5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79998000 Coaching
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79996000 Unternehmensorganisation, 79632000 Personalschulung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option der Vertragsverlängerung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Linkstr. 4
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Laufzeit des Vertrages beträgt 12 Monate und verlängert sich jeweils um weitere 12 Monate, sofern sie nicht durch die durch Toll Collect gekündigt wird. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt insgesamt 48 Monate.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Im Zuge der Anforderungen für EU-weit vergebene Aufträge sind öffentliche Auftraggeber verpflichtet, in Vergabebekanntmachungen Angaben zu den Auftragnehmern zu veröffentlichen. Vor diesem Hintergrund sind die folgenden Angaben zu machen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: - Nationale Identifikationsnummer - Größe des Wirtschaftsteilnehmers - Nationalität des Eigentümers
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Der Bewerber hat einen aktuellen Auszug (eine Kopie) aus dem Handels- bzw. Berufsregister oder einen vergleichbaren Nachweis der Existenz des Unternehmens vorzulegen. Als im Handels- und Berufsregister nicht eingetragener bzw. ausländischer Bewerber ist es gestattet, vergleichbare, gleichwertige Nachweise vorzulegen; die Gleichwertigkeit ist gleichzeitig mit der Vorlage nachzuweisen. Die Vorlage eines aktuellen Registerauszugs oder eines vergleichbaren Nachweises ist eine Mindestanforderung. 2. Erklärungen folgenden Inhalts und Wortlautes: a) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen; b) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB ist eine Mindestanforderung. c) Wir erklären, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss gemäß § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes nicht vorliegen. Soweit Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften vorliegen, machen wir dazu nähere Angaben in einer gesonderten, von uns erstellten Anlage, um dem Auftraggeber eine Entscheidung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe und eine Prüfung etwaiger zugehöriger Ausnahmetatbestände sowie ggf. nach §§ 125, 126 GWB zu ermöglichen. Auf Verlangen des Auftraggebers werden wir hierzu weitere Angaben machen und Unterlagen vorlegen. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ist eine Mindestanforderung.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz Nachweis des durchschnittlichen Gesamtjahresumsatzes in EUR (netto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023, 2024 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Diese Angabe ist eine Mindestanforderung. Der Bewertungsmaßstab für den eingereichten Gesamtjahresumsatz ist der Eignungsmatrix (Eignungskriterien / Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb) zu entnehmen und erfolgt wie folgt: 10 Punkte - Durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz von mehr als 800.000 EUR (netto), 5 Punkte - Durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz von mehr als 400.000 EUR (netto), jedoch weniger als 800.000 EUR (netto), 0 Punkte - Durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz von weniger als 400.000 EUR (netto).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung zum Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags Nachweis Umsätze (netto) bzgl. der besonderen Leistungsart "Weiterentwicklung und Durchführung von Führungsentwicklungsprogrammen" der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023, 2024 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung zur Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung: Der Bewerber weist dem Auftraggeber nach, dass er über eine bestehende oder abzuschließende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen je Versicherungsfall verfügt - EUR 1.000.000 für Personenschäden, - EUR 1.000.000 für Sachschäden, - EUR 100.000 für Vermögensschäden Der Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (hilfsweise: Eigenerklärung, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird) ist eine Mindestanforderung. Der Bewerber wird diesen Versicherungsschutz bis zur Verjährung der Mängelansprüche aus diesem Vertragsverhältnis aufrechterhalten.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bewerber hat eine Unternehmensdarstellung mit Darlegung der internen und externen (ggf. involvierte Unterauftragnehmer) Organisationstrukturen auf maximal zwei Seiten vorzulegen. Der Einreichung einer Unternehmensdarstellung ist eine Mindestanforderung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, die im Folgenden genannten Mindestanforderungen erfüllen und die in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind. Es muss mindestens eine Referenz aus der Unternehmensreferenzkategorie 1 "Führungskräfteentwicklung" mit den u.g. inhaltlichen Mindestanforderungen vorliegen (Mindestanforderung). Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten (Grundanforderungen): a) Name des Unternehmens/Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat b) Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten) c) Benennung des Referenzprojektes (Titel) d) Zeitraum der Leistungserbringung e) Gesamtvolumen (Angabe der Größe des Referenzauftrags gemessen an geleisteten Personentagen) im Leistungszeitraum der angegebenen Referenz. f) Beschäftigtenzahl des Referenzauftraggebers g) Beschreibung des Tätigkeitsfelds des Referenzauftraggebers h) Beschreibung des Referenzprojektes - Inhalt (inhaltliche Beschreibung zum Leistungsgegenstand) - Darstellung der Kerneigenschaften des Referenzauftrags und dessen Umsetzung i) Leistungsart j) Leistungsumfang Es ist zulässig, ein Referenzprojekt bei mehreren Referenzkategorien einzureichen. Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. In Bezug auf die Vergleichbarkeit einer Referenz aus der Unternehmensreferenzkategorie 1 "Führungskräfteentwicklung" bestehen folgende Mindestanforderungen: Leistungsart: Die Referenz ist mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn Gegenstand des Auftrags die Weiterentwicklung und Durchführung von Führungsentwicklungsprogrammen über mehrere Module und über mindestens jeweils fünf Tage erbracht worden sein (siehe auch Leistungsumfang). Leistungsumfang: Weiterhin müssen die Führungskräfteentwicklungsprogramme mehrere Module beinhalten und mindestens fünf Tage insgesamt umfassen. Zeitraum der Leistungserbringung: Die Leistungen wurden erbracht in den letzten 3 Jahren, d.h. das Leistungsende liegt nicht vor 2022. Der Bewertungsmaßstab für die eingereichte Referenzdarstellung für die Unternehmensreferenzkategorie 1 ist dem Dokument "Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags", dort S. 20 ff. Eignungsmatrix (Eignungskriterien / Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb) zu entnehmen und ist wie folgt: Größe des beratenen Auftraggebers gemessen an der Beschäftigtenzahl: 10 Punkte - 700 Beschäftigte und mehr, 5 Punkte 350 Beschäftigte und mehr, jedoch weniger als 700 Beschäftigte, 0 Punkte - Weniger als 350 Beschäftigte. Größe des Referenzauftrags gemessen an geleisteten Personentagen: 10 Punkte - 30 Personentage und mehr, 5 Punkte - 15 Personentage und mehr, jedoch weniger als 30 Personentage, 0 Punkte - Weniger als 15 Personentage. Branche des Referenzauftraggebers: Der Referenzauftraggeber ist im Technologie-Umfeld tätig. Dies beinhaltet Branchen mit überwiegend technologischer Wertschöpfung und hoher F&E- bzw. Digitalisierungsintensität: 5 Punkte - Referenzauftrag aus dem Technologie-Umfeld, 0 Punkte - Referenzauftrag aus einer anderen Branche. Leistungsumfang und Intensität der Vergleichbarkeit mit dem vorliegenden Rahmenvertrag: a) Umfangreiche und tiefgehende Kenntnisse in den Bereichen Organisations- & Unternehmensentwicklung insbesondere für agile Organisationsstrukturen. b) Langjährige Erfahrungen in der Kulturentwicklung und in der strategischen Personalentwicklung, insbesondere in der Konzeption von Personalentwicklungsmaßnahmen und der Entwicklung und Steuerung von Führungskräfteentwicklungsprogrammen mit einer klaren Idee von Führung, Führungshaltung, Zusammenarbeit und dem Umgang mit Veränderungen. c) Umfangreiche und tiefgehende Kenntnisse und langjährige Erfahrungen mit gängigen Change-Management-Prozessen. d) Erfahrungen mit Rollenverständnissen einer agilen Leadership und der Notwendigkeit von Veränderungen und Change im Unternehmenskontext. e) Kenntnisse in klassischem Projekt- und Service Management sowie Erfahrung bei der Auslotung der Grenzen und der Balance zwischen agilen und klassischen Methoden. Bewertung der Aspekte a) - e) jeweils: 10 Punkte - vollständig erbracht, 5 Punkte - teilweise erbracht, 0 Punkte - nicht erbracht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es müssen mindestens zwei Referenzen aus der Unternehmensreferenzkategorie 2 "Führungsbegleitung im Rahmen von agilen Transformationen oder Change Management" mit den u.g. inhaltlichen Mindestanforderungen vorliegen (Mindestanforderung). Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten (Grundanforderungen): a) Name des Unternehmens/Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat b) Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten) c) Benennung des Referenzprojektes (Titel) d) Zeitraum der Leistungserbringung e) Gesamtvolumen (Angabe der Größe des Referenzauftrags gemessen an geleisteten Personentagen) im Leistungszeitraum der angegebenen Referenz. f) Beschäftigtenzahl des Referenzauftraggebers g) Beschreibung des Tätigkeitsfelds des Referenzauftraggebers h) Beschreibung des Referenzprojektes - Inhalt (inhaltliche Beschreibung zum Leistungsgegenstand) - Darstellung der Kerneigenschaften des Referenzauftrags und dessen Umsetzung i) Leistungsart j) Leistungsumfang Es ist zulässig, ein Referenzprojekt bei mehreren Referenzkategorien einzureichen. Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. In Bezug auf die Vergleichbarkeit einer Referenz aus der Unternehmensreferenzkategorie 2 "Führungsbegleitung im Rahmen von agilen Transformationen oder Change Management" bestehen folgende Mindestanforderungen: Leistungsart: Die Referenz ist mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn Gegenstand des Auftrags mindestens eine Transformationsbegleitung bei der Umstellung auf agile Arbeitsweisen oder eine Change Managementberatung der Geschäftsführung oder von executive Führungskräften über mindestens sechs Tage beinhaltet (siehe auch Leistungsumfang). Leistungsumfang: Die jeweilige Leistung muss über mindestens sechs Tage erbracht worden sein. Zeitraum der Leistungserbringung: Die Leistungen wurden erbracht in den letzten 3 Jahren, d.h. das Leistungsende liegt nicht vor 2022. Der Bewertungsmaßstab für die eingereichten Referenzdarstellungen für die Unternehmensreferenzkategorie 2 ist der Eignungsmatrix (Eignungskriterien / Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb) zu entnehmen und ist wie folgt: Größe des beratenen Auftraggebers gemessen an der Beschäftigtenzahl: 10 Punkte - 700 Beschäftigte und mehr, 5 Punkte 350 Beschäftigte und mehr, jedoch weniger als 700 Beschäftigte, 0 Punkte - Weniger als 350 Beschäftigte. Größe des Referenzauftrags gemessen an geleisteten Personentagen: 10 Punkte - 30 Personentage und mehr, 5 Punkte - 15 Personentage und mehr, jedoch weniger als 30 Personentage, 0 Punkte - Weniger als 15 Personentage. Branche des Referenzauftraggebers: Der Referenzauftraggeber ist im Technologie-Umfeld tätig. Dies beinhaltet Branchen mit überwiegend technologischer Wertschöpfung und hoher F&E- bzw. Digitalisierungsintensität: 5 Punkte - Referenzauftrag aus dem Technologie-Umfeld, 0 Punkte - Referenzauftrag aus einer anderen Branche. Leistungsumfang und Intensität der Vergleichbarkeit mit dem vorliegenden Rahmenvertrag: a) Umfangreiche und tiefgehende Kenntnisse in den Bereichen Organisations- & Unternehmensentwicklung insbesondere für agile Organisationsstrukturen. b) Langjährige Erfahrungen in der Kulturentwicklung und in der strategischen Personalentwicklung, insbesondere in der Konzeption von Personalentwicklungsmaßnahmen und der Entwicklung und Steuerung von Führungskräfteentwicklungsprogrammen mit einer klaren Idee von Führung, Führungshaltung, Zusammenarbeit und dem Umgang mit Veränderungen. c) Umfangreiche und tiefgehende Kenntnisse und langjährige Erfahrungen mit gängigen Change-Management-Prozessen. d) Erfahrungen mit Rollenverständnissen einer agilen Leadership und der Notwendigkeit von Veränderungen und Change im Unternehmenskontext. e) Kenntnisse in klassischem Projekt- und Service Management sowie Erfahrung bei der Auslotung der Grenzen und der Balance zwischen agilen und klassischen Methoden. Bewertung der Aspekte a) - e) jeweils: 10 Punkte - vollständig erbracht, 5 Punkte - teilweise erbracht, 0 Punkte - nicht erbracht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 400
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung Personal: Der Bewerber sichert bzgl. des anzubietenden und einzusetzenden Personals zu, dass er ein Beratungsteam, bestehend aus mindestens 6 Beratenden, davon mindestens 2 mit abgeschlossenem Masterstudium der Psychologie, anbieten und im Auftragsfall einsetzen wird. Hinweis: Im Rahmen des Angebots (nicht bereits mit dem Teilnahmeantrag) muss unter namentlicher Nennung sowie Einreichung entsprechender Nachweise erklärt und nachgewiesen werden, dass alle Anforderungen an das zur Auftragsausführung eingesetzte Personal gemäß Ziffer 4 der Leistungsbeschreibung erfüllt sind. Es ist ein Kernberatungsteam, bestehend aus mindestens 6 Beratenden, davon mindestens 2 mit abgeschlossenem Masterstudium der Psychologie, anzubieten und im Auftragsfall einzusetzen, welches bei Bedarf um zusätzliche punktuelle Beratungsexpertise für einzelne Themengebiete teamverstärkend für die Toll Collect ergänzt werden kann und über alle in Ziff. 4 der Leistungsbeschreibung genannten Anforderungen an Qualifikation und Erfahrung verfügt. Die Zusicherung gem. der Eigenerklärung Personal ist eine Mindestanforderung.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl der festangestellten Mitarbeitenden Der Bewerber hat die Gesamtanzahl der im Jahresdurchschnitt festangestellten Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten (in FTE, d.h. Vollzeitäquivalenten) im auftragsgegenständlichen Tätigkeitsbereich für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (d.h. 2022, 2023, 2024) anzugeben. Die Gesamtanzahl der im Jahresdurchschnitt festangestellten Beschäftigten im auftragsgegenständlichen Tätigkeitsbereich für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre darf die Mindestanzahl von 6 Beschäftigten pro Jahr nicht unterschreiten und ist eine Mindestanforderung.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Leistungserbringungskonzept Lösung einer Aufgabenstellung Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Mit der Vergabestelle kommunizieren und elektronisch einen Teilnahmeantrag / ein Angebot (ohne fortgeschrittene / qualifizierte Signatur/Siegel) einreichen können Sie ausschließlich über das Vergabeportal DTVP. Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/10/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bezüglich der Nachforderung von Unterlagen gilt § 56 Abs. VGV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es ist ein Kernberatungsteam, bestehend aus mindestens 6 Beratenden, davon mindestens 2 mit abgeschlossenem Masterstudium der Psychologie, anzubieten und im Auftragsfall einzusetzen, welches bei Bedarf um zusätzliche punktuelle Beratungsexpertise für einzelne Themengebiete teamverstärkend für die Toll Collect ergänzt werden kann und über alle in Ziff. 4 der Leistungsbeschreibung genannten Anforderungen an Qualifikation und Erfahrung verfügt. Im Übrigen wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei: 134 Abs. II GWB: "Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an." § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht ab-helfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber der Auftraggeberin und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind. Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen, im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Toll Collect GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Toll Collect GmbH