5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Projektstufe 1 gem. AHO, • Projektstufe 2-5 gem. AHO, als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen), • Optional: Beauftragung für den Standort Elfenwiese Projektstufen 1-5 gem. AHO
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Schule Nymphenweg und die Schule Elfenwiese teilen sich derzeit einige Gebäude am Standort Elfenwiese. Dort sollen die höheren Klassen der Schule Nymphenweg ausziehen und an dem Standort Hausbrucher Bahnhofstraße untergebracht werden. Am Standort Elfenwiese sollen dann die Gebäude 01 bis 06 für die Schule Elfenwiese umgebaut werden. Es wurde bereits eine Machbarkeitsstudie im Jahr 2022 für den Standort Hausbrucher Bahnhofstraße vom Büro MircoDietz zu einer Planung eines Hamburger Klassenhauses erstellt. Mittlerweile hat sich der Bedarf geändert und nun soll ein Individualbau anstelle des Hamburger Klassenhauses als Ersatz- und Erweiterungsbau entstehen. Der Standort Hausbrucher Bahnhofstraße der Schule Nymphenweg besteht aus einem Verwaltungsbau (01) und vier Klassengebäuden (03, 05, 08, 11). Dazu hat der Standort eine Pausenhalle (04), zwei Pavillongebäude (06, 07) und eine Sport- (02) sowie Gymnastikhalle (09). Nach ersten Überlegungen in der Phase 0 sollen die Gebäude 03, 04, 05, 06, 07 und 11 abgerissen werden. Das Gebäude 01 und das sanierte Gebäude 08 sollen vorerst erhalten werden, ebenso die Sporthalle 02 und die Gymnastikhalle 09. Im Zuge der Planungs- und Baumaßnahmen ist im Gebäude 01 ein Aufzug einzuplanen. Hierzu soll noch eine Machbarkeitsstudie erstellt werden. Die Fläche in den Bestandsgebäuden, die umgenutzt werden soll, beträgt 697,00m². Die Gebäude 03-07 und 11 sollen durch einen Ersatz- und Erweiterungsneubau ersetzt werden. Dabei ist das sonderpädagogische Konzept der Schule und die damit verbundenen Anforderungen für das Schulkonzept zu beachten. Das neue Gebäude soll ca. eine Bruttogrundfläche von 2.650,00m² haben, wo allgemeiner Unterricht inklusive Therapie und Pflege, ein Mensabereich, Fachräume, sowie eine Pausenhalle, Bücherei und gemeinschaftliche Bereiche Platz finden sollen. Die Konzepte sollen bereits so entwickelt werden, dass eine spätere Erweiterung möglich ist. Die Sporthalle 02 soll in einem späteren Planungsabschnitt durch einen Neubau ersetzt werden. Der Ersatzneubau der Sporthalle wird ca. 1.150,00m² groß sein. Hinweis: Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens zur Vergabe der Objektplanung Gebäude sollen die Bieter gem. § 76 (2) VgV eine Lösungsskizze erstellen. Der Standort Elfenwiese soll anschließend umgebaut und an die Bedürfnisse der Schule angepasst werden. Die Bedarfsermittlung und Gespräche mit der Schule stehen hier noch aus und sollen optional von der Projektsteuerung betreut werden. Die Projektsteuerung soll die Standorte ab dem Abbruch, über den Ersatz- und Erweiterungsbau des Lernhauses und der Sporthalle und die Sanierung bzw. Umbau der Bestandsgebäude und der Außenanlagen betreuen. Dabei sollen die Termine, Kosten und Qualitäten der Planung und Bauausführung organisiert, kontrolliert und gesteuert werden. Die Ersatzneubauten und Umbauten am Standort Hausbrucher Bahnhofstraße sollen bis 2028 fertiggestellt werden. Die Sanierung der Außenanlagen soll bis 2029 erfolgen. Der Umbau des Bestands und die Sanierung der Außenanlagen am Standort Elfenwiese sollen bis 2030 fertiggestellt werden. Für die Projekte sollen unterschiedliche Fördermittelquellen genutzt werden. Die Mitwirkung bei der Beantragung der Fördermittel ist Bestandteil der hier ausgeschriebenen Projektsteuerungsleistung. Außerdem wird angestrebt, die Neubauten als Energieeffizienz-gebäude 40 umzusetzen. Der Unternehmer Mirco Dietz hat bei der Phase Null mitgewirkt. Die wesentlichen Unterlagen werden allen Bietern mit Versand der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt. Mirco Dietz ist von einer Teilnahme am Verfahren nicht ausgeschlossen Das Projektbudget (KG 200-700) inkl. PS für den Abbruch, den Ersatz- und Erweiterungsneubau und den Ersatzneubau der Sporthalle und die Sanierung der Außenanlagen am Standort Hausbrucher Bahnhofstraße beträgt ca. 12,6 Mio. € brutto. Das Projektbudget (KG 200-700) inkl. PS für den optional zu steuernden Standort Elfenwiese beträgt etwa 2,4 Mio € brutto. Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus: • Projektstufe 1 gem. AHO, • Projektstufe 2-5 gem. AHO, als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen), • Optional: Beauftragung für den Standort Elfenwiese Projektstufen 1-5 gem. AHO Hinweis: Der AG behält sich vor, die Verhandlung ohne Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. §17 Abs. 11 VgV). Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV- Verfahrens durch das büro luchterhandt & partner unterstützen und beratend begleiten. Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich der Projektsteuerung eingereichten 2 besten Referenzprojekte, welche innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2018) mit Übergabe an die Nutzer realisiert worden sind, jeweils in den Kriterien vergleichbare Größe (0-3 Punkte), vergleichbare Bauaufgabe (0-7 Punkte), vergleichbares Leistungsbild (0-2 Punkte) und vergleichbare angestrebte Qualität (0-3 Punkte). Insgesamt können mit den Referenzen zusammen maximal 34 Punkte erreicht werden. Näheres hierzu siehe Abschnitt 3. des Auswahlbogens. Um die eingereichten Referenzprojekte anhand der vorgegebenen Kriterien prüfen zu können, ist es wichtig, die dafür notwendigen Parameter der Referenzprojekte zu benennen. Wir bitten darum, die Referenzprojekte anhand der in den Bewerbungsbogen vorgegebenen Formulare zu dokumentieren. Der bei der Auswahl verwendete Auswahlbogen mit den formalen Kriterien, Mindestanforderungen und Auswahlkriterien wird zusammen mit dem Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl analog § 75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen. Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen zugelassen. Die Bewerbung ist in Textform zu unterschreiben (Näheres siehe verfahrenshinweise). Die in den Verfahrenshinweisen aufgezählten Nachweise müssen aktuell (bis auf Kammerurkunden, Diplom-Urkunden, Fortbildungsnachweis) nicht älter als 12 Monate und noch gültig sein. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten. Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Bei Bewerbungen mit Unterauftragnehmern sind die geforderten Unterlagen für den Bewerber sowie für alle Unterauftragnehmer vorzulegen. Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn die nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen. Die Darstellung der Referenzen muss im Format DIN A3 gut erkennbar sein. Mit dem Angebot ist ein Nachweis über die vollständige und zeitgerechte Entrichtung der Sozialabgaben (in Kopie, von einem Sozialversicherungsträger oder einer Sozialkasse, alternativ durch Erklärung des Steuerberaters) und die Bescheinigung über die ordnungsgemäße Entrichtung der Steuern des jeweiligen Finanzamtes (gültig und nicht älter als 12 Monate) einzureichen. Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweise sowie der Auswahlbogen sind zwingend zu beachten und bindend. Die Vergabestelle prüft die eingegangenen Bewerbungen bzw. Angebote. Fehlende Nachweise und Unterlagen werden mit angemessener Frist (in der Regel 6 Kalendertage ab Versand des Nachforderungsschreibens) nachgefordert. Werden nachgeforderte Nachweise oder Unterlagen nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, kann dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Hinweis: Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 75,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen