5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45223821 Fertigbauelemente
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Die Befähigung zur Berufsausübung kann durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen werden. Bei nicht präqualifizierten Unternehmen gelten die Mindestanforderungen. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Etwaige Maßnahmen des Bewerbers zu einer Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung einzureichen.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gefordert ist die Angabe des Jahresumsatzes in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024) mit vergleichbaren Leistungen. Sofern das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, sind Angaben für die Jahre 2021, 2022 und 2023 vorzunehmen. Vergleichbare Leistungen sind: Herstellung von Fertignasszellen verschiedener Typen hinsichtlich Größe, Gestaltung und Funktion. Nachzuweisen ist der Jahresumsatz mit vergleichbaren Leistungen (Herstellung und Einbau von Fertignasszellen) mit einem Mindestwert von 5.000.000 EUR (brutto) in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Gefordert ist eine Objektliste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen/ Projekten für vergleichbare Leistungen: Herstellung von Fertignasszellen. Eigenerstellung Unternehmen. Die Form der Objektliste ist verständlich strukturiert zu gestalten und durch die Unternehmen frei wählbar. Folgende Informationen sind aufzuführen: Projektname, Ort, Nutzung, Bauzeit, BRI, BGF, Anzahl der hergestellten Fertignasszellen, Anzahl der Fertignasszellentypen, Auftragsvolumen in EUR brutto.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Gefordert ist ein Organigramm der Projektorganisation (Darstellung des Projektteams zur Bauabwicklung).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Gefordert ist die Angabe der Anzahl der Fachkräfte und die vorhandene technische Ausrüstung und Geräte im Unternehmen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Eigenerstellung Unternehmen in tabellarischer Form. Folgende Informationen sind aufzuführen: Anzahl der Fachkräfte, Einteilung in Beschäftigungsgruppen bzw. Lohngruppen, Jahr, Erläuterung der technischen Ausrüstung sowie Anzahl der Geräte pro Jahr.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angaben über die Ausführung vergleichbarer Leistungen in den vergangenen 10 abgeschlossenen Kalenderjahren. Die Leistung muss im Zeitraum zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der Abgabefrist des Teilnahmeantrags vom Referenzgeber abgenommen worden sein. Es sind mindestens 3 Unternehmensreferenzen von vergleichbaren Leistungen im Bereich der Herstellung von Fertignasszellen gefordert. Für jede Referenz sind folgende Angaben im hierfür vorgesehenen Formular einzutragen. Auf diesem muss das Referenzprojekt mit einem oder mehreren Bildern und den zur Beurteilung notwendigen Daten dargestellt werden. Folgende Angaben sind für die Beurteilung der Vergleichbarkeit der vorgelegten Referenzen erforderlich: - Kurzbeschreibung des Projektes - Angaben zur Anzahl der hergestellten Fertignasszellen [Stück] - Angaben zum Zeitraum der Leistungserbringung (Ausführungsbeginn und -ende/ Zeit-punkt der Abnahme) - Angaben der Auftragssumme in brutto des Referenzprojektes der vergleichbaren Leistungen im Bereich Herstellung Fertignasszellen. - Angaben zur Ausführungsart, Erläuterung bzw. Beschreibung der einzelnen Typen (Grundriss, Materialität, Möblierung) - Angaben zum Nachhaltigkeitszertifikat, welches die Referenz als fertigstelltes Gesamtprojekt erhalten hat (wie vergleichbar bspw. DGNB, BREEAM, LEED, etc.) - Angabe über die Anwendung von Building Information Modelling (BIM) - Angaben zur Anwendung von Lean-Management-Methoden Es sind mindestens drei Referenzen einzureichen, die nachfolgende Mindestanforderungen jeweils kumulativ erfüllen: - Herstellung von mindestens 150 Stück Fertignasszellen - Herstellung von mindestens zwei verschiedene Fertignasszelltypen, die sich in mindestens einer der folgenden Merkmale unterscheiden - Grundriss - Materialität - Möblierung/ techn. Ausstattung - Mindestens eine dieser drei Referenzen betrifft die Herstellung und Einbringung der Fertignasszellen in einem Gesundheitsbau. Gesundheitsbauten sind Gebäude wie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Rehazentren. - Mindestens eines dieser drei Referenzprojekte hat ein Nachhaltigkeitszertifikat erreicht, welches vergleichbar mit den bekannten Nachhaltigkeitszertifikaten, wie DGNB, BREEAM und LEED ist ODER für mindestens eines dieser drei Referenzprojekte wurde ein Konzept zur Optimierung der Nachhaltigkeit bzgl. der Herstellung von Fertignasszellen erstellt. - Mindestens eine der drei eingereichten Referenzen hat Instrumente des Building Information Modelling (BIM) angewandt. Dabei ist unter BIM insbesondere die Erstellung und Nutzung digitaler 3D-Modelle in jeglicher Form zu verstehen. - Bei mindestens einer dieser drei Referenzen erfolgte die Ausführung mittels Lean Management Methoden, wie bspw. die Taktplanung, das Last Planner System oder visuelle Methoden für ein agiles Projektmanagement. Darunter sind insbesondere Optimierungsprozesse zu verstehen, die zu einem verbesserten und effizienteren Bauablauf führen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: keine Erläuterung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 85,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Alternative Ausführungskonzepte
Beschreibung: Alternative Ausführungskonzepte in der technischen Ausführung der Fertignasszellen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeitsmanagement
Beschreibung: Vorschläge zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: keine
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß der gesetzlichen Bedingungen können Unterlagen nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Siehe zusätzliche Vertragsbedingungen (ZVB) der Charité.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB). Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekannt-machung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin