Deutschland – Bauarbeiten für Stahlbrücken – Instandsetzung 8 Stahlbrücken, Mundsburg MU

564205-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten für Stahlbrücken – Instandsetzung 8 Stahlbrücken, Mundsburg MU
OJ S 165/2025 29/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG
E-Mail: 000@hochbahn.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Instandsetzung 8 Stahlbrücken, Mundsburg MU
Beschreibung: Im Rahmen des Gesamtprojekts „Brücken Mundsburg“ werden auf dem östlichen Streckenabschnitt der U-Bahnlinie U3 zwischen den Haltestellen Mundsburg (MU) im Süden und Barmbek (BK) im Norden mehrere örtlich und betrieblich zusammenhängende Einzelmaßnahmen in der Ausführung gebündelt. Die Ausführung des Projektes ist im Jahr 2026 geplant. Dieses Ausschreibungspaket beinhaltet Bauleistungen für die Instandsetzung der nachfolgend aufgeführten acht Stahlbrücken: • A(195) – Unterführung Grundstück Wachtmann, 1-Feld Stützw. = 17,82 m • A(197) – Unterführung Finkenau, 1-Feld Stützw. = 20,93 m • A(201) – Unterführung Richardstraße, 1-Feld Stützw. = 18,02 m • A(203) – Unterführung Klinikweg. 1-Feld Stützw. = 19,13 m • A(063) – Unterführung Wagnerstraße, 3-Feld Stützw. = 43,15 m • A(068) – Unterführung Marschnerstraße, 1-Feld Stützw. = 18,00 m • A(069) – Unterführung Volksdorfer Straße, 1-Feld Stützw. = 21,84 m • A(071) – Unterführung Wohldorfer Straße, 3-Feld Stützw. = 23,68 m. Bei allen Bauwerken handelt es sich um genietete Stahl-Trogbauwerke vergleichbarer Bauart aus den Baujahren 1909 bis 1912. Sie überführen als zweigleisige Überbauten die Streckengleise über innerörtliche Straßen. An allen Bauwerken sind in den vergangenen Jahrzehnten wiederholt Instandsetzungs- und Teilerneuerungsmaßnahmen durchgeführt worden. Im Wesentlichen sind folgende Instandsetzungsmaßnahmen geplant: 1. Voll- bzw. Teilerneuerung des Korrosionsschutzes an den Überbauten (mit Ausnahme des Fahrbahnbereichs), 2. Beseitigung von Schäden am Stahltragwerk, den Gehwegkonsolen, Geländern, Entwässerung, 3. Erneuerung von 6 Brückenlagern an drei Bauwerken, 4. Betoninstandsetzung der Widerlager incl. Auflagerbänke, Lagersockel, Kammerwände, 5. Natursteininstandsetzung der Brückenpfeiler und Wandsockel. Bei dem Auftrag handelt es sich um umfangreiche und anspruchsvolle Instandsetzungsarbeiten an historischen Stahlbrücken mit z.T. gefahrstoffhaltiger Altsubstanz mit hohen Anforderungen an den Arbeitsschutz und die Durchführungsqualität. Weiterhin ist der Schutz und die Abgrenzung des Baufeldes vom Umfeld, dem öffentlichen Straßenraum und den angrenzenden Grundstücken ein Schwerpunkt dieser Baumaßnahme (Gerüstbau, Einhausungen und Verkehrssicherung). Für die Instandsetzungsarbeiten steht ein Zeitraum von bis zu 7 Monaten von 04/2026 bis 10/2026 zur Verfügung, wobei der U-Bahnverkehr nur für acht Wochen vom 11.05.2026 bis 05.07.2026 unterbrochen und durch einen Schienenersatzverkehr kompensiert wird. Während der Betriebsunterbrechung finden u. a. umfangreiche Oberbauarbeiten auf dem gesamten Streckenabschnitt statt. Weiterhin werden 4 Steinviadukte instandgesetzt, die direkt an die Stahlbrücken angrenzen.
Kennung des Verfahrens: 605d0b62-28fa-4a9f-9899-9a130cd1a885
Interne Kennung: 013165
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45221115 Bauarbeiten für Stahlbrücken
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45442200 Auftrag von Korrosionsschutzschichten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Neben den Ausschlussgründen gem. §123 und 124 GWB gelten ggf. weitere Ausschlussgründe, die in den Vergabeunterlagen zu finden sind.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Instandsetzung 8 Stahlbrücken, Mundsburg MU
Beschreibung: Die Hauptmengen betragen: • Korrosionsschutz erneuern: ca. 6.000 m² • Stahlbauarbeiten: Bauteile verstärken / erneuern ca. 2.000 kg • Betoninstandsetzung: Stemm- und Reprofilierungsarbeiten ca. 900 m² • Mauerwerks- und Natursteinarbeiten: Instandsetzung ca. 400 m² • Gerüstarbeiten Standgerüste ca. 1.800 m² • Gerüstarbeiten Einhausung und Schallschutz ca. 3.500 m² • Verkehrssicherung an acht Bauwerken
Interne Kennung: 13165
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45442200 Auftrag von Korrosionsschutzschichten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem es ansässig ist. Die Auszüge dürfen nicht älter als 6 Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §§123 vorliegen. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §§ 124 vorliegen. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 21 Absatz 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG vorliegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über die Entlohnung gemäß gesetzlicher Regelungen zum Mindestlohn
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Bescheinigung des Finanzamtes in Steuersachen sowie die Unbedenklichkeitserklärungen der Krankenkasse, bei denen die meisten Beschäftigten versichert sind, sind beizufügen. Die Bescheinigungen dürfen nicht älter als 12 Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis aktuelle Haftpflichtversicherung mit mind. 3 Mio. EUR Deckungssumme pro Schadensfall
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Schweißbescheinigung: Ausführungsklasse EXC3 gemäß DIN EN 1090 (Bewerber oder gebundener Nachunternehmer)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eine Referenzliste mit mindestens 3 Referenzprojekten über Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbrücken für die Eisenbahninfrastruktur (z.B. Eisenbahn, U-Bahn) aus den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren (bei Bietergemeinschaft gemeinsame Liste ausreichend) mit einer Einzelauftragssumme von mind. 0,5 Mio. € netto (Bewerber oder gebundener NU).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eine Referenzliste mit mindestens 3 Referenzprojekten über Instandsetzungsarbeiten im Ingenieurbau mit den Schwerpunkten Betoninstandsetzungsarbeiten (bei Bietergemeinschaft gemeinsame Liste ausreichend) aus den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit einer Einzelauftragssumme von mind. 0,5 Mio. € netto (Bewerber oder gebundener NU).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 100 Prozent. Der Preis ist alleiniges Zuschlagskriterium.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/147439
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: siehe Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden (vgl. §51 Abs. 2 und 3 SektVO).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Bietergemeinschaften haben mit Angebotsabgabe eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben, in der die verbindliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt, in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist , dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit Angebotsabgabe eingereicht oder ist diese nicht von allen Mitgliedern im Original unterschrieben, wird die betreffende Bietergemeinschaft vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hamburger Hochbahn AG
Organisation, die Angebote bearbeitet: Hamburger Hochbahn AG

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG
Registrierungsnummer: DE811239681
Abteilung: Bereich Baueinkauf
Postanschrift: Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: 000@hochbahn.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.hochbahn.de/de
Profil des Erwerbers: https://www.hochbahn.de/de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Registrierungsnummer: 02000000-KBSW000001-97
Abteilung: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Amt für Verwaltung, Recht und Beteiligungen
Telefon: +49 40428403230
Fax: +49 40427940097
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3389c272-0def-4df4-8b2b-978a94a517ab - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/08/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 564205-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 165/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/08/2025