1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BRD, vertr. d. BMVg, vertr. d. ABH, vertr. d. BBA
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: CAMPUS DOK Wirtschaftsprüfer, IPA-Coach, Baukostensachverständiger
Beschreibung: Bei der geplanten Baumaßnahme CAMPUS DOK handelt es sich um ein umfassendes Sanierungs- und Neubauprojekt für den Campus der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr (HSU) auf dem Gelände der Douaumont-Kaserne (DOK) in Hamburg. Die Liegenschaft hat eine Größe von ca. 261.000 m², der Liegenschaftsentwicklungsbereich des konkreten Projekts umfasst ca. 205.000 m². Im Zuge des Projekts sollen ca. 30.000 m² Bruttogeschossfläche saniert und ca. 70.000 m² BGF zzgl. 33.000 m² Mobility Hub neu gebaut werden. Das Bauvolumen beläuft sich nach derzeitigen Schätzungen auf ca. 1 Mrd. EUR. Als Projektabwicklungsmodell wurde die "Integrierte Projektabwicklung" gewählt (IPA). In diesem Modell werden die Rahmenbedingungen (Kultur, Organisation, Ökonomie und Methoden) so ausgestaltet, dass sie die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten für die Erreichung der Projektziele der Auftraggeberin bestmöglich fördern. Kern des IPA-Modells ist ein einheitlicher, zwischen der Auftraggeberin und maßgeblichen Schlüsselpartnern für Planung und Bau geschlossener Allianzvertrag (Mehrparteienvertrag). Der Allianzvertrag mit den eigenen Anlagen ist das Teil der Vergabeunterlagen. Neben der Auftraggeberin sollen die Auftragnehmer der folgenden Leistungspakete Teil des Allianzvertrages werden: 1. Erweiterte Objektplanung Gebäude, 2. Erweiterte Objektplanung Freianlagen / Ingenieurbau, 3. Fachplanung Technische Ausrüstung ELT, 4. Fachplanung Technische Ausrüstung HLSM, 5. Ausführung erweiterter Rohbau und Fassade, 6. Ausführung Ausbau und Labor, 7. Ausführung Tiefbau, Abbruch, Außenanlagen und Verkehrsanlagen, 8. Ausführung Technische Ausrüstung ELT und 9. Ausführung Technische Ausrüstung HLSM.
Kennung des Verfahrens: 0f4935d2-bb77-46ae-9198-a2352a9bff35
Interne Kennung: 3910/2023
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: - Keine gleichzeitige Bewerbung auf Lose 1 und 2 möglich.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79212000 Betriebsprüfung, 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 79998000 Coaching, 79630000 Dienstleistungen im Personalwesen, außer Stellenvermittlung und Ausleih von Arbeitnehmern, 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV58HC
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Siehe Anlage 6 Formblatt Eigenerklärung §§ 123, 124 GWB
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Wirtschaftsprüfer
Beschreibung: Für die Begleitung des Vorhabens während der Projektphase vergibt die Auftraggeberin die Leistungen Wirtschaftsprüfer, IPA-Coach und Baukostensachverständiger. Die Leistungen werden jeweils in einem Los vergeben: Los 1: Wirtschaftsprüfer Los 2: IPA-Coach Los 3: Baukostensachverständiger Die näheren Informationen zu den drei Losen, insbesondere die Leistungsbeschreibungen und Vertragsdetails, sind in den Anlage 2.1 bis Anlage 2.3 (Teil der Vergabeunterlagen) dargestellt. Die Bewerber haben im Formblatt Teilnahmeantrag (Teil der Vergabeunterlagen) anzukreuzen, für welches sie sich bewerben. Eine Bewerbung für mehrere Lose ist zulässig. Ausgeschlossen ist nur die Loskombination Wirtschaftsprüfer und IPA-Coach, es ist folglich nicht möglich, sich gleichzeitig auf Los 1 und auf Los 2 zu bewerben.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 10 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Begleitung eines der größten Bauvorhaben Hamburgs als IPA-Verfahren.
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Siehe Anlage 3 Formblatt Eignung(Teil der Vergabeunterlagen)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Siehe Anlage 3 Formblatt Eignung (Teil der Vergabeunterlagen)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderungen an die Eignung: Los 1 (Wirtschaftsprüfer): Referenz Prüfung von Bauunternehmen; Referenz Prüfung von Personalkosten. Los 2 (IPA-Coach): Referenz Großprojekt; Referenz Allianzpartner; Referenz Projekt in der Ausführung. Los 3 (Baukostensachverständiger): Referenz Prüfung von Bauunternehmen. Siehe Anlage 3 Formblatt Eignung (Teil der Vergabeunterlagen)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Sofern mehr als drei form- und fristgerechte vollständige Teilnahmeanträge eingehen, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, wählt die Auftraggeberin in jede Los die besten drei Teilnehmer anhand von einzureichenden Referenzen aus: Los 1 (Wirtschaftsprüfer): Anzahl der Referenzen über Leistungen der Prüfung von AGK in Projekten mit Selbstkostenerstattungsverträgen; Anzahl der Referenzen über die Prüfung von Planungsunternehmen; Anzahl der Referenzen über die Prüfung von Bauunternehmen. Los 2 (IPA-Coach): Anzahl der Referenzen über betreute IPA-Projekte; Referenz über das größte betreute IPA-Projekt (Gesamtvolumen in EUR); Referenz mit der größten Anzahl an Allianzpartnern. Los 3 (Baukostensachverständiger): Anzahl der Referenzen über Leistungen der Baukostenprüfung mit Selbstkostenerstattung; Anzahl der Referenzen über die Tätigkeit als Baukostenprüfer in IPA-Projekten. Siehe Anlage 4 Formblatt Bewerberauswahl (Teil der Vergabeunterlagen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Summe der Teilpauschalen
Beschreibung: Siehe Blatt 1, Anlage 5 Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Stundensatz Wirtschaftsprüfer
Beschreibung: Siehe Blatt 1, Anlage 5 Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Stundensatz weitere Teammitglieder mit akademischem Abschluss
Beschreibung: Siehe Blatt 1, Anlage 5 Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation des Kernprojektteams - Teammitglied 1 - Projektleiter
Beschreibung: Berufserfahrung (5 %), Projektspezifische Erfahrung (15 %) Siehe Blatt 1, Anlage 5 Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation des Kernprojektteams - Teammitglied 2 - Projektmitarbeiter
Beschreibung: Berufserfahrung (5 %), Projektspezifische Erfahrung (10 %) Siehe Blatt 1, Anlage 5 Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Abwicklungskonzept
Beschreibung: Siehe Blatt 1, Anlage 5 Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, im zulässigen gesetzlichen Rahmen (§ 56 VgV) nachzufordern, zu berichtigen und aufzuklären.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht enthält in § 160 Abs. 3 GWB Präklusionsvorschriften für Nachprüfungsverfahren, die unbedingt zu beachten sind: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BRD, vertr. d. BMVg, vertr. d. ABH, vertr. d. BBA
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BRD, vertr. d. BMVg, vertr. d. ABH, vertr. d. BBA
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: IPA-Coach
Beschreibung: Für die Begleitung des Vorhabens während der Projektphase vergibt die Auftraggeberin die Leistungen Wirtschaftsprüfer, IPA-Coach und Baukostensachverständiger. Die Leistungen werden jeweils in einem Los vergeben: Los 1: Wirtschaftsprüfer Los 2: IPA-Coach Los 3: Baukostensachverständiger Die näheren Informationen zu den drei Losen, insbesondere die Leistungsbeschreibungen und Vertragsdetails, sind in den Anlage 2.1 bis Anlage 2.3 (Teil der Vergabeunterlagen) dargestellt. Die Bewerber haben im Formblatt Teilnahmeantrag (Teil der Vergabeunterlagen) anzukreuzen, für welches sie sich bewerben. Eine Bewerbung für mehrere Lose ist zulässig. Ausgeschlossen ist nur die Loskombination Wirtschaftsprüfer und IPA-Coach, es ist folglich nicht möglich, sich gleichzeitig auf Los 1 und auf Los 2 zu bewerben.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79630000 Dienstleistungen im Personalwesen, außer Stellenvermittlung und Ausleih von Arbeitnehmern, 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit, 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung, 79998000 Coaching
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 10 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Begleitung eines der größten Bauvorhaben Hamburgs als IPA-Verfahren.
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Siehe Anlage 3 Formblatt Eignung(Teil der Vergabeunterlagen)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Siehe Anlage 3 Formblatt Eignung (Teil der Vergabeunterlagen)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderungen an die Eignung: Los 1 (Wirtschaftsprüfer): Referenz Prüfung von Bauunternehmen; Referenz Prüfung von Personalkosten. Los 2 (IPA-Coach): Referenz Großprojekt; Referenz Allianzpartner; Referenz Projekt in der Ausführung. Los 3 (Baukostensachverständiger): Referenz Prüfung von Bauunternehmen. Siehe Anlage 3 Formblatt Eignung (Teil der Vergabeunterlagen)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Sofern mehr als drei form- und fristgerechte vollständige Teilnahmeanträge eingehen, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, wählt die Auftraggeberin in jede Los die besten drei Teilnehmer anhand von einzureichenden Referenzen aus: Los 1 (Wirtschaftsprüfer): Anzahl der Referenzen über Leistungen der Prüfung von AGK in Projekten mit Selbstkostenerstattungsverträgen; Anzahl der Referenzen über die Prüfung von Planungsunternehmen; Anzahl der Referenzen über die Prüfung von Bauunternehmen. Los 2 (IPA-Coach): Anzahl der Referenzen über betreute IPA-Projekte; Referenz über das größte betreute IPA-Projekt (Gesamtvolumen in EUR); Referenz mit der größten Anzahl an Allianzpartnern. Los 3 (Baukostensachverständiger): Anzahl der Referenzen über Leistungen der Baukostenprüfung mit Selbstkostenerstattung; Anzahl der Referenzen über die Tätigkeit als Baukostenprüfer in IPA-Projekten. Siehe Anlage 4 Formblatt Bewerberauswahl (Teil der Vergabeunterlagen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Stundensatz Projektleitung (20 %); Stundensatz Projektmitarbeitende (15 %). Siehe Blatt 2, Anlage 5 Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation des Kernprojektteams
Beschreibung: Teammitglied 1 - Projektleiter (23 %) - Berufserfahrung (5 %), Projektrelevante IPA-Erfahrung (18 %) Teammitglied 2 - Projektmitarbeiter (17 %) - Berufserfahrung (5 %), Projektrelevante IPA-Erfahrung (12 %) Siehe Blatt 2, Anlage 5 Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Abwicklungskonzept
Beschreibung: Siehe Blatt 2, Anlage 5 Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, im zulässigen gesetzlichen Rahmen (§ 56 VgV) nachzufordern, zu berichtigen und aufzuklären.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht enthält in § 160 Abs. 3 GWB Präklusionsvorschriften für Nachprüfungsverfahren, die unbedingt zu beachten sind: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BRD, vertr. d. BMVg, vertr. d. ABH, vertr. d. BBA
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BRD, vertr. d. BMVg, vertr. d. ABH, vertr. d. BBA
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Baukostensachverständiger
Beschreibung: Für die Begleitung des Vorhabens während der Projektphase vergibt die Auftraggeberin die Leistungen Wirtschaftsprüfer, IPA-Coach und Baukostensachverständiger. Die Leistungen werden jeweils in einem Los vergeben: Los 1: Wirtschaftsprüfer Los 2: IPA-Coach Los 3: Baukostensachverständiger Die näheren Informationen zu den drei Losen, insbesondere die Leistungsbeschreibungen und Vertragsdetails, sind in den Anlage 2.1 bis Anlage 2.3 (Teil der Vergabeunterlagen) dargestellt. Die Bewerber haben im Formblatt Teilnahmeantrag (Teil der Vergabeunterlagen) anzukreuzen, für welches sie sich bewerben. Eine Bewerbung für mehrere Lose ist zulässig. Ausgeschlossen ist nur die Loskombination Wirtschaftsprüfer und IPA-Coach, es ist folglich nicht möglich, sich gleichzeitig auf Los 1 und auf Los 2 zu bewerben.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71324000 Baukostenberechnung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 10 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Begleitung eines der größten Bauvorhaben Hamburgs als IPA-Verfahren.
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Siehe Anlage 3 Formblatt Eignung(Teil der Vergabeunterlagen)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Siehe Anlage 3 Formblatt Eignung (Teil der Vergabeunterlagen)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderungen an die Eignung: Los 1 (Wirtschaftsprüfer): Referenz Prüfung von Bauunternehmen; Referenz Prüfung von Personalkosten. Los 2 (IPA-Coach): Referenz Großprojekt; Referenz Allianzpartner; Referenz Projekt in der Ausführung. Los 3 (Baukostensachverständiger): Referenz Prüfung von Bauunternehmen. Siehe Anlage 3 Formblatt Eignung (Teil der Vergabeunterlagen)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Sofern mehr als drei form- und fristgerechte vollständige Teilnahmeanträge eingehen, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, wählt die Auftraggeberin in jede Los die besten drei Teilnehmer anhand von einzureichenden Referenzen aus: Los 1 (Wirtschaftsprüfer): Anzahl der Referenzen über Leistungen der Prüfung von AGK in Projekten mit Selbstkostenerstattungsverträgen; Anzahl der Referenzen über die Prüfung von Planungsunternehmen; Anzahl der Referenzen über die Prüfung von Bauunternehmen. Los 2 (IPA-Coach): Anzahl der Referenzen über betreute IPA-Projekte; Referenz über das größte betreute IPA-Projekt (Gesamtvolumen in EUR); Referenz mit der größten Anzahl an Allianzpartnern. Los 3 (Baukostensachverständiger): Anzahl der Referenzen über Leistungen der Baukostenprüfung mit Selbstkostenerstattung; Anzahl der Referenzen über die Tätigkeit als Baukostenprüfer in IPA-Projekten. Siehe Anlage 4 Formblatt Bewerberauswahl (Teil der Vergabeunterlagen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Summe der Teilpauschalen (20 %); Stundensatz Büroinhaber / Projektleiter (10 %); Stundensatz weitere Teammitglieder Arch./Ing. (10 %) Siehe Blatt 3, Anlage 5 Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation des Kernprojektteams
Beschreibung: Teammitglied 1 - Projektleiter (25 %) - Berufserfahrung (7,5 %), Projektspezifische Erfahrung (17,5 %) Teammitglied 2 - Projektmitarbeiter (15 %) - Berufserfahrung (5 %), Projektspezifische Erfahrung (10 %) Siehe Blatt 3, Anlage 5 Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Abwicklungskonzept
Beschreibung: Siehe Blatt 3, Anlage 5 Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, im zulässigen gesetzlichen Rahmen (§ 56 VgV) nachzufordern, zu berichtigen und aufzuklären.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht enthält in § 160 Abs. 3 GWB Präklusionsvorschriften für Nachprüfungsverfahren, die unbedingt zu beachten sind: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BRD, vertr. d. BMVg, vertr. d. ABH, vertr. d. BBA
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BRD, vertr. d. BMVg, vertr. d. ABH, vertr. d. BBA
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BRD, vertr. d. BMVg, vertr. d. ABH, vertr. d. BBA
Registrierungsnummer: 02000000-FBBABAU001-77
Postanschrift: Nagelsweg 47
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +494042842200
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer: DE 120485916
Postanschrift: Am Sandtorkai 50
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechtsanwalt Hauke Schüler
Telefon: +494030091600
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 02289499578
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +492289499578
Fax: +492289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b88eb62e-0c02-45f0-97fa-6ca6896cc16e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/08/2025 20:23:37 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 540257-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 157/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/08/2025