1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Zentralstelle für externe Leistungen, Servicestelle-Vergabe
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: 2411/L21 - Rahmenvereinbarung Internetauftritte und digitale Kommunikation des BMDV
Beschreibung: Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist der Betrieb und die Betreuung der o.g. Internetauftritte und die digitale Kommunikation des BMDV. Hierfür ist die Übernahme vom bisherigen Auftragnehmer (AN) sowie der Weiterbetrieb der Webseiten des BMDV sicherzustellen. Folgende Online-Kommunikationen werden betrieben: - www.bmdv.bund.de, - www.nakomo.de inkl. mobiler App-Anwendung, - www.nachhaltig-mobil-planen.de (geplanter Go-Live Juni 2024). Nach der Übernahme sollen die redaktionelle, konzeptionelle und technische Betreuung und Weiterentwicklung der Webseiten sowie ggf. weiterer Webseiten durch den AN sichergestellt werden. Betreuung und Unterstützung beziehen sich zudem auch auf die sozialen Netzwerke des BMDV. Während der Rahmenvertragslaufzeit kann der AN aufgefordert werden, die o.g. Webseiten des BMDV einer strukturellen, grafischen und technischen Überarbeitung (Relaunch) zu unterziehen. Gegenstand eines Relaunchs kann auch die Neuimplementierung auf einem anderen Content Management System (CMS) als das derzeit für verwendete GSB 7.5 sein. Der AN hat im Rahmen des Arbeitspaketes AP 7 Optionale Leistungsanforderungen in enger Abstimmung mit dem (AG) die funktionalen, gestalterischen und technischen Anforderungen des BMDV an einen Relaunch strukturiert zu erheben und auf dieser Basis mehrere Konzepte und einen Umsetzungsplan zu entwerfen. Im Laufe der Vertragslaufzeit kann es weiterhin zur Beauftragung der Entwicklung und Umsetzung von neuen Satellitenseiten, Themenseiten oder Apps kommen. Zudem soll das BMDV bei der Kommunikation über die sozialen Netzwerke bedarfsweise bspw. bei der Erstellung von audio-visuellen Inhalten wie Grafiken und Videos, beim Community Management sowie bei der Schaltung von Anzeigen unterstützt werden. ************* Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 7dc3f2a9-13dd-495c-b275-da7a81609ff7
Interne Kennung: 2411/L21
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung, 72415000 Internetseitenbetreiberdienste, 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des AN ist der Sitz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Berlin, soweit die Leistungen nicht diesem Vertrag nach oder ihrer Natur nach an einem anderen Ort zu erbringen sind.
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 17 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 2411/L21 - Rahmenvereinbarung Internetauftritte und digitale Kommunikation des BMDV
Beschreibung: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) betreibt im Rahmen seiner Online-Kommunikation die Webseite des Bundesministeriums www.bmdv.bund.de und die Austauschplatt-form des Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige urbane Mobilität www.nakomo.de inkl. mobile App-Anwendung sowie voraussichtlich ab Q2 2024 das neue Online-Portal www.nachhaltig-mobil-planen.de (Beschreibung s. Anhang). Darüber hinaus unterhält das BMDV Präsenzen auf verschiedenen sozialen Netzwerken. Diese sind zentraler Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit und ein wesentliches Kommunikationsinstrument des Ministeriums. Sie informieren aktuell und zielgruppenorientiert Bürgerinnen und Bürger, Fach-publikum und Presse über die Aufgaben und Politik des Ministeriums und stellen unterschiedliche Angebote für die Interessenten bereit. Weitere Internetpräsenzen zu fachlichen Themen des Ministeriums werden aktuell durch andere Dienstleister betrieben und sind nicht Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung. Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist der Betrieb und die Betreuung der o.g. Internetauf-tritte und die digitale Kommunikation des BMDV. Hierfür ist die Übernahme vom bisherigen Auftragnehmer (AN) sowie der Weiterbetrieb der Web-seiten des BMDV sicherzustellen. Folgende Online-Kommunikationen werden betrieben: - www.bmdv.bund.de, - www.nakomo.de inkl. mobiler App-Anwendung, - www.nachhaltig-mobil-planen.de (geplanter Go-Live Juni 2024). Nach der Übernahme sollen die redaktionelle, konzeptionelle und technische Betreuung und Wei-terentwicklung der Webseiten sowie ggf. weiterer Webseiten durch den AN sichergestellt werden. Betreuung und Unterstützung beziehen sich zudem auch auf die sozialen Netzwerke des BMDV. Während der Rahmenvertragslaufzeit kann der AN aufgefordert werden, die o.g. Webseiten des BMDV einer strukturellen, grafischen und technischen Überarbeitung (Relaunch) zu unterziehen. Gegenstand eines Relaunchs kann auch die Neuimplementierung auf einem anderen Content Management System (CMS) als das derzeit für verwendete GSB 7.5 sein. Der AN hat im Rahmen des Arbeitspaketes AP 7 Optionale Leistungsanforderungen in enger Abstimmung mit dem (AG) die funktionalen, gestalterischen und technischen Anforderungen des BMDV an einen Relaunch strukturiert zu erheben und auf dieser Basis mehrere Konzepte und einen Umsetzungsplan zu entwerfen. Im Laufe der Vertragslaufzeit kann es weiterhin zur Beauftragung der Entwicklung und Umsetzung von neuen Satellitenseiten, Themenseiten oder Apps kommen. Zudem soll das BMDV bei der Kommunikation über die sozialen Netzwerke bedarfsweise bspw. bei der Erstellung von audio-visuellen Inhalten wie Grafiken und Videos, beim Community Management sowie bei der Schaltung von Anzeigen unterstützt werden. Die Leistung gliedertt sich in folgende Arbeitspakete: - AP 1 - Übernahme - AP 2 - Technische Anforderungen an Hosting und Betrieb - AP 3: Grafik und Design - AP 4: Redaktionelle Pflege und Betreuung - AP 5 - Technische Weiterentwicklung - AP 6 - Weiterentwicklung der Online-Kommunikation - AP 7 Optionale Leistungsanforderungen **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung: 2411/L21
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung, 72415000 Internetseitenbetreiberdienste, 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit: Der AG ist berechtigt, ohne Durchführung eines Vergabeverfahrens eine neue Vergütungsobergrenze nach den folgenden Bestimmungen festzusetzen. a) Der Auftrag kann aus sachlichen, technischen, rechtlichen oder personellen Gründen nicht ohne Mehrbedarf ordnungsgemäß und vollständig erbracht werden und erfordert eine Änderung der Vergütungsobergrenze dieses Vertrages. b) Die Gründe sind nachvollziehbar durch den AN zu dokumentieren und durch den AG gegenzuzeichnen. Sie können insbesondere vorliegen, wenn nach Vertragsschluss Umstände eingetreten sind, die einen höheren als den ursprünglich erwarteten Aufwand verursacht haben oder verursachen werden und diese Umstände keinem Vertragspartner zuzurechnen sind. c) Die Ermittlung des Mehrbedarfes erfolgt unter angemessener Berücksichtigung der seit Vertragsbeginn für eine ordnungsgemäße Leistungserbringung erforderlich gewordenen Aufwände und einer zwischen den Vertragspartnern abgestimmten realistischen Prognose des für eine mangelfreie Erfüllung voraussichtlich noch erforderlichen Mehrbedarfes. Die Höhe der neuen (angepassten) Vergütungsobergrenze wird aufgrund des so ermittelten Mehrbedarfs und der im Preisblatt angebotenen Stundensätze festgesetzt. d) Im Übrigen gilt für die Anpassung der Vergütungsobergrenze das Schriftformerfordernis dieses Vertrages. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von drei Jahren mit einer Verlängerungsoption von bis zu 12 Monaten.
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 17 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Der AG schließt mit dem AN eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) ab, der AN muss mit dem Angebot seine Technisch-Organisatorischen Maßnahmen (TOM) beschreiben. ****************************** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.1 Leistungskonzept Content Management System (CMS):
Beschreibung: Stellen Sie ein für eine Ministeriumswebseite passendes CMS vor. Begründen Sie die Wahl des CMS in Anbetracht der in der LB genannten Anforderungen und gehen Sie dabei auch auf die Nutzerfreundlichkeit ein. Skizzieren Sie zudem die technischen Möglichkeiten und Herausforderungen einer eventuellen Migration von GSB 7.5 auf diese CMS und wie Sie damit umgehen würden. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Stellen Sie anhand der in der LB beschriebenen Möglichkeit eines Relaunches der Webseite www.bmdv.bund.de in barrierefreier Version den Aufbau und das Design - einer möglichen neuen Startseite - einer Übersichtsseite - eines Veranstaltungskalenders - eines beispielhaften Artikels - einer Suchefunktion und - eines Navigationsdesigns grafisch dar und erläutern Sie die technische Umsetzung der Suchfunktion. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.3 - Leistungskonzept Tools für Webseiten und Social Media
Beschreibung: Präsentieren Sie mindestens 5 mögliche Beispiele für passende dynamische und/oder interaktive Elemente, die man im Rahmen der Onlinekommunikation auf unseren Webseiten einbinden könnte. Zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, Darstellungsmöglichkeiten von Social Media Inhalten. Erläutern Sie außerdem für die vorgeschlagenen Elemente die Zielssetzungen und Möglichkeiten einer Anwendung im BMDV. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.4 Leistungskonzept Visuelle Inhalte (Foto/Video/Grafik)
Beschreibung: Stellen Sie ein neues Designkonzept für die folgenden visuellen Inhalte (Grafik, Foto- und Videobearbeitung) vor, die für die Social Media Arbeit des BMDV genutzt werden können: 1. Infografik, 2. Zitatkachel, 3. Ankündigungskachel, 4. Intro- und Outro von Video-Reels. Bereiten Sie außerdem einen Vorschlag für ein neues Social-Media-Format vor. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.5 - Leistungskonzept Social Media Redaktion
Beschreibung: Stellen Sie an dem unten dargestellten Sachverhalt beispielhaft dar, wie Sie die Social Media Kommunikation in den folgenden Bereichen effektiv unterstützen können: - Communitymanagement & Krisenkommunikation - Nutzerorientiertes, themenspezifisches und effizientes Werbemanagement (beispielsweise für Facebook, Instagram und Linkedin, Google mit Youtube) Sachverhalt: 2023 wurde ein deutschlandweites, günstiges ÖPNV-Ticket eingeführt, das in vielen Regionen bisher sehr teure Monatskarten ersetzte: Das Deutschlandticket. Das BMDV hat die Entwicklung dieses Tickets maßgeblich vorangetrieben und postet dazu regelmäßig Videos und Kacheln auf allen seinen Social-Media-Kanälen. Dazu gehören unter anderem kurze Reels mit Bundesminister Volker Wissing, Informationen für das Deutschlandticket-Job, Berichte über gewonnene Mobilitätspreise und Verkaufszahlen. Die Reaktionen sind gemischt. Während viele es für einen Erfolg halten, hagelt es auch viel Kritik in den Kommentaren auf Social Media: Noch 2024 werden Vorwürfe vorgebracht, das digitale Ticket schließe zum Beispiel ältere Nutzer und Nutzerinnen ohne Smartphone aus, und benachteilige Familien mit Kindern. Außerdem sei es für Studierende zu teuer; man fragt, warum es das noch gar nicht als Semesterticket gebe. Einige Nutzer und Nutzerinnen sorgen sich um die Preisstabilität, andere um die personenbezogene Verarbeitung von Daten bei der Messung von Verkehrsströmen. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Zeit- und Arbeitsorganisation
Beschreibung: Erstellen Sie ein Konzept für einen möglichen Relaunch des Internetauftritts www.bmdv.bund.de. Machen Sie einen Vorschlag, wie eine mögliche Anforderungserhebung erfolgen kann, erstellen Sie einen Zeit- und Arbeitsplan für die Entwicklung eines Kommunikations- und Navigationskonzeptes und erklären Sie ihr Herangehen an eine erfolgreiche Migration. Erläutern Sie auch, wie Sie den AG beim Aufbau neuer Internetseiten oder der Überarbeitung bestehender Inhalte unterstützen. Gehen Sie hierbei auf die Einbindung des Auftraggebers ein und erläutern Sie, wie Sie den AG in der Überarbeitung alter Webinhalte, Gestaltung neuer Präsenzen und der Verschlankung alter Strukturen unterstützen. Stellen Sie kurz den namentlichen Personaleinsatz dar, aus dem die Aufgabenverteilung, Vertreterregelung sowie Ihre interne und externe Koordination hervorgeht (Formblatt-Team) - sowohl für die alltägliche Betreuung des AG sowie für einen möglichen Relaunch-Fall. Stellen Sie Ihre Personaleinsatzplanung unter Berücksichtigung der Mitarbeiterkompetenzen und Abdeckungen von Arbeitsspitzen / Parallelabwicklung von AP dar. Beschreiben Sie außerdem die Übernahmephase sowie Ihre Maßnahmen zur Qualitätssicherung. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Fachkenntnisse und Erfahrungen der verantwortlich eingesetzten Personen in den Bereichen Projektleitung, Webentwicklung und Design
Beschreibung: Benennung der verantwortlichen Personen des Teams und Nachweis von Erfahrungen/Fachkenntnissen anhand von Personalprofilen mit Referenzen in Form von Projekten. Es sind Profile für folgende Projektrollen vorzulegen und für den Projekteinsatz zuzusichern: - Projektleitung - Stellvertretende Projektleitung - Teilprojektleitung Webentwicklung - Teilprojektleitung Design - Teilprojektleitungen SUMP, NaKoMo und weiterer Webpräsenzen Zu den Profilen sind folgende Angaben zu machen (Formblatt F-ZK-3): Angaben zur Person: - Name der Person - Verantwortlich für Themenbereich(e) bei der Auftragsausführung - Berufliche Qualifikation, Ausbildung - Einschlägige Erfahrungen mit Bezug zu Projektauftrag/ Leistungsgegenstand durch Referenzprojekte bzw. Tätigkeiten mit Nennung von * Auftraggeber (AG) mit Organisationseinheit * Funktion/Stellung im Projekt * aussagekräftige Beschreibung der Tätigkeit des/r Beteiligten im Projekt aus der das Erfahrungsspektrum und die Erfahrungstiefe bezogen auf die Anforderungen des Kriteriums im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen erkennbar ist * Dauer des Einsatzes **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen. **** Ergänzung: Alle eingereichten Referenzen werden in der Gesamtschau (im Durchschnitt) gewertet. Jede Projektrolle kann maximal 2 Gewichtungspunkte erhalten. Der Bewertungsmaßstab (Seite 5 Zuschlagskriterien) findet entsprechend Anwendung.
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: 4. Angebotssumme (inkl. Ust.)
Beschreibung: Es wird eine Wertungssumme (mit fiktiven Bestandteilen) ermittelt. Gewertet wird der Gesamtpreis inkl. USt. (Gesamt/Brutto) gemäß Angebotsschreiben Bei ausländischen Unternehmen: Wertungssumme = Angebotsnettopreis zuzüglich der Einfuhr-/Umsatzsteuer ohne Rücksicht auf die Steuerschuldnerschaft. ********************************* Für die Angebotswertung wird der Preis (in €) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 4 Punkten normiert: 4 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten (auskömmlichen) Preis. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 3-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: siehe Bewerbungsbedingungen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Zusätzlich erfasste Erwerber: Neben dem BMDV sind die Geschäftsbereichsbehörden des BMDV ebenfalls zum Abruf aus der Rahmenvereinbarung berechtigt.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben gegenüber dem Auftraggeber einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren. Der Auftraggeber weist insbesondere auf die Regelungen des § 160 (Einleitung, Antrag) des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), einzusehen z. B. unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html sowie die Regelungen des § 135 (Unwirksamkeit) GWB, einzusehen z.B. unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135. html und § 134 (Informations- und Wartepflicht) GWB, einzusehen z.B. unter: https://www. gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html hin. § 135 GWB Abs. 1 und 2 GWB lauten: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Zentralstelle für externe Leistungen, Servicestelle-Vergabe
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Zentralstelle für externe Leistungen, Servicestelle-Vergabe
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Bundesministerium für Verkehr, H14-Servicestelle-Vergabe
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: 17 000 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 17 000 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: ]init[ AG für digitale Kommunikation
Angebot:
Kennung des Angebots: ]init[ AG für digitale Kommunikation
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 14 296 039,30 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2411/L21
Datum der Auswahl des Gewinners: 14/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 25/07/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Bundesministerium für Verkehr, H14-Servicestelle-Vergabe
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Zentralstelle für externe Leistungen, Servicestelle-Vergabe
Registrierungsnummer: USt-IdNr: DE235213079
Postanschrift: Invalidenstr.44
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Fax: +4930183008071490
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: +49 228 9499 0
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 49228-9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: ]init[ AG für digitale Kommunikation
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 812816783
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10997
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Verkehr, H14-Servicestelle-Vergabe
Registrierungsnummer: DE122268574
Postanschrift: Invalidenstraße 44
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Fax: +4930183008071490
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 042a850c-ebc3-460f-9849-370a927a421f - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/08/2025 08:57:48 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 548784-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 160/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/08/2025