Deutschland – Postversand – Versanddienstleistungen Lagerung, Konfektionierung, Hauspost, Messelogistik und weltweite Belieferung von Endverbrauchern und Geschäftskunden

629771-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Postversand – Versanddienstleistungen Lagerung, Konfektionierung, Hauspost, Messelogistik und weltweite Belieferung von Endverbrauchern und Geschäftskunden
OJ S 185/2025 26/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Versanddienstleistungen Lagerung, Konfektionierung, Hauspost, Messelogistik und weltweite Belieferung von Endverbrauchern und Geschäftskunden
Beschreibung: . Ausgangslage und Zielsetzung Die Auftraggeberin beabsichtigt mit der gegenständlichen Ausschreibung einen Rahmenvertrag über Dienst-leistungen zum Fulfillment (Bestellannahme & Kommissionierung; Konfektion & Verpackung; Frankierung), Lager- und Lieferleistungen einschließlich Bearbeitung der Hauspost der Auftraggeberin, Frachtsendungen & Messelogistik (weltweit), Mailingaktionen, Retourenmanagement, Verpackungsentsorgung und Inventurun-terstützung nach Maßgabe dieser Leistungsbeschreibung zu schließen. Aufgrund der auftragsspezifischen Anforderungen, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, kann eine Aufteilung in Fach- oder Mengenlose nicht erfolgen. Die Auftraggeberin übernimmt im Rahmen des ihr übertragenen Destinationsmarketings u.a. folgende Auf-gaben: - Teilnahme weltweit auf Messen und Kongressen - Vermittlung/Verkauf von Souvenirs, Eintrittskarten und Tickets für den öffentlichen Personennah-verkehr an Endkunden und Händler. Der Warenvertrieb erfolgt in den Berlin Tourist Informationen (nachfolgend "BTI") der Auftraggeberin. Die Produkte müssen daher in die BTIs geliefert werden und von dort bei Bedarf abgeholt werden. Insbesonde-re erwartet die Auftraggeberin, dass der Auftragnehmer bei auftretenden Engpässen kurzfristig benötigte Nachlieferungen innerhalb von maximal 2 Stunden ab Anforderung im Stadtgebiet Berlin (einschließlich BTI am Flughafen Schönefeld) sicherstellt (Ausschlusskriterium Leistung). Derzeit unterhält die Auftraggeberin nachfolgend genannte BTIs: Berlin Tourist Infos: BTI im Hauptbahnhof Erdgeschoss/ Eingang Europaplatz 10557 Berlin-Tiergarten Öffnungszeiten tgl. 8 - 21 Uhr BTI im Brandenburger Tor Pariser Platz 10117 Berlin- Mitte Öffnungszeiten 09:30 - 19 Uhr (April - Oktober); 09:30 - 18:00 Uhr (November - März) BTI im Flughafen BER Terminal 1 Ebene E0 Willy-Brandt-Platz 1 12529 Schönefeld Öffnungszeiten tgl. 9:00 - 21:00 Uhr BTI im Humboldt Forum EG Eingangsbereich Schlossplatz 10178 Berlin Öffnungszeiten tgl. 10:00 - 18:00 Uhr Die Zahl der Berlin Tourist Infos kann sich im Vertragszeitraum erweitern oder verringern. Die Auftraggeberin teilt die Änderungen dem Auftragnehmer rechtzeitig, spätestens jedoch vier Wochen vor dem (angepass-ten) Leistungsbeginn, mit. Derzeit nutzt die Auftraggeberin ein Lager in Berlin mit durchschnittlich 300 Paletten-Stellplätzen und ca. 170 Regalfächern für Informationsmaterialien und Verkaufswaren. Von diesem Betrieb/ Lager werden alle Wa-renein und -ausgänge, das Retourenmanagement und Briefsendungen bearbeitet sowie Produkte der Auf-traggeberin gelagert. Diese Lagerkapazität wird als Mindestanforderung weiterhin benötigt. Die Lagerkapazi-tät kann sich jedoch im Leistungszeitraum erhöhen oder reduzieren. Der Aufragnehmer hat daher auf Ände-rungen kurzfristig und flexibel zu reagieren. Sämtliche Kosten für Fracht und Porto werden bei dem Auftragnehmer als durchlaufender Posten geführt und durch die Auftraggeberin gegen Nachweis erstattet. Die Auftraggeberin arbeitet derzeit mit der Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics NAV 2018 (nachfol-gend nur "NAV"), über welche sämtliche Bestellvorgänge bei dem Auftragnehmer eingehen und abgewi-ckelt werden. Die Computer inkl. Software werden dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellt. Die Auftrag-geberin behält sich vor, die Software entsprechend des technischen Fortschrittes auf neuere Versionen zu aktualisieren oder gegen eine neue Unternehmenssoftware auszutauschen. Schnittstellen zu externen Dienstleistern wie z.B. DHL , UPS, DPD etc. müssen durch den Auftragnehmer eingerichtet werden und be-triebsbereit gehalten werden. Für Schnittstellen oder deren Einrichtung werden keine zusätzlichen Kosten erstattet, sie sind also in die Gesamtkosten einzurechnen. Rahmenvertrag Die Leistungen sind in einem Rahmenvertrag zu erbringen, um dem hohen Maß der Auftraggeberin an Flexi-bilität gegenüber den während der Vertragslaufzeit steigenden Aufgaben und Ansprüchen der Partner und Kunden gerecht zu werden. Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von 4 Jahren also vom 01.03.2026 - 28.02.2030. Die Auftraggeberin behält sich das Recht vor (Option), den Rahmenvertag um zwei Jahre bis zum 29.02.2032 zu verlängern. Die Entscheidung über eine Verlängerung erfolgt spätestens 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Rahmenvertrag wird kein Auftragsvolumen festlegen. Maßgeblich sind die Einzelaufträge auf der Grund-lage der im Rahmenvertrag vereinbarten Konditionen. Bedarfsleistungen werden im Rahmen von Einzelauf-trägen beim Auftragnehmer abgerufen. Es müssen auf Seiten des Auftragnehmers ausreichend Personal-ressourcen zur Verfügung stehen, um parallel mehrere Leistungen abrufen zu können. Der Auftragnehmer, der den Zuschlag erhalten hat, hat den Umzug des Lagers zu planen und durchzuführen. Der Umzug muss so organisiert sein, so dass ein störungsfreier Betriebsablauf schnellstmöglich gewährleistet ist. Der Preis für den Umzug mit ca. 400 Paletten von Berlin Lichterfelde in den Betriebssitz des Auftragneh-mers ist im Preisblatt anzugeben. Der Preis für den Umzug beinhaltet neben dem reinen Transport der Palet-ten, eine Inventur am Standort des Auftragnehmers sowie das Prüfen und Einlagern der Ware und das Erfas-sen/Prüfen/ Korrigieren der Waren in NAV.
Kennung des Verfahrens: ddcb7ef5-c8ab-4c2b-a5a2-be6acc38c57b
Interne Kennung: D-0024/2025 - visitBerlin - Versanddienstleistung und Fulfillment
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79571000 Postversand
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 900 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 900 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YRF5PJU#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Versanddienstleistungen Lagerung, Konfektionierung, Hauspost, Messelogistik und weltweite Belieferung von Endverbrauchern und Geschäftskunden
Beschreibung: Art und Umfang der zu vergebenden Leistung und Spezifizierungen 2.1 Fulfillment a) Bestellannahme und Kommissionierung Im Monat gehen durchschnittlich 500 Bestellungen ein. Das tatsächliche Auftragsvolumen unterliegt dabei jedoch saisonal bedingten Schwankungen, auf die der Auftragnehmer kurzfristig und flexibel reagieren muss. Die Auftraggeberin garantiert kein verbindliches Mindest- oder Höchstvolumen an Aufträgen. Die Bestellungen der Kunden (Endverbraucher, Partner aus der Kongress- und Reiseindustrie, sonstige Un-ternehmen, die Hotelerie oder direkt aus einer der Abteilungen der Auftraggeberin) werden überwiegend per NAV und ggf. per E-Mail an den Auftragnehmer übermittelt. Die Übermittlung erfolgt entweder über die Auftraggeberin oder direkt über Geschäftspartner bzw. Kunden der Auftraggeberin. Zu diesem Zweck hat der Auftragnehmer ständig neben einem funktionierenden Telefon und einen Internetzugang mit mindes-ten 2 MBit Datenrate betriebsbereit zu halten. visitBerlin stellt hierzu bis zu 2 PCs mit entsprechender Soft-ware sowie ein Gerät zum Verbindungsaufbau zum visitBerlin-Netz zur Verfügung. Systemseitig werden die abzuarbeitenden Aufträge in folgende Bereiche untergliedert für den Auftragneh-mer dargestellt: - Lagerausgang Umlagerung (Belieferung der Ladengeschäfte) - Lagerausgang Aufträge (Belieferung von Kunden) - Lagerausgang Onlineshop Aufträge (Belieferung von Onlinekunden) - Aufträge für Ticketlieferungen, Flyerlieferungen, Druckerzeugnislieferungen - Lagereingänge. Die Bestellungen sind auszuführen und Lieferscheine sowie Rechnungen nach Vervollständigung (z.B. Porto-kosten) auszudrucken und der entsprechenden Lieferung beizulegen. Eine Informationsmöglichkeit über NAV zu Artikeln und Kunden besteht für den Auftragnehmer. Die Bestellvorgänge umfassen im einzelnen Waren und Informationsmaterialien (Print) wie folgt: - Berlin Welcome Card in verschiedenen Ticketvarianten - City Tour Card in verschiedenen Varianten - Museumspässe in Varianten - Kombiprodukte aus der Berlin Welcome Card und Museumspass - Stadtpläne und Broschüren über Berlin und Umland - Merchandising-Artikel - Banner und Plakate. Leistungsgegenstand ist weiterhin die Erfassung und Verwaltung eingehender Aufträge der BTI zur Nachlie-ferung von Waren und Printmedien, die täglich via NAV beim Auftragnehmer eingehen. Dazu gehört auch die Rücknahme und fachgerechte Entsorgung von nicht mehr benötigtem Verpackungsmaterial. Lieferscheine und Rechnungen Der Auftragnehmer erstellt für jede eingehende Bestellung über NAV einen Lieferschein. Der Lieferschein ist jeder konfektionierten Warensendung beizulegen. Im Rahmen von B2B-Sendungen wird der Auftragnehmer vor Versand in Kenntnis gesetzt, ob es sich um eine Warensendung handelt, die im Rahmen eines Kommissionsgeschäftes erfolgt (keine Rechnung zu die-sem Zeitpunkt) oder ob der Kooperationspartner die Ware bereits mit der Übersendung erwirbt (zeitgleicher Erhalt der Rechnung). Bei Warensendungen an Endverbraucher hat der Auftragnehmer stets zusammen mit dem Lieferschein eine Rechnung beizufügen. Gutschriften werden von der Auftraggeberin erstellt und an den Kunden durch den Auftragnehmer übersandt, sofern er zuvor die Warenrücksendung ordnungsgemäß in NAV erfasst hat. Im Übrigen sind Lieferscheine, Gutschriften, Rechnungen usw. ausschließlich über NAV zu erfassen und zu verwalten. Alle Vorgänge sind unter Berücksichtigung einer ordnungsgemäßen Buchführung und entsprechend der Vorgaben der Auftraggeberin und Systemrichtlinien von NAV durchzuführen. b) Konfektionierung und Verpackung Bis 13.00 Uhr an Werktagen eingegangene Bestellungen müssen taggleich bearbeitet und versandt werden. Bestellte Waren sind nach den Vorgaben der Auftraggeberin und nach den Grundsätzen der Wirtschaftlich-keit und Sparsamkeit zu konfektionieren und zu verpacken. Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass die für den Bestellvorgang zugrundeliegende Warenmenge und den jeweiligen Versendungsort, die den Kosten nach günstigste Porto-Fracht- und Verpackungsbedingungen gewählt werden. Dabei sind Güte und Qualität der Waren durch die Konfektionierung nicht zu beeinträchtigen und die jeweils gesetzlichen Bestimmungen sowie Vorschriften des Zolls für das jeweilige Zielland zur Anwendung zu bringen. Dazu gehört das Ausstellen von Proforma-Rechnungen und Zollinhaltserklärungen. Bei Zollrelevanten Versendungen hat der Auftrag-nehmer eine entsprechende Anmeldung bei Zoll oder beim Kurier-/ Transportdienstleister vorzunehmen. Die Konfektionierung hat zudem die Belange des Umweltschutzes bestmöglich zu wahren. Die Auftraggeberin behält sich vor, für bestimmte werbliche Aktionen die Verwendung von Sonderverpa-ckungen zu verlangen. Die Kosten für die Verpackung sind in den Angebotspreis (Konfektionierung + Verpackung) einzukalkulieren. Sonderarbeiten im Rahmen der Konfektionierung (Abrufleistung) Der Auftragnehmer hat zu gewährleisten, dass in Abstimmung mit der Auftraggeberin kurzfristig auch Son-derarbeiten im Rahmen der Konfektionierung/Versendung erbracht werden können. Zu den Sonderarbei-ten gehören Mailing- und Packaktionen im Rahmen von Veranstaltungen nach Vorgaben der Auftraggeberin (z.B. Anbringen von Aufklebern, Anbringung von Preisschildern an Produkten, Entfernen von Einlegern aus Broschüren, das Auspreisen von Waren, Zusammenstellen von Pressemappen, Kundengeschenken etc.). Die Vergütung dieser Sonderleistungen erfolgt auf Stundenbasis. Der Auftragnehmer hat im Preisblatt einen Stundensatz für die Sonderleistungen anzugeben. Der Auftragnehmer verpflichtet sich ein Stundenkonto zu führen und dieses der Auftraggeberin auf Verlangen nachzuweisen. Bitte entnehmen Sie die weiteren Punkte der Leistungsbeschreibung von Seite 7 bis Seite 15ff.
Interne Kennung: D-0024/2025 - visitBerlin - Versanddienstleistung und Fulfillment
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79571000 Postversand
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Auftraggeberin behält sich das Recht vor (Option), den Rahmenvertag um zwei Jahre bis zum 29.02.2032 zu verlängern. Die Entscheidung über eine Verlängerung erfolgt spätestens 3 Monate vor Ablauf der Ver-tragslaufzeit. Der Rahmenvertrag wird kein Auftragsvolumen festlegen. Maßgeblich sind die Einzelaufträge auf der Grundlage der im Rahmenvertrag vereinbarten Konditionen. Bedarfsleistungen werden im Rahmen von Einzelauf-trägen beim Auftragnehmer abgerufen. Es müssen auf Seiten des Auftragnehmers ausreichend Personal-ressourcen zur Verfügung stehen, um parallel mehrere Leistungen abrufen zu können. Der Auftragnehmer, der den Zuschlag erhalten hat, hat den Umzug des Lagers zu planen und durchzuführen. Der Umzug muss so organisiert sein, so dass ein störungsfreier Betriebsablauf schnellstmöglich gewährleistet ist. Der Preis für den Umzug mit ca. 400 Paletten von Berlin Lichterfelde in den Betriebssitz des Auftragneh-mers ist im Preisblatt anzugeben. Der Preis für den Umzug beinhaltet neben dem reinen Transport der Palet-ten, eine Inventur am Standort des Auftragnehmers sowie das Prüfen und Einlagern der Ware und das Erfas-sen/Prüfen/ Korrigieren der Waren in NAV.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Ausschlusskriterien: o Belieferung der BTI im Bedarfsfall innerhalb von max. 2 Stunden ab Zeitpunkt der Bedarfs-meldung o Erreichbarkeit über Telefon und E-Mail in der Zeit von 7.00 - 17.00 Uhr o Realisierung von ca. 350-500 Lieferungen pro Monat, wobei zwischen der Bedarfsmeldung an den Auftragnehmer und der Ankunft der Waren bei den Wiederverkäufern i.d.R. 2 Tage liegen dürfen (Standardlieferung) Jeder Bieter hat eine schriftliche Erklärung zu den Ausschlusskriterien beizufügen, in der er die Einhaltung dieser Ausschlusskriterien garantiert. Nutzen sie hierzu die Eigenerklärung über die Einhaltung der Ausschlusskriterien.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Die Konfektionierung hat zudem die Belange des Umweltschutzes bestmöglich zu wahren. Die Liefertouren sind nach Umweltschutzaspekten und unter Berücksichtigung des sparsamen Einsatzes von Fahrzeugen als Lieferroute zu planen. Die Auftraggeberin behält sich das Recht vor, Lieferrouten festzule-gen. Einige der Lieferstellen liegen vermutlich in den zukünftigen Dieselverbotszonen. Die Lieferung hat dort mit entsprechenden e- Fahrzeugen zu erfolgen. Der AG bevorzug die Lieferung mit umweltfreundlichen Fahr-zeugen. Veraltete oder nicht mehr benötigte Broschüren, Flyer, Verpackungen etc. werden der fachgerechten Ent-sorgung (Duales System) zugeführt. Die Auftraggeberin ist gemäß § 6 VerpackV verpflichtet, bei der Entsor-gung von Verpackungen am Dualen System teilzunehmen. Die Entsorgung erfolgt unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften und Umweltschutzbelangen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl von 2022-2024

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Es wird vorausgesetzt, dass der Auftragnehmer über fachspezifische Erfahrungen in der Ausführung ver-gleichbarer Aufträge verfügt. Dem Angebot sind mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren nach Maßgabe der Eigenerklärung Referenzen beizufügen

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zum Umsatz bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von 2022 - 2024.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angaben zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung 0 Der Bieter versichert, über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 500.000 EUR für Personenschäden, Sachschäden und für Vermögensschäden zu unterhalten oder 0 Der Bieter versichert, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Der Bieter muss als Mindestanforderung eine der oben genannten Anforderungen erfüllen. Der Nachweis der Versicherung ist unmittelbar nach Vertragsschluss vorzulegen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Kenntnis- bzw. Qualifikationsstand des zum Einsatz kommenden Personals ist mittels der Eigenerklärung "Qualifikation des zum Einsatz kommenden Personals" zu belegen. Die Auftraggeberin behält sich vor, weitergehende Nachweise (bspw. Zertifikate, Zeugnisse) anzufordern. Ausbildungsstand/Kenntnisse (bitte angeben): 0 qualifizierte Ausbildung im Bereich Logistik/Lagerhaltung oder über eine gleichwertige Ausbildung (Mindestan-forderung) 0 sichere Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift (Mindestanforderung) Ein Zertifikat ist auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin beizufügen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preisblatt
Beschreibung: 1. Preiskalkulation Dem Angebot ist eine Preiskalkulation (Anlage Preisblatt) beizufügen. Das Preisblatt muss die Preise und alle dort geforderten weiteren Angaben und Erklärungen enthalten. Es muss vollständig ausgefüllt sein. Der Na-me der natürlichen Person, die das Angebot abgibt, muss genannt werden. Die Preise sind wie folgt zu kalkulieren: Alle Preisangaben in Brutto (inkl. Mwst.) Alle Preise verstehen sich inklusive Verpackungskosten. Die Preise für die Entsorgung verstehen sich inklusive Arbeitszeit und Entsorgungsgebühren. Alle Preise sind ohne Porto zu berechnen. Porto wird als durchlaufender Posten geführt und durch die Auf-traggeberin gegen Nachweis erstattet. Für die Frachtleistungen im Rahmen der Messelogistik hat der Bieter die Preise an drei beispielhaften Mes-sen zu kalkulieren, wie folgt: - 1 x Einwegpalette auf die ITB Asia (600 kg) - 1 x Einwegpalette auf die IMEX Frankfurt (600 kg) - 1 x Einwegpalette auf die ibtm world Barcelona. (600 kg) Hinweis: Diese Preisabfrage dient nur der Auswertung und der Vergleichbarkeit der Angebote. Die Preise für die Frachtleistungen sind inkl. Transport, Verpackung, einschließlich Rückführung zum Lager-ort, Qualitätskontrolle, Sortierung und Überprüfung auf Vollständigkeit bzw. Entsorgung, inklusiver sämtli-cher Steuern und Gebühren sowie Arbeitsleistung zu kalkulieren. Weiterhin sind alle Preise so zu kalkulieren, dass sämtliche Kosten/Aufwendungen für die Leistungserbrin-gung (Personal, Räume, Maschinen, sonstige Arbeitsmittel und -verfahren etc.) beinhaltet sind. Die Auf-traggeberin leistet keine gesonderte Vergütung oder Aufwendungsersatz, es sei denn aus den Vergabeun-terlagen geht ausdrücklich etwas anderes hervor. Die Wertung des Preises ergibt sich aus der Anlage Wertungsmatrix Preis. Hinweis: Die im Preisblatt angegebenen Mengen entsprechen nicht in allen Positionen den tatsächlichen Mengen. Die Mengenangaben dienen der Vergleichbarkeit der Angebote.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzungskonzept
Beschreibung: Der Bieter hat mit Angebotsabgabe ein individuell erstelltes Umsetzungskonzept nach Maßgabe der Wer-tungsmatrix Umsetzungskonzept einzureichen. In dem Umsetzungskonzept hat der Bieter Angaben zu fol-genden Punkten zu machen: - Angaben zur Konfektionierung und Verpackung der jeweiligen Lieferungen unter Berücksich-tigung von Umweltbelangen - Angaben zu Rücknahme und Entsorgung bzw. ggf. Wiederverwertbarkeit von Verpackungs-materialien und Transportbehältern unter Berücksichtigung von Umweltbelangen - Darstellung, wie die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen gewahrt werden: ? Fensterloser mindestens 10m² großer Raum ? gesicherter Zugang zum Lager ? Innerhalb des Lagers gesicherte Aufbewahrungsmöglichkeit ? Alarmanlage und Zugangskontrolle mit Aufschaltung zu einem Sicherheits-dienst - Ort des Lagers des Auftragnehmers, von dem aus die Warenlieferungen erfolgt - Darstellung wie auf Mehrbedarf der Auftraggeberin bis zu 20% an Lagerfläche kurzfristig rea-giert wird - Prozessbeschreibung wie Mailingaktionen bearbeitet werden und wie auf schwankende Kundennachfragen kurzfristig reagiert wird unter Angabe der Personalkapazitäten im Betrieb des Bieters Die Angaben in dem Umsetzungskonzept haben stichpunktartig zu erfolgen. Der Bieter muss unter anderem folgende Eignungsanforderung erfüllen: o Mind. 2 Mitarbeiter im Betrieb des Bieters, die für die Auftraggeberin zum Einsatz kommen, verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Logis-tik/Lagerhaltung oder eine gleichwertige Ausbildung o Mind. 1 Mitarbeiter, welche die englische Sprache in Wort und Schrift sicher be-herrscht und im Rahmen der Bestellannahme und Kommissionierung zum Einsatz kommt (Zertifikat ist beizufügen) o Lager mit mind. 400 Paletten-Stellplätzen, mind. 170 Regalfächern für Informations-materialien und Verkaufswaren unter Einhaltung der auf Seite 8 und 9 der Leistungs-beschreibung aufgelisteten Bedingungen. o Erfahrung mit vergleichbaren Aufträgen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRF5PJU/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRF5PJU
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 29 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Bieter/die Bieterin muss zum Nachweis der Eignung alle geforderten Nachweise, Erklärungen oder sonstigen Angaben mit dem Angebot einreichen. Die beigefügten Vordrucke zum Nachweis der Eignung sind zu verwenden, vollständig auszufüllen und zu unterzeichnen. Das Nichtvorliegen der geforderten Nachweise und Erklärungen kann zum Ausschluss vom Vergabeverfah-ren führen. Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch auf eine solche Handhabung besteht nicht. Die Auftraggeberin behält sich vor, weitergehende Nachweise zur Eignung nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Fristen nach § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Ein Nachprüfungsverfahren kann nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein-geleitet werden (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Berlin Tourismus & Kongress GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Registrierungsnummer: DE160475096
Postanschrift: Schöneberger Str. 15
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10963
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Dienste
Telefon: +4903025002333
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Registrierungsnummer: DE296830277
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138-316
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3ba1234f-4652-4af1-8382-e975a0163266 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/09/2025 13:45:06 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 629771-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 185/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/09/2025