Deutschland – Bauleistungen im Hochbau – Haus im Blohms Park - Holzbau

611168-2025 - Ergebnis
Deutschland – Bauleistungen im Hochbau – Haus im Blohms Park - Holzbau
OJ S 179/2025 18/09/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Haus im Blohms Park - Holzbau
Beschreibung: Das Gebäude „Haus im Blohms Park“ an der Horner Landstraße 85 im südwestlichen Parkteil wird im Auftrag des Bezirksamts Hamburg-Mitte umgebaut und weiterentwickelt. Zukünftige Nutzungen umfassen ein Café sowie Flächen für kommunale Gesundheitsangebote wie Ernährungsberatung, Kochkurse, eine Hebammenpraxis sowie ein Ärztehaus. Die Architektur des Bestandsgebäudes spiegelt den skandinavischen Stil des nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Europa-Gästehauses wider. Der Neubau wird in traditioneller Bauweise mit geneigten Dächern und rot gefärbter Bretterschalung gestaltet. Die symmetrische Anordnung wird durch einen leichten Winkel des Neubaus zum Bestand aufgelockert, was die Öffnung des Innenhofs zum Park betont. Die Fensteröffnungen des Bestandsgebäudes bleiben erhalten, um den Diskretionsanforderungen der neuen Nutzung gerecht zu werden und Kosten durch Bestandserhalt zu sparen. Im Rahmen der energetischen Sanierung wird eine neue Holzfassade mit vertikaler und horizontaler Gliederung installiert, die auch konstruktiven Holzschutz und Brandschutz gemäß dem Muster-Holzbaurichtlinie übernimmt. Die Fassaden des Neubaus orientieren sich an diesen Prinzipien, wobei die Gruppenräume im Erdgeschoss großzügig zum Garten hin geöffnet sind. Die Fenster der oberen Geschosse werden kleiner, um den steigenden Diskretionsbedarf zu berücksichtigen. Die Fassadenstruktur folgt einem kostengünstigen Holzbauraster und nimmt Bezug auf skandinavische Architekturtraditionen. Die Außenwände und das Dach des Neubaus sind in vorgefertigter Holzbauweise geplant, was eine nachhaltige, energieeffiziente und wirtschaftliche Gebäudehülle ermöglicht. Die Konstruktionsraster von 1,25 m und 0,625 m fördern die wirtschaftliche Umsetzung des Projekts. Die Farbgebung des Ensembles wird durch eine rötlich-transparente Holzlasur geprägt, die die historische Bedeutung des Gebäudes hervorhebt. Die Geschossdecken sind als Brettstapeldecken mit einem Bodenaufbau aus Kalksplittschüttung geplant. Das Dach wird als Pfettendach ausgeführt, um eine einfachere Sparrenkon-struktion zu ermöglichen. Das Kellergeschoss wird als „weiße Wanne“ gemäß den Richtlinien projektiert, mit massiven tragenden Innenwänden und Trockenbau für nichttragende Wände. Im Zuge der energetischen Sanierung werden die Fassaden des Bestandsgebäudes bis auf das tragende Mauerwerk zurückgebaut und mit einer neuen Holzfassade versehen. Für den Holzneubau wurde ein „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ mit dem Ziel eines Effizienzhausstandards EG 55 entwickelt. Der Bestandsbau wird ebenfalls auf seine energetischen Eigenschaften hin untersucht, wobei die Erreichung des Effizienzhausstandards EG 70 angestrebt wird. Mit der Integration des Holzbaugewerkes bereits in der LPH 5 sollen die Unschärfen in der Planung und Ausschreibung herausgenommen werden, da diese erfahrungsgemäß zu spekulativen Preisbewertungen führen. Die Planung ist optimal auf die Fertigungsabläufe abzustimmen, so dass keine erneute Entwurfsplanung erforderlich wird. Dazu sehen wir es als erforderlich an, dass der spätere Auftragnehmende eine vorgezogene Werk- und Montageplanung bereits in der LPH 5 Ausführungsplanung erarbeitet, um Sicherheit bei den Themen Qualitäten, Termine und Kosten zu erhalten. Die Leistungen des AN werden in zwei Stufen beauftragt. Die erste Leistungsstufe umfasst die vergütungspflichtige Mitwirkung bei der Ausführungsplanung (Stufe 1). Die zweite Leistungsstufe umfasst die Erbringung der Bauleistungen gemäß allen weiteren Positionen der Leistungsbeschreibung (Stufe 2). Mit der Zuschlagserteilung wird zunächst die Mitwirkung bei der Ausführungsplanung (Stufe 1) beauftragt. Die Beauftragung mit den Bauleistungen (Stufe 2) erfolgt, sobald die Baugenehmigung und die FHH-seitige Freigabe für die bauliche Umsetzung erteilt werden. Bis zum Vorliegen dieser Voraussetzungen besteht kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung.
Kennung des Verfahrens: a0be590d-5902-4dd7-8db4-779150f79920
Interne Kennung: 2025_SpriG_VS_HIP_Holzbau
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Horner Landstraße 85, Hamburg
Postleitzahl: 22111
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Haus im Blohms Park - Holzbau
Beschreibung: Das Gebäude „Haus im Blohms Park“ an der Horner Landstraße 85 im südwestlichen Parkteil wird im Auftrag des Bezirksamts Hamburg-Mitte umgebaut und weiterentwickelt. Zukünftige Nutzungen umfassen ein Café sowie Flächen für kommunale Gesundheitsangebote wie Ernährungsberatung, Kochkurse, eine Hebammenpraxis sowie ein Ärztehaus. Die Architektur des Bestandsgebäudes spiegelt den skandinavischen Stil des nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Europa-Gästehauses wider. Der Neubau wird in traditioneller Bauweise mit geneigten Dächern und rot gefärbter Bretterschalung gestaltet. Die symmetrische Anordnung wird durch einen leichten Winkel des Neubaus zum Bestand aufgelockert, was die Öffnung des Innenhofs zum Park betont. Die Fensteröffnungen des Bestandsgebäudes bleiben erhalten, um den Diskretionsanforderungen der neuen Nutzung gerecht zu werden und Kosten durch Bestandserhalt zu sparen. Im Rahmen der energetischen Sanierung wird eine neue Holzfassade mit vertikaler und horizontaler Gliederung installiert, die auch konstruktiven Holzschutz und Brandschutz gemäß dem Muster-Holzbaurichtlinie übernimmt. Die Fassaden des Neubaus orientieren sich an diesen Prinzipien, wobei die Gruppenräume im Erdgeschoss großzügig zum Garten hin geöffnet sind. Die Fenster der oberen Geschosse werden kleiner, um den steigenden Diskretionsbedarf zu berücksichtigen. Die Fassadenstruktur folgt einem kostengünstigen Holzbauraster und nimmt Bezug auf skandinavische Architekturtraditionen. Die Außenwände und das Dach des Neubaus sind in vorgefertigter Holzbauweise geplant, was eine nachhaltige, energieeffiziente und wirtschaftliche Gebäudehülle ermöglicht. Die Konstruktionsraster von 1,25 m und 0,625 m fördern die wirtschaftliche Umsetzung des Projekts. Die Farbgebung des Ensembles wird durch eine rötlich-transparente Holzlasur geprägt, die die historische Bedeutung des Gebäudes hervorhebt. Die Geschossdecken sind als Brettstapeldecken mit einem Bodenaufbau aus Kalksplittschüttung geplant. Das Dach wird als Pfettendach ausgeführt, um eine einfachere Sparrenkon-struktion zu ermöglichen. Das Kellergeschoss wird als „weiße Wanne“ gemäß den Richtlinien projektiert, mit massiven tragenden Innenwänden und Trockenbau für nichttragende Wände. Im Zuge der energetischen Sanierung werden die Fassaden des Bestandsgebäudes bis auf das tragende Mauerwerk zurückgebaut und mit einer neuen Holzfassade versehen. Für den Holzneubau wurde ein „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ mit dem Ziel eines Effizienzhausstandards EG 55 entwickelt. Der Bestandsbau wird ebenfalls auf seine energetischen Eigenschaften hin untersucht, wobei die Erreichung des Effizienzhausstandards EG 70 angestrebt wird. Mit der Integration des Holzbaugewerkes bereits in der LPH 5 sollen die Unschärfen in der Planung und Ausschreibung herausgenommen werden, da diese erfahrungsgemäß zu spekulativen Preisbewertungen führen. Die Planung ist optimal auf die Fertigungsabläufe abzustimmen, so dass keine erneute Entwurfsplanung erforderlich wird. Dazu sehen wir es als erforderlich an, dass der spätere Auftragnehmende eine vorgezogene Werk- und Montageplanung bereits in der LPH 5 Ausführungsplanung erarbeitet, um Sicherheit bei den Themen Qualitäten, Termine und Kosten zu erhalten. Die Leistungen des AN werden in zwei Stufen beauftragt. Die erste Leistungsstufe umfasst die vergütungspflichtige Mitwirkung bei der Ausführungsplanung (Stufe 1). Die zweite Leistungsstufe umfasst die Erbringung der Bauleistungen gemäß allen weiteren Positionen der Leistungsbeschreibung (Stufe 2). Mit der Zuschlagserteilung wird zunächst die Mitwirkung bei der Ausführungsplanung (Stufe 1) beauftragt. Die Beauftragung mit den Bauleistungen (Stufe 2) erfolgt, sobald die Baugenehmigung und die FHH-seitige Freigabe für die bauliche Umsetzung erteilt werden. Bis zum Vorliegen dieser Voraussetzungen besteht kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung.
Interne Kennung: da84e475-b26a-497d-bd49-f6f9c9c26f41
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Horner Landstraße 85, Hamburg
Postleitzahl: 22111
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Dieser Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Im Hinblick auf § 10 Abs. 2 HmbTG vereinbaren die Parteien: Dieser Vertrag wird erst einen Monat nach seiner Veröffentlichung im Informationsregister wirksam. Der Auftraggeber kann binnen dieses Monats nach Veröffentlichung des Vertrags im Informationsregister vom Vertrag zurücktreten, wenn der Auftraggeber nach der Veröffentlichung des Vertrages von ihm nicht zu vertretende Tatsachen bekannt werden, die ihn, wären sie schon zuvor bekannt gewesen, dazu veranlasst hätten, einen solchen Vertrag nicht zu schließen, und ein Festhalten am Vertrag für den Auftraggeber unzumutbar ist. Die dem Auftragnehmer zum Zeitpunkt des Rücktritts bereits entstandenen Aufwendungen werden ihm durch den Auftraggeber auf Nachweis erstattet. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Sprinkenhof GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Sprinkenhof GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

6. Ergebnisse

6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer: 2890bcd9-6c4c-4c5b-bde2-257dab0c8d28
Postanschrift: Burchardstraße 8
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40339540
Fax: +49 40330754
Internetadresse: https://www.sprinkenhof.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer: 062b7526-5a7e-4b8c-a9a5-c4c79a5aa9cd
Abteilung: Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht
Telefon: +49 40428403230
Fax: +49 40427940997
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer: a6ded90e-e299-4aa5-871e-4635a91c40bb
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Burchardstraße 8
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 40339540
Fax: +49 40330754
Internetadresse: https://www.sprinkenhof.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6817701c-e830-4b3f-bdab-2cd4ccf1e649 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/09/2025 15:06:46 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 611168-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 179/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/09/2025