1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2.1.
Verfahren
Titel: Ingenieurtechnische Untersuchungen zur Entwicklung von Investitionsprojekten und Instandhaltungsstrategien für die Entscheidungssicherheit über Neuinvestitionen am Standort Berlin-MHKW Ruhleben
Beschreibung: Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung sind ingenieurtechnische Untersuchungen zur Entwicklung von Investitionsprojekten und Instandhaltungsstrategien für die Entscheidungssicherheit über Neuinvestitionen am Standort Berlin-MHKW Ruhleben. Die Untersuchung umfasst den Betrieb der Anlage unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten mit Berücksichtigung des Istzustandes.
Kennung des Verfahrens: b35c6013-b570-4819-beb5-eb0a89bfa6d3
Interne Kennung: 1000003715
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es ist geplant, fünf Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufzufordern. Die Auswahl erfolgt nach der höchsten Gesamtpunktzahl anhand der Auswahlkriterien. Dabei können nur solche Bewerber ausgewählt werden, welche die Eignungs- und Mindestanforderungen erfüllen. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 500 Punkte. Kommt es auf den ersten Rängen zu Punktgleichheit mit der Folge, dass sich mehr als fünf Bewerber für die Angebotsphase qualifizieren würden, werden alle Bewerber innerhalb der ersten Ränge mit Punktgleichstand zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Hierdurch ist es möglich, dass mehr als fünf Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert werden. Weitere Ränge werden jedoch nur berücksichtigt, wenn noch Plätze frei sind. Dies bedeutet, dass sofern auf einem der Ränge eins bis vier Punktgleichheit besteht und damit die gesuchte Anzahl von fünf oder mehr geeigneten Bewerbern erreicht ist, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, keine weiteren Bewerber in der Rangfolge berücksichtigt werden. Bei genau oder weniger als fünf geeigneten Bewerbern werden alle geeigneten Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert..
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Freiheit 24-25
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13597
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: MHKW Ruhleben
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: entfällt
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Bezeichnung: Eigenerklärung, dass gegen das Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder – bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe – eine Eigenerklärung zur Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB. Beschreibung: Soweit eine Bewerbergemeinschaft einen Teilnahmeantrag einreicht, muss jedes Mitglied separat die geforderten Erklärungen abgeben bzw. den Nachweis erbringen. Beruft sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf die Fähigkeit bzw. Kapazitäten anderer Unternehmen (sogenannte Eignungsleihe), sind die geforderten Erklärungen auch für diese Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ingenieurtechnische Untersuchungen zur Entwicklung von Investitionsprojekten und Instandhaltungsstrategien für die Entscheidungssicherheit über Neuinvestitionen am Standort Berlin-MHKW Ruhleben
Beschreibung: Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung sind ingenieurtechnische Untersuchungen zur Entwicklung von Investitionsprojekten und Instandhaltungsstrategien für die Entscheidungssicherheit über Neuinvestitionen am Standort Berlin-MHKW Ruhleben. Die Untersuchung umfasst den Betrieb der Anlage unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten mit Berücksichtigung des Istzustandes. Derzeit sind 5 Anlagen im Betrieb, Linie A sowie die Linien 1 -4 im Kesselhaus Ost. Die Linie A war eine Ersatzinvestition für Linien 5 - 8 im Kesselhaus West. Die Linien 5 - 8 wurden mit der Inbetriebnahme von Linie A außer Betrieb genommen und nicht demontiert. Die Linien 1 - 4 blieben weiterhin im Betrieb und haben voraussichtlich in den beginnenden 2030er Jahren Ihr Lebensdauer erreicht. Um Entscheidungssicherheit für die zukünftige Entwicklung des Standortes zu erlangen, möchte die BSR herausfinden, wie der Betrieb der Anlagen am wirtschaftlichsten gelingen kann. Die folgenden Varianten sind dabei zu untersuchen: Variante 1: dauerhafte Instandhaltung der Linien 1 - 4 Variante 2: Ersatz der Linien 1 – 4 (1 zu 1 Tausch) Variante 3: Einbau neuer Anlagen im Bereich Kessel 5 – 8 (Ersatzinvestition) Variante 4 (zusätzliche technische Umbauten): Machbarkeitsstudie für Platz- und Energiebedarf einer CO2-Abscheidung
Interne Kennung: 1000003715
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13597
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: MHKW Ruhleben Freiheit 24-25
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 25/02/2026
Laufzeit: 12 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister. Die Angaben sind in Anlage 1 Eigenerklärung des Bieters einzutragen und mit dem Angebot einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Die Angaben sind ggf. in der Anlage 1.1 Unterauftragnehmererklärung einzutragen und mit dem Angebot einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Die Angaben sind in Anlage 2 unter Punkt 2. einzutragen und mit dem Angebot einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Nachzuweisen ist die Qualifikation des Personals und die Zusammensetzung Projektteam (Anlage A2). Die Angaben sind in Anlage 2 unter Punkt 3 und 4 einzutragen und mit dem Angebot einzureichen. Folgende Angaben sind erforderlich: Punkt 3: Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen in den Jahren 2022 bis 2024 Punkt: 4 Anzahl der Beschäftigten, die für den Teilnahmewettbewerb und spätere Angebotskalkulation zugrunde gelegt und für die Leistungserbringung vorgesehen sind (Mindestanforderung: 15 Bau- und / oder Fachingenieure): Diese gliedern sich nach Anzahl und Berufsgruppen wie folgt: Projektleiter Statiker Bauingenieur Gebäudetechniker Verfahrenstechniker Elektrotechniker EMSR Techniker Konstrukteur Sonstige
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Angaben sind in Anlage 3 Referenz einzutragen und mit dem Angebot einzureichen. Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft benennt zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde Referenzen aus den letzten 10 Jahren (mindestens 3, die über die über die Anlage 3 Referenz einzureichen sind).Zu beachten ist, dass die Referenzen Mindestkriterien zu erfüllen haben. Diese sind der Anlage 3 Referenz zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (über entsprechenden Beleg) oder Bereitschaftserklärung (über Anlage 5 Eigenerklärung Versicherungsschutz), dass die geforderten Versicherungen mit entsprechendem Deckungsumfang vorliegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Ggf. sind Angaben zu einer Bewerbergemeinschaft zu machen. Die Angaben sind ggf. in der Anlage 6 Erklärung Bewerbergemeinschaft einzutragen und mit dem Angebot einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: Nachzuweisen ist, dass alle Angaben der Vertraulichkeitsvereinbarung einzuhalten sind. Die Angaben sind in der Anlage 8 Vertraulichkeitsvereinbarung einzutragen und mit dem Angebot einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis über die Berufsqualifikation der Projektleitung: Ingenieurabschluss
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb Punkt A (A1 bis A3): Referenz-Projekte für Planungsleistungen in den letzten 10 Geschäftsjahren
Beschreibung: Nachweis von Referenz-Projekten für Planungsleistungen in den letzten 10 Geschäftsjahren, unter Einhaltung der Mindestanforderungen, mindestens 1, maximal 3 Referenzen (max. Punktzahl A1 bis A3, 350 Punkte, einzureichen über Anlage 3) . Die Bewertung erfolgt entsprechend der Bewertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb (Teil 0 Anlage 10) Punkt A (A1 bis A3)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 350,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb Punkt B: Personelle Ressourcen
Beschreibung: Nachweis der Personellen Ressourcen, unterteilt nach Fachgebieten und unter Einhaltung der Mindestanforderung, mindestens 15 Bau- und Fachingenieure, maximal mehr als 20 Bau- und Fachingenieure (B1), persönliche Referenzen des vorgesehenen Fachpersonals aus den letzten 4 Jahren (Mindestanforderung B2), Berufserfahrung des vorgesehenen Fachpersonals von mindestens 3 Jahren (Mindestanforderung B3), (max. Punktzahl B1, 75 Punkte, einzureichen über Anlage 2) . Die Bewertung erfolgt entsprechend der Bewertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb (Teil 0 Anlage 10 Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb Punkt B)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 75,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb Punkt C: System Qualitätssicherung
Beschreibung: Nachweis eine Systems der Qualitätssicherung unter Einhaltung der Mindestanforderung „Beschreibung des betrieblichen Systems der Qualitätssicherung (nachzuweisen über eigenes Konvolut)“, maximal Vorlage eines Zertifikates nach DIN ISO 9000 ff. (max. Punktzahl C, 75 Punkte, einzureichen über Zertifikat) . Die Bewertung erfolgt entsprechend der Bewertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb (Teil 0 Anlage 10 Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb Punkt C.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 75,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Möglichkeit der Nachforderung entsprechend § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Verschwiegenheitserklärung im Sinne des § 5 Abs. 3 S. 2 VgV abzugeben. Die vollständigen Vergabeunterlagen werden gemäß § 41 Abs. 3 S. 1 VgV nur an geeignete Bieter herausgegeben, die im Teilnahmewettbewerb eine Verschwiegenheitserklärung eingereicht haben und zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die Angebote bearbeitet: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE136630343
Postanschrift: Ringbahnstraße 96
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12103
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf
Telefon: +49 162 2164709
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9532776b-1955-4658-8554-b16ba5eac88a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/09/2025 10:51:19 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 624414-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 183/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/09/2025