5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Im Rahmen des vorgeschalteten Bewerbungsverfahrens sollen zwölf (12) Büros als Teilnehmer für den Wettbewerb ausgewählt werden. Davon sollen neun (9) Bewerber aus der Kategorie "Büro mit aufgabenbezogener Bauerfahrung ", zwei (2) aus der Kategorie "Junges Büro" und eins (1) aus der Kategorie "Kleines Büro" ausgewählt werden. Sofern weniger als zwei (2) Bewerber der Kategorie "Junges Büro" für die Teilnahme am Wettbewerb geeignet sind, wird der Platz bzw. werden die Plätze durch Bewerber der Kategorie "Büro mit aufgabenbezogener Bauerfahrung" aufgefüllt. Sofern weniger als ein (1) Bewerber der Kategorie "Kleines Büro" für die Teilnahme am Wettbewerb geeignet ist, wird der Platz durch einen Bewerber der Kategorie "Büro mit aufgabenbezogener Bauerfahrung" aufgefüllt. Auf die Möglichkeit, eine Bewerber- oder Arbeitsgemeinschaft zu bilden oder Unterauftragnehmer zu benennen, um die genannten Anforderungen zu erfüllen, wird explizit hingewiesen. Für die Teilnahme am Teilnahmewettbewerb ist zwingend der vorgegebene Bewerbungsbogen zu verwenden. Dieser ist vollständig auszufüllen, in Textform zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen fristgerecht über die bekanntgegebene Vergabeplattform einzureichen. Für alle weiteren, ggf. erforderlichen Unterzeichnungen (z. B. bei Arbeitsgemeinschaften) werden gescannte Unterschriften als gültig anerkannt. Bewerbungen, die nach dem genannten Termin eingehen, werden nicht berücksichtigt. Bewerbungen per E-Mail, Fax oder Post sind nicht zulässig. Bitte achten Sie explizit darauf, welche Vordrucke je Kategorie (Büro mit aufgabenbezogener Bauerfahrung/Junges Büro/Kleines Büro) bei der Einreichung der Bewerbung zu verwenden sind. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der bekanntgegebenen Vergabeplattform für einen uneingeschränkten und gebührenfreien Zugang zum Download bereit. Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail. Fragen während der Bewerbungsphase sind ausschließlich über das Kommunikationstool der bekanntgegebenen Vergabeplattform zu stellen. Detaillierte Angaben zum Teilnahmewettbewerb und zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen sind den Dokumenten "Verfahrenshinweise", "Auswahlkriterien" und "Bewerbungsbogen" zu entnehmen. Die genannten Dokumente sind zwingend zu berücksichtigen! Hinsichtlich der Anforderungen bzw. geforderter Mindeststandards gelten die Dokumente bei Regelungslücken bzw. Widersprüchen in nachfolgender Reihenfolge: Auswahlkriterien; Bekanntmachung; Bewerberbogen; Verfahrenshinweise. Die voraussichtlichen Verfahrenstermine (in KW) sind dem Dokument Verfahrenshinweise zu entnehmen Die Ausloberin stellt eine Wettbewerbssumme von insgesamt 335.500 Euro (netto) bereit. Für die Preisgelder stellt die Ausloberin folgende Summe bereit: 173.500 Euro (netto). Es sollen drei Preise vergeben werden: 1. Preis 85.500 Euro (netto) 2. Preis 53.000 Euro (netto) 3. Preis 35.500 Euro (netto) Als Bearbeitungshonorar stellt die Ausloberin eine Summe von 162.000 Euro (netto) zur Verfügung, welche je zu gleichen Teilen an die teilnehmenden Planungsteams ausgeschüttet wird, sofern die in der Auslobung definierten Leistungen erfüllt wurden. Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Wettbewerbssumme vorzunehmen. Alle mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichneten Arbeiten werden gem. § 8 (3) RPW 2015 Eigentum der Ausloberin. Das Urheberrecht einschließlich des Schutzes gegen Nachbauen und das Recht auf Veröffentlichung der Entwürfe bleibt jedem Teilnehmenden erhalten. . Die Ausloberin erwirbt gem. § 8 Abs. 3 RPW 2015 das Nutzungsrecht für den vorgesehenen Zweck an der gesamten Arbeit des mit der weiteren Bearbeitung beauftragten Planungsteams (auch soweit die Arbeit nicht vollständig und/oder nicht allein durch die Ausloberin realisiert wird). Die Ausloberin ist berechtigt, das Nutzungsrecht zu übertragen. Die Nutzung einer Arbeit ohne weitere Beauftragung regelt sich nach § 8 Abs. 3 RPW 2015. Hinter dem „Link Bieterportal“ sind im Bieterportal die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Registrierung im Bieterportal reichen Sie Ihre Bewerbung bitte rein elektronisch ein. Teilnahmeanträge und Angebote können ausschließlich elektronisch abgegeben werden. Der mit dieser Bekanntmachung publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall nicht mehr über den oben genannten Link erreichbar.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bewerber der Kategorie „Büros mit aufgabenbezogener Bauerfahrung“: 2A1: Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung: Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden). Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt, d.h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z.B. aus Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der obenstehenden Versicherungssummen liegt. 2A2: Nachweis des Versicherungsgebers der Berufshaftpflichtversicherung über die Bereitschaft zur Erhöhung der Deckungssummen: Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) über die Bereitschaft des Versicherungsgebers der Berufshaftpflichtversicherung über die Erhöhung der Deckungssummen im Auftragsfall auf mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 5,0 Mio. EUR für sonstige Schäden, sofern nicht durch die bestehende Versicherung bereits nachgewiesen. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. 2A3: Eigenerklärung des Bewerbers zur ggf. Erhöhung der Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung bzw. zur Bereitschaft der Versicherung über die Projekthaftpflicht- bzw. Baukomplex-Versicherung der AG: Eine Eigenerklärung des Bewerbers, die unter 2A2 genannten Deckungssummen im Auftragsfall vorzuhalten bzw. die eigene Berufshaftpflichtversicherung durch die Projekthaftpflicht- bzw. Baukomplex-Versicherung der AG zu ersetzen ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, sofern die unter geforderten Deckungssummen nicht bereits nachgewiesen sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bewerber der Kategorien „Kleines Büro“ und „Junges Büro“ 2A1: Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung: Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 0,2 Mio. EUR für sonstige Schäden). Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt, d.h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z.B. aus Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der obenstehenden Versicherungssummen liegt. 2A2: Nachweis des Versicherungsgebers der Berufshaftpflichtversicherung über die Bereitschaft zur Erhöhung der Deckungssummen: Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) über die Bereitschaft des Versicherungsgebers der Berufshaftpflichtversicherung über die Erhöhung der Deckungssummen im Auftragsfall auf mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 5,0 Mio. EUR für sonstige Schäden, sofern nicht durch die bestehende Versicherung bereits nachgewiesen. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. 2A3: Eigenerklärung des Bewerbers zur ggf. Erhöhung der Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung bzw. zur Bereitschaft der Versicherung über die Projekthaftpflicht- bzw. Baukomplex-Versicherung der AG: Eine Eigenerklärung des Bewerbers, die unter 2A2 genannten Deckungssummen im Auftragsfall vorzuhalten bzw. die eigene Berufshaftpflichtversicherung durch die Projekthaftpflicht- bzw. Baukomplex-Versicherung der AG zu ersetzen ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, sofern die unter geforderten Deckungssummen nicht bereits nachgewiesen sind. Bei Bietergemeinschaften ist mit den Bewerbungsunterlagen eine Erklärung der Bietergemeinschaft einzureichen, im Auftragsfalle eine zusätzliche Versicherung gemeinsam mit allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft abzuschließen. Eine Eigenerklärung ist als Nachweis zulässig. Die Eigenerklärung ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu unterzeichnen. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und jeweils in voller Deckungshöhe nachgewiesen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bewerber der Kategorie „Büros mit aufgabenbezogener Bauerfahrung“: 2E: Eigenerklärung über die Beschäftigtenanzahl: Eigenerklärungen über die Beschäftigtenzahl durch Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter mit entsprechender fachlicher Qualifikation der letzten 3 Geschäftsjahre. Für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI sind mind. 7 festangestellte Architekten oder Bauingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. (Anzahl an Personen maßgeblich, nicht das wöchentliche Stundenvolumen) im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre nachzuweisen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Beschäftigtenanzahl aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Beschäftigtenanzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bewerber der Kategorie „Kleines Büro“: 2G: Eigenerklärung über die Beschäftigtenanzahl: Eigenerklärungen über die Beschäftigtenzahl durch Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter mit entsprechender fachlicher Qualifikation der letzten 3 Geschäftsjahre. Für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI dürfen max. 4 festangestellte Architekten oder Bauingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. (Anzahl an Personen maßgeblich, nicht das wöchentliche Stundenvolumen) im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre beschäftigt sein. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, darf die Beschäftigtenanzahl aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Maximalwert nicht übersteigen. In der Erklärung sind die Beschäftigtenanzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, Mittelwert): 1
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bewerber der Kategorie „Büros mit aufgabenbezogener Bauerfahrung“, „Kleines Büro“ und „Junges Büro“: 1A Nachweis über die Eintragung im Handelsregister oder Äquivalent nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift. Ein Handelsregisterauszug oder Äquivalent (z.B. Partnerschaftsregister), gültig und nicht älter als 12 Monate oder entsprechende Angaben zum Unternehmen im Bieterbogen liegt als Anlage 1A diesem Bewerbungsbogen bei. Hinweis: Der Nachweis muss gültig und aktuell, d. h. nicht älter als 12 Monate, sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bewerber der Kategorie „Junges Büro“: 2I Angaben zur Bürogründung: Nachweis , dass die Bürogründung nicht mehr als 5 Jahre zurückliegt. Ein Nachweis (nicht älter als 12 Monate), dass die Bürogründung nicht älter als 5 Jahre zurückliegt (Stichtag 01.01.2020) ist einzureichen. Für Gesellschaften/Partnerschaften sind entsprechende Nachweise oder Äquivalente nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschriften einzureichen: GmbH = Auszug aus dem Handelsregister; PartG = Auszug aus dem Partnerschaftsregister; Für den Fall, dass keine Rechtsvorschrift greift, ist auch eine Eigenerklärung oder gemeinsame Eigenerklärung der Bürogründer zur Bürogründung zulässig.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Büros der Kategorien „Büros mit aufgabenbezogener Bauerfahrung“ und „Kleine Büros“: 2F: Qualifikation des Bewerbers hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten: Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern anhand der eingereichten Referenzen oder durch weitere Referenz.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Bewerber der Kategorie „Büros mit aufgabenbezogener Bauerfahrung“, „Kleines Büro“ und „Junges Büro“: 2B: Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Ausführung der Leistung verantwortlichen: Architekt/in = § 75 (1) VgV (Nachweis durch Kammereintrag).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Bewerber der Kategorie „Büros mit aufgabenbezogener Bauerfahrung“ und „Kleines Büro“: 2C: Berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleitung: Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur (Nachweis durch Studiennachweis);
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Bewerber der Kategorie „Junges Büro“: 2H: Nachweis über die Eintragung in die Architektenkammer durch einen der Bürogründer (Nachweis durch Kammereintrag)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bewerber der Kategorie „Büros mit aufgabenbezogener Bauerfahrung“: 2D: Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers: Erklärung über den Umsatz des Bewerbers für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI in den letzten 3 Geschäftsjahren. Der durchschnittliche Jahresumsatz muss mindestens 600.000 EUR (netto) erreichen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben. Um auch Berufsanfängern die Möglichkeit der Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu eröffnen, sieht § 45 Abs. 5 VgV aus berechtigten Gründen (z. B. erst vor Kurzem erfolgte Unternehmensgründung) vor, dass die Leistungsfähigkeit durch andere, als geeignet erachtete Belege nachgewiesen werden kann (z. B. über die Höhe des Haftungskapitals, Bürgschaftserklärungen Dritter o.ä.).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 12
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerb
Beschreibung: Wettbewerbsergebnis (1. Preis: 5 Punkte; 2. Preis: 4 Punkte; 3. Preis: 3 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachlicher Wert
Beschreibung: Vorstellung der Projektaufbauorganisation und der Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams. Vorstellung der vorgesehenen Projektleitung, der Stellvertretung sowie der Objektüberwachung/Bauleitung mit jeweiliger Darlegung der persönlichen Erfahrungshintergründe sowie der zeitlichen Einbindung in parallel laufende Projekte; geeignetes Konzept einer Besprechungs- und Koordinationssystematik während der Planungs- und Ausführungsphase.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität der konkreten Auseinandersetzung mit den Projektbeschreibungen bzw. den Empfehlungen des Preisgerichts zum Wettbewerbsentwurf. Darstellung einer geeigneten Herangehensweise an komplexe fachtechnische Aufgabenstellungen anhand eines mit dem Vorhaben vergleichbaren, realisierten Bauprojektes mit Erläuterung der Maßnahmen zur Einhaltung der Kostenobergrenze (Kostensicherungs- und -optimierungsmaßnahmen), der Termine (Terminsicherungs- und -optimierungsmaßnahmen) sowie der Qualitätssicherung (auch im Hinblick auf eine Durchführung der Maßnahme mit einem GU). Darstellungen zur Koordinierung der am Projekt beteiligten Akteure sowie deren Integration in den Planungs- und Entscheidungsprozess. Erläuterung von Maßnahmen zur Realisierung von Nicht-Wohngebäuden mit erhöhten energetischen und Nachhaltigkeits-Standards. Analyse des o.g. Projektes mit projektspezifischer Darstellung möglicher Herausforderungen sowie darauf abgestimmte spezifische Lösungsvorschläge mit Darstellung von möglichen Kosten- und Terminauswirkungen; Plausibilisierung des veranschlagten Zeitrahmens vom Planungsbeginn bis zur Fertigstellung, insbesondere unter Berücksichtigung der besonderen örtlichen Gegebenheiten (z.B. beengtes Baufeld, Berücksichtigung des laufenden Betriebs).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis/Honorar
Beschreibung: Preis/Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Preis:
Wert des Preises: 85 500,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: Für die Preisgelder stellt die Ausloberin folgende Summe bereit: 173.500 Euro (netto). Es sollen drei Preise vergeben werden: 1. Preis 85.500 Euro (netto) 2. Preis 53.000 Euro (netto) 3. Preis 35.500 Euro (netto) Als Bearbeitungshonorar stellt die Ausloberin eine Summe von 162.000 Euro (netto) zur Verfügung, welche je zu gleichen Teilen an die teilnehmenden Planungsteams ausgeschüttet wird, sofern die in der Auslobung definierten Leistungen erfüllt wurden. Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Wettbewerbssumme vorzunehmen
Preis:
Wert des Preises: 53 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Zusätzliche Informationen: Für die Preisgelder stellt die Ausloberin folgende Summe bereit: 173.500 Euro (netto). Es sollen drei Preise vergeben werden: 1. Preis 85.500 Euro (netto) 2. Preis 53.000 Euro (netto) 3. Preis 35.500 Euro (netto) Als Bearbeitungshonorar stellt die Ausloberin eine Summe von 162.000 Euro (netto) zur Verfügung, welche je zu gleichen Teilen an die teilnehmenden Planungsteams ausgeschüttet wird, sofern die in der Auslobung definierten Leistungen erfüllt wurden. Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Wettbewerbssumme vorzunehmen
Preis:
Wert des Preises: 35 500,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Zusätzliche Informationen: Für die Preisgelder stellt die Ausloberin folgende Summe bereit: 173.500 Euro (netto). Es sollen drei Preise vergeben werden: 1. Preis 85.500 Euro (netto) 2. Preis 53.000 Euro (netto) 3. Preis 35.500 Euro (netto) Als Bearbeitungshonorar stellt die Ausloberin eine Summe von 162.000 Euro (netto) zur Verfügung, welche je zu gleichen Teilen an die teilnehmenden Planungsteams ausgeschüttet wird, sofern die in der Auslobung definierten Leistungen erfüllt wurden. Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Wettbewerbssumme vorzunehmen
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/09/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung, Angabe zu fehlenden Unterlagen: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Weitere Informationen: Gemäß § 56 (2) VgV kann die Vergabestelle fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordern.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH