5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus mit BESSY II in Adlershof bildet ein Dreieck, das durch die Albert-Einstein-Straße, die Magnusstraße und die Straße Ernst-Ruska-Ufer begrenzt wird. Er besitzt eine Fläche von etwa 65.000 qm und stellt den wesentlichen Teil des HZB am Standort Adlershof dar. Zum HZB in Adlershof gehören auch noch weitere, zum Teil angemietete, im Umkreis von ca. einem Kilometer verteilt liegende Gebäude und Gebäudebereiche. Insgesamt werden in Adlershof derzeit 24 ein- bis siebengeschossige Gebäude/Gebäudeteile durch das HZB genutzt. Im Rahmen der derzeit geplanten baulichen Erweiterung des Standorts ist die Einrichtung einer Alarmempfangsstelle (AES) gemäß DIN 50518 vorgesehen. Diese wird künftig sicherheitsrelevante Aufgaben übernehmen, die bislang am Empfang angesiedelt sind.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mit dem Angebot ist ein Nachweis zu einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit nachfolgenden Deckungssummen zu erbringen: - für Personenschäden: 1 500 000 EUR; - für Sachschäden: 1 000 000 EUR; - für Vermögensschäden: 250 000 EUR; - für Obhuts- und Bearbeitungsschäden: 250 000 EUR; - für Schlüsselverlustschaden: 100 000 EUR. Ersatzweise ist die schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall oder eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Zusage einer objektbezogenen Versicherung vorzulegen. Hinweis zur Versicherung gegen Schlüsselverlustschäden: Dies muss die Ersatzschlüsselbeschaffung, den Austausch der Schließanlage - inklusive Aus- und Einbaukosten - sowie sonstige vorläufige Sicherungsmaßnahmen - z. B. Bewachung – beinhalten.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mit dem Angebot ist eine Erklärung zum Umsatz entsprechender Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre (2022-2024) zu erbringen, welcher mindestens 1 Mio EUR/annum betragen musste.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorstellung von mindestens drei vergleichbaren unabhängigen Referenzen, aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Wachschutzleistungen. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: Bezeichnung der Referenz, Kurzbeschreibung sowie Umfang der erbrachten Leistungen, Auftraggeber und Ansprechperson mit Telefonnummer/E-Mailadresse, Ort der Ausführung, Laufzeit, Auftragswert und vertragliche Bindung. Alle einzureichenden Referenzen müssen folgende Anforderungen erfüllen: - Die Referenzen dürfen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung nicht älter als drei Jahre sein. Laufende Referenzprojekte werden berücksichtigt, sofern seit Leistungsbeginn mindestens sechs Monate vergangen sind. - Vergleichbar sind nur Referenzen mit einer Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten. - Vergleichbar sind nur Referenzen, die einen Sicherheits- und Pförtnerdienst (Objektschutz/Separatwachdienst) umfassen. - Vergleichbar sind nur Referenzen mit einem Mindestauftragswert von 600.000 € netto pro Jahr. - Aus Einrichtungen des Wissenschafts- oder Forschungsbereichs stammen oder aus Objekten mit erhöhten Sicherheitsanforderungen (z. B. Banken, Justizvollzugsanstalten, Feuerwehr u. ä.). Zusätzlich muss mindestens eine der vorgelegten Referenzen folgendes Kriterium erfüllen: - Die Bewachung eines Strahlenschutzbereichs beinhalten, in dem beruflich strahlenexponierte Personen tätig waren. Hinweise zu den vorgestellten Referenzen: Das HZB geht davon aus, dass die Angaben der aufgeführten Referenzgeber mit diesen vom Bieter abgestimmt sind und somit veröffentlicht werden dürfen. Andernfalls kann die angebotene Referenz keine Berücksichtigung finden. Des Weiteren behält sich das HZB vor, die Angaben zu den Referenzen durch Rücksprache mit den Referenzgebern zu überprüfen. In diesem Zusammenhang können falsche Angaben zum Ausschluss des Bieters bzw. der Bieterin vom weiteren Verfahren führen. Zur Wahrung des Datenschutzes kann der Bieter den Referenzgeber im Angebot anonymisiert beschreiben. Vor Zuschlagserteilung sind der Auftraggeberin Namen der Referenzgeber mit den Kommunikationsverbindungen zwecks Überprüfbarkeit der Einhaltung der Anforderungen mitzuteilen. Anderenfalls kann die angebotene Referenz keine Berücksichtigung finden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis
Beschreibung: Das Preiskriterium wird wie folgt bewertet: - 10 Punkte erhält das (gewertete) Angebot mit dem niedrigsten Preis. - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem Zweifachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für Angebote mit dazwischenliegenden Preisen erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma. Die erreichte Punktzahl wird multipliziert mit dem angegebenen Bewertungsfaktor (Gewichtung) des jeweiligen Kriteriums.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Freiwillige Zulagen
Beschreibung: Das Kriterium freiwillige Zulagen wird wie folgt bewertet: - 10 Punkte erhält das (gewertete) Angebot mit den höchsten addierten Zulagen (außertarifliche und/oder übertarifliche Zulagen) Brutto pro Stunde – bezogen ausschließlich auf die vier ge-forderten Positionen (1-4) im Preisblatt. - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit keinen Zulagen. - Die Punktermittlung für dazwischenliegende Zulagenwerte erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma. Die erreichte Punktzahl wird multipliziert mit dem angegebenen Bewertungsfaktor (Gewichtung) des jeweiligen Kriteriums. Verbindlichkeit der freiwilligen Zulagen: Die in den Angeboten gemachten Angaben sind verbindlich und werden im Falle des Zuschlags Vertragsbestandteil. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise (z. B. Lohnabrechnungen, Kalkulationsunterlagen, etc.) anzufordern. Falschangaben können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren oder zu Vertragsstrafen führen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Plan für die Auftragsübernahme, Projekt-Meilensteinplan
Beschreibung: Konzeptionelle Darstellung darüber, wie sichergestellt wird, wie in der Zeit zwischen Zuschlag und Leistungsbeginn die zu stellenden Mitarbeiter gewonnen, qualifiziert und für den Einsatz vorbereitet werden. Dazu gehört insbesondere auch, wie die SMA an den jeweiligen Arbeitsplätzen eingewiesen werden und wie sicher gestellt wird, dass die SMA die Regelwerke und teilweise komplexen Tätigkeiten z.B. an der Gefahrenmanagementanlage, beherrschen und selbständig ausführen können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept, Personalstamm für die Auftragsdurchführung
Beschreibung: Berechnung und Darstellung mit welchen Stärken/Faktoren die geforderten Positionen / Funktionen zur Sicherstellung der vollständigen, durchgängigen Wahrnehmung der Wachaufgaben, hinterlegt werden und wie viele weibliche SMA eingesetzt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Schichtplanerstellung, auftragsbezogene Schichtplanmethodik
Beschreibung: Darstellung des Bieters, wer, wie, wo und mit welchen Hilfsmitteln Dienstpläne erstellt werden und inwieweit soziale Aspekte der Mitarbeiter berücksichtigt werden. Vorlage eines auftragsbezogenen anonymisierten Musterdienstplans und Jahresdienstplans, nach welchen der Auftrag später auch durchzuführen ist. Erläuterung: Der Musterdienstplan ist in diesem Falle kein Beispiel, sondern der konkrete Grunddienstplan, nach welchem der spätere Dienstbetrieb konsequent durchzuführen ist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Motivation des OS-Personals und Minimierung der Fluktuation
Beschreibung: Der AG hat ein Interesse daran, dass der Auftrag möglichst mit einem gleichbleiben-den Personalstamm ausgeführt wird. Der Bieter soll einen Plan vorlegen, welche Maßnahmen er zur Wertschätzung und Bindung seiner Mitarbeitenden bereits institutionalisiert hat, für diesen Auftrag plant oder sich in Abstimmung mit dem AG vorstellen kann.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept für ein praxisorientiertes QM und die Durchführung von Reality Checks
Beschreibung: Der AG geht davon aus, dass der AN und seine Führungskräfte vor Ort im Rahmen ihrer Tätigkeit auch eine Qualitätssicherung durchführen, d.h. fortlaufende Kontrollen über die tatsächliche Einhaltung der vereinbarten Anforderungen. Wenn die Mitarbeitenden des AG aktiv werden müssten, weil z.B. einzelne SMA Dienstkleidung mit privaten Kleidungsstücken mischen und weder WL noch OL dies monieren, so wäre dies ein Mangel in mehrfacher Hinsicht. Die Durchführung von Reality Checks als kleine Übungseinheiten stellt dabei eine deutlich höhere Stufe des QM dar. Denkbar sind hier die Einspielung von Maßnahmen zur Überprüfung der Objektkenntnisse, von Alarmverifizierungen, der Aufmerksamkeit bei der Überprüfung von Ausweisen, etc. Auch bezüglich der Einbeziehung externer Stellen sind Ansätze denkbar und wünschenswert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben des Bieters nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabungbesteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/10/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vertrag
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)