1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: SPK - Interimsgebäude Rathgen-Forschungslabor - Modulbau GU-Vergabe - Vergabe 2309/2025
    
    
     Beschreibung: siehe LOT-0001
    
    
     Kennung des Verfahrens: f8d17fcf-f28d-44f2-89b1-35ef8615ea6e
    
    
     Interne Kennung: 2309/2025
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Takustraße 38-40  
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 14195
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Hinweis 1: Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen und auszufüllen. Die Anlagen und geforderten Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft durch jedes Mitglied vorzulegen. Hinweis 2: Die vorgenannten Erklärungen und der Bewerbungsbogen stehen uneingeschränkt und kostenfrei als Formularvordruck im Internet unter der Adresse www.evergabe-online.de zur Verfügung. Es ist ausschließlich der vorgesehene Formularvordruck zu verwenden. Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der E-Vergabeplattform. Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Nachsendungen, Fragen von Bietenden, Antwortschreiben u.ä. werden Sie jedoch nur bei vorheriger Registrierung automatisch unterrichtet. Andernfalls sind Sie verpflichtet, sich eigenständig die erforderlichen Informationen zu verschaffen. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabeplattform des Bundes (unter www.evergabe-online.de) durchgeführt. Der Bewerbungsbogen mit den Erklärungen ist zusammen mit den geforderten Nachweisen innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die E-Vergabeplattform des Bundes (http://www.evergabe-online.info) einzureichen. In Papierform eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsbogen ist nicht notwendig. Der Name der bevollmächtigten Person ist im Unterschriftsfeld jedoch zwingend anzugeben. Ist bei elektronisch in Textform eingereichten Bewerbungen der/die Bewerbende nicht erkennbar, wird die Bewerbung vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Die Kommunikation zwischen Bewerbenden/Bietenden und der Vergabestelle erfolgt grundsätzlich über die E-Vergabeplattform. Für die Teilnahme an der elektronischen Auftragsvergabe registrieren Sie sich einmalig kostenfrei unter www.evergabe-online.de. Informationen über die E-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter www.evergabe-online.info. Telefonischen Support zur E-Vergabeplattform leistet die Hotline des BMI, die telefonisch unter der Rufnummer +49(0)228-99610-1234 zu erreichen ist. Fragen der Bewerbenden sind über den Angebotsassistenten (ANA) der E-Vergabeplattform (als registrierte/r Nutzer/in der E-Vergabe) rechtzeitig vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die E-Vergabeplattform an alle Bewerbenden versendet. Soweit der Bewerbung die geforderten Unterlagen und Nachweise nicht beiliegen, sind diese auf Anforderung innerhalb der von der Vergabestelle hierfür benannten Frist nachzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - VOB A EU
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Korruption: Ausschlusskriterien gemäß Richtlinie 2014/24/EU Artikel 57 und Umsetzung in den §§ 123, 124 GWB, Nachweis durch Eigenerklärung, vergabestellenseitige Abfrage Wettbewerbsregister, sowie siehe Vergabeunterlagen
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Staatliche Museen zu Berlin - Interimsgebäude Rathgen-Forschungslabor - Modulbau GU-Vergabe - Vergabe 2309/2025
    
    
     Beschreibung: Projektbeschreibung Rathgen-Forschungslabor Der anzubietende Leistungsumfang beinhaltet die Ausführungsplanung, Herstellung, Lieferung und schlüsselfertige Montage eines 3-geschossigen, barrierefreien Labor- und Bürogebäudes in modularer Systembauweise einschließlich aller Installationen gemäß beigefügten Planunterlagen, einschließlich aller für die Ausführung und Leistung erforderlichen Aufwendungen. Projektstandort ist Berlin-Dahlem, Takustraße 38. Übergeben werden muss ein komplettes, voll funktionsfähiges, gebrauchsfertiges, mängel- und restleistungsfreies und bezugsfertiges Bauwerk. Das dreigeschossige Gebäude ist nicht unterkellert und barrierefrei erschlossen. Es ist je Ebene in drei Bereiche gegliedert (Dreibund) – auf der Nordseite (Parkplatzseite) sind Messräume und Laboratorien untergebracht, auf der Südseite (Gartenseite) Büro- und Technikräume. Im Mittelbund sind die Vertikalerschließung in Form von Treppen und Aufzugsanlage sowie Technik- und Lagerräume und im 1. Obergeschoss Sanitärräume und Umkleiden angeordnet. Gebäudemaße/-flächen: Laborgebäude 31,5 x 21,28 m, Höhe 12,435 m Grundfläche: 670 m2 BGF: 1.997 m2 NF: 1.018 m2 Lichte Raumhöhen: 3,06 m Ausgangsgröße Grundrisse maximale Modulmaße in aktueller Planung: 12 m x 4,20 m - Planungsleistung: Der AN erstellt eine vollständige Ausführungsplanung für das Gebäude, die technischen Anlagen und die Medienerschließung/Anbindung an den Bestand über definierte Übergabepunkte. Eine Entwurfsplanung und Leitdetails liegen vor und bilden die Grundlage der zu erstellenden Planung. - Genehmigungen/Nachweise: Eine Baugenehmigung im Zustimmungsverfahren liegt vor. Bei wesentlichen Abweichungen muss der AN ein erneutes Verfahren durchführen und die Kosten dafür tragen. Der AN erstellt eine Statik und beauftragt einen Prüfstatiker sowie den Brandschutzprüfer sowie Prüfung Wärmschutznachweis. Alle erforderlichen Genehmigungen, technischen Nachweise, Zulassungen etc. sind durch den AN beizubringen und zu übergeben. Nachweise nach GEG Die Einhaltung des BNB-Qualitäts Standards Silber ist zu gewährleisten. Es liegt eine Zielvereinbarungstabelle und eine Schnittstellenliste vor. Die BNB-Schnittstellenliste dient als Grundlage für die Ermittlung aller BNB-Nachweise zur Silber-Zertifizierung. Bis zur Fertigstellung müssen in der Schnittstellenliste genannten Dokumente abgerufen und an die BNB-Konformitätsprüfungsstelle (KPS) sowie KB I4 übermittelt werden.
    
    
     Interne Kennung: 2309/2025
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Takustraße 38-40  
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 14195
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 18 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: - Bauleistungen: o Erdbau: Bauseitig wird ein Grobplanum übergeben. Leitungsgräben (auch über das eigentliche Baufeld hinaus), Ausgleichsschichten, Feinplanum etc. sind durch den AN zu erstellen. Schließen der Baugrube und Anarbeitung an das Gebäude erfolgt bauseits. o Gründung: Der AN errichtet eine Bodenplatte aus Stahlbeton mit Aufzugsunterfahrt unter Berücksichtigung aller Anforderungen. Beschreibung Böden: siehe unten. o Baukonstruktion: Das Gebäude soll aus werkseitig vorgefertigten Raumzellen oder Fertigteil-Einzelelementen in einem vom AN wählbaren System errichtet werden. Außenwände mit erhöhten Anforderungen hinsichtlich Wärme- und Einbruchschutz. Böden als Estriche auf Dämmschicht mit unterschiedlichen Bodenbelägen (Linoleum und Kautschuk, teilweise ableitfähig, Fliesen in Sanitär- und Technikräumen sowie in den Treppenhäusern). Treppen in zwei Treppenräumen aus Stahlbeton-Fertigteilen. Aufzugsschacht durchgängig schalltechnisch entkoppelt. o Fassade: vorgehängte, hinterlüftete Lochfassade aus Faserzementtafeln in unterschiedlichen Formaten, Farben und Oberflächen. Die Nordostecke ist im Erdgeschoss als Eingangsbereich ausgebildet und deutlich unterschnitten. Die darüberliegenden Geschosse werden von einer markanten Stütze getragen. Die Gebäudehülle wird einbruchhemmend ausgebildet und mit Komponenten einer Einbruchmeldeanlage ausgestattet. Fenster und Außentüren in Metall, einbruchhemmend. Alle Fenster sind mit außenliegendem Sonnenschutz versehen. o Innenausbau gemäß System des AN. Ausstattung mit Holztüren, überwiegend umfangreich ausgestattet (EMA-Einbindung, durchgängig mechatronische Schließanlage). Blendschutzrollos und teilweise Verdunkelungsanlagen. o Decken: Konstruktion gemäß System AN. Abgehängte Akustikdecken im Büro- und Nebenraumbereich, Deckensegel mit Heiz- und Kühlfunktion mit integrierten Leuchten im Laborbereich. o Dach: Extensiv begrüntes Warmdach mit PV-Anlage und einzelnen technischen Anlagen. Dachzugang über gedämmte Dachluke und Scherentreppe. o Einbauten: Küchenzeile mit Geräten in der Teeküche. o Baustelleneinrichtung: Bauseits vorhanden sind Zäune, Tore, Vegetationsschutz, Sanitärcontainer und alle Anlagen für Bauwasser und Baustrom (Verbräuche übernimmt der AG). o Medienerschließung: Die Erschließung des Gebäudes erfolgt im Wesentlichen nichtöffentlich über die Bestandsinfrastruktur der Liegenschaft. Trinkwasser: Anschluss an den Bestand ist durch den AN herzustellen. Heizung: Anschluss an das Nahwärmenetz des Bestandes durch den AN. Starkstrom/Schwachstrom: Anschluss an den Bestand ist durch den AN herzustellen. Die Übergabepunkte sind definiert. o Abwasser: Ein Neuanschluss an der Straße ist herzustellen. Beantragung erfolgt über AG. o Wasser/Abwasser: Grundleitungen, Anschluss aller Entwässerungsgegenstände, Grauwassernutzung bei den Toiletten. VE-Wasser über Aufbereitungsanlage. o Regenwasser: Fall- und Standrohre bis 1m vor Gebäude durch AN, Anschluss an und Errichtung von Mulden und Rigolen bauseits. o Wärme/Kälte: Erzeugung über Nahwärme (s.o.) und emissionsarme Wärmepumpe auf dem Dach. Raumheizflächen Plattenheizkörper oder Deckensegel. Die Anlage läuft entweder im Heiz- oder im Kühlbetrieb. o Lufttechnische Anlagen: Versorgung der Räume Sanitär, Mess-/Analyse und Laborbereiche über 5 RLT-Anlagen in den Technikräumen. o Förderanlagen: Es ist ein barrierefreier Personenaufzug als Durchlader mit 2-seitigen Haltestellen in allen Geschossen einzubauen. o Diverse Räume werden mit technischen Gasen angedient. Der AN erschließt auch das Gaslager im bauseitig errichteten Nebengebäude. o Gebäudeautomationsanlagen sind vorzusehen. o Laborausstattung: Einzelne Räume sind durch den AN mit Laborzeilen und Laborgeräten auszustatten (Chemische und Biologische Labore –(Schutzstufe 1), Werkstatt, Ofenraum). o Eine umfangreiche Elektroausstattung in allen Räumen ist durch den AN zu planen und zu installieren. o PV-Anlage für den Eigenbedarf auf dem Dach o Sicherheitsbeleuchtung in diversen Räumen o Blitzschutzanlage Klasse III o Installation einer flächendeckenden Brandmeldeanlage (Vollschutz) o Installation einer Einbruchmeldeanlage mit Komponenten in den Räumen sowie an Fenstern und Türen. o Koordinierung der vom AG diekt beauftragten Firmen zu sicherheitstechnischen Anlagen (EMA, BMA, Videotechnik). - Wartung: Wartungsleistungen sind durch den AN anzubieten. 1. Stufe Teilnahmewettbewerb: Bietereignung/Eignungskriterien: siehe Punkt 5 des beigefügten Verfahrensleitfadens nebst Wertungsmatrix. 2. Stufe Angebotswertung: Zuschlagskriterien: 1. Preis 75% 2. Gesamtausführungszeit 20% 3. Rückbaubarkeit 5% Fristen: Ausführungsbeginn: 04/2026 Fertigstellung d. Leistungen: 30.10.2027
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Bietereignung/Eignungskriterien: siehe Punkt 5 des beigefügten Verfahrensleitfadens nebst Wertungsmatrix.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Rangfolge: 5
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: 75 %
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Gesamtausführungszeit 20% Rückbaubarkeit 5%
      
      
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/09/2025
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Beschreibung der finanziellen Sicherheit: - Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung (ab 250.000,- € netto) Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. - Sicherheitsleistung für Mängelansprüche (ab 250.000,- € netto) Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Soweit der Bewerbung die geforderten Anlagen und Nachweise zum Bewerbungsbogen sowie zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit nicht beiliegen, sind diese auf Anforderung innerhalb der von der Vergabestelle hierfür benannten Frist nachzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden. Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Kaiser Friedrich Str. 16, 53113 Bonn Tel.: +49 228/9499-0 Fax: +49 228/9499-163 Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A 4.1, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Rügen sind in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform des Bundes einzureichen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 GWB vorliegen. Ferner wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 Vergabesachgebiet
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 Vergabesachgebiet
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 Vergabesachgebiet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
    
    
     Registrierungsnummer: Leitweg-ID 991-06546F-80
    
    
     Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10623
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Referat A 4.1 - Vergabesachgebiet
    
    
    
     Telefon: +49 30-184010
    
    
     Fax: +49 30-3184018450
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: t:022894990
    
    
     Postanschrift: Kaiser Friedrich Str. 16
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 22894990
    
    
     Fax: +49 2289499163
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 Vergabesachgebiet
    
    
     Registrierungsnummer: 991-00606-79
    
    
     Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10623
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 30-184010
    
    
     Fax: +49 30-184018450
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c86e1ac9-667b-4be4-933e-9b12179a9ea6  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/09/2025 09:38:15 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 586736-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 172/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 09/09/2025