Deutschland – Beschaffungsberatung – Unterstützung bei prioritären Vergabeverfahren

631800-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Beschaffungsberatung – Unterstützung bei prioritären Vergabeverfahren
OJ S 185/2025 26/09/2025
Auftragsbekanntmachung – Sonderregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Unterstützung bei prioritären Vergabeverfahren
Beschreibung: Unterstützung bei prioritären Vergabeverfahren und projektbezogener Rechtsberatung
Kennung des Verfahrens: bfd05fdf-e305-46e4-8561-83b509c3e6c2
Interne Kennung: DGI5.11033/219#1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Rahmenvereinbarung wird gemäß § 21 VgV mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern geschlossen. Leistungen werden nach Einzelabruf vergeben (Direktabruf oder Mini-Wettbewerb).
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79418000 Beschaffungsberatung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 193 277,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 193 277,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Zahlungsunfähigkeit:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Unterstützung bei prioritären Vergabeverfahren
Beschreibung: Unterstützung bei prioritären Vergabeverfahren und projektbezogener Rechtsberatung
Interne Kennung: DGI5.11033/219#1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79418000 Beschaffungsberatung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 193 277,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Allgemeiner Jahresumsatz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Rechtsanwälte sowie nach §§ 59c ff. BRAO zugelassene Berufsausübungsgesellschaften. Die rechtlichen Leistungsanteile sind ausschließlich durch zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Personen zu erbringen. Nicht-rechtliche Fachbeiträge dürfen durch nichtanwaltliche Beschäftigte und Berater, einschließlich Unterauftragnehmer erbracht werden. Rechtsdienstleistungen im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) dürfen nicht an nichtanwaltliche Dritte weitergegeben werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber hat jeweils eine Referenz, die den Anforderungen der Referenztypen A und B entspricht, nachzuweisen (Mindestanforderung). Jede Referenz wird nur einmal gewertet. Referenztyp B kann sich auf ein bereits zu Referenz A angegebenes Referenzprojekt beziehen. 1. Referenz Typ A: Beratung einer Bundes- oder Landesbehörde (diese umfassen auch Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des Bundes und der Bundesländer, einschließlich Bundes- und Landes-IT-Dienstleister sowie juristische Personen des Privatrechts des Bundes oder eines Bundeslandes und jeweilige Zusammenschlüsse) bei der Vorbereitung und der Durchführung eines Vergabeverfahrens für eine Digitalisierungs‑ oder IT‑Leistung durch den vorgesehenen Partner. Der geschätzte Auftragswert des Vergabeverfahrens muss mindestens 10 Mio. Euro ohne Umsatzsteuer betragen. Der Leistungsumfang muss die Planung, die Erstellung von Vergabeunterlagen, die Erarbeitung der Eignungs‑ und Zuschlagskriterien sowie die Unterstützung bei der Angebotsauswertung und der Vorbereitung des Zuschlags umfassen. Leistungszeitraum: Das referenzierte Projekt darf nicht vor dem 01.01.2022 abgeschlossen worden sein. Die Benennung laufender Projekte ist zulässig, sofern mindestens 50 % des Mindestberatungsumfangs bereits erbracht wurden. Mindestberatungsumfang: Der Auftrag muss einen Beratungsumfang durch anwaltliche Berater von mindestens 160 Stunden haben. Bewertung: - je Referenz 3 Punkte - 2 weitere Punkte, wenn der öffentliche Auftraggeber eine Bundesbehörde (diese umfassen auch Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des Bundes und der Bundesländer, einschließlich Bundes IT-Dienstleister sowie juristische Personen des Privatrechts des Bundes oder jeweilige Zusammenschlüsse) war Es werden maximal 10 Referenzen des Typ A gewertet, werden mehr als 10 Referenzen eingereicht werden die zuerst genannten gewertet. 2. Referenz Typ B Beratung eines öffentlichen Auftraggebers im Rahmen eines vergaberechtlichen Nachprüfungs-verfahren zu der Vergabe von IT‑Leistungen mit einem geschätzter Auftragswert nicht unter 5 Mio. Euro. Leistungszeitraum: Das referenzierte Projekt darf nicht vor dem 01.01.2022 abgeschlossen worden sein. Die Benennung laufender Projekte ist zulässig, sofern mindestens 50 % des Mindestberatungsumfangs bereits erbracht wurden. Bewertung - je Referenz 2 Punkte - 1 weiterer Punkt, wenn der öffentliche Auftraggeber eine Bundesbehörde (diese umfassen auch Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des Bundes und der Bundesländer, einschließlich Bundes IT-Dienstleister sowie juristische Personen des Privatrechts des Bundes oder jeweilige Zusammenschlüsse) war Es werden maximal 5 Referenzen des Typs B gewertet, werden mehr als 5 Referenzen eingereicht werden die zuerst genannten gewertet. Jede Referenz wird nur einmal gewertet. Referenztyp B kann sich auf ein bereits zu Referenztyp A angegebenes Referenzprojekt beziehen. Die Auswahl der Bewerber zur Angebotsabgabe erfolgt anhand der Eignungsnachweise (B3). Unter den Bewerbern, welche die dort angegebenen Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl anhand der nachfolgenden Punktematrix. Insgesamt sollen mindestens drei, maximal fünf Bewerber aufgefordert werden, sofern genügend Bewerbungen von geeigneten Bewerbern vorliegen. Es werden die Bewerber mit der höchsten Punktzahl aufgefordert. Bei Punktegleichheit auf einem Rang entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Qualität der Leistung wird mit maximal einhundert Punkten bewertet und setzt sich aus folgenden Unterkriterien zusammen: Konzept „Transfer und Know-how-Nutzung“ mit 20 Punkten, Konzept „Durchführung des Vergabeverfahrens“ mit 40 Punkten, Konzept „Team, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit“ mit 20 Punkten sowie die Präsentation mit 20 Punkten. Die Präsentation gliedert sich in Adressatenorientierung mit 10 Punkte, Umgang mit Nachfragen mit 5 Punkte und Zeitmanagement mit 5 Punkten.
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis wird auf Grundlage des Angebotsvergleichspreises bewertet. Dieser errechnet sich aus der Summe der angebotenen Stundensätze, multipliziert mit den festgelegten Gewichtungsfaktoren je Rolle (Partner 0,40; Projektmanager 0,10; Juristische Fachberatung 0,30; Fachexperte 0,06; Administrative Unterstützung 0,14), und wird anschließend um die Umsatzsteuer erhöht.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die drei nach der untenstehenden Fromel wirtschaftlichsten Angebote erhalten den Zuschlag. Gesamt: W = (70 x L / Lmax) + (30 x Pmin / P) Losentscheid bei Punktgleichheit. Erläuterung: W = Gesamtwertung, 30 = Gewichtung Preis, 70 = Gewichtung Leistung, P = Preis des jeweiligen Angebotes Pmin = Preis* des kostengünstigsten Angebotes, L = LeistungsPkt. des jeweiligen Angebotes, Lmax = LeistungsPkt. des fachlich besten Angebotes;
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=794372
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 13/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung zulässig im gesetzlich erlaubten Umfang (§ 56 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
Registrierungsnummer: Wird im Rahmen der Auftragsdurchführung mitgeteilt.
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10587
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 1f490fd0-d4ea-4c18-8865-49ea6821ee8f-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Redaktionelle Korrektur, dass die Begrenzung auf maximal zehn zu bewertende Referenzen vom Typ A wieder aus der Bekanntmacchung und den Dokumenten hervorgeht.

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 08db7502-801b-475d-b072-2363b82ff363 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung – Sonderregelung
Unterart der Bekanntmachung: 20
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/09/2025 16:16:52 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 631800-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 185/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/09/2025