Deutschland – Website-Gestaltung – Fortführung und Weiterentwicklung der zentralen Koordinierungsstelle und KOPA-Plattform Berlin

633125-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Website-Gestaltung – Fortführung und Weiterentwicklung der zentralen Koordinierungsstelle und KOPA-Plattform Berlin
OJ S 186/2025 29/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Fortführung und Weiterentwicklung der zentralen Koordinierungsstelle und KOPA-Plattform Berlin
Beschreibung: Eine Hauptsäule der Fachkräftesicherung in der Pflege in Berlin stellt die Ausbildung neuer Pflegekräfte dar. Mit dem Projekt KOPA Berlin stellt der Auftraggeber der Pflegelandschaft ein bereits seit 2020 bestehendes Unterstützungsangebot zur Verfügung, welches alle an der Pflegeausbildung Beteiligten bei der Umsetzung der Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz sowie nach dem Pflegeassistenzgesetz unterstützt. Im Rahmen des Projekts soll die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer die Vernetzung zwischen den Trägern der praktischen Ausbildung, ausbildenden Einrichtungen sowie Pflegeschulen und Hochschulen als zentrale Koordinierungsstelle durch Beratungsangebote und die Betreuung sowie Weiterentwicklung der digitalen KOPA-Plattform fördern. Es ist Aufgabe der Auftragnehmerin bzw. des Auftragnehmers, ausreichende Beratung zur Umsetzung der Ausbildungen nach PflBG und PflFAG anzubieten und diesbezügliche Bedarfe der Pflegelandschaft zu analysieren.
Kennung des Verfahrens: 3b643001-719c-4bcb-baeb-1e108d9099c1
Interne Kennung: 2025_020_SenWGP II
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79634000 Berufsberatung, 80530000 Berufsausbildung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin Kreuzberg
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Fortführung und Weiterentwicklung der zentralen Koordinierungsstelle und KOPA-Plattform Berlin
Beschreibung: Eine Hauptsäule der Fachkräftesicherung in der Pflege in Berlin stellt die Ausbildung neuer Pflegekräfte dar. Mit dem Projekt KOPA Berlin stellt der Auftraggeber der Pflegelandschaft ein bereits seit 2020 bestehendes Unterstützungsangebot zur Verfügung, welches alle an der Pflegeausbildung Beteiligten bei der Umsetzung der Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz sowie nach dem Pflegeassistenzgesetz unterstützt. Im Rahmen des Projekts soll die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer die Vernetzung zwischen den Trägern der praktischen Ausbildung, ausbildenden Einrichtungen sowie Pflegeschulen und Hochschulen als zentrale Koordinierungsstelle durch Beratungsangebote und die Betreuung sowie Weiterentwicklung der digitalen KOPA-Plattform fördern. Es ist Aufgabe der Auftragnehmerin bzw. des Auftragnehmers, ausreichende Beratung zur Umsetzung der Ausbildungen nach PflBG und PflFAG anzubieten und diesbezügliche Bedarfe der Pflegelandschaft zu analysieren.
Interne Kennung: 2025_020_SenWGP II
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79634000 Berufsberatung, 80530000 Berufsausbildung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Ausführungszeitraum beginnt ab dem 01.01.2026 und endet am 30.06.2027. Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer räumt der Auftraggeberin eine Option zur zweimaligen Verlängerung dieses Vertragsverhältnisses ein. Die Frist zur Ausübung der ersten Optionsmöglichkeit endet mit Ablauf des 30. April 2027. Die Auftraggeberin hat die Ausübung dieser Option der Auftragnehmerin oder dem Auftragnehmer schriftlich mitzuteilen. Übt die Auftraggeberin die Option innerhalb dieser Frist aus, wird das Vertragsverhältnis und damit der Ausführungszeitraum bis zum 30. September 2027 verlängert. Die Frist zur Ausübung der zweiten Optionsmöglichkeit endet mit Ablauf des 30. August 2027. Die Auftraggeberin hat die Ausübung dieser Option der Auftragnehmerin oder dem Auftragnehmer schriftlich mitzuteilen. Übt die Auftraggeberin die Option innerhalb dieser Frist aus, wird das Vertragsverhältnis und damit der Ausführungszeitraum bis zum 31. Dezember 2027 verlängert. Nach Ausübung der jeweiligen Option gelten die vertraglichen und gesetzlichen Bestimmungen, wie sie für das Vertragsverhältnis in der Zeit ab dem 01.01.2026 bis zum 30. Juni 2027 vereinbart wurden. Maßgeblich sind die Vertragsgrundlagen, wie sie unter § 1 dieses Vertrages aufgeführt sind.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Oranienstr. 106
Stadt: Berlin Kreuzberg
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Leistungsbeschreibung und Vertrag
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Gemäß dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) werden die folgenden Vertragsbedingungen einbezogen: BVB Mindeststundenentgelt (Wirt-214), Besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderung Teil A (Wirt-2141), BVB Verhinderung von Benachteiligungen (Wirt-2143), BVB über Kontrollen und Sanktionen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) Teil B (Wirt-2144), Besonderen Vertragsbedingungen über eine Schutzklausel bei Leistungen von Beratungs- und Schulungsunternehmen (Wirt-2142), Allgemeinen Bedingungen für die Ausführung von Leistungen – Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen (ausgenommen Bauleistungen) - VOL/B sowie die Hinweise zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen ggü. Russland“ (Wirt-124.1). Nach Zuschlagserteilung wird – sofern erforderlich – zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Diese regelt die datenschutzkonforme Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Leistungserbringung.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: siehe 1.1 zum Formularverzeichnis der Eignungskriterien sowie Mindestanforderungen (Angaben zum Unternehmen): Unternehmen (Firma), Angaben zum Bieter (als Einzelbieter/-bewerber, Mitglied einer Bieter-/Bewerbergemeinschaft, sonstige Wirtschaftsteilnehmer (Unterauftragnehmer / Eignungsleihe)), Hauptsitz mit Anschrift, ggf. Niederlassungen in Berlin / Brandenburg, Internetadresse, Branche und Unternehmensgegenstand, Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem die Bieterin bzw. der Bieter niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern die Bieterin bzw. der Bieter nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist (Registergericht, Berufs- bzw. Handelsregisternummer oder gleichwertige Erlaubnis zur Berufsausbildung), Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für die Vergabe (Name, E-Mail, Telefonnummer) (vgl. zum Formularverzeichnis Eignungskriterien und Mindestanforderungen)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: siehe 2.1 zum Formularverzeichnis der Eignungskriterien sowie Mindestanforderungen (Bestehen bzw. Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung): Der Nachweis erfolgt entweder durch Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung oder alternativ durch Eigenerklärung über den geplanten Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung. Bei Abschluss des Vertrages ist der Versicherungsschutz gegenüber der Auftraggeberin bzw. Auftraggeber nachzuweisen (vgl. zum Formularverzeichnis Eignungskriterien und Mindestanforderungen).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: siehe 3.1 zum Formularverzeichnis der Eignungskriterien sowie Mindestanforderungen (Angaben zu den Referenzen): Es sind mindestens zwei unterschiedliche und geeignete Referenzen aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre zu benennen. Maßgeblich ist, dass das Leistungsende nicht vor 2022 liegen darf (gerechnet ab dem Veröffentlichungstag der EU-Bekanntmachung). Die Referenzen müssen sich jeweils auf die Beratung und Netzwerkarbeit im Bereich der generalistischen Pflegeausbildung und Pflegefachassistenzausbildung in Deutschland und auf die inhaltliche und technische Betreuung, Anpassung, Pflege von Webseiten sowie Begleitung digitaler Lern- und Austauschformate beziehen. Die Vergleichbarkeit muss sich aus der Beschreibung der erbrachten Leistungen eindeutig und nachvollziehbar ergeben. Anderenfalls kann die Referenz nicht gewertet werden. - Kategorie (Beratung und Netzwerkarbeit im Bereich der generalistischen Pflegeausbildung und Pflegefachassistenzausbildung in Deutschland und inhaltliche und technische Betreuung, Anpassung, Pflege von Webseiten sowie Begleitung digitaler Lern- und Austauschformate) - Auftragsgegenstand - Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung: - Leistungsbeginn und Leistungsende (Angabe in Monat und Jahr) - Anlagen (sonstige Anlage) - Auftraggeber/in mit Anschrift - Ansprechpartner/in beim Auftraggeber (Name, E-Mail, Telefonnummer)

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: siehe 3.2.1 zum Formularverzeichnis der Eignungskriterien sowie Mindestanforderungen (Einsatz des Personals): Mit Angebotsabgabe sind alle Anforderungen nachzuweisen und Qualifikationsnachweise einzureichen. Profil zur Projektleitung für die Erbringung der hier ausgeschriebenen Leistung: - Name, Vorname - Ausbildung und berufliche Qualifikation, Qualifikation und / oder Weiterbildungen / Zertifizierungen, und /oder Kenntnisse/Erfahrungen zzgl. Mindestanforderungen und Nachweise in Kopie mit Angebotsabgabe: Die Projektleitung muss für die Erbringung der hier ausgeschriebenen Leistung mindestens einen Masterabschluss oder gleichwertigen Abschluss in einem sozial-, pflege- oder gesundheitswissenschaftlichen Fach oder gleichwertige Fähigkeiten und Kenntnisse nachweisen. Weiterhin muss sie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich Leitung und Projektdurchführung nachweisen (Lebenslauf, Arbeitszeugnisse oder vergleichbare Dokumente). Zudem muss die Projektleitung mindestens Kenntnisse im Feld der Pflegeausbildungen oder des Gesundheitswesens nachweisen (Urkunden, Zertifikate, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse oder vergleichbare Dokumente). siehe 3.2.2 zum Formularverzeichnis der Eignungskriterien sowie Mindestanforderungen (Einsatz des Personals): Mit Angebotsabgabe sind alle Anforderungen nachzuweisen und Qualifikationsnachweise einzureichen. Profil zu einem Projektmitarbeitenden für die Erbringung der hier ausgeschriebenen Leistung: - Name, Vorname - Ausbildung, berufliche Qualifikation, Qualifikation und / oder Weiterbildungen / Zertifizierungen, und /oder Kenntnisse/Erfahrungen zzgl. Mindestanforderungen und Nachweise in Kopie mit Angebotsabgabe: Eine Projektmitarbeiterin oder einen Projektmitarbeiter muss für die Erbringung der hier ausgeschriebenen Leistung mindestens einen Bachelor oder gleichwertigen Abschluss in einem sozial-, pflege-, gesundheits- oder kommunikationswissenschaftlichen Fach oder gleichwertige Fähigkeiten und Kenntnisse nachweisen. Weiterhin muss er oder sie Kenntnisse im Feld der Pflegeausbildungen oder des Gesundheitswesens nachweisen (Urkunden, Zertifikate, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse oder vergleichbare Dokumente).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Qualität des Angebots wird anhand der einzureichenden Konzepte mit 60% bewertet: 1.1 Konzeptionelle Darstellung der Herangehensweise zur Umsetzung der Beratungsstelle mit 20 % (200 Punkte) 1.2 Konzeptionelle Darstellung der Herangehensweise zur Umsetzung der Netzwerkarbeit mit 20 % (200 Punkte) 1.3 Konzeptionelle Darstellung der inhaltlichen Betreuung (auch fach- und zielgruppenspezifisch) mit 20 % (200 Punkte) Die Bewertung der Angebote zu diesem Zuschlagskriterium erfolgt anhand von Konzepten der Bieter zu den einzelnen nachfolgend aufgeführten Unterkriterien. Je Unterkriterium zu dem Zuschlagskriterium Qualität (Ziffer 1.1 bis 1.3) ist ein Einzelkonzept zu erstellen und einzureichen. Die mit dem Angebot einzureichenden Konzepte haben für die einzelnen Qualitätskriterien zwingend die Vorgaben hinsichtlich des Seitenumfangs, der zu den einzelnen Unterkriterien angegeben wird, einzuhalten. Ausgenommen von der Begrenzung des Seitenumfangs sind Anlagen zu den Konzepten. Der für die einzelnen Unterkriterien angegebene maximale Umfang der jeweiligen Konzepte bemisst sich nach DIN A 4, Schriftart Arial, Schriftgröße 10, Zeilenabstand 1,5 Zeilen sowie Seitenränder (oben, links, rechts: jeweils 2,5 cm; unten: 2 cm). Die Bewertung erfolgt aus Gründen der Gleichbehandlung sämtlicher Bieter ausschließlich auf Grundlage des geforderten Konzeptumfangs (insgesamt maximal 18 Seiten). Darüber hinaus eingereichte Seiten werden nicht gewertet. Die Bewertung der Konzepte erfolgt als Prozentsatz bezogen auf die erreichbare Maximalpunktzahl je Unterkriterium in folgenden Bewertungsstufen: 100 % = Sehr gute Darstellungen ohne Mängel, klar strukturierte logisch aufgebaute Vorgehensweise, keine Fragen / Aspekte bleiben offen, sehr gute fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts. 75 % = Gute Darstellungen mit wenigen kleineren Mängeln, überwiegend klar strukturierte logisch aufgebaute Vorgehensweise; nur wenige offene Fragen / Aspekte, gute fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzeptes. 50 % = Zufriedenstellende Darstellungen mit vielen kleineren Mängeln, brauchbar strukturierte logisch aufgebaute Vorgehensweise; mehrere offene Fragen / Aspekte, zufriedenstellende fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzeptes. 25 % = Unterdurchschnittliche Darstellungen mit größeren Mängeln, nur wenig strukturierte Vorgehensweise; viele offene Fragen / Aspekte, mangelhafte fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzeptes. 0 % = Fehlende oder ungenügende Darstellungen mit schwerwiegenden Mängeln, unstrukturierte Vorgehensweise, viele offene Fragen / Aspekte, ungenügende fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts. Erfüllen die Aussagen in einem Konzept oder einem Konzeptunterpunkt die Anforderungen unterschiedlicher Bewertungsstufen, wird unter Beibehaltung des Beurteilungsspielraums des Auftraggebers eine durchschnittliche Bewertung vorgenommen. „Werden Anforderungen in Konzepten oder Konzeptunterpunkten mit unterschiedlichen Bewertungen erfüllt, wird eine durchschnittliche Gesamtbewertung vorgenommen." (vgl. zur Anlage Zuschlagskriterien und Bewertung der Angebote)
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 2. Preis (Gesamtkosten in Euro / Brutto) mit 40 % (400 Punkte) 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem zweifachen der niedrigsten Gesamtsumme. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für Angebote mit dazwischenliegenden Preisen erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma mittels folgender Formel: P = 800 – (400 ∙ [X/N]) P = zu ermittelnde Punktzahl pro Bieter/in N = niedrigster Preis X = zu wertender Preis Der Wertungspreis (Gesamtkosten in Euro / einschließlich Umsatzsteuer / Wertungspreis) wird errechnet aus der Gesamtsumme Netto und dem für den Bieter / die Bieterin gültigen und anzugebenden Umsatzsteuersatz. Der Wertungspreis wird über die Vergabeplattform automatisch in das Angebotsdeckblatt (Datei: Wirt-213_Angebotsschreiben_ohneLose) übernommen. (vgl. zur Anlage Zuschlagskriterien und Bewertung der Angebote)
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/10/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/10/2025 10:15:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: SenWGP
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Registrierungsnummer: 11-1300900000-70
Postanschrift: Oranienstraße 106
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat Z E Vergabeservice
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b883e0f5-d07e-4970-a6e9-092f917eed62 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/09/2025 10:38:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 633125-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 186/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/09/2025