Deutschland – Veranstaltung von Sprachkursen – Kursangebot Sprachförderung etc. EQ-Teilnehmende

515702-2025 - Ergebnis
Deutschland – Veranstaltung von Sprachkursen – Kursangebot Sprachförderung etc. EQ-Teilnehmende
OJ S 149/2025 06/08/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: FHB - Aus- und Fortbildungszentrum Bremen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Kursangebot Sprachförderung etc. EQ-Teilnehmende
Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist es, einen geeigneten Auftragnehmer (AN) mit der Durchführung des Kursangebotes im Rahmen des Ausbildungsprogramms "Zukunftschance Ausbildung" für die EQ-Teilnehmenden zu beauftragen. Das Programm "Zukunftschance Ausbildung" - ist eine am Aus- und Fortbildungszentrum für den bremischen öffentlichen Dienst (AFZ) angesiedelte Maßnahme - und richtet sich an junge Menschen, denen durch eine duale Ausbildung eine konkrete berufliche Perspektive ermöglicht werden soll. Zum 01.09.2025 sollen bis zu 130 junge Menschen, die ihren Wohnsitz in Bremen haben, in eine einjährige Einstiegsqualifizierung eingestellt werden. Ab Sommer 2026 ist bei erfolgreichem Abschluss der EQ ein Übergang in ein Berufsausbildungsverhältnis beim AFZ bzw. in den kooperierenden Betrieben der Privatwirtschaft vorgesehen. Die EQ-Teilnehmenden sollen bereits mit Beginn der EQ parallel zur praktischen Ausbildung die Berufsschule besuchen. Damit auch dort dem Unterricht gefolgt werden kann, ist für Nichtmutter-sprachler: innen (Deutsch) u.a. eine sprachliche berufsbezogene Qualifizierung dringend erforderlich. Das Kursangebot hat zum Ziel die Förderung der berufs- und bildungssprachlichen Deutschkenntnisse, die Vermittlung und Wiederholung mathematischer Grundkenntnisse, wirtschafts- und sozialpolitische Inhalte und die Vermittlung und Vertiefung von Lernstrategien. Um die Erreichbarkeit der Kurse für die EQ-Teilnehmenden zu gewährleisten, müssen die Kursräu-me in Bremen ansässig sein. Eine Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird vorausgesetzt.
Kennung des Verfahrens: 35716902-c78d-49d0-a32b-4d7f89fcfd36
Interne Kennung: V0194/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Rügen sind ausschließlich an den unter Beschaffer genannten Auftraggeber zu senden. 2. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefor-dert, sind sie - soweit sie nicht in Deutsch verfasst wurden - inklusive einer beglaubigten deutsch-sprachigen Übersetzung einzureichen. 3. Fragen zum Vergabeverfahren und zu den Vergabeunterlagen: Bewerber/Bieter können Auskünfte zum Vergabeverfahren einholen. Entsprechende Fragen und Anforderung weiterer Informationen (Bieterfragen) sind ausschließlich in Textform über das Verga-beportal https://vergabe.bremen.de/ zu richten, spätestens bis zum 16.05.2025. Bis zu diesem Zeitpunkt eingereichte Fragen und Antworten werden in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern über die Internetseite, über die auch die Ausschreibungsunterlagen zum Down-load zur Verfügung gestellt werden, bereitgestellt. Die Bewerber/Bieter sind verpflichtet, diese Antworten bei der Erstellung, Kalkulation und Einreichung ihres Angebotes zu berücksichtigen. Danach eingehende Fragen sind nicht mehr rechtzeitig gem. § 20 Abs. 3 VgV gestellt. Die Vergabe-stelle wird die rechtzeitig gestellten Fragen spätestens sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist be-antworten. Telefonische sowie per Telefax eingereichte Fragen sind unzulässig und werden nicht beantwortet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Kursangebot Sprachförderung etc. EQ-Teilnehmende
Beschreibung: Im AFZ ist das Referat 40 - Berufliche Ausbildung und Praktika - operativ zuständig für den praktischen Teil der beruflichen Ausbildung in der bremischen Verwaltung. Im Referat 40 ist auch das Ausbildungsprogramm "Zukunftschance Ausbildung" verortet, ein umfassendes Ausbildungsangebot mit dem Ziel, insbesondere junge Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Bremen in einem Zeitraum von bis zu einem Jahr den Weg in eine duale Berufsausbildung zu ermöglichen. Kernelement von "Zukunftschance Ausbildung" ist eine Einstiegsqualifizierung (EQ) nach § 54a SGB III, eine maximal einjährige berufsvorbereitende Maßnahme in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz, in dem erste berufliche Handlungskompetenzen vermittelt werden. Die EQ-Teilnehmenden werden je nach Bedarf durch einen berufsbegleitenden Deutschkurs und weiteren Angeboten, z.B. Mathematik- und Politikunterricht unterstützt. Umfang der Leistungen: Das Kursangebot ist für bis zu 130 junge Menschen bereitzustellen, die in eine einjährige Einstiegsqualifizierung (EQ) im Rahmen des Ausbildungsprogramms "Zukunftschance Ausbildung" eingestellt werden. Die Teilnehmendenanzahl für das Kursangebot ist abhängig von den tatsächlichen Einstellungszahlen, die über die Vertragslaufzeit variieren können. Der AG behält sich das Recht vor, die Teilnehmendenanzahl über die Vertragslaufzeit zu reduzieren. Das Kursangebot muss einmal pro Woche samstags jeweils mit einem Stundenumfang von 6 Unterrichtsstunden in Präsenz angeboten werden und 2 weiteren Unterrichtsstunden wöchentlich für die Durchführung von Hausaufgaben, die von der Kursleitung vorbereitet, ausgegeben und kontrolliert werden. Während der Schulferien (Land Bremen) findet an den Samstagen kein Kursangebot statt. Die Gruppengröße soll die max. Anzahl von 18 Personen nicht überschreiten. Der berufsbezogene Deutschunterricht muss im Vordergrund stehen und ca. 2/3 der Gesamtunterrichtstunden umfassen. Gruppenbildung: Sowohl das Sprachniveau der EQ-Teilnehmenden als auch ihre Grundbildungskenntnisse in Mathematik und Politik sind beim Start der Einstiegsqualifikation sehr heterogen. Das Sprachniveau liegt zwischen einem schwachen B1-Niveau und C1. Durch die hohe Heterogenität sind Kursformate in den Niveaustufen B1, B2 und C1 erforderlich. Zudem hat vor Beginn des Kurses eine Sprachstandserhebung und anschließende Gruppenzuordnung anhand des festgestellten Sprachniveaus zu erfolgen. Des Weiteren muss bei der Gruppenbildung neben dem Sprachstand auch das Berufsbild/die Branche, wie zum Beispiel "technisch orientierte Berufe", Dienstleistungsberufe oder Gesundheitsberufe berücksichtigt werden. Kriterien der Gruppenbildung müssen somit sein:  Differenzierter Sprachstand  Berufsbild/ Branche Für die Zuordnung in den Mathematikunterricht muss vorab ebenfalls eine Einstufung vorgenommen werden, damit auf Basis der Ergebnisse möglichst homogene Gruppen zusammengesetzt werden können. Die Gruppenzusammensetzungen des Deutschunterrichts und des Mathematik-/Wirtschaft-/Politik- Unterrichts können somit unterschiedlich sein. Kursinhalte und Ausführungskriterien Die Unterrichtsinhalte in dem berufsbezogenen Deutschunterricht müssen sich an dem angestrebten nächsthöheren Sprachniveau orientieren. Für die Umsetzung des Sprachunterrichts erhalten die EQ-Teilnehmenden Lernmaterial entsprechend der Niveaustufe zur Verfügung gestellt. Des Weiteren müssen die EQ-Teilnehmenden die Möglichkeit haben Lerninhalte und Anforderungen, z.B. das Führen des Berichtsheftes mitzubringen und das diese in den Unterricht einfließen. Im Rahmen des ergänzenden Mathematikunterrichtes müssen mathematische Grundlagen vermittelt und wiederholt werden. Insbesondere bei mathematischen Textaufgaben müssen auch die sprachlichen Anforderungen mitberücksichtigt werden. Das notwendige Lernmaterial wird den EQ-Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Unsere Erfahrung zeigt, dass das Fach Wirtschaft- und Sozialkunde/Politik für viele EQ-Teilnehmenden, unabhängig vom Ausbildungsberuf, eine besondere Herausforderung darstellt. Hier muss durch eine sprachsensible Bearbeitung der Themen eine zusätzliche Unterstützung geboten werden. Die Auswahl der Themen orientiert sich an den zentralen Themen des 1. Ausbildungsjahres der Rahmenlehrpläne. Zusätzlich sind die Lernbedarfe der EQ-Teilnehmenden abzufragen und von der Lehrkraft zu berücksichtigen. Zwischen den Unterrichtstagen in Präsenz am Samstag müssen die EQ-Teilnehmenden Hausaufgaben im Umfang von 2 Unterrichtsstunden bearbeiten. Diese müssen von der Lehrkraft kontrolliert werden. Über alle Kursinhalte hinweg müssen Lernstrategien für ein selbstverantwortliches und selbstorganisiertes Lernen vermittelt werden. Diese sind mittels der Hausaufgabenkontrolle zu überprüfen und bei Bedarf zu wiederholen. Die EQ-Teilnehmenden erhalten am Samstag von der Lehrkraft eine Hausaufgabe im Zeitumfang von zwei Unterrichtsstunden und lösen diese Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich zwischen den wöchentlichen Präsenzunterrichten. Die Lehrkraft hat sicherzustellen, dass fehlende EQ-Teilnehmende Zugang zu den ausgegebenen Hausaufgaben haben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung ab Ziffer 4 ff.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag wird für die Zeit vom 01.09.2025 bis zum 31.08.2026 geschlossen. Es besteht, die einseitige, dreifache Option der Verlängerung durch den AG um jeweils ein weiteres Jahr, längstens bis zum 31.08.2029. Die jährliche Option der Verlängerung ist ausdrücklich von der Bedingung abhängig, dass die erforderlichen finanziellen Mittel für die weitere Durchführung der Maßnahme "Zukunftschance Ausbildung" durch den Senat im Rahmen der jährlichen Ausbildungsplanung beschlossen werden. Die Entscheidung über die Inanspruchnahme der Verlängerungsoption erfolgt voraussichtlich zum Beginn des jeweiligen Kalenderjahres. Die Verlängerung tritt stillschweigend in Kraft, sofern der AG nicht mindestens drei Monate vor Ablauf des jeweiligen Vertragsjahres kündigt.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Vergütung der Lehrkräfte DaZ (Deutsch als Zweitsprache), die für den Deutschunterricht eingesetzt werden und verantwortlich sind, muss sich an den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zur Abrechnung der berufsbezogenen Deutschsprachkurse im Sinne des § 25 der Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) (Abrechnungsrichtlinie - AbrRL - DeuFöV) orientieren (siehe Leistungsbeschreibung Ziffer 3.6). Die Vergütung der sonstigen Lehrkräfte muss sich mindestens an den für sie geltenden gesetzlichen Mindestentgelt-Regelungen nach der Rechtsgrundlage § 3 der Rechtsnorm des Tarifvertrages Nr. 7 zur Regelung des Mindestentgeltes für pädagogisches Personal vom 27.Juli 2022 orientieren. Das Mindestentgelt beträgt ab 01.01.2025 19,37 € und ab 01.01.2026 20,24 € (siehe Leistungsbeschrei-bung Ziffer 3.6). Der AN verpflichtet sich die Datenschutzbestimmungen gem. Artikel 28 DSGVO einzuhalten und nach Zuschlagserteilung die anliegende Vereinbarung (Anlage 3 - Vereinbarung zur Auftragsverar-beitung) als bindenden Vertragsbestandteil zu unterzeichnen (siehe Leistungsbeschreibung Ziffer 3.8). Die Zulassung des BAMF als Kursträgers ersetzt die Bescheinigung für die Befreiung von der Um-satzsteuer i. S. d. § 4 Nr. 22 a) UStG. Die durchzuführenden Leistungen sind somit umsatzsteuerbefreit.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtent-wicklung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtent-wicklung

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Schule für Weiterbildung
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 28/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: FHB - Aus- und Fortbildungszentrum Bremen
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Doventorscontrescarpe 172
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +49 421 361 000 00
Internetadresse: https://vergabe.bremen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtent-wicklung
Registrierungsnummer: kein Eintrag
Postanschrift: Contrescarpe 72
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +49 421 361 59796
Fax: +49 421 496 32311
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtent-wicklung
Registrierungsnummer: Keine Eintragung
Postanschrift: Contrescarpe 72
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +49 421 361 59796
Fax: +49 421 496 32311
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Schule für Weiterbildung
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: DE213882855
Postanschrift: Norderoog 2
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28259
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: 0421 3388440
Fax: 0421
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b2aaad41-a125-41eb-bd0c-b250302bbb8f - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/08/2025 11:06:48 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 515702-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 149/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/08/2025