Deutschland – Technische Beratung und Konstruktionsberatung – Technische Beratung im Projekt Neubau Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin

549202-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Technische Beratung und Konstruktionsberatung – Technische Beratung im Projekt Neubau Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin
OJ S 160/2025 22/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Technische Beratung im Projekt Neubau Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin
Beschreibung: Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) benötigt eine neue Unterbringung am Standort Berlin. Das derzeit vom BMZ genutzte Europahaus muss aufgrund einer notwendigen Kernsanierung leer gezogen werden. Gleichzeitig soll der aktuell auf drei Liegenschaften verteilte Dienstbetrieb des BMZ in Berlin in einer Liegenschaft zusammengeführt werden. Zu diesem Zweck wird auf dem Nachbargrundstück des Europahauses in der Anhalter Straße (mit einer Grundstücksgröße von ca. 9.944 qm) ein Neubau mit ca. 38.840 qm BGF für 762 Arbeitsplätze geplant, dessen Entwurf Gegenstand eines laufenden Realisierungswettbewerbs ist (1. Bauabschnitt). Voraussichtlich wird eine anteilige Fläche von ca. 6.400 qm BGF weiteren Bundesministerien zur Verfügung gestellt (sogenannte BImA-N.N.-Flächen).
Kennung des Verfahrens: be041ac4-18f0-4db6-b8b8-98637fc42da8
Interne Kennung: 2024-I-076
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Aufgrund von sensiblen Daten, erfolgt der Versand der Anlage 1 zu VG-Nr. 2 Auslobungsunterlage so-wie der Anlage 3 zu VG-Nr. 2 Rahmenterminplan erst nach Erhalt der unterzeichneten Vertraulichkeitsverpflichtung (Vorlage Anlage 5 zu VG-Nr. 2). Die unterzeichnete Vertraulichkeitserklärung schicken Sie bitte mit dem Bezug zur Vergabe (2024-I-076) an folgende E-Mail-Adresse: Vergabe@pd-g.de. Nach erfolgt Prüfung, erhalten Sie die o.g. Dokumente. Von einer Veröffentlichung der Auftragswertschätzungen und Gesamtwerte der Aufträge/Lose wird entsprechend gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 2 bzw. Nr. 3 VgV abgesehen. Die jeweils angegebenen 1,00 € sind nur aus technischen Gründen eingetragen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Siehe Vergabeunterlagen
Korruption: Siehe Vergabeunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Siehe Vergabeunterlagen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Siehe Vergabeunterlagen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Siehe Vergabeunterlagen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe Vergabeunterlagen
Betrug: Siehe Vergabeunterlagen
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Siehe Vergabeunterlagen
Zahlungsunfähigkeit: Siehe Vergabeunterlagen
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Siehe Vergabeunterlagen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Siehe Vergabeunterlagen
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Siehe Vergabeunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Siehe Vergabeunterlagen
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Siehe Vergabeunterlagen
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Siehe Vergabeunterlagen
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Siehe Vergabeunterlagen
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Siehe Vergabeunterlagen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Siehe Vergabeunterlagen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Siehe Vergabeunterlagen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Siehe Vergabeunterlagen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Siehe Vergabeunterlagen
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Siehe Vergabeunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Technische Beratung im Projekt Neubau Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin
Beschreibung: ./.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Anlage 1 Nr. 4.2

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Einen Handels- oder Berufsregisterauszug füge(n) ich/wir in Kopie, nicht älter als sechs Monate (zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe), liegt bei. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mir / Uns ist bekannt, dass ich / wir im Auftragsfall verpflichtet bin / sind, eine Berufshaftpflichtversiche-rung abzuschließen und diesen Versicherungsschutz während der gesamten Dauer des Vertragsver-hältnisses aufrecht zu erhalten. Mindeststandard: Diese Versicherung muss folgende Mindestdeckungssummen je Schadensereignis aufweisen: — Personenschäden: 5.000.000,00 Euro (je Schadensfall) — Sach- und sonstige Schäden: 2.000.000,00 Euro (je Schadensfall) Die Deckungssummen müssen in jedem Versicherungsjahr zumindest zweimal zur Verfügung stehen. Ferner ist mir / uns bekannt, dass das Bestehen des Versicherungsschutzes innerhalb von zwei Wochen nach Zuschlagserteilung durch Vorlage der Kopie des Versicherungsscheins gegenüber dem Auftragge-ber nachzuweisen ist. Mindeststandard: Diese Versicherung muss folgende Mindestdeckungssummen je Schadensereignis aufweisen: — Personenschäden: 5.000.000,00 Euro (je Schadensfall) — Sach- und sonstige Schäden: 2.000.000,00 Euro (je Schadensfall)

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Gesamtumsatz in den letzten drei Jahren im Durchschnitt von mindestens 2 Mio. Euro netto pro Jahr. Alle Bietenden unter 2 Millionen durchschnittlichem Umsatz um Tätigkeitsbereich werden von der weiteren Vergabe ausgeschlossen. Gesamtumsatz in den letzten drei Jahren im Durchschnitt von mindestens 2 Mio. Euro netto pro Jahr. Alle Bietenden unter 2 Millionen durchschnittlichem Umsatz um Tätigkeitsbereich werden von der weiteren Vergabe ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Gewertet wird der Durchschnitt der Mitarbeiterzahlen (VZÄ) der letzten drei Jahre (2021 – 2023) mit einem architektonischen oder ingenieurtechnischen Hochschulabschluss sowie einer auftragsbezogenen Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren. Bietende, welche einen Durchschnitt bis 10 MA bzw. genau 10 MA im Durchschnitt haben, werden von der weiteren Vergabe ausgeschlossen. Mindeststandard: Mindestens 10 VZÄ durchschnittlich der mit einem architektonischen oder ingenieurtechnischen Hochschulabschluss sowie einer auftragsbezogenen Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Gewertet werden Unternehmensreferenzen für die technische Beratung, die den Mindestanforderungen entsprechen. Ausschlusskriterien: Bewerber haben zwei vergleichbare und bewertbare Referenzen aus dem Bereich technische Beratungsleistung nachzuweisen, die jeweils die genannten Mindestanforderungen erfüllen, ansonsten erfolgt der Ausschluss aus dem Verfahren. Mindestanforderungen der Referenzen: Technische Beratungsleistungen beim Neubau eines vergleichbaren Objekts. Zu den vergleich-baren Objekten zählen: Parlaments- oder Gerichtsgebäude, Botschaftsgebäude, Hotelprojekte, Gewerbeimmobilien, Infrastrukturprojekte (z.B. Flughäfen), Justizvollzugsanstalten, Kongresszentren, Verwaltungsgebäude - jeweils in innerstädtischer Lage oder vergleichbar beengten räumlichen Verhältnissen. Leistungsbeginn zwischen dem 01.01.2015 und dem 31.12.2023, die Leistungen müssen jedoch noch nicht abgeschlossen sein, Projektvolumen jeweils von mind. 80 Mio. EUR brutto (in der Kostengruppe 300 + 400). Den genauen Bewertungshorizont entnehmen Sie der Anlage VG-Nr. 4 Bew. Matrix Telnahmewettbewerb Für die Teilnehmer einer Bewerbergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Es werden maximal 2 Referenzen bewertet. Eine Mehreinreichung führt nicht zu einer besseren Bewertung. Technische Beratungsleistungen beim Neubau eines vergleichbaren Objekts. Zu den vergleich-baren Objekten zählen: Parlaments- oder Gerichtsgebäude, Botschaftsgebäude, Hotelprojekte, Gewerbeimmobilien, Infrastrukturprojekte (z.B. Flughäfen), Justizvollzugsanstalten, Kongresszentren, Verwaltungsgebäude - jeweils in innerstädtischer Lage oder vergleichbar beengten räumlichen Verhältnissen. Leistungsbeginn zwischen dem 01.01.2015 und dem 31.12.2023, die Leistungen müssen jedoch noch nicht abgeschlossen sein, Projektvolumen jeweils von mind. 80 Mio. EUR brutto (in der Kostengruppe 300 + 400). Den genauen Bewertungshorizont entnehmen Sie der Anlage VG-Nr. 4 Bew. Matrix Telnahmewettbewerb Für die Teilnehmer einer Bewerbergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Es werden maximal 2 Referenzen bewertet. Eine Mehreinreichung führt nicht zu einer besseren Bewertung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Beratungskonzept
Beschreibung: Der Bieter legt ein Beratungskonzept (Umsetzungskonzept) unterteilt in die vertraglichen Leistungsstufen vor. Die geplante Vorgehensweise lässt auf eine vollumfängliche, nachvollziehbare, effiziente und die Qualität des Projektes sichernde Erbringung der geforderten Leistung schließen. Hierbei werden die Aspekte unter 1.2.1 bis 1.2.3 bewertet.(Maximale Seitenanzahl: 15 Seiten (Schriftart Calibri, Schriftgröße 11) exklusive Deckblatt und Inhaltsverzeichnis. Zusätzliche Seiten, die über die ersten 15 Seiten hinausgehen, werden nicht bewertet.)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation des mit dem Projekt betrauten Technischen Beraters (TB)/ TB-Teams
Beschreibung: Auf Basis der in den Lebensläufen und erbrachten Nachweisen beschriebenen Berufs- und Projekterfahrung sowie auf Basis des fachlichen Hintergrunds wird auf eine hochwertige Erbringung der geforderten Leistung mit Mehrwert für die Projektentwicklung geschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/12/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/12/2024 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: im Rahmen der vergaberechtlichen Vorgaben, werden alle Unterlagen nachgefordert
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen von Vergabevorschriften hin und verweist insbesondere auf die Fristen für die Einlegung von Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 3 GWB. § 160 GWB lautet insgesamt: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt." Der Auftraggeber wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 Abs. 1 GWB unterrichten und ihnen die nach § 134 Abs. 1 GWB bestimmten Informationen zur Verfügung stellen. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Absatz 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 98137_10003585
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499 0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Registrierungsnummer: 98005_10000000
Postanschrift: Friedrichstr. 149
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: n.n.
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Telefon: +49 00000000
Profil des Erwerbers: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Registrierungsnummer: 98005_10000000
Postanschrift: Friedrichstr. 149
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: n.n.
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5a1d4479-6536-42f5-a4c2-4fa699d5c3a0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/08/2025 09:23:12 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 549202-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 160/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/08/2025