Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Planungsleistungen für Landschaftsplanung mit Schwerpunkt Entsiegelung und Schwammstadt

512487-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Planungsleistungen für Landschaftsplanung mit Schwerpunkt Entsiegelung und Schwammstadt
OJ S 148/2025 05/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hochschule für Technik und Wirtschaft - Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen für Landschaftsplanung mit Schwerpunkt Entsiegelung und Schwammstadt
Beschreibung: Ziel des Projekts Grün-Blauer Campus der HTW Berlin ist die klimatisch und städtebaulich nachhaltige Umgestaltung des Campus Wilhelminenhof. Im Fokus steht die Integration einer grün-blau-grünen Infrastruktur, die eine biodiversitätsfördernde Begrünung sowie eine ressourcenschonende Regenwasserbewirtschaftung zur Bewässerung umfasst. Um dies zu erreichen, sollen rund 20.000 m² der insgesamt 57.000 m² großen, stark versiegelten und überbauten Fläche durch gezielte Maßnahmen entsiegelt und ökologisch aufgewertet werden.
Kennung des Verfahrens: a36b2072-88ab-4993-8350-ae714440388f
Interne Kennung: HTW Berlin-2025-024-WH-BENE 2-Grün-blauer Campus
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wilhelminenhofstr. 75a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12459
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 460 866,46 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - § 17 VgV
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: AUSSCHLUSSGRÜNDE TEILNAHMEWETTBEWERB (Details siehe Teilnahmeantrag) 1. Formale Ausschlussgründe: - Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV - Vollständigkeit des Teilnahmeantrags nach Nachforderung 2. Rechtslage: - Eigenerklärungen gemäß Anlage 1 zum Teilnahmeantrag - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung) bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten) bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §125 GWB - Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV - Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/ 2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 - Verpflichtungserklärung /Eigenerklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der landesspezifischen Vorgaben - 3. Befähigung Berufsausübung: - Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist; - Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Landschaftsarchitekten vorliegt; - Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Bauingenieurs mit den folgenden beispielhaften Schwerpunkten vorliegt: Wasserbau, Wasserwirtschaft, Ingenieurbauwerke oder vergleichbar 4. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 3 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 5 Mio. EUR; - Eigenerklärung, dass der jährliche Umsatz des Unternehmens, einschließlich aller Mitglieder der Bietergemeinschaft und Unterauftragnehmer, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 bis 2024), soweit er vergleichbare Leistungen betrifft, unter Einbeziehung des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, mindestens 200.000 € netto beträgt.; 5. - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Das Vorliegen von nicht mindestens zwei geeigneten Referenzen führt zum Ausschluss. Eine Referenz gilt als geeignet, wenn sie die Mindestanforderungen erfüllt.; - Eigenerklärung, dass die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens, einschließlich aller Mitglieder der Bietergemeinschaft und Unterauftragnehmer, sowie die Anzahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren mehr als 4 Mitarbeitende beträgt.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Planungsleistungen für Landschaftsplanung mit Schwerpunkt Entsiegelung und Schwammstadt
Beschreibung: Ziel des Projekts Grün-Blauer Campus der HTW Berlin ist die klimatisch und städtebaulich nachhaltige Umgestaltung des Campus Wilhelminenhof. Im Fokus steht die Integration einer grün-blau-grünen Infrastruktur, die eine biodiversitätsfördernde Begrünung sowie eine ressourcenschonende Regenwasserbewirtschaftung zur Bewässerung umfasst. Um dies zu erreichen, sollen rund 20.000 m² der insgesamt 57.000 m² großen, stark versiegelten und überbauten Fläche durch gezielte Maßnahmen entsiegelt und ökologisch aufgewertet werden.
Interne Kennung: HTW Berlin-2025-024-WH-BENE 2-Grün-blauer Campus
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wilhelminenstr. 75a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 124
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 05/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 460 866,46 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
EU-Mittel — Programm: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) (2021/2027)
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Fachplanung nach Leistungsbilder HOAI § 39 und § 43: Zusätzliche Informationen zum Verfahren: 1. Teilnahmeantrag und Bieterplattform: Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Bieterplattform Vergabeplattform Berlin zur Verfügung. Zur Angabe der notwendigen Nachweise soll der zur Verfügung gestellte Teilnahmeantrag verwendet werden, der über die Bieterplattform zur Verfügung gestellt wird (Link siehe Bekanntmachung). Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die Bieterplattform einzureichen (Link siehe Bekanntmachung unter). Die Registrierung auf der Bieterplattform wird ausdrücklich empfohlen. Nach erfolgreicher Registrierung werden Sie über Änderungen oder beantwortete Rückfragen per E-Mail informiert. Bitte beachten Sie, dass nicht auf der Vergabeplattform registrierte Bewerber nicht über die Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung der Bieterfragen informiert werden können. 2. Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe: - Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen zu Ausschlusskriterien und/ oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/ Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist. - Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/ oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/ Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen. - Bitte folgen Sie den Instruktionen im Teilnahmeantrag. 3. Die Projektsprache und die Sprache für im Projekt zu erstellenden Unterlagen ist Deutsch. 4. Die Teilnahme von kleinen und mittelständischen Unternehmen ist zugelassen und wird im Rahmen der Mittelstandsförderung nach den Vergabegrundsätzen des GWB ausdrücklich erwünscht. 5. Rückfragen zum Verfahren: Rückfragen können jeweils bis 6 Kalendertage vor Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge bzw. Angebote über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform gestellt werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: REFERENZLISTE 1 Fachplanung Freianlagen (Neuanlage, Umgestaltung, Revitalisierung oder vergleichbar): Vorlage einer geeigneten Referenzliste der Freianlagenplanung über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge, deren Projektabschluss nicht vor dem Jahr 2017 lag. Der Nachweis der Mindestanforderungen der Referenz ist optional ausfüllbar durch die Anlage 3 oder als Anlage separat zum Teilnahmeantrag abzugeben. Eine geeignete Referenz liegt vor, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: - Ausführungszeitraum in den letzten 8 Jahren (Bauausführung LPH8 muss im Wesentlichen erfolgt sein, LPH9 ist nicht relevant) - Freianlagenplanung § 39 HOAI, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht - Mindestgröße der bearbeiteten Fläche mindestens 5.000m² - Mindesthonorarzone III oder höher; Zusatzpunkte für Referenz: Umbau im laufenden Betrieb oder vergleichbar - dezentrales Regenwassermanagement inkl. Zisternen im Außenraum oder vergleichbar - Höhe der Baukosten für die KG 500 mindestens 1.500.000 € netto - Öffentlicher Auftraggeber gem. §99 GWB - Denkmalschutz, Projekt gemäß Denkmalliste Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 1
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: REFERENZLISTE 2: Freianlagen (Neuanlage, Umgestaltung, Revitalisierung oder vergleichbar): Vorlage einer geeigneten Referenzliste der Freianlagenplanung über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge, deren Projektabschluss nicht vor dem Jahr 2017 lag. Der Nachweis der Mindestanforderungen der Referenz ist optional ausfüllbar durch die Anlage 3 oder als Anlage separat zum Teilnahmeantrag abzugeben. Eine geeignete Referenz liegt vor, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: Ausführungszeitraum in den letzten 8 Jahren (Bauausführung LPH8 muss im Wesentlichen erfolgt sein, LPH9 ist nicht relevant) - Freianlagenplanung § 39 HOAI, LPH 1 bis 4 vollständig erbracht - Mindestgröße der bearbeiteten Fläche mindestens 5.000m² - Mindesthonorarzone III oder höher; Zusatzpunkte für Referenz: - Umbau im laufenden Betrieb oder vergleichbar - dezentrales Regenwassermanagement inkl. Zisternen im Außenraum oder vergleichbar - Höhe der Baukosten für die KG 500 mindestens 1.500.000 € netto - Öffentlicher Auftraggeber gem. §99 GWB - Denkmalschutz, Projekt gemäß Denkmalliste Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bieterpräsentation
Beschreibung: A: Bieterpräsentation A1 - Organisation des Projektteams (10%) A2 - Berufliche Qualifikation des Projektteams (10%) A3 - Erfahrung Projektteam (10%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: B: Honorar Honorar auf Grundlage des Vertragsentwurfs
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptstudie
Beschreibung: C: Konzeptstudie Vorlage einer Konzeptstudie
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hochschule für Technik und Wirtschaft - Berlin
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Hochschule für Technik und Wirtschaft - Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Hochschule für Technik und Wirtschaft - Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hochschule für Technik und Wirtschaft - Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet: Hochschule für Technik und Wirtschaft - Berlin

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hochschule für Technik und Wirtschaft - Berlin
Registrierungsnummer: DE137214568
Postanschrift: Treskowallee 8
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10318
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabe- / Beschaffungsservice
Telefon: +493050193588
Internetadresse: http://htw-berlin.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 0204:11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: afc36b72-8e0f-4fb9-84cd-606945b8ca23 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/08/2025 13:38:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 512487-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 148/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/08/2025