Deutschland – Dienstleistungen des Sozialwesens – Einrichtung und Betrieb einer Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber im Sinne des Paragraphen 185a des Sozialgesetzbuches, Neuntes Buch, SGB IX

620159-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen des Sozialwesens – Einrichtung und Betrieb einer Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber im Sinne des Paragraphen 185a des Sozialgesetzbuches, Neuntes Buch, SGB IX
OJ S 182/2025 23/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Einrichtung und Betrieb einer Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber im Sinne des Paragraphen 185a des Sozialgesetzbuches, Neuntes Buch, SGB IX
Beschreibung: Der mit dem Teilhabestärkungsgesetz vom 09.06.2021 in das SGB IX eingefügte § 185a regelt die Aufgaben der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, EAA. Die EAA informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen.
Kennung des Verfahrens: 2f7bbda3-5ff9-487a-93a1-d18bf131dbbb
Interne Kennung: 2025-LAGeSo-05-OV
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85310000 Dienstleistungen des Sozialwesens
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin Kreuzberg
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 8 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Der mit dem Teilhabestärkungsgesetz vom 09.06.2021 in das SGB IX eingefügte § 185a regelt die Aufgaben der „Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber“ (EAA). Die EAA informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbil-dung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen.
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Wirt-124 EU Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen, Wirt-124.1 Einhaltung restriktiver Maßnahmen ggü. Russland, Wirt-214 Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue, Wirt-215 Zusätzliche Vertragsbedingungen / Besondere Vertragsbedingungen, Wirt-2140 Besondere Vertragsbedingungen Einhaltung ILO-Kernarbeitsnormen, Wirt-2142 Besondere Vertragsbedingungen Schutzklausel bei Leistungen von Beratungs- und Schulungsunternehmen, Wirt-2143 Besondere Vertragsbedingungen Verhinderung von Benachteiligungen, Wirt-2144 Besondere Vertragsbedingungen über Kontrollen und Sanktionen, Wirt-2145 Besondere Vertragsbedingungen über Umweltschutzanforderungen, Wirt-235 Unteraufträge, Eignungsleihe, Wirt-238 Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft Nachweis einer bestehenden, des Berufsfeldes entsprechenden Haftpflichtversicherung und eine unwiderrufliche formlose Eigenerklärung in der zugesichert wird, dass der Versicherungsschutz für die gesamte Vertragslaufzeit (ggf. inkl. Optionen) aufrechterhalten wird oder unwiderrufliche Erklärung eines Versicherungsunternehmers, die den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall zusichert und – sofern gefordert – mit einer Versicherungssumme von: 1.000.000 €, Eigenerklärung zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Einrichtung und Betrieb einer Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber im Sinne des Paragraphen 185a des Sozialgesetzbuches, Neuntes Buch, SGB IX
Beschreibung: Der mit dem Teilhabestärkungsgesetz vom 09.06.2021 in das SGB IX eingefügte § 185a regelt die Aufgaben der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, EAA. Die EAA informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85310000 Dienstleistungen des Sozialwesens
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Berlin
Stadt: Berlin Kreuzberg
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 8 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose, Benachteiligte und/oder für Menschen mit Behinderungen.
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit, Nachweis einer bestehenden, des Berufsfeldes entsprechenden Haftpflichtversicherung und eine unwiderrufliche formlose Eigenerklärung in der zugesichert wird, dass der Versicherungsschutz für die gesamte Vertragslaufzeit (ggf. inkl. Optionen) aufrechterhalten wird oder unwiderrufliche Erklärung eines Versicherungsunternehmers, die den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall zusichert und – sofern gefordert – mit einer Versicherungssumme von: 1.000.000 €, Wirt-213 Angebotsschreiben ohne Lose, Wirt-2141 Besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderverordnung (FFV), Wirt-235 Unteraufträge,Eignungsleihe, Wirt-238 Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft, Wirt-124 EU Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen, Wirt-124.1 Einhaltung restriktiver Maßnahmen ggü. Russland, Wirt-214 Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue, Wirt-215 Zusätzliche Vertragsbedingungen / Besondere Vertragsbedingungen, Wirt-2140 Besondere Vertragsbedingungen Einhaltung ILO-Kernarbeitsnormen, Wirt-2142 Besondere Vertragsbedingungen Schutzklausel bei Leistungen von Beratungs- und Schulungsunternehmen, Wirt-2143 Besondere Vertragsbedingungen Verhinderung von Benachteiligungen, Wirt-2144 Besondere Vertragsbedingungen über Kontrollen und Sanktionen, Wirt-2145 Besondere Vertragsbedingungen über Umweltschutzanforderungen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 70% Qualität, 30% Preis. Siehe Bewertungsmatrix. Zuschlagskriterien sind die Qualitätsbewertung und der Wertungspreis. Demnach bestimmt sich das wirtschaftlichste Angebot nach der besten Preis-Qualitäts-Bewertung. 1. Der Qualitätspunktwert (QP) eines Angebotes ergibt sich aus der Aufsummierung aller gewichteten Punktbewertungen (QPE) der Einzelkriterien. 2. Die Preispunkte (P) werden errechnet, indem zunächst aus der Menge der verbliebenen Angebote dem Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis (AngebotspreisMin) die gleiche Anzahl von Preispunkten (PMax) (und damit der maximale Preispunktwert) zugeordnet wird, wie das nach der Qualitätsbewertung führende Angebot an Qualitätspunkten (QPMax) erhalten hat.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/10/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 38 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 56 Vergabeverordnung
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/10/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: I. Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz1Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. II. Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß §135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagennach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Registrierungsnummer: ORG-0001
Postanschrift: Oranienstr. 106
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 030 9028 1601
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 03090138316
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin - Geschäftsstelle
Telefon: 03090138316
Fax: 03090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9642406a-d78f-496d-9b3b-0f23b812f8af - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/09/2025 14:11:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 620159-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 182/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/09/2025