1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Behörde für Finanzen und Bezirke (Finanzbehörde)
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Bereitstellung eines Tools zur Medienanalyse und Social Media Management
    
    
     Beschreibung: Die Leistung beinhaltet das Bereitstellen von Online-Tools zum Medienmonitoring, der Erstellung von Pressespiegeln sowie zum Social Media-Management. Es erfolgt eine Aufteilung in Fachlose: Los 1: Tool für den Pressebereich Los 2: Tool für den Social Media-Bereich
    
    
     Kennung des Verfahrens: 560b81bf-fc84-49bb-b3e4-e5cc13fb7cb3
    
    
     Interne Kennung: FB 2025001118
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Hamburg
     
     
      Postleitzahl: 20095
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 000 000,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
      
      
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Tool für den Pressebereich (Leistungsbaustein I)
    
    
     Beschreibung: Bereich des Medienmonitorings
    
    
     Interne Kennung: 0800e2bc-87e1-4305-8f5f-420e916c1dfa
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Hamburg
     
     
      Postleitzahl: 20095
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/01/2026
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: - Eignungsvordruck Den entsprechenden Vergabevordruck Nr. 04 finden Sie in den Vergabeunterlagen. Die Vergabestelle ist jederzeit berechtigt, die Angaben durch Registerabfragen zu verifizieren, etwa durch eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (WRegG v. 18.07.2017, BGBl. I S. 2739). - Bietergemeinschaft: Sofern Sie als Bietergemeinschaft an der Ausschreibung teilnehmen möchten, reichen Sie zusätzlich zu dem Eignungsvordruck die Erklärung der Bietergemeinschaft ein. Den Vordruck können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen (Vergabevordruck 12). - Erklärung zum 5. RUS-Sanktionspaket: Die angefügte Eigenerklärung ist auszudrucken und unterschrieben mit dem Angebot einzureichen.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
      
       Beschreibung: Zum Nachweis Ihrer Eignung sind mindestens 2 Referenzen zu bisher durchgeführten Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs seit spätestens Januar 2022 vorzulegen. Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden sein. Bei diesen aussagefähigen Referenzen sind jeweils • Art der Leistung • Auftragszeitraum und -umfang, • Auftragssumme auf jeweils maximal einer Seite zu nennen (die Angaben werden von der Vergabestelle streng vertraulich behandelt). Sie können als Referenzen auch Aufträge vergleichbarer Art und Umfangs benennen, die Sie für die FHH durchgeführt haben. Hierbei sind ebenfalls die o.g. Angaben zu machen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
      
      
       Beschreibung: Leistungskriterien Los 1: Leistungsbaustein I – Medienmonitoring - Darstellung der Funktionalitäten des Tools: Die Darstellung darf insgesamt 10 DIN A 4-Seiten, Schriftgröße Arial 11 Pkt oder vergleichbar nicht überschreiten. Das eingereichte Konzept wird durch eine Bewertungskommission der Bedarfsstelle bewertet. Es können max. 500 Punkte erreicht werden. Der Bieter soll so kurz wie möglich darstellen, ob die Funktionen vom Tool abgedeckt werden und ggf. ergänzen, falls Leistungen nur mit Einschränkungen (in diesem Fall bitte ausführen) erbracht werden können. Seiten, welche über die genannte maximale Seitenzahl hinausgehen, werden in der Bewertung nicht berücksichtigt. - Präsentation der Funktionalitäten: Der Bieter soll im Rahmen einer kurzen Präsentation das Tool im Allgemeinen und die Funktionen in Hinsicht auf die erforderlichen Leistungen präsentieren. Die Präsentationsweise steht dem Bieter frei (PowerPoint, Live-Demo etc.), der AG soll sich jedoch ein Bild davon machen können, dass das Tool die Anforderungen erfüllt und benutzerfreundlich ist. Die Bewertungskriterien der Präsentation beziehen sich auf die Ausführlichkeit der Darstellung des geforderten Funktionsumfangs, die Benutzerfreundlichkeit und Performance des Tools während der Präsentation und die Qualität der Antworten des Bieters auf inhaltliche und technische Nachfragen des AG. Hierbei wird auch bewertet, inwiefern der Bieter die speziellen Bedürfnisse des AG berücksichtigt. Es können max. 50 Punkte erreicht werden. - Testphase: Durch die Bereitstellung eines Testzugangs kann sich der AG einen umfänglichen Eindruck des Tools und der Funktionalitäten insbesondere in Hinblick auf die spezifischen Anforderungen machen. Die Bewertungskriterien der Testphase beziehen sich auf die Wahrnehmung der Benutzerfreundlichkeit und Performance des Tools (wie Ladezeiten und Systemverfügbarkeiten), die Praktikabilität der Nutzeroberfläche, den Einarbeitungsaufwand, die Qualität von Tutorials und Hilfedokumentationen, den Funktionsumfang der Module (Redaktionsplanung, Community Management, Analyse, Social Listening bzw. Medienmonitoring, Newsletter), die Erfüllung der Anforderungen nach Einschätzung des AG, die App und der Support und die Hilfestellung durch einen AP des Bieters während der Testphase. Es können max. 150 Punkte erreicht werden. Hinweis: Die Kriterien „Testphase“ und „Präsentation“ werden zunächst nur für die drei Bieter bewertet, deren Angebote am aussichtsreichsten sind. Die Ergebnisse aller Kriterien werden zu einer Gesamtpunktzahl zusammengerechnet.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 22/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 100 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: In der Regel müssen Sie Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren rügen, damit ihr Nachprüfungsantrag zulässig ist. Entsprechend sind folgende Rügefristen zu beachten: - Soweit Sie Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt haben, müssen Sie diese gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen rügen, vgl. § 160 Abs.3 S. 1 Nr. 1 GWB; - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen Sie bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber rügen, vgl. § 160 Abs. 3 S.1Nr. 2 GWB; - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, müssen Sie spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber rügen, vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr.3. Für den Nachprüfungsantrag gelten folgende Fristen: - 15 Kalendertage, nachdem Ihnen die Mitteilung zugegangen ist, dass wir Ihrer Rüge nicht abhelfen wollen, vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. GWB. -30 Kalendertag im Falle einer fehlenden Bekanntmachung des öffentlichen Auftrags nach § 135Abs. 1 Nr. 2 GWB , nachdem Sie von uns über den Abschluss des Vertrags informiert wurden, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss, vgl. § 135 Abs. 2 GWB.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Behörde für Finanzen und Bezirke (Finanzbehörde)
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Tool für den Social Media-Bereich (Leistungsbaustein II)
    
    
     Beschreibung: Bereich des Social Media Managements
    
    
     Interne Kennung: 08e4e06a-0787-4198-9cd2-a363afd77d83
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Hamburg
     
     
      Postleitzahl: 20095
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/01/2026
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: - Eignungsvordruck Den entsprechenden Vergabevordruck Nr. 04 finden Sie in den Vergabeunterlagen. Die Vergabestelle ist jederzeit berechtigt, die Angaben durch Registerabfragen zu verifizieren, etwa durch eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (WRegG v. 18.07.2017, BGBl. I S. 2739). - Bietergemeinschaft: Sofern Sie als Bietergemeinschaft an der Ausschreibung teilnehmen möchten, reichen Sie zusätzlich zu dem Eignungsvordruck die Erklärung der Bietergemeinschaft ein. Den Vordruck können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen (Vergabevordruck 12). - Erklärung zum 5. RUS-Sanktionspaket: Die angefügte Eigenerklärung ist auszudrucken und unterschrieben mit dem Angebot einzureichen.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
      
       Beschreibung: Zum Nachweis Ihrer Eignung sind mindestens 2 Referenzen zu bisher durchgeführten Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs seit spätestens Januar 2022 vorzulegen. Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden sein. Bei diesen aussagefähigen Referenzen sind jeweils • Art der Leistung • Auftragszeitraum und -umfang, • Auftragssumme auf jeweils maximal einer Seite zu nennen (die Angaben werden von der Vergabestelle streng vertraulich behandelt). Sie können als Referenzen auch Aufträge vergleichbarer Art und Umfangs benennen, die Sie für die FHH durchgeführt haben. Hierbei sind ebenfalls die o.g. Angaben zu machen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
      
      
       Beschreibung: Leistungskriterien Los 2: Leistungsbaustein II – Social Media Management - Darstellung der Funktionalitäten des Tools: Die Darstellung darf insgesamt 10 DIN A 4-Seiten, Schriftgröße Arial 11 Pkt oder vergleichbar nicht überschreiten. Das eingereichte Konzept wird durch eine Bewertungskommission der Bedarfsstelle bewertet. Es können max. 500 Punkte erreicht werden. Der Bieter soll so kurz wie möglich darstellen, ob die Funktionen vom Tool abgedeckt werden und ggf. ergänzen, falls Leistungen nur mit Einschränkungen (in diesem Fall bitte ausführen) erbracht werden können. Seiten, welche über die genannte maximale Seitenzahl hinausgehen, werden in der Bewertung nicht berücksichtigt. - Präsentation der Funktionalitäten: Der Bieter soll im Rahmen einer kurzen Präsentation das Tool im Allgemeinen und die Funktionen in Hinsicht auf die erforderlichen Leistungen präsentieren. Die Präsentationsweise steht dem Bieter frei (PowerPoint, Live-Demo etc.), der AG soll sich jedoch ein Bild davon machen können, dass das Tool die Anforderungen erfüllt und benutzerfreundlich ist. Die Bewertungskriterien der Präsentation beziehen sich auf die Ausführlichkeit der Darstellung des geforderten Funktionsumfangs, die Benutzerfreundlichkeit und Performance des Tools während der Präsentation und die Qualität der Antworten des Bieters auf inhaltliche und technische Nachfragen des AG. Hierbei wird auch bewertet, inwiefern der Bieter die speziellen Bedürfnisse des AG berücksichtigt. Es können max. 50 Punkte erreicht werden. - Testphase: Durch die Bereitstellung eines Testzugangs kann sich der AG einen umfänglichen Eindruck des Tools und der Funktionalitäten insbesondere in Hinblick auf die spezifischen Anforderungen machen. Die Bewertungskriterien der Testphase beziehen sich auf die Wahrnehmung der Benutzerfreundlichkeit und Performance des Tools (wie Ladezeiten und Systemverfügbarkeiten), die Praktikabilität der Nutzeroberfläche, den Einarbeitungsaufwand, die Qualität von Tutorials und Hilfedokumentationen, den Funktionsumfang der Module (Redaktionsplanung, Community Management, Analyse, Social Listening bzw. Medienmonitoring, Newsletter), die Erfüllung der Anforderungen nach Einschätzung des AG, die App und der Support und die Hilfestellung durch einen AP des Bieters während der Testphase. Es können max. 150 Punkte erreicht werden. Hinweis: Die Kriterien „Testphase“ und „Präsentation“ werden zunächst nur für die drei Bieter bewertet, deren Angebote am aussichtsreichsten sind. Die Ergebnisse aller Kriterien werden zu einer Gesamtpunktzahl zusammengerechnet.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 22/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 100 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: In der Regel müssen Sie Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren rügen, damit ihr Nachprüfungsantrag zulässig ist. Entsprechend sind folgende Rügefristen zu beachten: - Soweit Sie Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt haben, müssen Sie diese gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen rügen, vgl. § 160 Abs.3 S. 1 Nr. 1 GWB; - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen Sie bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber rügen, vgl. § 160 Abs. 3 S.1Nr. 2 GWB; - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, müssen Sie spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber rügen, vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr.3. Für den Nachprüfungsantrag gelten folgende Fristen: - 15 Kalendertage, nachdem Ihnen die Mitteilung zugegangen ist, dass wir Ihrer Rüge nicht abhelfen wollen, vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. GWB. -30 Kalendertag im Falle einer fehlenden Bekanntmachung des öffentlichen Auftrags nach § 135Abs. 1 Nr. 2 GWB , nachdem Sie von uns über den Abschluss des Vertrags informiert wurden ,jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss, vgl. § 135 Abs. 2 GWB.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Behörde für Finanzen und Bezirke (Finanzbehörde)
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Behörde für Finanzen und Bezirke (Finanzbehörde)
    
    
     Registrierungsnummer: 84c45c8a-ba03-40cc-8f56-769ced65315a
    
    
     Abteilung: Hamburgweite Dienste und Organisation
    
    
     Postanschrift: Adolphsplatz 3-5
    
    
     Stadt: Hamburg
    
    
     Postleitzahl: 20457
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Hamburgweite Dienste und Organisation
    
    
    
     Telefon: +49 40428231386
    
    
     Fax: +49 40427310686
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
    
    
     Registrierungsnummer: fc2a82a7-8962-48a4-bf78-45738e80fa10
    
    
     Abteilung: Rechts- und Abgabenabteilung
    
    
     Postanschrift: Postfach 30 17 41
    
    
     Stadt: Hamburg
    
    
     Postleitzahl: 20306
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Rechts- und Abgabenabteilung
    
    
    
     Telefon: +49 40428231690
    
    
     Fax: +49 40427923080
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 41cff674-3711-4c1c-b20d-46de9da5d719  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/09/2025 15:05:07 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 615995-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 181/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 22/09/2025