1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Landkreistag e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Deutscher Landkreistag e.V. - Rahmenvereinbarung IT-Beratungsleistungen Migrationsplanung
Beschreibung: Die öffentliche Verwaltung steht zunehmend unter dem Druck, ihre digitalen Angebote zu verbessern, die Effizienz der IT-Systeme zu steigern und gleichzeitig Sicherheits- sowie Datenschutzanforderungen zu erfüllen. Insbesondere auf kommunaler Ebene sind die IT-Landschaften häufig historisch gewachsen und damit geprägt durch eine Vielzahl heterogener, dezentral betriebener Systeme. Dies führt nicht nur zu Ineffizienzen in Betrieb und Wartung, sondern erschwert auch die Einführung übergreifender Lösungen für moderne digitale Verwaltungsprozesse, Bürgerdienste oder Cybersicherheit. Im Rahmen des ausgeschriebenen Projektes (im Folgenden: "Migrationsplanungsprojekt") sollen diese Herausforderungen strategisch und strukturiert angegangen werden. In diesem Migrationsplanungsprojekt soll eine spätere Migration von Landkreisen und weiteren öffentlichen Einrichtungen zu einem leistungsfähigen Auftragnehmer mit einer standardisierten und zentralen IT-Basisinfrastruktur vorbereitet werden. Diese neue Zielarchitektur soll unter Berücksichtigung der kreislichen bzw. kommunalen Ausgangslage technologisch zukunftsfähig, sicher, skalierbar und wirtschaftlich tragfähig sein, sowohl in Bezug auf Investitionen als auch auf Betriebskosten. Dazu soll auf Basis einer zu erstellenden IST-Analyse bei den betreffenden Landkreisen bzw. öffentlichen Einrichtungen eine Migrationsplanung erstellt werden. Der Deutsche Landkreistag e.V. schreibt hierzu eine Rahmenvereinbarung für Beratungsleistungen zur Migrationsplanung auf eine standardisierte und zentrale IT-Basisinfrastruktur auf Grundlage einer Bestandsaufnahme aus. Der Deutsche Landkreistag e.V. (im Folgenden: "DLT") ist Auftraggeber und Vertragspartner dieser Rahmenvereinbarung und schließt die Rahmenvereinbarung mit dem Auftragnehmer im eigenen Namen ab. Die in der Auftragsbekanntmachung aufgeführten Landkreise und öffentlichen Einrichtungen (Abrufberechtigte) sind berechtigt, auf Grundlage dieser Rahmenvereinbarung die vertraglich festgelegten Leistungen durch Einzelabruf zu beauftragen.
Kennung des Verfahrens: a8e88da3-1a0a-466b-ab47-03f39fe0f4fc
Interne Kennung: 03491-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Bei den Abrufberechtigten handelt es sich um Landkreise, die (mittelbare) Mitglieder des Auftraggebers Deutscher Landkreistag e.V. sind, bzw. um juristische Personen des öffentlichen Rechts, an denen ein solcher Landkreis beteiligt ist - allesamt öffentliche Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB, darunter: - Landkreis Ahrweiler - Eifelkreis Bitburg-Prüm - Burgenlandkreis - Landkreis Cochem-Zell - Donnersbergkreis - Landkreis Harz - Landkreis Kaiserslautern - Landkreis Mansfeld-Südharz - Landkreis Mayen-Koblenz - Landkreis Meißen - Landkreis Neuwied - Rhein-Pfalz-Kreis - Salzlandkreis - Westerwaldkreis - Landkreis Wittenberg - Gemeinsame Kommunale Anstalt IT-Verbund Uelzen (IT-Verbund Uelzen) Neben den vorgenannten Landkreisen dürfen insgesamt neun (9) weitere Landkreise, die zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung (mittelbare) Mitglieder des Auftraggebers sind, bzw. juristische Personen des öffentlichen Rechts, an denen ein solcher Landkreis beteiligt ist, dieser Rahmenvereinbarung nach Zuschlagserteilung als Abrufberechtigte beitreten.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: DE (Auftraggeber und Abrufberechtigte verteilen sich über verschiedene Landkreise im Bundesgebiet)
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 750 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 900 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMJ58SA
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 (sowie § 125) GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Deutscher Landkreistag e.V. - Rahmenvereinbarung IT-Beratungsleistungen Migrationsplanung
Beschreibung: Um das Projektziel zu erreichen, bedarf es bei den Abrufberechtigten jeweils eines Analyse-, Planungs- und Beratungsprojekts zur Migrationsplanung, das die Grundlage für eine spätere Migration auf eine standardisierte und zentrale IT-Basisinfrastruktur von bis zu 25 Landkreisen schaffen soll. Dazu ist die IST-Situation der Abrufberechtigten detailliert zu bewerten und eine Migrationsplanung für eine Migration auf eine standardisierte und zentrale IT-Basisinfrastruktur zu erstellen. Der Projektumfang ist daher bewusst breit gefasst, um ein ganzheitliches Verständnis der Ausgangssituation bei den Abrufberechtigten zu ermöglichen und tragfähige Migrationspfade zu entwickeln.
Interne Kennung: 03491-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: DE (Auftraggeber und Abrufberechtigte verteilen sich über verschiedene Landkreise im Bundesgebiet)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber ist berechtigt, die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung mittels einer einseitigen Erklärung in Textform zweimal um jeweils 12 Monate zu verlängern. Die maximale Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 48 Monate.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist (Kopie des Auszugs ausreichend, nicht älter als 6 Monate ab dem Veröffentlichungstag der Auftragsbekanntmachung) oder falls keine Eintragungspflicht besteht: alternativer aktueller Nachweis der erlaubten Berufsausübung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Vorliegen einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (einschließlich Schäden durch die Verletzung von Datenschutzvorschriften) in Höhe von mindestens 3 Mio. Euro bzw. Eigenerklärung über den Abschluss einer solchen Betriebshaftpflichtversicherung im Falle der Auftragserteilung. Im Falle von Bewerber-/Bietergemeinschaften muss von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft eine Versicherung zu den oben genannten Bedingungen bzw. eine Erklärung zum Abschluss einer solchen nachgewiesen werden. Die Vorlage nur von einem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft genügt lediglich dann, wenn der Versicherungsschutz eines Bewerber-/Bietergemeinschaftsmitglieds die Beteiligung an einer Arbeitsgemeinschaft und die Versicherung aller weiteren Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft erfasst. Dies ist mit Abgabe des Teilnahmeantrags unaufgefordert nachzuweisen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Mindestanforderungen: Der Gesamtumsatz des Unternehmens muss im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 6.000.000 Euro netto betragen haben.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (IT-Beratung) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Mindestanforderungen: Der Umsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags (IT-Beratung) muss im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 3.000.000 Euro netto betragen haben. Auswahlkriterien: Gewertet wird der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (IT-Beratung). 2 Punkte: > 3 Mio. EUR bis < 4,5 Mio. EUR 4 Punkte: = 4,5 Mio. EUR bis < 6 Mio. EUR 6 Punkte: = 6 Mio. EUR bis < 7,5 Mio. EUR 8 Punkte: >= 7,5 Mio. EUR
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung über geeignete unternehmensbezogene Referenzen betreffend IT-Beratungsleistungen, jeweils mit folgenden Angaben: - Name des Auftraggebers (auf gesondertes Verlangen: Ansprechperson und Kontaktdaten); - Bezeichnung des Referenzauftrags; - Auftragswert in Euro netto; - Leistungszeitraum des IT-Beratungsprojekts (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ); - Angaben zum Leistungsinhalt und -umfang, aus denen insbesondere die Erfüllung von Mindestanforderungen und Auswahlkriterien hervorgeht. Mindestanforderungen: Gefordert sind mindestens 3 Referenzen betreffend Migrationsplanungsprojekte auf eine zentral bereitgestellte IT-Basisinfrastruktur: - In jedem Referenzprojekt muss eine Migrationsplanung für mindestens zwei juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentliche Auftraggeber gemäß § 99 Nr. 1 bis 3 GWB auf eine zentral bereitgestellte IT-Basisinfrastruktur konzipiert worden sein, wobei die Mandantentrennung der jeweiligen juristischen Personen des öffentlichen Rechts/öffentlichen Auftraggeber im Sinne der Informationssicherheit gewährleistet wurde. - In jedem Referenzprojekt müssen mindestens zwei der folgenden - in der Leistungsbeschreibung näher beschriebenen - Themenfelder bearbeitet worden sein: o Netzinfrastruktur, o digitale Arbeitsplätze, o Kommunikation und Kollaboration sowie o Fachanwendungen und Serverbetrieb. - Jedes Referenzprojekt muss abgeschlossen sein; dazu muss ein konzeptionelles Arbeitsergebnis vorgelegt worden sein (z.B. Migrationsstrategie, Architekturkonzept). - Der Leistungszeitraum des jeweiligen Referenzprojektes muss mindestens 3 Monate betragen haben. Das Leistungsende jeder Referenz darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen (Projektabschluss nicht vor 09/2022). Auswahlkriterien: 2.1.1 Anzahl der unternehmensbezogenen Referenzen Gewertet wird die Anzahl der wertungsfähigen Referenzen betreffend Migrationsplanungsprojekte auf eine zentral bereitgestellte IT-Basisinfrastruktur. Wertungsfähig sind Referenzen, die sämtliche (inhaltliche) Mindestanforderungen erfüllen. 2 Punkte: = 4 Referenzen 4 Punkte: = 5 Referenzen 6 Punkte: = 6 Referenzen 8 Punkte: = 7 Referenzen 10 Punkte: >= 8 Referenzen 2.1.2 Referenz mit der höchsten Anzahl an juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlichen Auftraggebern gemäß § 99 Nr. 1 bis 3 GWB, für die eine Migrationsplanung auf eine zentral bereitgestellte IT-Basisinfrastruktur konzipiert wurde Gewertet wird die wertungsfähige Referenz mit der höchsten Anzahl an juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlichen Auftraggebern gemäß § 99 Nr. 1 bis 3 GWB, für die eine Migrationsplanung auf eine zentral bereitgestellte IT-Basisinfrastruktur konzipiert wurde. Wertungsfähig sind Referenzen, die sämtliche (inhaltliche) Mindestanforderungen erfüllen. 2 Punkte: = 3 beteiligte juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentliche Auftraggeber gemäß § 99 Nr. 1 bis 3 GWB 4 Punkte: = 4 beteiligte juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentliche Auftraggeber gemäß § 99 Nr. 1 bis 3 GWB 6 Punkte: = 5 beteiligte juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentliche Auftraggeber gemäß § 99 Nr. 1 bis 3 GWB 8 Punkte: = 6 beteiligte juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentliche Auftraggeber gemäß § 99 Nr. 1 bis 3 GWB 10 Punkte: >= 7 beteiligte juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentliche Auftraggeber gemäß § 99 Nr. 1 bis 3 GWB 2.1.3 Referenz mit der höchsten Abdeckung an relevanten Themenfeldern Gewertet wird die wertungsfähige Referenz, die am meisten Themenfelder (Netzinfrastruktur, digitale Arbeitsplätze, Kommunikation und Kollaboration sowie Fachanwendungen und Serverbetrieb) abdeckt: 10 Punkte: = In einer Referenz werden 3 Themenfelder abgedeckt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Mindestanforderungen: (a) Die Anzahl der technischen Fachkräfte im Bereich Informationssicherheit mit mindestens 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung, Kenntnissen der Anforderungen der Informationssicherheit und sehr guten Deutschkenntnissen in Wort und Schrift (mind. C1-Niveau gemäß GER) muss mindestens 4 betragen. (b) Die Anzahl der technischen Fachkräfte im Bereich IT-Beratung für Netzinfrastruktur mit mindestens 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung und sehr guten Deutschkenntnissen in Wort und Schrift (mind. C1-Niveau gemäß GER) muss mindestens 6 betragen. (c) Die Anzahl der technischen Fachkräfte im Bereich IT-Beratung für digitale Arbeitsplätze mit mindestens 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung und sehr guten Deutschkenntnissen in Wort und Schrift (mind. C1-Niveau gemäß GER) muss mindestens 6 betragen. (d) Die Anzahl der technischen Fachkräfte im Bereich IT-Beratung für Kommunikation und Kollaboration mit mindestens 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung und sehr guten Deutschkenntnissen in Wort und Schrift (mind. C1-Niveau gemäß GER) muss mindestens 6 betragen. (e) Die Anzahl der technischen Fachkräfte im Bereich IT-Beratung für Anwendungs- und Serverbetrieb mit mindestens 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung und sehr guten Deutschkenntnissen in Wort und Schrift (mind. C1-Niveau gemäß GER) muss mindestens 6 betragen. Eine Personenidentität unter (a) bis (e) ist zulässig. Auswahlkriterien: 2.2.1. Technische Fachkräfte im Bereich Informationssicherheit Gewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte im Bereich Informationssicherheit mit mindestens 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung und Kenntnissen in Anforderungen der Informationssicherheit (ISO/IEC 27001 oder IT-Grundschutz des BSI), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. 5 Punkte: >= 5 Fachkräfte Informationssicherheit 2.2.2 Technische Fachkräfte im Bereich IT-Beratung für Netzinfrastruktur Gewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte im Bereich IT-Beratung für Netzinfrastruktur mit mindestens 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. 2 Punkte: = 7-8 Fachkräfte IT-Beratung für Netzinfrastruktur 4 Punkte: = 9-10 Fachkräfte IT-Beratung für Netzinfrastruktur 6 Punkte: >= 11 Fachkräfte IT-Beratung für Netzinfrastruktur 2.2.3 Technische Fachkräfte im Bereich IT-Beratung für digitale Arbeitsplätze Gewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte im Bereich IT-Beratung für digitale Arbeitsplätze mit mindestens 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. 2 Punkte: = 7-8 Fachkräfte IT-Beratung für digitale Arbeitsplätze 4 Punkte: = 9-10 Fachkräfte IT-Beratung für digitale Arbeitsplätze 6 Punkte: >= 11 Fachkräfte IT-Beratung für digitale Arbeitsplätze 2.2.4 Technische Fachkräfte im Bereich IT-Beratung für Kommunikation und Kollaboration Gewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte im Bereich IT-Beratung für Kommunikation und Kollaboration mit mindestens 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. 2 Punkte: = 7-8 Fachkräfte IT-Beratung für Kommunikation und Kollaboration 4 Punkte: = 9-10 Fachkräfte IT-Beratung für Kommunikation und Kollaboration 6 Punkte: >= 11 Fachkräfte IT-Beratung für Kommunikation und Kollaboration 2.2.5 Technische Fachkräfte im Bereich IT-Beratung für Anwendungs- und Serverbetrieb Gewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte im Bereich IT-Beratung für Anwendungs- und Serverbetrieb mit mindestens 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. 2 Punkte: = 7-8 Fachkräfte IT-Beratung für Anwendungs- und Serverbetrieb 4 Punkte: = 9-10 Fachkräfte IT-Beratung für Anwendungs- und Serverbetrieb 6 Punkte: >= 11 Fachkräfte IT-Beratung für Anwendungs- und Serverbetrieb
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 29
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärung, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsvergleichspreis
Beschreibung: (siehe V_05 Zuschlagskriterien und Wertung der Angebote)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Unterkriterien: 2.1 Leistungskonzept (40 %) 2.2 Personaleinsatzkonzept (10%) 2.3 Qualifikation und Erfahrungen des für die Auftragsausführung vorgesehenen Leitungspersonals (20 %) (siehe V_05 Zuschlagskriterien und Wertung der Angebote)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nachreichen, vervollständigen oder korrigieren zu lassen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen, die nicht die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, nachreichen oder vervollständigen zu lassen. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder aus zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung zu Artikel 5k Verordnung (EU) 833/2014 (betr. Russland-Sanktionen) Auf § 128 Abs. 1 GWB wird hingewiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin,
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB). Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als fünfzehn Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutscher Landkreistag e.V.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutscher Landkreistag e.V.
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Landkreistag e.V.
Registrierungsnummer: UStID. DE254110856
Postanschrift: Lennéstraße 11
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0)30 590097 309
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Becker Büttner Held
Registrierungsnummer: DE222157292
Postanschrift: Magazinstraße 15-16
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin,
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138-316
Fax: +49 3090285-300
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3e7055c8-4049-4ea9-8be5-6b8ee356c0e3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/08/2025 18:28:39 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 558701-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 163/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/08/2025