1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: 50Hertz Transmission GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2.1.
Verfahren
Titel: Beratung Netzbetrieb Offshore
Beschreibung: Getrieben durch den anstehenden Betrieb von ONAS in der Nordsee, welche neben dem bestehenden Betrieb in der Ostsee auf 50Hertz zukommen, entstehen weitläufige Bedarfe an Vorbereitung und Umstrukturierung innerhalb des Unternehmens. Neben veränderten lokalen Gegebenheiten und dem steigenden Umfang organisatorischer und struktureller Aufgaben, erfordert auch die digitale Transformation unserer Offshoreaktivitäten fachliches Knowhow und innovative Konzeptarbeit. Mithilfe dieser Ausschreibung und der darin enthaltenen drei Lose sollen passende Beratungsfirmen gefunden werden, welche dazu in der Lage sind, technische, strategische sowie transformative Expertise mit betrieblichem Fokus einzubringen und 50Hertz damit tatkräftig zu unterstützen. Die Ausschreibung zielt darauf ab, themenübergreifende Rahmenverträge an 3 Bieter pro Los zu vergeben. Somit soll über mehrere Jahre hinweg (5 Jahre mit optionalen Verlängerungen auf 7 bzw. bis zu 8 Jahren) ein flexibler Zugriff auf unterstützende Beratungsleistungen ermöglicht werden.
Kennung des Verfahrens: cef48821-eed9-4221-b951-9f6413d843c9
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste, 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte sind neben Berlin weitere Orte im 50Hertz Netzgebiet
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss mehrerer Rahmenverträge je Los mit maximal einem Wirtschaftsteilnehmer. a) Zwingende Vorgabe zur Abgabe des Teilnahmeantrages und Angebote Bewerber wenden sich bitte per Mail unter Angabe des Firmennamens, Ansprechpartner (inkl. Telefonnummer und E-Mail Adresse) und der Steueridentifikationsnummer an den genannten Kontakt, um Informationen zum Zugriff auf die Ausschreibung auf der Ariba-Plattform zu erhalten. Sofern Sie bereits einen Ariba Sourcing Account besitzen, senden Sie uns bitte zusätz-lich die AN-ID. Den Bewerbern wird empfohlen, diesen Zugang so bald wie möglich zu beantragen und auf Ariba auf „Teilnahme beabsichtigen“ zu klicken, um Erläuterungen von der Beschaffungsstelle zu erhalten. Die Beschaffungsstelle garantiert Bewerbern, die weniger als 48 Stunden vor dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge Zugriff zu Ariba beantragen, nicht, Ariba-Anmeldedaten vor Abgabeschluss bereitzustellen. Der Bewerber ist allein dafür verantwortlich, rechtzeitig Zugang zur Ariba-Plattform zu beantragen. Der Auftraggeber übernimmt keine Verantwortung für Probleme mit der Ariba-Plattform. Jeder Antrag, der nicht korrekt über Ariba eingereicht wird, wird abge-lehnt. b) Interessierte Unternehmen können sich bis maximal 7 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist via ARIBA-Plattform mit Fragen an die Vergabestelle wenden. Soll-ten die Fragen bzw. Antworten von allgemeinem Interesse sein, werden sie in anonymisierter Form über die Nachrichtenfunktion der ARIBA- Plattform zur Verfügung gestellt. Alle interessierten Unternehmen bzw. Bewerber sind verpflichtet, die Fragen und Antworten bei der Abfassung ihres Teilnahmeantrags sowie Angebotes zu beachten. Nichtbeachtung kann zum Ausschluss vom Verfahren führen. c) Allgemeine Erläuterungen zum Inhalt des Teilnahmeantrags: c. 1) Die Vergabestelle behält sich vor, den letzten vom Bewerber erhältlichen testierten Geschäftsbericht oder eine Wirtschaftsauskunft (nicht älter als 6 Monate) nachzufordern. c. 2) Ausländische Bewerber: Diese haben grundsätzlich die geforderten Erklärungen/Nachweise auf Deutsch vorzulegen. Sollte eine Erklärung/ein Nachweis gänzlich nicht geführt werden können, ist dies zu begründen, eine vergleichbare Erklärung/ein vergleichbarer Nachweis vorzulegen und - auf Deutsch - zu erläutern, warum die Vergleichbarkeit besteht. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizulegen. c. 3) Bewerbergemeinschaften: Diese haben mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete und vollständig ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung abzugeben. Insbesondere der Aspekt der Übereinstimmung der Bildung der Bewerbergemeinschaft mit dem Kartellrecht ist zu beachten. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat die unter 5.1.9. geforderten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Für die Erklärungen und Nachweise unter 5.1.9 Auswahlkriterium "Referenzen zu bestimmten Leistungen" gilt dies eingeschränkt, falls die Bewerbergemeinschaft eine Aufgabenteilung vorsieht und insofern z. B. bestimmte Referenzen nur von einem Bewerbergemeinschaftsmitglied vorgelegt werden können; eine gegebenenfalls einge-schränkte Vorlage von Erklärungen und Nachweisen ist von der Bewerbergemeinschaft erschöpfend in einer Anlage zur Bewerbergemeinschaftserklärung zur erläutern. Für Bewerbergemeinschaften gelten im Übrigen die gleichen Regeln wie für Bewerber. c. 4) Andere Unternehmen: Bewerber können sich zum Nachweis der Eignung anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe). Dann muss das andere Unternehmen eine Verpflichtungserklärung vorlegen, wonach es im Auftragsfall für den Bewerber eine konkret definierte Teilleistung erbringen wird. Sowohl Unternehmen, welche die Eignung an den Bewerber verleihen (Eignungsverleiher und Nachunternehmer), als auch - sofern möglich - solche anderen Unternehmen, die der Bewerber im Übrigen für die Leistungsausführung vorsehen möchte (Nachunternehmen), sind in einer Liste zusammenzufassen, wo Name und Sitz des anderen Unternehmens sowie der Leistungsteil formuliert ist, für den das andere Unternehmen vorgesehen ist. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Fristen zur Einlegung eines Nachprüfungsantrags ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Zur Klarstellung wird diese Regelung komplett wiedergegeben. "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Alle verbliebenen Bieter, die den Zuschlag für den Auftrag nicht erhalten, werden für eine Backup- Funktion bezuschlagt - es gilt das endverhandelte Angebot des jeweiligen Bieters. Der Auftraggeber (AG) behält sich vor, diese Backup-Funktion in Anspruch zu nehmen, wenn erhebliche Störungen des Vertrags vorliegen, z.B., wenn der Auftragnehmer (AN) des Vertrags Verpflichtungen aus dem Vertrag nicht nachkommt, ablehnt nachzukommen oder nicht nachkommen kann, Schlechtleistung vorliegt und der Vertrag daher vor Ablauf der Laufzeit gekündigt oder sonst beendet wird. Entscheidet sich der AG, von der Back-Up Funktion Gebrauch zu machen, wird der in der Bewertungsreihenfolge nächste Bieter informiert und dabei über die zu erbringende Leistung aufgeklärt und aufgefordert, den Fortbestand der Leistungsbereitschaft innerhalb einer Frist von 14 Tagen zu erklären. Die Reihenfolge richtet sich nach den Platzierungen, welche nach den endverhandelten Angeboten erreicht wurden. Bleibt diese Erklärung aus oder lehnt der Bieter ab, erlischt die Back-Up Vereinbarung mit ihm und der AG behält sich vor, den in der Reihenfolge nächsten Bieter zu informieren. Von Seiten der Bieter besteht kein Anspruch auf Ausübung dieser Backup-Vereinbarung. Der Auftraggeber behält sich vor auf Grundlage der bekanntgegebenen Zuschlagskriterien eine Reduktion des Bieterkreises vorzunehmen und lediglich mit den wirtschaftlichsten Bietern zu verhandeln.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§123, 124 GWB vorliegen. Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn Sie uns die Bedingung im Vergabetool mit der Auswahl “JA” bestätigen. Auswahl des Kriteriums “Schwere Verfehlung” als Zusammenfassung für die Kriterien in den §§123 und 124.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Technische Beratung und Konzepte
Beschreibung: Im Rahmen des Loses 1 werden qualifizierte Fachkräfte für technische Beratungsleistungen gesucht, die zur Vorbereitung und Sicherstellung des ordnungsgemäßen und sicheren Betriebs unserer Offshore-Plattformen beitragen. Ziel ist es, umfassende technische Konzepte und innovative Lösungen zu entwickeln, die Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Offshore-Betriebsaktivitäten maximieren, sowie rechtliche Konformität gewährleisten. Die Inhalte dieses Loses gliedern sich in vorbereitende Aufgaben, welche für den anstehenden Nordseebetrieb erforderlich sind, sowie in optimierende Aufgaben des bestehenden Ostseebetriebs. Hinzu kommt die Betrachtung übergreifender Aufgaben, welche in unserer internen Organisation sowohl dem Assetmanagement als auch dem Fachgebiet Offshore Operation Services (OO-S) zugeordnet werden können.
Interne Kennung: WS2686196760 - Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann anschließend einmal um zwei weitere Jahre, sowie einmal um ein weiteres Jahr verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte sind neben Berlin weitere Orte im 50Hertz Netzgebiet
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Siehe Dokument "08_Referenzen_Beratung Netzbetrieb Offshore" Kriterien: Jede Referenz sollte so aktuell wie möglich sein. Das Enddatum des vorgestellten Projekts darf nicht älter als 3 Jahre sein. Erwähnte Projektreferenzen ohne Nennung des Auftraggebers werden als ungültig gewertet. Zur weiteren Validierung der Referenz müssen auf Nachfrage weitere Informationen wie Kontaktdaten zu einer Kontaktperson des Auftraggebers zur Verfügung gestellt werden. Erwähnte Projektreferenzen werden nur dann als gültig erachtet, wenn die Fähigkeiten der im Referenzprojekt eingesetzen Berater mit dem Beraterpool übereinstimmen, welcher 50Hertz zur Verfügung gestellt wird. Erwähnte Projektreferenzen mit engem thematischen Bezug zu den Losleistungen erhalten mehr Bonuspunkte. Insgesamt sind drei (3) Referenzen anzugeben, welche in ihrer Gesamtheit die genannten Mindestanforderungen erfüllen müssen. Eine Übererfüllung der Mindestanforderungen ist ratsam, um u.U. Bonuspunkte für stufenweise Ausschreibung zu erhalten. Mindestens zwei (2) Referenzen müssen mit den exemplarisch aufgelisteten Losinhalten des Los 1 übereinstimmen (siehe Dokument "Leistungsbeschreibung" für die Auflistung der Losinhalte). Mindestens eine (1) Referenz muss einen klaren Bezug zu Offshore aufweisen. Dieses Kriterium kann auch durch die zwei obig geforderten Referenzen abgedeckt werden. Neben dem Ausfüllen dieser Tabelle sollen die Projektreferenzen innerhalb von insgesamt 3 PowerPoint Folien präsentiert werden. Die Präsentation der Referenzen soll eine Kurzbeschreibung der Projekte, sowie eine Darstellung der Umsetzungsmethodik beinhalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister a) Einreichen des unterzeichneten Anschreibens: Bitte laden Sie ein un-terzeichnetes Anschreiben hoch. Das Anschreiben muss folgende Infor-mationen beinhalten: - Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (sofern vorhanden) - Mitarbeitendenanzahl der letzten drei Geschäftsjahre (sofern vorhan-den) Bitte nennen Sie diese Zahlen jeweils für das bewerbende Unternehmen. Sofern Sie Nachunternehmer einsetzen, eine Eignungsleihe nutzen oder Sie als Bietergemeinschaft sich bewerben, geben Sie die oben geforder-ten Zahlen auch für die weiteren Unternehmen an. Die Angaben für Nachunternehmer sind nur notwendig, wenn diese den Hauptteil der ausgeschriebenen Leistung erbringen sollen. b) Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung: Bitte laden Sie die Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung hoch. Nutzen Sie dafür bitte das bereitgestellte Dokument. c) Teilnahme am P2P Verfahren / Ariba Es kommt ein P2P-(Purchase-to-Pay)-Verfahren zur Anwendung. Der Auftragnehmer hat das Leistungsdatenblatt elektronisch über das Portal und in Übereinstimmung mit dem bestätigten Aufmaß/ Abnahme-protokoll/ Stundenzettel auszufüllen. Die Erbringung der Leistungen ist in geeigneter Form zu belegen. Beim P2P- Verfahren werden die vom Auftraggeber nach dem Vertrag geschuldeten Zahlungen nach der ordnungsgemäßen Online-Erfassung der Leistungen fällig. d)Einreichung Handelsregisterauszug Bitte reichen Sie einen aktuellen Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) ein. _____ e)) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn Sie uns die Bedingung im Vergabetool mit der Auswahl "Ja" bestäti-gen. _____ f)) Eigenerklärung eines festen, deutschsprachigen weisungsbefugten Ansprech-partners (mindestens Sprachniveau B2) g)Formlose Eigenerklärung, mit welcher der Bewerbende zusichert, dass während der gesamten Zeit der Durchführung ein fester, deutschsprachiger (mindestens Sprachniveau B2), weisungsbefugter Ansprechpartner für fachliche Sachverhalte zur Ver-fügung stehen. Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn Sie uns die Bedingung im Vergabetool ARIBA mit der Auswahl "Ja" bestätigen. _____ h) Eigenerklärung Russlandsanktionen Bitte reichen Sie die ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung Russlandsanktionen ein. Nutzen Sie dafür bitte das bereitgestellte Doku-ment Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: a) Ggf. Erklärungen zur Eignungsleihe/Nachunternehmen - siehe "2.1.4 c) (4) Setzen Sie Eignungsleihe/Nachunternehmen gemäß "Allgemeine Erläute-rungen zum Inhalt des Teilnahmeantrags" c) (4) ein? b) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung - siehe 2.1.4 c) (3) Nehmen Sie als Bewerbergemeinschaft gemäß "Allgemeine Erläuterun-gen zum Inhalt des Teilnahmeantrags" c) (3) teil? c) Verhaltenskodex für Lieferanten Akzeptieren Sie den Verhaltenskodex für Lieferanten? Sie finden ihn unter https://www.50hertz.com/de/Vertragspartner/Lieferanten/Downloads "Andere Beschaffungskategorien & weitere Dokumente" - "12 VERHAL-TENSKODEX FÜR LIEFERANTEN"
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Endverhandelter Preis
Beschreibung: Endverhandelter Preis Der Bestbieter bekommt jeweils die vollen Punkte angerechnet. Bei allen anderen Bietern wird die Preisdifferenz zum Bestbieter in Prozent ermittelt. Die dabei ermittelten Prozentpunkte werden bei den anderen Bietern jeweils von den Gesamtpunkten abgezogen.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schriftliche Aufgabenstellung
Beschreibung: Schriftliche Aufgabenstellung Siehe Dokument 00b_Zuschlagskriterien_Beratung Netzbetrieb Offshore
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Unternehmenskompetenzen und Vorlaufzeit
Beschreibung: Unternehmenskompetenzen und Vorlaufzeit In diesem Kriterium werden die für die ausgeschriebenen Leistungen relevanten Kompetenzen der im Unternehmen allgemein verfügbaren Beraterinnen und Berater der Level 2, 3 und 4 und die benötigte Vorlaufzeit zur Bereitstellung von Beraterprofilen abgefragt und bewertet. Die allgemeine "Anzahl an Beraterprofilen im Unternehmen" wird nicht bewertet und dient lediglich der Einordnung der angegebenen "Anzahl an Berterprofilen mit Erfahrung/Kenntnissen". Nur die abgefragte benötigte Vorlaufzeit zur Bereitstellung der Profile bezieht sich auf die in "02b_Qualifikationsstufen Profile_Beratung Netzbetrieb Offshore" gefragten Anzahl und Qualifikation der Beraterprofile innerhalb der Ramenverträge.
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Anerkennung und Bewertung Einkaufsbedingungen (AEB & BEB)
Beschreibung: Anerkennung und Bewertung Einkaufsbedingungen (AEB & BEB) Bei Akzeptanz der: 1. „Elia Group ALLGEMEINE EINKAUFSBEDINGUNGEN KURZFASSUNG, Stand Jul-21“ (AEB) 2. „BESONDERE EINKAUFSBEDINGUNGEN KURZFASSUNG – DEUTSCHLAND, Stand Jun-21“ (BEB) erhält der Bieter die volle Punktzahl. Die Bewertung der Kommentierung der AEB und BEB erfolgt aufgrund der Bewertungsmatrix (Anlage 04a). Diese ist vom Anbieter auszufüllen, abweichende Punkte sind zu kommentieren. Bedingungen zur Bewertungsmatrix: Jegliche Änderung abweichend zu den AEB und BEB führt zur Abwertung. Die grau / roten Bedingungen sind besonders wichtige Bedingungen für den Auftraggeber. Der Auftraggeber behält sich vor, Bieter, die nicht die grau / roten Bedingungen im Wortlaut akzeptieren, vom weiteren Wettbewerb auszuschließen. Grundsätzlich gelten die Einkaufsbedingungen (siehe Anlage 05b und 05c) gemäß der Bewertungsmatrix AEB / BEB (siehe Anlage 04a). Der Bieter kann in seinem Angebot nur Änderungen einzelner vertraglicher Regelungen (einschließlich der AEB und BEB) des Auftraggebers vorschlagen. Die konkrete Regelung muss immer angegeben werden. Darüber hinaus ist ein detaillierter Alternativtext mit der Begründung für das Anliegen des Bieters vorzulegen. Wurden abweichende Regelungen vereinbart, wird dies im Rahmen der Angebotswertung berücksichtigt (siehe Zuschlagskriterium). Abweichende Bedingungen sind spätestens in der Verhandlung einvernehmlich festzulegen. Wird in der Verhandlung keine Einigung vereinbart, behält sich der Auftraggeber vor, den Bieter vom weiteren Wettbewerb/Vergabeverfahren auszuschließen. Die Haftung richtet sich nach den Allgemeinen Einkaufsbedingungen Kurzfassung – (v Jul 2021), Ziffer 13. Die Zustimmung zur Haftungsklausel wird mit der vollen Punktzahl bewertet. Einschränkungen der Haftung sind lediglich im Hinblick auf die maximalen Haftungssummen zulässig. Eine Begrenzung der Haftungssummen unter 200.000 EUR führt zum Ausschluss des Angebots. Die Zustimmung zur Haftungsklausel wird mit der vollen Punktzahl bewertet.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen gemäß §52 SektVO bleiben vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Leistung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen gemäß Leistungserfassung (LERF) am Monatsende. 30 Tage Zahlungsfrist. Details siehe Vergabeunterlagen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: 50Hertz Transmission GmbH
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen /// Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: /// Fristen zur Einlegung eines Nachprüfungsantrags ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Zur Klarstellung wird diese Regelung komplett wiedergegeben. /// "Der Antrag ist unzulässig, soweit /// (1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nach-prüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, /// (2) Verstöße gegen Vergabevor-schriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätes-tens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewer-bung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wer-den, /// (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verga-beunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. /// Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren *
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden umweltrechtlichen Rahmen bereitstellt: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden Rechtsrahmen für Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen bereitstellt: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: 50Hertz Transmission GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Konzepte und Organisation
Beschreibung: Im Rahmen des Loses 2 wird fachliche Expertise für konzeptionelle sowie organisatorische Unterstützungsleistungen benötigt, um die strategische Planung und Umsetzung relevanter Maßnahmen zu begleiten. Ziel ist es, fundierte Konzepte zu entwickeln, die die Effizienz, Sicherheit und rechtliche Konformität unseres Offshore-Betriebs gewährleisten. Diese umfassenden Beratungsleistungen bilden die Grundlage für einen optimierten und zukunftssicheren Betrieb unserer Aktivitäten im Offshorebereich. Obgleich die Aufgaben durch ihre strategische Auslegung von den ingenieurtechnischen Aufgaben des Los 1 abweichen, ist Expertise im Offshorebereich zwingend erforderlich. Das Verständnis von Betriebsprozessen, insbesondere im Offshorebereich, wird erwartet und ist unerlässlich bei der erfolgreichen Umsetzung vieler Losinhalte.
Interne Kennung: WS2686196760 - Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann anschließend einmal um zwei weitere Jahre, sowie einmal um ein weiteres Jahr verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte sind neben Berlin weitere Orte im 50Hertz Netzgebiet
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Siehe Dokument "08_Referenzen_Beratung Netzbetrieb Offshore" Kriterien: Jede Referenz sollte so aktuell wie möglich sein. Das Enddatum des vorgestellten Projekts darf nicht älter als 3 Jahre sein. Erwähnte Projektreferenzen ohne Nennung des Auftraggebers werden als ungültig gewertet. Zur weiteren Validierung der Referenz müssen auf Nachfrage weitere Informationen wie Kontaktdaten zu einer Kontaktperson des Auftraggebers zur Verfügung gestellt werden. Erwähnte Projektreferenzen werden nur dann als gültig erachtet, wenn die Fähigkeiten der im Referenzprojekt eingesetzen Berater mit dem Beraterpool übereinstimmen, welcher 50Hertz zur Verfügung gestellt wird. Erwähnte Projektreferenzen mit engem thematischen Bezug zu den Losleistungen erhalten mehr Bonuspunkte. Insgesamt sind drei (3) Referenzen anzugeben, welche in ihrer Gesamtheit die genannten Mindestanforderungen erfüllen müssen. Eine Übererfüllung der Mindestanforderungen ist ratsam, um u.U. Bonuspunkte für stufenweise Ausschreibung zu erhalten. Mindestens zwei (2) Referenzen müssen mit den exemplarisch aufgelisteten Losinhalten des Los 2 übereinstimmen (siehe Dokument "Leistungsbeschreibung" für die Auflistung der Losinhalte). Neben dem Ausfüllen dieser Tabelle sollen die Projektreferenzen innerhalb von insgesamt 3 PowerPoint Folien präsentiert werden. Die Präsentation der Referenzen soll eine Kurzbeschreibung der Projekte, sowie eine Darstellung der Umsetzungsmethodik beinhalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister a) Einreichen des unterzeichneten Anschreibens: Bitte laden Sie ein un-terzeichnetes Anschreiben hoch. Das Anschreiben muss folgende Infor-mationen beinhalten: - Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (sofern vorhanden) - Mitarbeitendenanzahl der letzten drei Geschäftsjahre (sofern vorhan-den) Bitte nennen Sie diese Zahlen jeweils für das bewerbende Unternehmen. Sofern Sie Nachunternehmer einsetzen, eine Eignungsleihe nutzen oder Sie als Bietergemeinschaft sich bewerben, geben Sie die oben geforder-ten Zahlen auch für die weiteren Unternehmen an. Die Angaben für Nachunternehmer sind nur notwendig, wenn diese den Hauptteil der ausgeschriebenen Leistung erbringen sollen. b) Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung: Bitte laden Sie die Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung hoch. Nutzen Sie dafür bitte das bereitgestellte Dokument. c) Teilnahme am P2P Verfahren / Ariba Es kommt ein P2P-(Purchase-to-Pay)-Verfahren zur Anwendung. Der Auftragnehmer hat das Leistungsdatenblatt elektronisch über das Portal und in Übereinstimmung mit dem bestätigten Aufmaß/ Abnahme-protokoll/ Stundenzettel auszufüllen. Die Erbringung der Leistungen ist in geeigneter Form zu belegen. Beim P2P- Verfahren werden die vom Auftraggeber nach dem Vertrag geschuldeten Zahlungen nach der ordnungsgemäßen Online-Erfassung der Leistungen fällig. d)Einreichung Handelsregisterauszug Bitte reichen Sie einen aktuellen Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) ein. _____ e)) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn Sie uns die Bedingung im Vergabetool mit der Auswahl "Ja" bestäti-gen. _____ f)) Eigenerklärung eines festen, deutschsprachigen weisungsbefugten Ansprech-partners (mindestens Sprachniveau B2) g)Formlose Eigenerklärung, mit welcher der Bewerbende zusichert, dass während der gesamten Zeit der Durchführung ein fester, deutschsprachiger (mindestens Sprachniveau B2), weisungsbefugter Ansprechpartner für fachliche Sachverhalte zur Ver-fügung stehen. Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn Sie uns die Bedingung im Vergabetool ARIBA mit der Auswahl "Ja" bestätigen. _____ h) Eigenerklärung Russlandsanktionen Bitte reichen Sie die ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung Russlandsanktionen ein. Nutzen Sie dafür bitte das bereitgestellte Doku-ment Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: a) Ggf. Erklärungen zur Eignungsleihe/Nachunternehmen - siehe "2.1.4 c) (4) Setzen Sie Eignungsleihe/Nachunternehmen gemäß "Allgemeine Erläute-rungen zum Inhalt des Teilnahmeantrags" c) (4) ein? b) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung - siehe 2.1.4 c) (3) Nehmen Sie als Bewerbergemeinschaft gemäß "Allgemeine Erläuterun-gen zum Inhalt des Teilnahmeantrags" c) (3) teil? c) Verhaltenskodex für Lieferanten Akzeptieren Sie den Verhaltenskodex für Lieferanten? Sie finden ihn unter https://www.50hertz.com/de/Vertragspartner/Lieferanten/Downloads "Andere Beschaffungskategorien & weitere Dokumente" - "12 VERHAL-TENSKODEX FÜR LIEFERANTEN"
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Endverhandelter Preis
Beschreibung: Endverhandelter Preis Der Bestbieter bekommt jeweils die vollen Punkte angerechnet. Bei allen anderen Bietern wird die Preisdifferenz zum Bestbieter in Prozent ermittelt. Die dabei ermittelten Prozentpunkte werden bei den anderen Bietern jeweils von den Gesamtpunkten abgezogen.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schriftliche Aufgabenstellung
Beschreibung: Schriftliche Aufgabenstellung Siehe Dokument 00b_Zuschlagskriterien_Beratung Netzbetrieb Offshore
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Unternehmenskompetenzen und Vorlaufzeit
Beschreibung: Unternehmenskompetenzen und Vorlaufzeit In diesem Kriterium werden die für die ausgeschriebenen Leistungen relevanten Kompetenzen der im Unternehmen allgemein verfügbaren Beraterinnen und Berater der Level 2, 3 und 4 und die benötigte Vorlaufzeit zur Bereitstellung von Beraterprofilen abgefragt und bewertet. Die allgemeine "Anzahl an Beraterprofilen im Unternehmen" wird nicht bewertet und dient lediglich der Einordnung der angegebenen "Anzahl an Berterprofilen mit Erfahrung/Kenntnissen". Nur die abgefragte benötigte Vorlaufzeit zur Bereitstellung der Profile bezieht sich auf die in "02b_Qualifikationsstufen Profile_Beratung Netzbetrieb Offshore" gefragten Anzahl und Qualifikation der Beraterprofile innerhalb der Ramenverträge.
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Anerkennung und Bewertung Einkaufsbedingungen (AEB & BEB)
Beschreibung: Anerkennung und Bewertung Einkaufsbedingungen (AEB & BEB) Bei Akzeptanz der: 1. „Elia Group ALLGEMEINE EINKAUFSBEDINGUNGEN KURZFASSUNG, Stand Jul-21“ (AEB) 2. „BESONDERE EINKAUFSBEDINGUNGEN KURZFASSUNG – DEUTSCHLAND, Stand Jun-21“ (BEB) erhält der Bieter die volle Punktzahl. Die Bewertung der Kommentierung der AEB und BEB erfolgt aufgrund der Bewertungsmatrix (Anlage 04a). Diese ist vom Anbieter auszufüllen, abweichende Punkte sind zu kommentieren. Bedingungen zur Bewertungsmatrix: Jegliche Änderung abweichend zu den AEB und BEB führt zur Abwertung. Die grau / roten Bedingungen sind besonders wichtige Bedingungen für den Auftraggeber. Der Auftraggeber behält sich vor, Bieter, die nicht die grau / roten Bedingungen im Wortlaut akzeptieren, vom weiteren Wettbewerb auszuschließen. Grundsätzlich gelten die Einkaufsbedingungen (siehe Anlage 05b und 05c) gemäß der Bewertungsmatrix AEB / BEB (siehe Anlage 04a). Der Bieter kann in seinem Angebot nur Änderungen einzelner vertraglicher Regelungen (einschließlich der AEB und BEB) des Auftraggebers vorschlagen. Die konkrete Regelung muss immer angegeben werden. Darüber hinaus ist ein detaillierter Alternativtext mit der Begründung für das Anliegen des Bieters vorzulegen. Wurden abweichende Regelungen vereinbart, wird dies im Rahmen der Angebotswertung berücksichtigt (siehe Zuschlagskriterium). Abweichende Bedingungen sind spätestens in der Verhandlung einvernehmlich festzulegen. Wird in der Verhandlung keine Einigung vereinbart, behält sich der Auftraggeber vor, den Bieter vom weiteren Wettbewerb/Vergabeverfahren auszuschließen. Die Haftung richtet sich nach den Allgemeinen Einkaufsbedingungen Kurzfassung – (v Jul 2021), Ziffer 13. Die Zustimmung zur Haftungsklausel wird mit der vollen Punktzahl bewertet. Einschränkungen der Haftung sind lediglich im Hinblick auf die maximalen Haftungssummen zulässig. Eine Begrenzung der Haftungssummen unter 200.000 EUR führt zum Ausschluss des Angebots. Die Zustimmung zur Haftungsklausel wird mit der vollen Punktzahl bewertet.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen gemäß §52 SektVO bleiben vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Leistung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen gemäß Leistungserfassung (LERF) am Monatsende. 30 Tage Zahlungsfrist. Details siehe Vergabeunterlagen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: 50Hertz Transmission GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Digitalisierung assetbezogener Prozesse
Beschreibung: Im Rahmen unserer kontinuierlichen Bestrebungen, die Effizienz und Innovation im Offshorebereich zu verbessern, richtet sich Los 3 auf die Digitalisierung assetbezogener Prozesse und Daten. Durch den gezielten Einsatz digitaler Lösungen innerhalb bestehender SAP-Strukturen streben wir an, die Qualität und Effektivität unserer planerischen und operationalen Prozesse in der internen Systemumgebung erheblich zu verbessern. Mit der digitalen Transformation möchten wir zukunftsfähige und resiliente Strukturen schaffen, die für unseren Offshorebereich eine optimierte und reaktionsfähige Infrastruktur ermöglichen - insbesondere in den Bereichen Wartung und Management.
Interne Kennung: WS2686196760 - Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann anschließend einmal um zwei weitere Jahre, sowie einmal um ein weiteres Jahr verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte sind neben Berlin weitere Orte im 50Hertz Netzgebiet
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Siehe Dokument "08_Referenzen_Beratung Netzbetrieb Offshore" Kriterien: Jede Referenz sollte so aktuell wie möglich sein. Das Enddatum des vorgestellten Projekts darf nicht älter als 3 Jahre sein. Erwähnte Projektreferenzen ohne Nennung des Auftraggebers werden als ungültig gewertet. Zur weiteren Validierung der Referenz müssen auf Nachfrage weitere Informationen wie Kontaktdaten zu einer Kontaktperson des Auftraggebers zur Verfügung gestellt werden. Erwähnte Projektreferenzen werden nur dann als gültig erachtet, wenn die Fähigkeiten der im Referenzprojekt eingesetzen Berater mit dem Beraterpool übereinstimmen, welcher 50Hertz zur Verfügung gestellt wird. Erwähnte Projektreferenzen mit engem thematischen Bezug zu den Losleistungen erhalten mehr Bonuspunkte. Insgesamt sind drei (3) Referenzen anzugeben, welche in ihrer Gesamtheit die genannten Mindestanforderungen erfüllen müssen. Eine Übererfüllung der Mindestanforderungen ist ratsam, um u.U. Bonuspunkte für stufenweise Ausschreibung zu erhalten. Mindestens zwei (2) Referenzen müssen mit den exemplarisch aufgelisteten Losinhalten des Los 3 übereinstimmen (siehe Dokument "Leistungsbeschreibung" für die Auflistung der Losinhalte). Neben dem Ausfüllen dieser Tabelle sollen die Projektreferenzen innerhalb von insgesamt 3 PowerPoint Folien präsentiert werden. Die Präsentation der Referenzen soll eine Kurzbeschreibung der Projekte, sowie eine Darstellung der Umsetzungsmethodik beinhalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister a) Einreichen des unterzeichneten Anschreibens: Bitte laden Sie ein un-terzeichnetes Anschreiben hoch. Das Anschreiben muss folgende Infor-mationen beinhalten: - Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (sofern vorhanden) - Mitarbeitendenanzahl der letzten drei Geschäftsjahre (sofern vorhan-den) Bitte nennen Sie diese Zahlen jeweils für das bewerbende Unternehmen. Sofern Sie Nachunternehmer einsetzen, eine Eignungsleihe nutzen oder Sie als Bietergemeinschaft sich bewerben, geben Sie die oben geforder-ten Zahlen auch für die weiteren Unternehmen an. Die Angaben für Nachunternehmer sind nur notwendig, wenn diese den Hauptteil der ausgeschriebenen Leistung erbringen sollen. b) Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung: Bitte laden Sie die Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung hoch. Nutzen Sie dafür bitte das bereitgestellte Dokument. c) Teilnahme am P2P Verfahren / Ariba Es kommt ein P2P-(Purchase-to-Pay)-Verfahren zur Anwendung. Der Auftragnehmer hat das Leistungsdatenblatt elektronisch über das Portal und in Übereinstimmung mit dem bestätigten Aufmaß/ Abnahme-protokoll/ Stundenzettel auszufüllen. Die Erbringung der Leistungen ist in geeigneter Form zu belegen. Beim P2P- Verfahren werden die vom Auftraggeber nach dem Vertrag geschuldeten Zahlungen nach der ordnungsgemäßen Online-Erfassung der Leistungen fällig. d)Einreichung Handelsregisterauszug Bitte reichen Sie einen aktuellen Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) ein. _____ e)) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn Sie uns die Bedingung im Vergabetool mit der Auswahl "Ja" bestäti-gen. _____ f)) Eigenerklärung eines festen, deutschsprachigen weisungsbefugten Ansprech-partners (mindestens Sprachniveau B2) g)Formlose Eigenerklärung, mit welcher der Bewerbende zusichert, dass während der gesamten Zeit der Durchführung ein fester, deutschsprachiger (mindestens Sprachniveau B2), weisungsbefugter Ansprechpartner für fachliche Sachverhalte zur Ver-fügung stehen. Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn Sie uns die Bedingung im Vergabetool ARIBA mit der Auswahl "Ja" bestätigen. _____ h) Eigenerklärung Russlandsanktionen Bitte reichen Sie die ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung Russlandsanktionen ein. Nutzen Sie dafür bitte das bereitgestellte Doku-ment Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: a) Ggf. Erklärungen zur Eignungsleihe/Nachunternehmen - siehe "2.1.4 c) (4) Setzen Sie Eignungsleihe/Nachunternehmen gemäß "Allgemeine Erläute-rungen zum Inhalt des Teilnahmeantrags" c) (4) ein? b) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung - siehe 2.1.4 c) (3) Nehmen Sie als Bewerbergemeinschaft gemäß "Allgemeine Erläuterun-gen zum Inhalt des Teilnahmeantrags" c) (3) teil? c) Verhaltenskodex für Lieferanten Akzeptieren Sie den Verhaltenskodex für Lieferanten? Sie finden ihn unter https://www.50hertz.com/de/Vertragspartner/Lieferanten/Downloads "Andere Beschaffungskategorien & weitere Dokumente" - "12 VERHAL-TENSKODEX FÜR LIEFERANTEN"
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Endverhandelter Preis
Beschreibung: Endverhandelter Preis Der Bestbieter bekommt jeweils die vollen Punkte angerechnet. Bei allen anderen Bietern wird die Preisdifferenz zum Bestbieter in Prozent ermittelt. Die dabei ermittelten Prozentpunkte werden bei den anderen Bietern jeweils von den Gesamtpunkten abgezogen.
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Anerkennung und Bewertung Einkaufsbedingungen (AEB & BEB)
Beschreibung: Anerkennung und Bewertung Einkaufsbedingungen (AEB & BEB) Bei Akzeptanz der: 1. „Elia Group ALLGEMEINE EINKAUFSBEDINGUNGEN KURZFASSUNG, Stand Jul-21“ (AEB) 2. „BESONDERE EINKAUFSBEDINGUNGEN KURZFASSUNG – DEUTSCHLAND, Stand Jun-21“ (BEB) erhält der Bieter die volle Punktzahl. Die Bewertung der Kommentierung der AEB und BEB erfolgt aufgrund der Bewertungsmatrix (Anlage 04a). Diese ist vom Anbieter auszufüllen, abweichende Punkte sind zu kommentieren. Bedingungen zur Bewertungsmatrix: Jegliche Änderung abweichend zu den AEB und BEB führt zur Abwertung. Die grau / roten Bedingungen sind besonders wichtige Bedingungen für den Auftraggeber. Der Auftraggeber behält sich vor, Bieter, die nicht die grau / roten Bedingungen im Wortlaut akzeptieren, vom weiteren Wettbewerb auszuschließen. Grundsätzlich gelten die Einkaufsbedingungen (siehe Anlage 05b und 05c) gemäß der Bewertungsmatrix AEB / BEB (siehe Anlage 04a). Der Bieter kann in seinem Angebot nur Änderungen einzelner vertraglicher Regelungen (einschließlich der AEB und BEB) des Auftraggebers vorschlagen. Die konkrete Regelung muss immer angegeben werden. Darüber hinaus ist ein detaillierter Alternativtext mit der Begründung für das Anliegen des Bieters vorzulegen. Wurden abweichende Regelungen vereinbart, wird dies im Rahmen der Angebotswertung berücksichtigt (siehe Zuschlagskriterium). Abweichende Bedingungen sind spätestens in der Verhandlung einvernehmlich festzulegen. Wird in der Verhandlung keine Einigung vereinbart, behält sich der Auftraggeber vor, den Bieter vom weiteren Wettbewerb/Vergabeverfahren auszuschließen. Die Haftung richtet sich nach den Allgemeinen Einkaufsbedingungen Kurzfassung – (v Jul 2021), Ziffer 13. Die Zustimmung zur Haftungsklausel wird mit der vollen Punktzahl bewertet. Einschränkungen der Haftung sind lediglich im Hinblick auf die maximalen Haftungssummen zulässig. Eine Begrenzung der Haftungssummen unter 200.000 EUR führt zum Ausschluss des Angebots. Die Zustimmung zur Haftungsklausel wird mit der vollen Punktzahl bewertet.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schriftliche Aufgabenstellung
Beschreibung: Schriftliche Aufgabenstellung Siehe Dokument 00b_Zuschlagskriterien_Beratung Netzbetrieb Offshore
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Unternehmenskompetenzen und Vorlaufzeit
Beschreibung: Unternehmenskompetenzen und Vorlaufzeit In diesem Kriterium werden die für die ausgeschriebenen Leistungen relevanten Kompetenzen der im Unternehmen allgemein verfügbaren Beraterinnen und Berater der Level 2, 3 und 4 und die benötigte Vorlaufzeit zur Bereitstellung von Beraterprofilen abgefragt und bewertet. Die allgemeine "Anzahl an Beraterprofilen im Unternehmen" wird nicht bewertet und dient lediglich der Einordnung der angegebenen "Anzahl an Berterprofilen mit Erfahrung/Kenntnissen". Nur die abgefragte benötigte Vorlaufzeit zur Bereitstellung der Profile bezieht sich auf die in "02b_Qualifikationsstufen Profile_Beratung Netzbetrieb Offshore" gefragten Anzahl und Qualifikation der Beraterprofile innerhalb der Ramenverträge.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen gemäß §52 SektVO bleiben vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Leistung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen gemäß Leistungserfassung (LERF) am Monatsende. 30 Tage Zahlungsfrist. Details siehe Vergabeunterlagen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: 50Hertz Transmission GmbH
Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen /// Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: /// Fristen zur Einlegung eines Nachprüfungsantrags ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Zur Klarstellung wird diese Regelung komplett wiedergegeben. /// "Der Antrag ist unzulässig, soweit /// (1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nach-prüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, /// (2) Verstöße gegen Vergabevor-schriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätes-tens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewer-bung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wer-den, /// (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verga-beunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. /// Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren *
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: 50Hertz Transmission GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: 50Hertz Transmission GmbH
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: 50Hertz Transmission GmbH
Registrierungsnummer: DE813473551
Abteilung: Group Procurement Services
Postanschrift: Heidestraße 2
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 5150 2341
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden umweltrechtlichen Rahmen bereitstellt
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden Rechtsrahmen für Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: DE813473551
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228996100
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9269e845-5abf-4918-aba7-893877cfbf45 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/08/2025 12:57:45 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 548443-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 160/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/08/2025