Deutschland – Direktmarketing – Rahmenvereinbarung Full-Service Agentur für das DRK-Mailingprogramm ab 2026

537443-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Direktmarketing – Rahmenvereinbarung Full-Service Agentur für das DRK-Mailingprogramm ab 2026
OJ S 156/2025 18/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Rotes Kreuz e.V. Generalsekretariat
E-Mail: d.drews@drk.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Full-Service Agentur für das DRK-Mailingprogramm ab 2026
Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über eine Full-Service-Agentur für die Mailing-Aktivitäten (=Spendenbriefe) des DRK e.V. Generalsekretariat.
Kennung des Verfahrens: b8a4270d-8310-4b37-8b6d-3c16bc8b88d7
Interne Kennung: RV-2025-00010
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es wird ausdrücklich daraufhin gewiesen, dass es sich bei dem Aufraggeber nicht um einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB handelt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79342100 Direktmarketing
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Carstennstraße 58
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12205
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 13 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 14 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YF15QAC Auskunftsersuchen und Bieterfragen sind ausschließlich über das Bietertool "Kommunikation" auf der Vergabeplattform www.dtvp.de einzureichen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung Full-Service Agentur für das DRK-Mailingprogramm ab 2026
Beschreibung: Gesucht wird eine Full-Service-Agentur mit Erfahrung im Fundraising, mit der eine Rahmenvereinbarung über die Konzeption, Kreation, Produktionsabwicklung und Projektsteuerung des DRK-Mailingprogrammes (=Spendenbriefe) abgeschlossen werden soll. Die bestehenden Mailingkonzepte sollen weiterentwickelt, Spender gebunden und Neuspender gewonnen werden. Der Fokus der Mailingaktivitäten liegt auf der Spendeneinwerbung, Neuspendergewinnung. Das DRK verfügt über langjährige Erfahrung im Dialogmarketing. In der Ausschreibung geht es grundsätzlich um postalische Spendenbriefe (=Mailings). In den Mailings des DRK werden unterschiedliche Aufgaben aus dem satzungsgemäßen Spektrum des DRK - sowie In- und Auslandsthemen - exemplarisch kommuniziert. In den letzten Jahren hat das DRK Mailings mit einer durchschnittlichen Gesamtauflage im mittleren einstelligen Millionenbereich versendet. Die Gesamtauflage basiert grundsätzlich auf einer internen Strategie und externen Markteinflüssen. Die Auflagen je Mailing variieren dabei, in Abhängigkeit von der Zielsetzung, den Zielgruppen und dem Versandzeitpunkt stark. Es werden über 65 Mailings im Jahr versandt.
Interne Kennung: RV-2025-00010
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79342100 Direktmarketing
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Carstennstraße 58
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12205
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Optionale Vertragsverlängerung: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich einmalig um weitere 12 Monate, sofern der Auftraggeber nicht 3 Monate vor dem Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit (spätestens zum 30.09.2028) schriftlich kündigt.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Aufgrund der unplanbaren Bedarfe an Katastrophenmailings, die erforderlich werden, sofern sich eine globale Katastrophe ereignet, bei der das DRK als Hilfsorganisation unterstützt, kann das Rahmenvereinbarungsvolumen nur abschließend ohne unvorhersehbare Katastrophenmailings definiert werden. Der Auftraggeber geht davon aus, dass das oben definierte Auftragsvolumen im Regelfall ausreichen wird. Erhöhungen oder Überschreitungen bedürfen der Genehmigung durch den Auftraggeber.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 1.1 Berufserfahrung der Projektleitung: 0 Jahre = Ausschluss; < 1 Jahr = 5 Pkt.; >= 1 bis < 2 Jahre = 10 Pkt.; >= 2 bis < 3 Jahre = 15 Pkt.; >= 3 bis < 4 Jahre = 20 Pkt.; >=4 Jahre = 25 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 1.2 Größe des Projektteams: < 1 Fachkraft = Ausschluss; 1 Fachkraft = 3 Pkt.; 2 Fachkräfte = 6 Pkt.; 3 Fachkräfte = 9 Pkt.; 4 Fachkräfte = 12 Pkt.; >= 5 Fachkräfte = 15 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2.1 Anzahl der Referenzaufträge im auftragsrelevanten Bereich: 0 Unternehmensreferenzen = Ausschluss; 1 Unternehmensreferenz = 5 Pkt.; 2 Unternehmensreferenzen = 10 Pkt.; 3 Unternehmensreferenzen = 15 Pkt.; 4 Unternehmensreferenzen = 20 Pkt.; >= 5 Unternehmensreferenzen = 25 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2.2 Referenzaufträge aus dem Bereich Wohlfahrt: 0 Referenzaufträge Wohlfahrt = 0 Pkt.; 1 Referenzaufträge Wohlfahrt = 9 Pkt.; >= 2 Referenzaufträge Wohlfahrt = 15 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2.3 Referenzaufträge aus dem Bereich Non-Profit: 0 Referenzaufträge Non-Profit= 0 Pkt.; 1 Referenzaufträge Non-Profit = 9 Pkt.; >= 2 Referenzaufträge Non-Profit = 15 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 3. Fremdadresseneinkauf: möglich = 0 Pkt.; nicht möglich = 5 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 7
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Die Bewertung des Angebotspreises erfolgt auf Grundlage des kumulierten Gesamtangebotspreises. Maßgeblich ist hierbei die Summe aller in der beigefügten Preismatrix angegebenen Bruttopreise (inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer). Bitte beachten Sie ausdrücklich: Nicht ausgefüllte Preisfelder in der Preismatrix werden für die Bewertung mit null (0,00 EUR) angesetzt. Der Bruttopreis (inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer) ist verbindlicher Referenzwert für die Angebotswertung. Alle Preisangaben sind vollständig und eindeutig in der vorgesehenen Matrix einzutragen. Unvollständige oder uneinheitliche Angaben können die Wertbarkeit des Angebots beeinträchtigen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung des Full-Service-Spektrums
Beschreibung: Im Rahmen dieses Unterkriteriums wird beurteilt, inwieweit die Agentur ihr Full-Service-Leistungsspektrum im Bereich Mailing-Erstellung nachvollziehbar und transparent darstellt. Zentrale Bewertungsgrundlage ist die Erläuterung, wie sämtliche mit der Umsetzung eines Mailings verbundenen Aufgaben koordiniert und zu einem reibungslosen Projektablauf zusammengeführt werden. Besonders positiv bewertet wird, wenn deutlich wird, dass die Agentur über etablierte und standardisierte Prozesse verfügt, um alle Projektphasen effizient zu steuern - von der Themenrecherche über die Inhouse-Kreation bis hin zur Zusammenarbeit mit nachgelagerten Dienstleistern wie Druckereien und Lettershops. Die Beschreibung sollte außerdem aufzeigen, wie verbindliche Timings erstellt, eingehalten und wie die einzelnen Leistungsbausteine sinnvoll aufeinander abgestimmt werden. Negativ bewertet wird, wenn kein überzeugender Nachweis für ein integriertes, eingespieltes Vorgehen erbracht wird oder der beschriebene Prozess nicht erkennen lässt, dass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der geplanten Herangehensweise und Zusammenarbeit
Beschreibung: Mit diesem Unterkriterium wird die Qualität der geplanten Herangehensweise und Zusammenarbeit beurteilt. Maßgeblich für die Bewertung sind die Erläuterung der Vorstellungen einer Jahresplanung, die Darstellung der kontinuierlichen Marktbeobachtungstätigkeiten, die Erläuterung zum Datenschutzkonzept, die Erläuterung zur Einhaltung der DZI-Vorgaben, die Vorstellung der geplanten Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und die Erläuterung zur Bereitschaft und Herangehensweise im Katastrophenfall. Ebenfalls für die Bewertung entscheidend ist die Darstellung des routinierten Umgangs mit ebenfalls am Produktionsprozess beteiligten weiteren Dienstleistern sowie das Aufzeigen der Kompetenzen im Bereich on- und offline Vernetzung. Zeigt die Herangehensweise an die oben genannten Themen eine außerordentliche Auseinandersetzung mit dem Themengebiet und den Bedürfnissen des DRK führt dies zu einer positiven Bewertung. Eine nachvollziehbare und ausführliche Erläuterung und Darstellung wird vorausgesetzt. Erscheint das Konzept hinsichtlich der oben genannten Themen nur stark rudimentär, weist es keinen Bezug zu dem Themengebiet und den Bedürfnissen des DRK auf, führt dies zu einer negativen Bewertung. Eine mangelhafte Erläuterung und Darstellung werden ebenfalls negativ bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zielgruppengerechte textliche Ausarbeitung
Beschreibung: Mit diesem Unterkriterium wird die zielgruppengerechte textliche Ausarbeitung der eingereichten Arbeitsproben beurteilt. Eine gute Bewertung erhält der Bieter, wenn der Bieter mit einer sprachlichen Gewandtheit in Bezug auf Rhetorik und Didaktik unter Beachtung der definierten Zielgruppen aufweist. Flüssige Übergänge und eine logische Leitung werden hierbei besonders positiv bewertet. Positiv bewertet wird zudem, wenn die verschiedenen Entwürfe erkennbar einen roten Kommunikationsfaden verfolgen, ebenso wie eine zu den DRK-Grundsätzen passende Tonalität. Es erfolgt eine negative Bewertung, wenn die Arbeitsproben eine mangelhafte Rhetorik und Didaktik aufweisen, unnötige Redundanzen vorkommen, die Ansprache der definierten Zielgruppe verfehlt und der Lesefluss durch unpassende Wortwahl, eine fehlende Struktur und Fehler beeinflusst wird. Zudem erfolgt eine negative Bewertung, wenn die im DRK Styleguide und vom DZI vorgegebenen Hinweise nicht beachtet werden sowie durch eine Nichtbeachtung der DRK-Grundsätze. Wird der vorgegebene Rahmen (Länge) nicht eingehalten, erfolgt ebenfalls Punktabzug.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Stringente grafische Darstellung
Beschreibung: Mit diesem Unterkriterium wird die qualitative Stringenz der grafischen Darstellung der Arbeitsproben bewertet. Eine gute Bewertung erhält der Bieter, wenn er durch ansprechende grafische Elemente den Textkörper unterstreicht. Eine optisch angenehme und ansprechende Integration der Elemente, die den Lesefluss unterstreicht und nicht hemmt, wird hierbei besonders positiv bewertet. Besonders wird die passende Auswahl der Bildmaterialien, vor dem Hintergrund der thematischen Auseinandersetzung und Zielgruppe betrachtet und positiv bewertet. Positiv bewertet wird zudem, wenn die verschiedenen Entwürfe erkennbar einen roten Kommunikationsfaden verfolgen, ebenso wie eine zu den DRK-Grundsätzen passende Tonalität. Es erfolgt eine negative Bewertung, wenn die grafischen Elemente und Bilder die im DRK Styleguide vorgegebene Bildsprache des DRK verfehlen oder DZI Richtlinien missachtet werden. Ebenfalls erfolgt eine negative Bewertung, wenn die Auswahl der Bilder nicht den Inhalt des Textes unterstützt oder der Lesefluss stark gestört oder gehemmt wird, die Auswahl der Bilder optisch unangenehm wirkt und keinen Zusammenhang mit dem thematischen Hintergrund aufweist. Ebenfalls werden Abweichungen von dem CD des Auftraggebers negativ bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotspräsentation
Beschreibung: Mit diesem Unterkriterium wird die verbale Vorstellung und Erläuterung der schriftlichen Arbeitsproben im Rahmen einer (digitalen) Angebotspräsentation beurteilt. Eine besonders gute Bewertung erhält der Bieter, wenn er es schafft, seine Arbeitsproben anschaulich zu präsentieren und die Entscheidung für bestimmte grafische und/oder textliche Elemente überzeugend zu erläutern. Darüber hinaus erfolgt eine positive Bewertung, wenn der Bieter die Beantwortung der durch den Auftraggeber vorgegebenen Fragen zu Szenarien ( d) Arbeitsprobe) nachvollziehbar erläutern und erklären kann, sodass eine hohe qualitative Ausführung der Leistung erwartet werden kann. Wirkt die Präsentation der Arbeitsproben nicht nachvollziehbar, werden keine Aussagen über die Gründe für stilistische Entscheidungen getroffen und passen die Erklärungen nicht zu der gewählten stilistischen Entscheidung, erfolgt eine negative Bewertung. Ebenfalls negativ bewertet wird, wenn der Bieter seine Beantwortung der Fragen zu Szenarien nicht nachvollziehbar darstellen kann.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YF15QAC/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Sämtliche Kommunikation findet ausschließlich über das Vergabeportal statt.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 30/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YF15QAC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/09/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unternehmensbezogene Unterlagen und Erklärungen können nachgefordert werden. Die Nachforderung von Unterlagen ist unzulässig, sobald diese die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Deutsches Rotes Kreuz e.V. Generalsekretariat
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird ausdrücklich daraufhin gewiesen, dass es sich bei dem Aufraggeber nicht um einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB handelt. Ein am Auftrag interessiertes Unternehmen, das eine Verletzung in seinen Rechten durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften sieht, kann den Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei nachfolgender Adresse geltend machen: Deutsches Roten Kreuz e.V. Team Recht / Compliance Carstennstraße 58 12205 Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsches Rotes Kreuz e.V. Generalsekretariat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsches Rotes Kreuz e.V. Generalsekretariat

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Rotes Kreuz e.V. Generalsekretariat
Registrierungsnummer: DE 122123471
Postanschrift: Carstennstraße 58
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12205
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Team 54 - Vergabe
E-Mail: d.drews@drk.de
Telefon: +49 3085404-0
Internetadresse: https://www.drk.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Rotes Kreuz e.V. Generalsekretariat
Registrierungsnummer: DE 122123471
Postanschrift: Carstennstraße 58
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12205
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Team 50 - Compliance
Telefon: +49 3085404-0
Internetadresse: https://www.drk.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d0223760-b0b4-4bfb-bae4-d38a559c9bde - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/08/2025 08:19:30 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 537443-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 156/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/08/2025