Deutschland – Baustellenüberwachung – 25FEI81894 - Bauüberwachung S-Bahn Werk HH EGS (Beistellung IPA PM5)

550244-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Baustellenüberwachung – 25FEI81894 - Bauüberwachung S-Bahn Werk HH EGS (Beistellung IPA PM5)
OJ S 160/2025 22/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: S-Bahn Hamburg GmbH (Bukr 24)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: 25FEI81894 - Bauüberwachung S-Bahn Werk HH EGS (Beistellung IPA PM5)
Beschreibung: Bezeichnung der Leistung: GU Bauüberwachung: Projekt: IPA PM 5 Werkserneuerung S-Bahn Hamburg Elbgaustraße Start: 01.11.2025 Ende: 31.12.2028 Im Zuge des neuen Verkehrsvertrages hat sich die S-Bahn Hamburg GmbH verpflichtet, die Personenbeförderungskapazitäten bis zum Jahr 2033 deutlich zu erhöhen. Diese kann nur über Taktverdichtungen sowie die Erschließung neuer Strecken sukzessive umgesetzt werden. Dieser Anstieg fordert u. a. eine Steigerung der Effektivität sowie eine technische Anpassung der bestehenden Infrastruktur für die Instandhaltung, Reinigung sowie Zugbildung bzw. -Abstellung. Ziel des Vorhabens ist die Standortentwicklung des S-Bahn Werks Elbgaustraße. Die Standortentwicklung besteht aus den Projekten: 1) Neubau ARA, Graffitihalle und Außenfläche inkl. Parkplatz und Versorgungsleitungen 2) Sanierung Bürogebäude und Triebwagenhalle 3) Erneuerung Elektrotechnik Das Werk, einschließlich der Abstellung, soll Ende 2028 wieder den Regelbetrieb aufnehmen. Das Werk Elbgaustraße (EGS) befindet sich an der Strecke 1225 „Hamburg-Holstenstraße, W 803 - Elmshorn, S-Bahn“ zwischen dem Bahnhof Elbgaustraße und dem Haltepunkt Krupunder. Dort verkehren die Linien der S3 und der S5. Das Werksgelände befindet sich in einer Insellage zwischen den beiden S-Bahnstreckengleisen und ist durch einen Tunnel über den „Alpenrosenweg“ erschlossen. 1) Außenreinigungsanlage und Graffitihalle mit Parkplatz Die bestehende Außenreinigungsanlage (ARA) ist abgängig und muss ersetzt werden. Es entsteht in dem Bereich eine neue Halle mit zwei Gleisen für die Außenreinigung und Graffitientfernung der S-Bahn Fahrzeuge. Das anliegende Technikgebäude beinhaltet ein Aufenthaltsbereich, Duschen und Umkleiden im 2. OG. Im EG und UG befinden sich der Technikraum für die Ausrüstungsgewerke sowie die Wasseraufbereitungsanlagen für die beiden Hallen. Die Versorgung aller Gebäude soll mit PV und Wärmepumpen erfolgen. Der bestehende Parkplatz wird durch den Wegfall der Neutralisationsanlage neugestaltet. Dazu gehört die Trafostation, die von DB Energie errichtet wird, ein Zaun mit Toranlage und eine neue Außenbeleuchtung. Der Parkplatz wird während der Bauphase als Baustelleneinrichtungsfläche genutzt. Zusätzlich werden 1000 m² direkt am Gleis des anliegenden Kleingartens als Baustelleneinrichtungsfläche und für das Baubüro nutzbar gemacht. 2) Triebwagenhalle und Bürogebäude Die bestehende Triebwagenhalle (TW-Halle) und das Bürogebäude sind abgängig und müssen ertüchtigt werden. Die Versorgung aller Gebäude soll mit PV und Wärmepumpen erfolgen und die aktuelle Erdgasversorgung ersetzen. Die Arbeitsgruben der Gleise sind zu erneuern und zusätzlich soll ein Abstellplatz reaktiviert werden. Alle technischen Komponenten in der Halle werden entfernt und auf den Stand der Technik gebracht. Im Erdgeschoss des Bürogebäudes soll ein Lager sowie eine Werkstatt neu aufgebaut werden. Im 1. OG befinden sich die Meisterbüros, die Aufenthaltsräume der Triebfahrzeugführer sowie weitere Büroräume. Im 2. OG befinden sich die Duschen, Umkleiden sowie ein großer Pausenraum. 3) Neubau Elektrotechnik Für die Projekte Reinigungszentrum, Büro- und Triebwagenhalle wird ein Inselgleichrichterwerk (IGW) (1200 V DC) benötigt. Das IGW soll zwei Schaltanlagen speisen. Zum einen die TW-Halle für die Prüfung der Fahrzeuge und zum anderen für die Gleise 20 und 21 der ARA und Graffitihalle für den Traktionsstrom zum Rausfahren der Fahrzeuge. Alle Bahnstromanlagen im Baufeld sind auf den neuesten Stand zu bringen, die Schnittstellen zur Abstellanlage inkl. Gleis 10 und 11 sind für ein separates Projekt vorzubereiten. Dabei werden für die Abstellanlage nur vorbereitende Maßnahmen für den Bahnstrombereich getroffen, der Oberbau wurde bereits er-neuert. Die Weichenheizungsanlage aus der Oberleitung ist zurückzubauen und durch eine 50 Hz Weichenheizungsanlage zu ersetzen Die Schnittstelle zur neuen Trafostation und zum bestehenden Gleichrichterwerk werden mit geplant.
Kennung des Verfahrens: 00d36405-e328-444a-a0d2-ff469d8ffd04
Interne Kennung: 25FEI81894
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.***** Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.***** Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: Bauüberwachung IOH: Bauüberwacher Bahn Oberbau (BÜB); Bauüberwachung IOH: Bauüberwacher Bahn Konstruktiver Ingenieurbau (BÜB); Bauüberwachung IOH: Bauüberwacher Bahn Oberbau / Konstruktiver Ingenieurbau (BÜB); Bauüberwachung IOH: Fachbauüberwacher Oberbau (FBÜ); Bauüberwachung IOH: Fachbauüberwacher Konstruktiver Ingenieurbau (FBÜ).*****Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.***** Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinaus gehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.***** Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.***** Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.***** Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. ****** Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf die eingegangenen Angebote innerhalb des Zuschlagskriteriums den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben.****** Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter Abschnitt 5.1.9 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied. 1. DB E&C. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.***** Bindefrist des Angebotes: Das Angebot muss gültig bleiben bis 31.12.2025***** Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheitseinbehalt von jeder Abschlagsrechnung in Höhe von 8 v.H. der geprüften-Abrechnungssumme****oder Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von8 v.H. der Auftragssumme brutto***** Geforderte Kautionen und Sicherheiten: keine*****
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg Eidelstedt
Postleitzahl: 22523
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Gemäß §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 25FEI81894 - Bauüberwachung S-Bahn Werk HH EGS (Beistellung IPA PM5)
Beschreibung: Bezeichnung der Leistung: GU Bauüberwachung: Projekt: IPA PM 5 Werkserneuerung S-Bahn Hamburg Elbgaustraße Start: 01.11.2025 Ende: 31.12.2028 Im Zuge des neuen Verkehrsvertrages hat sich die S-Bahn Hamburg GmbH verpflichtet, die Personenbeförderungskapazitäten bis zum Jahr 2033 deutlich zu erhöhen. Diese kann nur über Taktverdichtungen sowie die Erschließung neuer Strecken sukzessive umgesetzt werden. Dieser Anstieg fordert u. a. eine Steigerung der Effektivität sowie eine technische Anpassung der bestehenden Infrastruktur für die Instandhaltung, Reinigung sowie Zugbildung bzw. -Abstellung. Ziel des Vorhabens ist die Standortentwicklung des S-Bahn Werks Elbgaustraße. Die Standortentwicklung besteht aus den Projekten: 1) Neubau ARA, Graffitihalle und Außenfläche inkl. Parkplatz und Versorgungsleitungen 2) Sanierung Bürogebäude und Triebwagenhalle 3) Erneuerung Elektrotechnik Das Werk, einschließlich der Abstellung, soll Ende 2028 wieder den Regelbetrieb aufnehmen. Das Werk Elbgaustraße (EGS) befindet sich an der Strecke 1225 „Hamburg-Holstenstraße, W 803 - Elmshorn, S-Bahn“ zwischen dem Bahnhof Elbgaustraße und dem Haltepunkt Krupunder. Dort verkehren die Linien der S3 und der S5. Das Werksgelände befindet sich in einer Insellage zwischen den beiden S-Bahnstreckengleisen und ist durch einen Tunnel über den „Alpenrosenweg“ erschlossen. 1) Außenreinigungsanlage und Graffitihalle mit Parkplatz Die bestehende Außenreinigungsanlage (ARA) ist abgängig und muss ersetzt werden. Es entsteht in dem Bereich eine neue Halle mit zwei Gleisen für die Außenreinigung und Graffitientfernung der S-Bahn Fahrzeuge. Das anliegende Technikgebäude beinhaltet ein Aufenthaltsbereich, Duschen und Umkleiden im 2. OG. Im EG und UG befinden sich der Technikraum für die Ausrüstungsgewerke sowie die Wasseraufbereitungsanlagen für die beiden Hallen. Die Versorgung aller Gebäude soll mit PV und Wärmepumpen erfolgen. Der bestehende Parkplatz wird durch den Wegfall der Neutralisationsanlage neugestaltet. Dazu gehört die Trafostation, die von DB Energie errichtet wird, ein Zaun mit Toranlage und eine neue Außenbeleuchtung. Der Parkplatz wird während der Bauphase als Baustelleneinrichtungsfläche genutzt. Zusätzlich werden 1000 m² direkt am Gleis des anliegenden Kleingartens als Baustelleneinrichtungsfläche und für das Baubüro nutzbar gemacht. 2) Triebwagenhalle und Bürogebäude Die bestehende Triebwagenhalle (TW-Halle) und das Bürogebäude sind abgängig und müssen ertüchtigt werden. Die Versorgung aller Gebäude soll mit PV und Wärmepumpen erfolgen und die aktuelle Erdgasversorgung ersetzen. Die Arbeitsgruben der Gleise sind zu erneuern und zusätzlich soll ein Abstellplatz reaktiviert werden. Alle technischen Komponenten in der Halle werden entfernt und auf den Stand der Technik gebracht. Im Erdgeschoss des Bürogebäudes soll ein Lager sowie eine Werkstatt neu aufgebaut werden. Im 1. OG befinden sich die Meisterbüros, die Aufenthaltsräume der Triebfahrzeugführer sowie weitere Büroräume. Im 2. OG befinden sich die Duschen, Umkleiden sowie ein großer Pausenraum. 3) Neubau Elektrotechnik Für die Projekte Reinigungszentrum, Büro- und Triebwagenhalle wird ein Inselgleichrichterwerk (IGW) (1200 V DC) benötigt. Das IGW soll zwei Schaltanlagen speisen. Zum einen die TW-Halle für die Prüfung der Fahrzeuge und zum anderen für die Gleise 20 und 21 der ARA und Graffitihalle für den Traktionsstrom zum Rausfahren der Fahrzeuge. Alle Bahnstromanlagen im Baufeld sind auf den neuesten Stand zu bringen, die Schnittstellen zur Abstellanlage inkl. Gleis 10 und 11 sind für ein separates Projekt vorzubereiten. Dabei werden für die Abstellanlage nur vorbereitende Maßnahmen für den Bahnstrombereich getroffen, der Oberbau wurde bereits er-neuert. Die Weichenheizungsanlage aus der Oberleitung ist zurückzubauen und durch eine 50 Hz Weichenheizungsanlage zu ersetzen Die Schnittstelle zur neuen Trafostation und zum bestehenden Gleichrichterwerk werden mit geplant.
Interne Kennung: 67ca6861-9d6a-4e6f-adf0-eb8653a9ea8f
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg Eidelstedt
Postleitzahl: 22523
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 14/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/f1fa3cc9-9097-4f04-8655-1169b58ef1c4/suitabilitycriteria
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 80% Honorar Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält 5 Punkte. Alle Angebote ab dem 1,5fachen Wert des niedrigsten Angebotspreises erhalten 0 Punkte. Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Angebotspreis und dem1,5fachen Wert des niedrigsten Angebotspreises linear interpoliert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: 20% Belegungsfaktor Der Belegungsfaktor wird wie folgt ermittelt: Die "Wertungssumme (Spalte J)" entspricht der kalkulierten Gesamtsumme der MM der Kategorien "A+Q" und wird aus der Anlage 3.0 des Ingenieurvertrages ermittelt. Die Zuordnung der Personale zu den Kategorien erfolgt gemäß Anlage 2.0 "Personaleinsatzliste". Im Rahmen der Berechnung werden die Mannmonate der Kategorie "Q" nur mit maximal 30Prozent der Gesamtsumme "A+Q" berücksichtigt. Die Monate „Einsatzzeit" sind der für den Belegungsfaktor relevante Zeitabschnitt und ergeben sich aus den Bauphasen BAU-AN inkl. Vor- und Nacharbeiten BÜW (x). Bei Aufgliederung der Baumaßnahme in mehrere Projekte oder Teilprojekte wird die Einsatzzeit (Monat) jeweils nur 1-fach gezählt. Der Belegungsfaktor ergibt sich als Quotient aus der ermittelten „Wertungssumme“ und der Monate Einsatzzeit. Bei diesem Wertungskriterium erhält das Angebot mit dem höchsten Belegungsfaktor 5 Punkte, alle weiteren Angebote werden im prozentualen Verhältnis zum höchsten Belegungsfaktor bewertet. Entsprechende Erklärungen/ Nachweise zu den gekennzeichneten Kriterien sind mit der Angebotsabgabe vorzulegen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/09/2025 11:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur Bauüberwachungsleistungen
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Gemäß Vertrag
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/09/2025 11:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Verdingungsunterlagen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsbehelf Änderungs- / Zuschlagsbekanntmachung Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden. Rechtsbehelf Auftragsbekanntmachung Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: S-Bahn Hamburg GmbH (Bukr 24)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: S-Bahn Hamburg GmbH (Bukr 24)
Registrierungsnummer: 9ab66509-d8d0-4bf2-afa6-d79fb20490ae
Postanschrift: Hammerbrookstraße 44
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FE.EI 71
Telefon: +49 3419687855
Fax: +49 69260913613
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 581ce0e6-f3d9-4e8a-ab7e-fbbe68246964 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/08/2025 09:38:20 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 550244-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 160/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/08/2025