1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin vertreten durch Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Anschaffung von Heizkreisregelungen als smarte Anlagen für verschiedene Bestandsgebäude
Beschreibung: Das Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Facility Management, schließt mit einer auftragnehmenden Stelle einen Vertrag über die Installation und Inbetriebnahme von intelligenten Heizkreisregelungen. Die auftraggebende Stelle beabsichtigt die Anschaffung einer intelligenten Heizkreisregelung für vielzählige Liegenschaften als Plug-&-Play-Lösung ohne mechanische Eingriffe in die bestehenden Heizungssysteme. Die anzuschaffende Heizkreisregelung muss hierbei bedarfsorientiert die gefah-rene Last der Anlage optimieren, maßgeblich für einen geringen Energieverbrauch in den Liegen-schaften. Das anzuschaffende System muss bei allen Heizkreisen mit Heizkörpern eingesetzt wer-den können, jedoch nicht bei Flächenheizungen. Weiterhin ist das System ausschließlich im objekt-spezifischen zentralen Heizungsraum funktionsfähig zu installieren. Der Einsatz bzw. Austausch von Regelventilen an den Heizkörpern ist nicht zulässig, da innerhalb der öffentlichen Gebäude Mani-pulationen und kostenintensive Beschädigungen nicht ausgeschlossen werden können. Eine dezent-rale Wärmeverteilungssteuerung kommt daher nicht in Betracht. Das Gesamtsystem muss minimal-invasiv im laufenden Heizbetrieb installierbar sein; die bestehenden Anlagenkomponenten müssen ohne Umbauten und Einschränkungen weiterhin nutzbar sein. Im Sinne des Leistungsgegenstands und der Zielstellung sind Sensoren – z.B. Durchflusssensoren und Anlegetemperatursensoren – nach dem Clamp-On-Prinzip anzubringen. Die bestehende Ak-toren – z.B. Heizungspumpen oder Mischventile – sind automatisiert zu steuern. Die Datenübertra-gung und Kommunikation zwischen den vor Ort installierten Komponenten der smarten Heizkreisre-gelung und dem Server des auftragnehmenden Unternehmens hat per Mobilfunk zu erfolgen, so-dass ein digitaler Echtzeitabdruck der Anlagen erstellt wird, welcher dezentral die Ist-Daten über-trägt und eine automatisierte Einflussnahme auf den Anlagenbetrieb ermöglicht. Von höchster Wichtigkeit ist – neben der optimierten Regelung – die Betriebssicherheit. Im Falle von Anlagenstö-rungen im Bereich der zusätzlich angebrachten Komponenten (z.B. fehlende Konnektivität zum In-ternet) muss die Anlage selbstständig in die „ungeregelte“ Bestandseinstellung zurückwechseln und somit mindestens die Funktionsfähigkeit des Ursprungszustands absichern. Die Installation der in-telligenten Heizkreisregelung hat ohne weitere Umbauten oder Eingriffe in die Bestandsregelung während des laufenden Betriebs1 zu erfolgen– regelhaft Mo - Fr zwischen 06:00 und 15:00. Ziel ist eine vollautomatisierte Einregulierung der Durchflüsse und Vorlauftemperaturen in Abhängigkeit des Anlagen- und Nutzerverhaltens. Derzeit sind nicht alle Pumpen in den Liegenschaften digital ansteuerbar. Sollte das verbaute Pum-penmodell nicht mit der intelligenten Heizkreisregelung kompatibel sein, die Komptabilität aller-dings mit einem Pumpenmodul hergestellt werden können, so ist das Pumpenmodul zu verbauen. Sollte das verbaute Pumpenmodell nicht mit der intelligenten Heizkreisregelung kompatibel sein, und die Komptabilität nur durch einen Pumpentausch hergestellt werden können, so ist die Pumpe zu tauschen. Im Rahmen der Regelungsinstallation hat der Auftragnehmer die mit der intelligenten Heizkreisregelung auszustattenden Heizkreise zu überprüfen. Dazu wird eine messwertbasierte Funktionsprüfung und Analyse der Heizkreis-Aktoren (z.B. Heizungspumpe und Mischventil) anhand der sensorischen Messdaten und durch einen Funktionstest überprüft. Anschließend wird ein Män-gelbericht mit Problembeschreibung erstellt und der Auftrag gebenden Stelle zur Verfügung ge-stellt. Die Mangelbehebung erfolgt durch die Auftrag gebende Stelle. Die messwertbasierte Funk-tionsprüfung wird nur an Heizkreisen durchgeführt, die geregelt werden. Heizkreise, bei denen nur die Verbrauchsmessung durchgeführt wird, werden von der messwertbasierten Funktionsprüfung ausgeschlossen.
Kennung des Verfahrens: 9a06c136-24e0-469d-8925-2560137083dc
Interne Kennung: 25-HD-51-IOT-HKR
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 31681200 Elektropumpen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 31000000 Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung, 71321200 Heizungsplanung, 45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden, 44115220 Heizungsinstallationsbedarf, 48613000 Elektronische Datenverwaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10315
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich vorliegend um verschiedene Liegenschaften / Objekte an 28 Adressen innerhalb der geografischen Grenzen des Stadtbezirkes Lichtenberg von Berlin.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Anschaffung von Heizkreisregelungen als smarte Anlagen für verschiedene Bestandsgebäude
Beschreibung: Das Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Facility Management, schließt mit einer auftragnehmenden Stelle einen Vertrag über die Installation und Inbetriebnahme von intelligenten Heizkreisregelungen. Die auftraggebende Stelle beabsichtigt die Anschaffung einer intelligenten Heizkreisregelung für vielzählige Liegenschaften als Plug-&-Play-Lösung ohne mechanische Eingriffe in die bestehenden Heizungssysteme. Die anzuschaffende Heizkreisregelung muss hierbei bedarfsorientiert die gefah-rene Last der Anlage optimieren, maßgeblich für einen geringen Energieverbrauch in den Liegen-schaften. Das anzuschaffende System muss bei allen Heizkreisen mit Heizkörpern eingesetzt wer-den können, jedoch nicht bei Flächenheizungen. Weiterhin ist das System ausschließlich im objekt-spezifischen zentralen Heizungsraum funktionsfähig zu installieren. Der Einsatz bzw. Austausch von Regelventilen an den Heizkörpern ist nicht zulässig, da innerhalb der öffentlichen Gebäude Mani-pulationen und kostenintensive Beschädigungen nicht ausgeschlossen werden können. Eine dezent-rale Wärmeverteilungssteuerung kommt daher nicht in Betracht. Das Gesamtsystem muss minimal-invasiv im laufenden Heizbetrieb installierbar sein; die bestehenden Anlagenkomponenten müssen ohne Umbauten und Einschränkungen weiterhin nutzbar sein. Im Sinne des Leistungsgegenstands und der Zielstellung sind Sensoren – z.B. Durchflusssensoren und Anlegetemperatursensoren – nach dem Clamp-On-Prinzip anzubringen. Die bestehende Ak-toren – z.B. Heizungspumpen oder Mischventile – sind automatisiert zu steuern. Die Datenübertra-gung und Kommunikation zwischen den vor Ort installierten Komponenten der smarten Heizkreisre-gelung und dem Server des auftragnehmenden Unternehmens hat per Mobilfunk zu erfolgen, so-dass ein digitaler Echtzeitabdruck der Anlagen erstellt wird, welcher dezentral die Ist-Daten über-trägt und eine automatisierte Einflussnahme auf den Anlagenbetrieb ermöglicht. Von höchster Wichtigkeit ist – neben der optimierten Regelung – die Betriebssicherheit. Im Falle von Anlagenstö-rungen im Bereich der zusätzlich angebrachten Komponenten (z.B. fehlende Konnektivität zum In-ternet) muss die Anlage selbstständig in die „ungeregelte“ Bestandseinstellung zurückwechseln und somit mindestens die Funktionsfähigkeit des Ursprungszustands absichern. Die Installation der in-telligenten Heizkreisregelung hat ohne weitere Umbauten oder Eingriffe in die Bestandsregelung während des laufenden Betriebs1 zu erfolgen– regelhaft Mo - Fr zwischen 06:00 und 15:00. Ziel ist eine vollautomatisierte Einregulierung der Durchflüsse und Vorlauftemperaturen in Abhängigkeit des Anlagen- und Nutzerverhaltens. Derzeit sind nicht alle Pumpen in den Liegenschaften digital ansteuerbar. Sollte das verbaute Pum-penmodell nicht mit der intelligenten Heizkreisregelung kompatibel sein, die Komptabilität aller-dings mit einem Pumpenmodul hergestellt werden können, so ist das Pumpenmodul zu verbauen. Sollte das verbaute Pumpenmodell nicht mit der intelligenten Heizkreisregelung kompatibel sein, und die Komptabilität nur durch einen Pumpentausch hergestellt werden können, so ist die Pumpe zu tauschen. Im Rahmen der Regelungsinstallation hat der Auftragnehmer die mit der intelligenten Heizkreisregelung auszustattenden Heizkreise zu überprüfen. Dazu wird eine messwertbasierte Funktionsprüfung und Analyse der Heizkreis-Aktoren (z.B. Heizungspumpe und Mischventil) anhand der sensorischen Messdaten und durch einen Funktionstest überprüft. Anschließend wird ein Män-gelbericht mit Problembeschreibung erstellt und der Auftrag gebenden Stelle zur Verfügung ge-stellt. Die Mangelbehebung erfolgt durch die Auftrag gebende Stelle. Die messwertbasierte Funk-tionsprüfung wird nur an Heizkreisen durchgeführt, die geregelt werden. Heizkreise, bei denen nur die Verbrauchsmessung durchgeführt wird, werden von der messwertbasierten Funktionsprüfung ausgeschlossen.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 31681200 Elektropumpen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 31000000 Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung, 71321200 Heizungsplanung, 45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden, 44115220 Heizungsinstallationsbedarf, 48613000 Elektronische Datenverwaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10315
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 17/11/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich vorliegend um ein voraussichtlich zu 100% aus Fördermitteln finanziertes Projekt (EFRE im BENE II).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 100% Preis auf Basis der gelegten Angebote unter Berücksichtigung der Planungsvorgaben
Beschreibung: niedrigster Preis mit einer Gewichtung von 100%.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Land Berlin vertreten durch Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,01 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: valovo GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: valovo GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 0,01 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 25-HD-51-IOT-HKR
Titel: Anschaffung von Heizkreisregelungen als smarte Anlagen für verschiedene Bestandsgebäude
Datum der Auswahl des Gewinners: 20/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 20/08/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Land Berlin vertreten durch Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin vertreten durch Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Registrierungsnummer: 11-1410000V03-11
Abteilung: Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Alt-Friedrichsfelde 60
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10315
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 30 90296-7902
Fax: +49 30 90296-7919
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 30 90138316
Fax: +49 30 90137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-9000
Offizielle Bezeichnung: valovo GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE335865462
Postanschrift: Pechsteinstraße 49a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12309
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: valovo GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Postanschrift: Pechsteinstraße 49a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12309
Land, Gliederung (NUTS): DE300
Land: Deutschland
Telefon: 03032594000
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-9001
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5ba6d667-5b35-40c1-83a2-d86eebdf1028 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/08/2025 16:40:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 559557-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 163/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/08/2025