 Punkte Bausumme KGR 200/300/400 40,0 - 50,0 Mio EUR netto - 8 Punkte Bausumme KGR 200/300/400 30,0 - 40,0,0 Mio EUR netto - 6 Punkte Bausumme KGR 200/300/400 20,0 - 30,0 Mio EUR netto - 4 Punkte Bausumme KGR 200/300/400 10,0 - 20,0 Mio EUR netto - 2 Punkte Referenz wurde nach deutscher Norm und Gesetzgebung geplant und errichtet - 5 Punkte Referenz wurde nach EU-Normen und Gesetzgebung errichtet ist - 2 Punkte Referenz wurde weder nach deutscher noch nach europäischer Norm und Gesetzgebung geplant und errichtet - 0 Punkte Die Planungsleistung wurde im Rahmen einer ARGE oder als Nachunternehmer eines ausführenden Unternehmens oder im eigenen Betrieb des ausführenden Unternehmens erbracht - 5 Punkte Die Planungsleistung wurde NICHT im Rahmen einer ARGE oder als Nachunternehmer eines ausführenden Unternehmens oder im eigenen Betrieb des ausführenden Unternehmens erbracht - 0 Punkte Gegenstand oder Bestandteil des Referenzprojekts ist eine Halle mit großer Spannweite (>/= 60 m, stützenfrei) - 5 Punkte Eine Halle mit großer Spannweite (> 40m - < 60 m, stützenfrei) ist Gegenstand oder Bestandteil des Referenzprojekts - 2 Punkte Eine Halle mit großer Spannweite (</= 40 m, stützenfrei) ist Gegenstand oder Bestandteil des Referenzprojekts - 0 Punkte Referenz ist eine multifunktional nutzbare Versammlungsstätte mit Kongressbereichen o. vglb. - 5 Punkte Referenz ist eine Versammlungsstätte - 4 Punkte Referenz ist ein öffentliches Gebäude mit hohem Besucheraufkommen und hohen technischen Anforderungen (z.B. Flughafen, Bahnhof, Kino mit mind. 5 Sälen; Einkaufszentrum; Museum, Oper, Theater) - 3 Punkte Das Referenzprojekt umfasst mobile Trennwände o. vglb., die eine flexible Nutzung des Gebäudes oder von Teilen des Gebäudes ermöglichen - 1 Punkt Das Referenzprojekt umfasst keine mobilen Trennwände o. vglb., die eine flexible Nutzung des Gebäudes oder von Teilen des Gebäudes ermöglichen - 0 Punkte HINWEIS: Teilnahmeanträge/Angebote, die keine vollständigen Erklärungen enthalten, können vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden. Es werden alle geeigneten Bewerber /Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten auf die vom Bewerber vorgelegten Referenzobjekte. Die Anzahl der aufzufordernden Bewerber ist auf die genannte Maximalzahl von 5 begrenzt. Der AG behält sich vor, bei einer Unterschreitung der aufgeführten Mindestzahl von 3 zulassungsfähigen Teilnahmeanträgen das Vergabeverfahren einzustellen und ggf. im Verhandlungsverfahren ohne erneuten Teilnahmewettbewerb weiterzuführen. Erfüllt die genannte Referenz nicht alle genannten Kriterien, kann sie nicht gewertet und der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt werden. Die Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden, ist auf mindestenes drei und maximal fünf Bewerber beschränkt. Bewerbungen, die die vorgegebenen Mindestkriterien nicht erfüllen, werden als ungeeignet erachtet und im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Eine Entschädigung für Aufwand und Kosten der Teilnahmeantragserstellung wird nicht gewährt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Umsetzungskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung der Unterlagen gelten die Bestimmungen des § 16a EU VOB/A. Eine Nachforderung des Teilnahmeantragsformulars bzw. Angebotsformulars durch den AG ist ausgeschlossen. Sie sind mit Teilnahmeantrag bzw. Angebotsabgabe unterschrieben einzureichen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Beschaffungsamt des BMI
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Messe Berlin GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Messe Berlin GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Messe Berlin GmbH