1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Wasserbetriebe
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag JAVA Unterstützungsleistungen
Beschreibung: Rahmenvertrag JAVA Unterstützungsleistungen
Kennung des Verfahrens: 6f148182-2e1d-452d-a3c8-c7d7d62960e8
Interne Kennung: EK-L_A-2024-0078
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hohenzollerndamm 44
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Frauenförderung: Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: OpenTextWebSite Management
Beschreibung: Die Berliner Wasserbetriebe betreiben verschiedene Webseiten, die auf Basis von OpenTextWebSite Management erstellt sind. Dies sind im Einzelnen: - bwb.de - ausbildung.bwb.de - klasse-wasser.de - schule.klassewasser.de Das Webseitenangebot wird permanent erweitert und aktualisiert. Regelmäßig werden Relaunchs einzelner Angebote durchgeführt. In die Webseiten sind verschiedene Anwendungen und Portale eingebunden. Die Einarbeitung in das System geht zu Lasten des Bieters. Die BWB-IT stellt entsprechende Dokumentationen zur Verfügung. Komponenten - Windows Server 2019 oder Windows Server 2022, .NET, IIS 10, - OpenText WebSite Management Server 16.7.2 Inkl. Delivery-Server - Tomcat 8.5, 9.0 (mit Java 11) - Search Engine Apache Solr 6.6.x, 7.x, 8.x - SLES 15 SP4 mit Apache, php 7.4 (bzw. 8), Laravel, Javascript, asp - MSSQL Server 2019 oder MSSQL Server 2022 Für OpenText steht bei den BWB kein Entwicklungs- und Testsystem zur Verfügung. Der Bieter hat eine den Gegebenheiten der BWB entsprechende Umgebung in den eigenen Räumlichkeiten für die Entwicklung und Tests vorzuhalten. Schnittstellen - Webservice Newsletter (optimizely) - Webtracking (etracker) Support Für die Anwendung soll der Second & Third Level Support übernommen werden. Art und Umfang - Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von Hotline Support als Second & Third Level und ggf. Betriebsunterstützung vor Ort - Der Auftragnehmer (AN) informiert den AG über durchzuführende Updates und vorbeugende Maßnahmen, die die Stabilität der Anwendung sicherstellen. Der AN unterstützt die Fachleute bei IT bei der Durchführung der notwendigen Tätigkeiten bei Bedarf - Die Leistung im Haus BWB erstreckt sich auf alle drei Systeme Service und Reaktionszeiten - Die Leistungen sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 - 16 Uhr zu erbringen. - Unter Umständen müssen auch Aktivitäten an den Wochenenden oder außerhalb obiger Zeiten erbracht werden. - Werden Fehler im Betrieb der Anwendung am Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8 Uhr erkannt, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des nächsten Berliner Werktages. Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein qualifiziertes Bearbeiter-Team zu verstehen. Der Beginn der Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu dokumentieren. Beschreibung: Priorität 1 Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur Verfügung, oder die überwiegende Anzahl der Anwender ist betroffen, oder der unterstützte Geschäftsprozess kommt zum Erliegen. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten. Priorität 2 Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen, oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur vorübergehend abgewendet werden. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten. Priorität 3 Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten Geschäftsprozess. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten. Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet. Kommunikation Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und ggf. ergänzend telefonisch. Für die Kommunikation ist eine GroupWise Ressource eingerichtet. Dokumentation Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen zur Behebung sind detailliert zu dokumentieren und per Mail an den Melder zu übermitteln.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hohenzollerndamm 44
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 400 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 82640-2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Beratung/Ablaufsteuerung
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachkonzept
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Support und Betriebsführungsunterstützung
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Wasserbetriebe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: AQUA.net
Beschreibung: AQUA.net Weiterentwicklung, Support und Betriebsführungsunterstützung sowie die Neuerstellung von Applikationen - Portaltechnologien auf Basis der Portlet-API (JSR 168, JSR 286) - Entwicklung von Java-basierten Webanwendungen im Bereich Portale und Enterprise Content Management Systeme (ECMS) - Erfahrung beim Einsatz von WebServices (REST und SOAP Services) - praktische Erfahrungen beim Einsatz des Novell eDirectory und der Verwendung der LDAP-Schnittstellen Die Einarbeitung in das System geht zu Lasten des Bieters. Die BWB-IT stellt entsprechende Dokumentationen zur Verfügung. - Der Bieter verfügt über Erfahrungen bei der Entwicklung von Schnittstellen zum SAP (hier: BAPI, RFC, XI/PO, SOAP, REST, JCo) - nachgewiesene praktische Erfahrungen in Software-Lifecycle-Management, bspw. mit folgenden Produkten/Komponenten: - Alfresco CE und EE - Activiti - BPMN 2.0 - Liferay Portal Server - Docker (Registry, Proxy,...) - Kubernetes - Gitlab (Gitlab Runner, Gitlab-CI) - Elasticsearch - ManifoldCF - SOLR - Apache WEB Server und Apache Tomcat - NGINX - GroupWise - Adobe Lifecycle Server/AEM Forms - Video Streaming via HLS Protokoll - OAuth2 und SAML - IdentityHub - Rhino Engine - IDM-Kenntnisse im OpenText-Umfeld (ehemals MicroFocus) - Access Management-Kenntnisse im OpenText-Umfeld (ehemals MicroFocus) - PKI (Public Key Infrastructur) - Entwicklung barrierefreier Anwendungen Linux-Betriebssysteme (insb. SLES 15) Source Code Repository (SVN und Git) Build Process (ANT, Maven, NPM, Webpack, Rollup, Esbuild, PKG) Bug- und Feature Tracking im Projektgeschäft (Gitlab, Jira) Quellcode Dokumentation (JavaDoc, Markdown, Mermaid, UML, BPMN 2.0) Technologien: GraphQL, REST, XML, XSD, XSLT, HTML5, CSS, Ajax, JDBC (inkl. ORM mit Hibernate und JPA), JSON/5, YAML, Portlets (JSR 168, JSR 286), JSP, SQL, LDAP, PKI Entwicklungssprachen (JAVA, Shellscipt, JavaSript, TypeScript, CoffeeScript), Frontend (UI) Entwicklung, Tapestry 5, Struts, JSP, SPA auf Basis von AngularJS, React, Svelte Backend Technologien: NodeJS, JavaEE, Spring DI Methodiken (Test First mit Junit, TestNG, Jest, Mocha, Jasmine) Support Für die Anwendung soll der Second & Third Level Support übernommen werden. Art und Umfang - Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von Hotline Support als Second & Third Level und ggf. Betriebsunterstützung vor Ort - Der AN informiert den AG über durchzuführende Updates und vorbeugende Maßnahmen, die die Stabilität der Anwendung sicherstellen. Der AN unterstützt die Fachleute bei IT bei der Durchführung der notwendigen Tätigkeiten bei Bedarf - Die Leistung im Haus BWB erstreckt sich auf alle drei Systeme Service und Reaktionszeiten - Die Leistungen sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 - 16 Uhr zu erbringen. - Unter Umständen müssen auch Aktivitäten an den Wochenenden oder außerhalb obiger Zeiten erbracht werden. - Werden Fehler im Betrieb der Anwendung am Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8 Uhr erkannt, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des nächsten Berliner Werktages. Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein qualifiziertes Bearbeiter-Team zu verstehen. Der Beginn der Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu dokumentieren. Beschreibung: Priorität 1 Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur Verfügung, oder die überwiegende Anzahl der Anwender ist betroffen, oder der unterstützte Geschäftsprozess kommt zum Erliegen. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten. Priorität 2 Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen, oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur vorübergehend abgewendet werden. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten. Priorität 3 Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten Geschäftsprozess. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten. Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet. Kommunikation Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und ggf. ergänzend telefonisch. Für die Kommunikation ist eine GroupWise Ressource eingerichtet. Dokumentation Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen zur Behebung sind detailliert zu dokumentieren und per Mail an den Melder zu übermitteln.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hohenzollerndamm 44
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 020 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 82640-2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachkonzept
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Betriebsunterstützung
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Wasserbetriebe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: ARES
Beschreibung: Die ARES-Datenbank (Abfall- und Reststoffentsorgungssystem) ist ein Verwaltungstool zur Verwaltung aller Abfallentsorgungsvorgänge der BWB von der Planung über die erforderlichen Genehmigungen, Abfallarten und -kategorien bis zur eigentlichen Entsorgung und Abrechnung. Das ARES verwaltet nicht nur die Entsorgungsdaten, sondern auch alle erforderlichen Stammdaten (BWB-intern, national und EU-weit). Sie beinhaltet ein umfangreiches Berichtswesen zur Auswertung und Bilanzierung. Die Anwendung soll perspektivisch in ein neues Standardprodukt überführt werden. Die Einarbeitung in das System geht zu Lasten des Bieters. Die BWB-IT stellt entsprechende Dokumentationen zur Verfügung. Komponenten: - DB2 - JBoss Application Server Schnittstellen: - Zedal-Schnittstelle (Import) Support Für die Anwendung soll der Second & Third Level Support übernommen werden. Art und Umfang - Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von Hotline Support als Second & Third Level und ggf. Betriebsunterstützung vor Ort - Der AN informiert den AG über durchzuführende Updates und vorbeugende Maßnahmen, die die Stabilität der Anwendung sicherstellen. Der AN unterstützt die Fachleute bei IT bei der Durchführung der notwendigen Tätigkeiten bei Bedarf - Die Leistung im Haus BWB erstreckt sich auf alle drei Systeme Service und Reaktionszeiten - Die Leistungen sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 - 16 Uhr zu erbringen. - Unter Umständen müssen auch Aktivitäten an den Wochenenden oder außerhalb obiger Zeiten erbracht werden. - Werden Fehler im Betrieb der Anwendung am Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8 Uhr erkannt, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des nächsten Berliner Werktages. Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein qualifiziertes Bearbeiter-Team zu verstehen. Der Beginn der Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu dokumentieren. Beschreibung: Priorität 1 Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur Verfügung, oder die überwiegende Anzahl der Anwender ist betroffen, oder der unterstützte Geschäftsprozess kommt zum Erliegen. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten. Priorität 2 Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen, oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur vorübergehend abgewendet werden. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten. Priorität 3 Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten Geschäftsprozess. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten. Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet. Kommunikation Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und ggf. ergänzend telefonisch. Für die Kommunikation ist eine GroupWise Ressource eingerichtet. Dokumentation Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen zur Behebung sind detailliert zu dokumentieren und per Mail an den Melder zu übermitteln.
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hohenzollerndamm 44
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 255 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 82640-2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachkonzept
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Betriebsführungsunterstützung
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Wasserbetriebe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: DMS Filenet P8
Beschreibung: Unter dem Begriff Dokumenten-Management-System (DMS) wird die gesamte IT-Infrastruktur, also Hard- und Software, zur elektronischen Erfassung, Verwaltung und Speicherung von Dokumenten und elektronischen Akten sowie deren Übergabe und Verarbeitung innerhalb verschiedenster Folgesysteme, verstanden. Dokumente sind dabei auf einem bestimmten Medium in relevante Informationen zusammengefasst, die revisionssicher und für einen langen Zeitraum gespeichert werden sollen. Ein Teil der Dokumente entsteht durch den täglichen Papier-Posteingang bei den BWB, der gescannt und indiziert wird. Darüber hinaus wird eine große Anzahl im Unternehmen erzeugter elektronischer Dokumente abgelegt sowie eingehende digitale Post verarbeitet. Die Ablage / Übergabe von Dokumenten in das DMS erfolgt momentan über folgende technische Lösungen: - CENIT ServiceManager (Massen- bzw. Hintergrundarchivierung auf Basis von Karaf und Apache Camel) - IBM Content Navigator (ICN) (Standardprodukt mit Individualerweiterungen in Form von Plugins) - DMS Webupload (JAVA-Individualanwendung) - DMS-Websuche (JAVA-Individualanwendung) - E-Mail- und Faxarchivierung (.NET-Individualentwicklung über die C3PO Schnittstelle aus GroupWise) - Ablage von Dateien und Ordnern aus Filesystemen (.NET Individualanwendung) - WebService p8ws zum Abrufen Dokumenten (JAVA-Individualanwendung) - IBM CMIS (Standardprodukt, Nutzung durch diverse Individualanwendungen) - ICC4SAP (Standard-ArchiveLink) - DMS VideoService (.NET-Individualentwicklung zum Up- und Download von Videodateien) - CENIT ECLISO ICN zur Aktenverwaltung (Standardprodukt mit Individualerweiterungen) SAP bietet mit der Schnittstelle Archive-Link zertifizierten Archiv und DMS-Systemen die Möglichkeit, sich an SAP anzubinden und dort verschiedene standardisierte Archivierungsszenarien zu unterstützen. Bei BWB ist der IBM FileNet ICC4SAP (IBM Content Collector for SAP) im Einsatz. Folgende Archive-Link-Archivierungsszenarien werden zurzeit verwendet: - Drucklistenarchivierung - Datenarchivierung - Dokumentenarchivierung (ausgehend und späte Archivierung) Darüber hinaus existieren individual implementierte Hintergrunddienste die auf Basis des SAP PI/PO mit den entsprechenden SAP Systemen kommunizieren und dort verschiedene Funktionen aufrufen. Die Einarbeitung in das System geht zu Lasten des Bieters. DIE BWB-IT stellt entsprechende Dokumentationen zur Verfügung. Komponenten: - AIX 7.x - DB2 V 11.x - Dell EMC² ECS (Nutzung Centera Bucket) - Websphere Application Server 9.0.5.x Base Edition inkl. HIS 9.0.5.x - IBM FileNet Content Platform Engine 5.5.12 inkl. CSS - Scannen mit einer Individualanwendung und Pixtools 4.net - ICC4SAP 4.0.x - IBM Content Navigator 3.1.0 - Daeja ViewOne Virtual 5.0.14 - CENIT ECLISO ICN (elektronische Aktenverwaltung mit Aufgabensteuerung) Schnittstellen: - OpenText Group Wise (C3PO-Schnittstelle) - CENIT SERVICEMANAGER (camel/ karaf) - SAP PI/PO (REST) - OpenText PixTools .NET - Datenbankschnittstellen Support Für die Anwendung soll der Second & Third Level Support übernommen werden. Art und Umfang Die nachfolgend aufgeführten Leistungen stellen eine Orientierung dar, um das Leistungsspektrum der geplanten abzurufenden Leistungen einschätzen zu können. - Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von z.B. Logfile- / Problemanalysen, Fehlervorqualifikation zur Eröffnung von Herstellercalls - Aufzeigen und Umsetzen von Optimierungspotential sowohl infrastrukturell als auch aus Betriebs- und Performancesicht - Aufzeigen und Unterstützung bei der Durchführung präventiver Pflegemaßnahmen, die die Stabilität im Betrieb der Umgebung optimieren und Ausfallzeiten minimieren. - Durchführung von Installationen (Updates, Fixes etc.) inkl. Abhängigkeitsprüfungen und Vorgehensplanung - Anwendungsentwicklung im Bereich der genannten Komponenten rund um die bestehende P8-Systemlandschaft, insbesondere Plugin-Entwicklung für den IBM Content Navigator und vorhandene Zusatzprodukte (ECLISO), Entwicklung von Eventhandlern im Kontext P8 Content Plattform Engine, Weiterentwicklung der bestehenden Individualanwendungen (.NET und JAVA) - Unterstützung und Mitwirkung bei Projekten (u.a. Anforderungsaufnahme, Konzeption, Lösungsdesign, Umsetzung, Testunterstützung, Dokumentation) zur Erweiterung des Gesamtsystems. - Dokumentationsleistungen für alle vorgenommenen Änderungen und Konfigurationen an den Umgebungen Für die Anwendung soll der Second & Third Level Support übernommen werden. - Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von Hotline Support als Second & Third Level und ggf. Betriebsunterstützung vor Ort - Der AN informiert den AG über durchzuführende Updates und vorbeugende - Maßnahmen, die die Stabilität der Anwendung sicherstellen. - Der AN unterstützt die Fachleute bei IT bei der Durchführung der notwendigen Tätigkeiten bei Bedarf - Die Leistung im Haus BWB erstreckt sich auf alle drei Systeme. Alle Leistungen sind entsprechend der jeweiligen Aufgabenstellung nach Absprache vor Ort oder remote zu erbringen. Service und Reaktionszeiten Der Beginn der Leistungserbringung erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Ansprechpartnern der BWB-IT und hat spätestens 14 Tage nach Auftragserteilung zu erfolgen. - Die Leistungen sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 - 16 Uhr zu erbringen. - Unter Umständen müssen auch Aktivitäten an den Wochenenden oder außerhalb obiger Zeiten erbracht werden. - Werden Fehler im Betrieb der Anwendung am Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8 Uhr erkannt, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des nächsten Berliner Werktages. Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein qualifiziertes Bearbeiter-Team zu verstehen. Der Beginn der Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu dokumentieren.
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hohenzollerndamm 44
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 640 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 82640-2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachkonzept
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Support und Betriebsführungsunterstützung
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Wasserbetriebe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: KunO
Beschreibung: Die Berliner Wasserbetriebe setzen die IT- Anwendung KunO zur Verbesserung der Informations- und Auskunftsfähigkeit ihrer Mitarbeiter ein. Da sich die Kunden mit ihren Fragen und Bedürfnissen an Mitarbeiter unterschiedlicher Bereiche wenden, ist eine bereichs- und systemübergreifende Transparenz der bestehenden Kontakte und Aktivitäten notwendig. Im Fokus steht eine zügige Abarbeitung von Kundenkontakten, um die direkten und indirekten Kunden der Berliner Wasserbetriebe zufrieden zu stellen. Ziel der Anwendung ist es, speziell die Kundenberatung und Kundenauskunft durch den bereichs- und systemübergreifenden Zugriff auf Kundenkontakte jeglicher Art und Beschwerden im Besonderen zu unterstützen. Dabei werden Beschwerden als eine spezielle Form der Kundenkontakte aufgefasst und behandelt. Durch die Anwendung wird ein einheitlicher und zentraler Zugriff auf alle bisher erfassten Kundenkontakte zur Verfügung gestellt. Mit der Suche nach einem Kunden oder Anschluss werden alle zu diesem Suchkriterium erfassten Kontakte angezeigt, unabhängig von wem oder in welchem System sie erfasst werden. Damit ist der am Kunden arbeitende Mitarbeiter über eine Suchanwendung mit einem einheitlichen Suchergebnis über alle bisher dokumentierten Kundenkontakte informiert. Unter Kundenkontakt werden auch Beschwerden verstanden, da sie eine besondere Form des Kundenkontakts darstellen. Der Kunde erhält aktuelle Auskünfte und kann gezielt an den entsprechenden Bearbeiter weitervermittelt werden. Einblicke über bestehende Vorgänge sollen über die Systemgrenzen hinaus nicht ermöglicht werden. Für die detaillierte Sachbearbeitung erforderlichen Informationen bleiben weiterhin nur für die in dem jeweiligen Bearbeitungssystem (z.B. SAP und den Individuallösungen UBI-HA-HVSL oder ASS) arbeitenden Mitarbeiter sichtbar. Die Statusveränderung eines Vorgangs (Vorgang abschließen) kann nur in den Bearbeitungssystemen vorgenommen werden. Die Anwendung soll perspektivisch in ein neues Standardprodukt überführt werden. Die Einarbeitung in das System geht zu Lasten des Bieters. Die BWB-IT stellt entsprechende Dokumentationen zur Verfügung. Komponenten - Eclipse - BIRT - DB2 v11.5ff - Tomcat Application Server unter AIX Schnittstellen - SAP(XML): ISU-Kontakte, Servicemeldungen - SAP(PI/PO): Hausanschluss-Vorgänge (EW), Hausanschluss-Vorgänge (TW), Servicemeldungen, ISU Kontakte, Verbrauchskontosuche, Kundensuche, Anschlusssuche - Individuallösung MoPs (PI/PO): Vorgangsmappenerstellung - Individuallösung UBI-HA-HVSL(XML): Störungsmeldungen, Hausanschluss-Bauausführungen (EW), Hausanschluss Bauausführungen (TW), Zählerstandsmeldungen, Turnuswechsel, AV-Sperrungen Für Kuno steht neben dem Produktivsystem bei den BWB ein Entwicklungs- und Testsystem zur Verfügung. Support Für die Anwendung soll der Second & Third Level Support übernommen werden. Art und Umfang • Unterstützung bei der Betreuung des täglichen Betriebs in Form von Hotline Support als Second & Third Level und ggf. Betriebsunterstützung vor Ort • Der AN informiert den AG über durchzuführende Updates und vorbeugende • Maßnahmen, die die Stabilität der Anwendung sicherstellen. • Der AN unterstützt die Fachleute bei IT bei der Durchführung der notwendigen Tätigkeiten bei Bedarf • Die Leistung im Haus BWB erstreckt sich auf alle drei Systeme. Service und Reaktionszeiten • Die Leistungen sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 - 16 Uhr zu erbringen. • Unter Umständen können auch Aktivitäten an den Wochenenden oder außerhalb obiger Zeiten erbracht werden müssen. • Werden Fehler im Betrieb der Anwendung am Samstag/Sonntag, an Berliner Feiertagen oder an Werktagen von 16 - 8 Uhr erkannt, erfolgt eine Bearbeitung ab 8 Uhr des nächsten Berliner Werktages. Unter Reaktionszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt der Störungsmeldung und dem Beginn der Störungsbehebung durch ein qualifiziertes Bearbeiter-Team zu verstehen. Der Beginn der Störungsbehebung ist mittels Mail an den Service Desk der BWB-IT zu dokumentieren. Beschreibung: Priorität 1 Wesentliche Teile einer Anwendung stehen nicht zur Verfügung, oder die überwiegende Anzahl der Anwender ist betroffen, oder der unterstützte Geschäftsprozess kommt zum Erliegen. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 15 Minuten. Priorität 2 Die Störung führt zum Ausfall von Teilfunktionen einer Anwendung, oder ein nicht geringer Teil der Anwender ist betroffen, oder der Stillstand des unterstützten Geschäftsprozesses kann nur vorübergehend abgewendet werden. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 120 Minuten. Priorität 3 Die Störung führt zur Beeinträchtigung einzelner Randfunktionen einer Anwendung, oder ein einzelner Anwender ist betroffen, oder die Störung führt zu Verzögerungen im unterstützten Geschäftsprozess. Reaktionszeit (8.00-16.00 Uhr) 240 Minuten. Grundsätzlich werden von den BWB keine gesonderten Personalvorhaltekosten für Support oder Entwicklung vergütet. Kommunikation Meldungen erfolgen von der BWB-IT an den Auftragnehmer per Mail und ggf. ergänzend telefonisch. Für die Kommunikation ist eine GroupWise Ressource eingerichtet. Dokumentation Die Ergebnisse der Analyse (Ursache) sowie die erfolgreichen Maßnahmen zur Behebung sind detailliert zu dokumentieren und per Mail an den Melder zu übermitteln.
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hohenzollerndamm 44
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 850 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 82640-2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektleitung/-steuerung
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachkonzept
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Support und Betriebsführungsunterstützung
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Lösung von Testaufgaben inkl. Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Wasserbetriebe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
6. Ergebnisse
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 400 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Y1 Digital AG
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 27/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 020 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Kenoxa GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0002
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0002
Datum des Vertragsabschlusses: 27/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 255 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Kenoxa GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0003
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0003
Datum des Vertragsabschlusses: 27/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 640 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: CENIT AG
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0004
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0004
Datum des Vertragsabschlusses: 27/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0005
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 850 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Kenoxa GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0005
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0005
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0005
Datum des Vertragsabschlusses: 27/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Wasserbetriebe
Registrierungsnummer: DE136630247
Postanschrift: Cicerostr. 28
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf Lieferungen und Leistungen
Telefon: 0 0 0
Fax: 0 0 0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: UST-ID DE296830277
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: UST-ID DE296830277
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: UST-ID DE296830277
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Y1 Digital AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE334539944
Postanschrift: Tullastr. 58
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 302693870
Fax: +4930
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Kenoxa GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: DE255974112
Postanschrift: Stargarder Str. 13
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10437
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3044673100
Fax: +49 3044673106
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002, LOT-0003, LOT-0005
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: CENIT AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE147862777
Postanschrift: Am Treptower Park 75
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12435
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 15152745346
Fax: +4930
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0004
Der Gewinner ist auf einem geregelten Markt notiert
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6b2c6d02-507d-4643-9f27-b13589a614a0 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/08/2025 11:37:55 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 564750-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 165/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/08/2025