1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Markterkundung (für ITZBund) zur Beschaffung eines Online‑Whiteboard-Systems (On‑Premise, Cloud-Betrieb & Cloud SaaS)
Beschreibung: Die Veröffentlichung erfolgt im Auftrag von ITZBund. Im Zuge der Vorbereitung eines geplanten Vergabeverfahrens führen wir eine Markterkundung gemäß § 28 Abs. 1 VgV durch. Ziel dieser Markterkundung ist es, einen Überblick über am Markt verfügbare Produkte und Lösungen zu erhalten, die die in der beigefügten Übersicht aufgeführten Anforderungen erfüllen. Die Markterkundung dient ausdrücklich nicht der Bewertung einzelner Anbieter oder Produkte. 1. Die in der Übersicht aufgeführten Anforderungen sind sog. A-Kriterien und verbindliche Mindestanforderungen eines etwaigen künftigen Vergabeverfahrens. Sie müssen entweder bereits in einer produktiven Version des Produkts umgesetzt sein oder spätestens bis zum Beginn des Vergabeverfahrens (voraussichtlicher Zeitpunkt: 4-6 Wochen nach dieser Markterkundung) umgesetzt werden. 2. Sollten Sie einzelne A-Kriterien nicht oder nicht vollständig erfüllen, können Sie für dieses bestimmte A-Kriterium eine konkrete (technische) Alternativlösung vorschlagen. Die vorgeschlagene Alternativlösung muss zum A-Kriterium vergleichbar sein, insbesondere soll sie den mit dem jeweiligen A-Kriterium verfolgten Zweck erfüllen. 3. Neben den aufgeführten A-Kriterien wird das Vergabeverfahren zusätzlich rund 70 weitere technische, nicht-funktionale und betriebliche Anforderungen als B-Kriterien enthalten. Diese werden im Rahmen eines Punktesystems bewertet werden. 4. Ihre Rückmeldung im Rahmen dieser Markterkundung stellt keine Angebotsabgabe dar und wird nicht als Teilnahme am Vergabeverfahren gewertet. Es erfolgt keine individuelle Auswertung oder Rückmeldung zur Markterkundung. Bitte übermitteln Sie Ihre Rückmeldung in schriftlicher Form. Die folgenden beiden Anhänge stehen zum Download bereit: Anhang 1 enthält eine Übersicht der sogenannten A-Kriterien. Diese dienen der strukturierten Rückmeldung und sollen von interessierten Anbietern beantwortet zurückgesendet werden. Alternativ kann ein eigenes Dokument verwendet werden, sofern darin eindeutig auf die jeweilige Nummerierung der A-Kriterien Bezug genommen wird. Anhang 2 erläutert die verschiedenen Betriebsmodelle, die im Rahmen der geplanten Beschaffung in Betracht gezogen werden (z. B. On-Premise, SaaS, Full-Service in Auftraggeber-Infrastruktur).
Interne Kennung: 2025-I-050
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48210000 Vernetzungssoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72268000 Bereitstellung von Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Veröffentlichung erfolgt im Auftrag von ITZBund. Rückfragen und Rückmeldungen richten SIe bitte an das Projektbüro EDIKO beim Informationstechnikzentrum Bund ediko@itzbund.de Rückmeldungen, welche an die PD gehen werden ohne weitere Bearbeitung an das ITZBund weitergeleitet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0001
Titel: Markterkundung (für ITZBund) zur Beschaffung eines Online‑Whiteboard-Systems (On‑Premise, Cloud-Betrieb & Cloud SaaS)
Beschreibung: Das ITZBund plant die Einführung eines browserbasierten Whiteboard-Systems. Gesucht wird eine Lösung, die sowohl: - On-Premise (Eigenbetrieb), - als Cloud-Service (Hersteller-Cloud) oder - als Private-Cloud (Auftraggeber-Cloud) betrieben werden kann. Angebotsgegenstand ist die Lieferung von Softwarelizenzen, Produktionsbetrieb, Betriebsübernahme durch den Bieter in Auftraggeber-Infrastruktur, Hosting, Support- und Serviceleistungen. Die Markterkundung soll relevante Informationen zu Funktionalitäten (z.B. Echtzeit-Versionierung, Rollen- und Rechtemanagement, Schnittstellen, fachliche Features), Umsetzungsgrad der Barrierefreiheitsanforderungen gem. BITV 2.0, Datenschutz- und Sicherheitskonzepten (ISO 27017/18), Betriebskonzept und Referenzen sammeln. Die in der Übersicht aufgeführten Anforderungen sind sog. A-Kriterien und verbindliche Mindestanforderungen eines etwaigen künftigen Vergabeverfahrens. Sie müssen entweder bereits in einer produktiven Version des Produkts umgesetzt sein oder spätestens bis zum Beginn des Vergabeverfahrens (voraussichtlicher Zeitpunkt: 4-6 Wochen nach dieser Markterkundung) umgesetzt werden. Die folgenden beiden Anhänge stehen zum Download bereit: Anhang 1 enthält eine Übersicht der sogenannten A-Kriterien. Diese dienen der strukturierten Rückmeldung und sollen von interessierten Anbietern beantwortet zurückgesendet werden. Alternativ kann ein eigenes Dokument verwendet werden, sofern darin eindeutig auf die jeweilige Nummerierung der A-Kriterien Bezug genommen wird. Anhang 2 erläutert die verschiedenen Betriebsmodelle, die im Rahmen der geplanten Beschaffung in Betracht gezogen werden (z. B. On-Premise, SaaS, Full-Service in Auftraggeber-Infrastruktur). Sollten Sie einzelne A-Kriterien nicht oder nicht vollständig erfüllen, können Sie für dieses bestimmte A-Kriterium eine konkrete (technische) Alternativlösung vorschlagen. Die vorgeschlagene Alternativlösung muss zum A-Kriterium vergleichbar sein, insbesondere soll sie den mit dem jeweiligen A-Kriterium verfolgten Zweck erfüllen. Neben den aufgeführten A-Kriterien wird das Vergabeverfahren zusätzlich rund 70 weitere technische, nicht-funktionale und betriebliche Anforderungen als B-Kriterien enthalten. Diese werden im Rahmen eines Punktesystems bewertet werden. Ihre Rückmeldung im Rahmen dieser Markterkundung stellt keine Angebotsabgabe dar und wird nicht als Teilnahme am Vergabeverfahren gewertet. Es erfolgt keine individuelle Auswertung oder Rückmeldung zur Markterkundung. Ziel dieser Markterkundung ist es, einen Überblick über am Markt verfügbare Produkte und Lösungen zu erhalten, die die in der beigefügten Übersicht aufgeführten Anforderungen erfüllen. Die Markterkundung dient ausdrücklich nicht der Bewertung einzelner Anbieter oder Produkte. ----------------- Technische Beschreibung Betriebsmodelle ---------------- Zur Wahrung von Flexibilität, IT-Sicherheitsanforderungen sowie datenschutz- und haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen wird die zukünftige Bereitstellung eines Online-Whiteboard-Systems in einem der folgenden drei Betriebsmodelle angestrebt: A. On-Premise-Betrieb durch den Auftraggeber - (Dedicated Single-Tenant – Auftraggeberbetrieb in Multi-/Hybrid-/Private/Public Cloud) Das System wird durch den Auftraggeber eigenständig betrieben – entweder in einer physischen Rechenzentrumsumgebung oder im Rahmen einer eigenen Cloud-Infrastruktur. Technische Varianten: a. Private Cloud: z. B. Kubernetes-/VM-Umgebungen in Auftraggeber-Rechenzentren b. Hybrid Cloud: Kombination aus lokalem Datacenter und Public Cloud c. Multi-Cloud: Einsatz mehrerer Cloud-Anbieter zur Redundanz oder Mandantentrennung. d. Public Cloud – Eigenbetrieb: Nutzung kommerzieller Cloudplattformen mit eigener Betriebsverantwortung des Auftraggebers (z. B. IONOS) Anforderungen: e. Installation & Wartung durch Auftraggeber ggf. mit Unterstützung von Bieter f. Dediziert isolierter Betrieb (Single-Tenant) je Mandant/Organisation g. Volle Hoheit des Auftraggebers über Datenhaltung, Netze, Zugänge, Backups, Logging etc. B. Software-as-a-Service (SaaS) in der Cloud des Anbieters (Bieter-Cloud) - (Private SaaS – Single-Tenant oder Multi-Tenant in Cloud des Anbieters) Das System wird durch den Anbieter bereitgestellt, gewartet und betrieben – in der Regel als Webservice über das Internet. Der Zugriff erfolgt über den Browser. Betriebsformen: h. Private SaaS / Single-Tenant: dedizierte Instanz für den Auftraggeber (inkl. isolierter Datenhaltung). i. Multi-Tenant SaaS: Nutzung einer gemeinsamen Plattform durch mehrere Kunden mit logischer Trennung der Daten. Anforderungen: j. Nachweisbare Trennung der Mandanteninstanzen (Tenant Isolation). k. Zertifizierungen nach ISO/IEC 27017 (Cloud Security) und ISO/IEC 27018 (Datenschutz in Public Cloud). l. Transparenz über Hosting-Standort, Subdienstleister und Supportverträge. m. Technische & organisatorische Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO. C. Betriebsübernahme durch den Anbieter in der Infrastruktur des Auftraggebers - (Full-Service-Modell – Dedicated Single-Tenant, z. B. IONOS) Das System wird technisch in der Infrastruktur des Auftraggebers gehostet, jedoch vollständig durch den Anbieter betrieben („Full-Service in Kundeninfrastruktur“). Betriebsbeispiele: n. Installation in einer dedizierten Private Cloud des Auftraggebers (z. B. IONOS). o. Der Bieter übernimmt Full-Service-Verantwortung: Betrieb, Wartung, Monitoring, Updates, Support. p. Vertraglich und technisch klar geregelt: Betreiberpflichten, Verantwortungsabgrenzung, Service Level Agreements (SLA). q. Daten verbleiben physisch und rechtlich vollständig in der Domäne des Auftraggebers. ----------------- Wichtige Rahmenbedingung ---------------- Für alle Modelle sind die Anforderungen an Versionierung, Veraktung, Benutzerverwaltung, Datenschutz, Integrationsfähigkeit und Dokumentationspflichten identisch.
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48210000 Vernetzungssoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72268000 Bereitstellung von Software
3.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
3.1.3.
Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
3.1.4.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#
3.1.6.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
3.1.8.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 98137_10004763
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499 0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Registrierungsnummer: 98005_10000000
Postanschrift: Friedrichstr. 149
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: n.n.
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Registrierungsnummer: 98005_10000000
Postanschrift: Friedrichstr. 149
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: n.n.
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3051b06e-8eb9-42a5-a505-222dbf856a6b - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Unterart der Bekanntmachung: 4
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2025 16:22:46 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 527892-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 153/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/08/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 15/10/2026