5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72212610 Entwicklung von Datenbanksoftware
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72320000 Datenbankdienste, 48610000 Datenbanksysteme, 48612000 Datenbankverwaltungssystem, 72211000 Programmierung von System- und Anwendersoftware, 72267100 Wartung von Informationstechnologiesoftware
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 560 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren in der Fassung des Art. 1 Ziff. 25 der Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24. Februar 2025
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Angabe der HRA-/HRB-Nummer und des zuständigen Registergerichts, bei dem der Bewerber eingetragen ist. Falls keine Eintragungspflicht besteht, ist stattdessen eine Erklärung abzugeben, aus der die Gründe für das Nichtvorliegen einer Eintragungspflicht (z. B. aufgrund der Rechtsform) hervorgehen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eine aktuelle Bankauskunft mit Feststellungen zur wirtschaftlichen Situation des Bewerbers, insbesondere zur Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit, ist einzureichen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung durch eine Eigenerklärung, aus der die jeweils mit dem Versicherer vereinbarten Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden hervorgehen. Mindestanforderung: Die Deckungssummen müssen jeweils zweifach maximiert pro Versicherungsjahr mindestens 2 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden betragen. Die Vorlage einer aktuellen Versicherungsbestätigung ist zusätzlich zur Eigenerklärung zulässig, aber hier noch nicht verpflichtend.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens pro Geschäftsjahr bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmefrist. Mindestanforderung: Gesamtumsatz in Höhe von mind. 150.000 EUR pro Jahr.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 7.1 Personelle und technische Ressourcen für den Anwendersupport: Beschreibung der personellen und technischen Ressourcen, die Ihrem Unternehmen für den Anwendersupport zur Verfügung stehen. Die Darstellung muss folgende Aspekte abdecken: - Anzahl der im Bereich Anwendersupport eingesetzten Mitarbeitenden in Vollzeitäquivalenten (VZÄ), jeweils als Jahresdurchschnitt für die Kalenderjahre 2024, 2023 und 2022. - Angabe, ob Ihr Unternehmen grundsätzlich 1st-, 2nd- und 3rd-Level-Support anbietet. Angabe, ob ausschließlich selbst entwickelte Softwareprodukte oder auch Anwendungen Dritter betreut werden. - Vorlage eines Organigramms der Supportabteilung bzw. des zuständigen Teams. - Beschreibung der Qualifikationsanforderungen an Supportmitarbeitende (z. B. Ausbildung, Fachkenntnisse, Zertifizierungen) sowie der regelmäßig angebote-nen internen und/oder externen Fortbildungsmaßnahmen. - Beschreibung des verwendeten Ticketsystem sowie dessen Funktionalitäten im Hinblick auf das Eskalationsmanagement. - Angaben zu den üblichen telefonischen Servicezeiten Ihres Supportteams. Angabe, ob grundsätzlich auch einen 24/7-Support angeboten werden kann. Bewertung der Angaben zu 7.1: Die eingereichten Informationen zu Ziffer 7.1 fließen wie folgt in die Bewertung der Eignung ein: - Die durchschnittliche Anzahl der Supportmitarbeitenden wird auf Basis von Vollzeitäquivalenten (VZÄ) bewertet. Für jeweils 10 VZÄ wird 1 Punkt vergeben, maximal jedoch 5 Punkte. Die Punktezahl wird für jedes der drei Kalenderjahre 2024, 2023 und 2022 einzeln auf Grundlage der jeweils mitgeteilten VZÄ berechnet. Anschließend wird aus den drei Punktwerten das arithmetische Mittel gebildet. Das Ergebnis wird kaufmännisch auf zwei Dezimalstellen gerundet. - Der Nachweis eines IT-Servicemanagementsystems nach ITIL (oder gleichwertig) wird mit 5 Punkten bewertet. Hinweis: Wird eine gleichwertige Methode angegeben, ist deren Gleichwertigkeit durch den Bewerber nachvollziehbar darzulegen und zu belegen. - Der Nachweis einer Zertifizierung nach ISO 20000 (IT-Service-Management) wird mit weiteren 5 Punkten bewertet. - Die Verwendung eines Ticketsystems mit integriertem Eskalationsmanagement wird mit 5 Punkten bewertet. 7.2 Personelle und technische Ressourcen für Entwicklungsleistungen: Beschreibung der personellen und technischen Kapazitäten sowie der organisatorischen Strukturen, die Ihrem Unternehmen für die Entwicklung und Weiterentwicklung von Softwarelösungen zur Verfügung stehen. Die Darstellung muss folgende Aspekte abdecken: - Anzahl der in der Softwareentwicklung eingesetzten Mitarbeitenden, jeweils als Jahresdurchschnitt für die Kalenderjahre 2024, 2023 und 2022. - Beschreibung des generellen Anforderungsprofils für Entwicklerinnen und Entwickler, insbesondere zu Mindestqualifikationen für eine Beschäftigung im Unternehmen des Bewerbers. - Angaben zu regelmäßig angebotenen Fortbildungsmaßnahmen (intern und/oder extern). - Beschreibung der im Unternehmen des Bewerbers in Softwareprojekten verwendeten Vorgehensmodelle (z. B. klassische, agile oder hybride Methoden). - Beschreibung der angewendeten Standards zur technischen und fachlichen Dokumentation im Rahmen von Softwareentwicklungsprojekten. - Darstellung der vorhandenen technischen und organisatorischen Infrastruktur für die Softwareentwicklung, insbesondere zu eingesetzten Entwicklungs- und Testumgebungen. Bewertung der Angaben zu 7.2: Die eingereichten Informationen zu Ziffer 7.2 fließen wie folgt in die Bewertung der Eignung ein: - Die durchschnittliche Anzahl fest angestellter Entwicklerinnen und Entwickler wird mit 1 Punkt je 10 Mitarbeitende (bezogen auf den Durchschnitt der Jahre 2024, 2023 und 2022) bewertet; maximal können 5 Punkte erreicht werden. - Das Vorhandensein einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) wird mit 5 Punkten bewertet. - Der Nachweis eines etablierten Release- und Deployment-Prozesses nach ITIL v3 (oder gleichwertig) wird mit 5 Punkten bewertet. Hinweis: Wird ein gleichwertiger Prozess benannt, ist dessen Gleichwertigkeit durch den Bewerber nachvollziehbar darzulegen und zu belegen. 7.3 IT-Sicherheitsmanagement Beschreibung der im Unternehmen vorhandenen Maßnahmen und Strukturen zur Sicherstel-lung der IT-Sicherheit. Die Darstellung sollte folgende Aspekte abdecken: - Beschreibung der eingesetzten grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen, z. B. regelmäßige Datensicherung, Verschlüsselungsverfahren, Zugriffskontrollen. - Beschreibung vorhandener IT-Sicherheitskonzepte, insbesondere hinsichtlich Informationssicherheitsmanagement (ISMS) und Notfallmanagement. Angabe, ob Ihr Unternehmen über ein zertifiziertes IT-Sicherheitsmanagement-system (ISMS) nach ISO 27001 verfügt. Bewertung der Angaben zu 7.3: Die eingereichten Informationen zu Ziffer 7.3 fließen mit folgenden Kriterien in die Bewertung der Eignung ein: - Das Vorhandensein grundlegender Sicherheitsmaßnahmen(Nachweis über Richtlinien, Prozesse und Verfahren in Form von (QM-) oder ähnlichen, internen Dokumenten) wird mit 5 Punkten bewertet. - Das Vorhandensein eines IT-Sicherheitskonzepts, insbesondere hinsichtlich Informationssicherheitsmanagement (ISMS) und Notfallmanagement, wird mit 5 Punkten bewertet. - Der Nachweis der ISMS-Zertifizierung nach ISO 27001 oder vergleichbarem Standard (z. B. BSI-Grundschutz-Zertifikat) wird mit 5 Punkten bewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen über vergleichbare Dienstleistungsaufträge Eine Liste der in den letzten höchstens drei Jahren (gerechnet ab dem Datum der Bekanntmachung) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen. Die Liste muss folgende Angaben enthalten: - Bezeichnung der Leistung - Auftraggeber (öffentlich oder privat) - Leistungszeitraum (Erbringungszeitpunkt oder -dauer) - Auftragswert - Kurzbeschreibung des Leistungsinhalts Mindestanforderungen: - Mindestens eine Referenz über die Entwicklung datenbankbasierter Softwaresysteme - Mindestens eine Referenz über die Wartung, Pflege und den Anwendersupport von datenbankbasierten Softwaresystemen Der Auftraggeber behält sich vor, die angegebenen Referenzen durch Rückfrage beim jeweiligen Referenzgeber zu verifizieren. Zu diesem Zweck sind für jede Referenz die Kontaktdaten einer ansprechbaren Person anzugeben, mindestens bestehend aus Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Sollte eine Verifizierung nicht möglich sein etwa aufgrund unvollständiger oder fehlerhafter Kontaktdaten oder fehlender Rückmeldung durch den benannten Ansprechpartner behält sich der Auftraggeber vor, die jeweilige Referenz nicht in die Wertung einzubeziehen. Bewertung der Angaben: Die eingereichten Referenzen fließen wie folgt in die Bewertung der Eignung ein: - Entwicklung datenbankbasierter Softwaresysteme: 1 Punkt je Referenz, maximal 5 Punkte - Wartung, Pflege und Anwendersupport datenbankbasierter Softwaresysteme: 1 Punkt je Referenz, maximal 5 Punkte - Erfahrungen mit Java, Tomcat oder dem Spring-Framework: 1 Punkt je Referenz, maximal 5 Punkte - Erfahrungen mit Spring, Spring Webflow sowie im Frontend mit JSP oder HTML/jQuery: 1 Punkt je Referenz, maximal 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung Beschreibung der im Unternehmen implementierten Maßnahmen zur Sicherstellung und Kontrolle der Qualität Ihrer Leistungen. Bewertung der Angaben: - Vorhandensein eines dokumentierten Qualitätsmanagementsystems: 2 Punkte - Nachweis eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Mit dem wirtschaftlichsten Anbieter werden Bürgscahften geschlossen: Vertragserfüllungsbürgschaft, Mängelgewährleistungsbürgschaft
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nicht nachgefordert werden können: Mindestanforderungen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter/ Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. […] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. […].“
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH